Großer Schlesischer Mehlkloss

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Großer Schlesischer Mehlkloss

Beitragvon koch » Mi 25. Mär 2015, 14:00

Großer Schlesischer Mehlkloss

Menge: 1 Portion

1/4 l Milch
2 Esslöffel Butter
Salz
2- 3 Esslöffel Zucker
150 g Mehl
4 (- 6) Eier

Milch wird mit Butter und etwas Salz aufgekocht, Zucker und Mehl
hineingerührt und die Masse gekocht, bis sie sich beim Rühren von
der Kasserole löst. Nach dem Erkalten trennt man die Eier, rührt
man die Eigelbe, eins nach dem ändern, daran und zieht den steifen
Schnee der Eiweiße darunter. Eine saubere Stoff-Serviette hat man
in Wasser gebrüht und ausgewrungen, breitet sie in einer Schüssel
aus, bestreicht die Mitte mit Butter, legt den Klossteig darauf,
bindet die Serviette nicht ganz dicht über dem Teig zusammen, so
dass noch Raum zum Aufgehen vorhanden ist, hängt ihn in
kochendes, gesalzenes Wasser und lässt ihn 1 Stunde kochen. Man
gibt ihn mit Obstsauce zu Tisch.

Nachsatz: Soll der Kloß eine salzige Beilage sein, nimmt man statt 2
bis 3 Esslöffeln nur 1 Prise Zucker.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast