Mehlklöße als Suppeneinlage
Menge: 1 Portion
250 Gramm Weizenmehl (ca.)
1 Teelöffel Tafelsalz (gestrichen)
65 Gramm Butter oder Margarine (ca.)
1/8 Liter kochendes Wasser (ca.)
1 Ei (Größe M)
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Fett in kleinen
Flöckchen dazwischen mischen. Mit dem Handrührgerät rühren,
das sprudelnd kochende Wasser nach und nach dazu gießen. Rühren,
bis eine homogene Masse entstanden ist, Zum Schluss das Ei unterrühren.
Von diesem Teig mit einem (immer wieder in kochendes Wasser
getauchten) Esslöffel Klöße gegen den Schüssel-rand hin abstechen und
ins sprudelnd kochende Salzwasser einlegen. Sie sind gar, wenn
sie an der Oberfläche schwimmen.
Sollte der erste Probekloß zu weich sein, kann man noch etwas
Mehl unter den Kloßteig rühren.
Diese Klöße - eine etwas einfachere Alternative zu "Schwemmklößchen"
- eignen sich gut als sättigende Einlage, z.B. in Hamburger Aalsuppe,
Saure Suppe, Erbsensuppe oder klare Fleisch- und Gemüsesuppe.
Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Löffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Löffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Löffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.
Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)
Menge: 1 Portion
250 Gramm Weizenmehl (ca.)
1 Teelöffel Tafelsalz (gestrichen)
65 Gramm Butter oder Margarine (ca.)
1/8 Liter kochendes Wasser (ca.)
1 Ei (Größe M)
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Fett in kleinen
Flöckchen dazwischen mischen. Mit dem Handrührgerät rühren,
das sprudelnd kochende Wasser nach und nach dazu gießen. Rühren,
bis eine homogene Masse entstanden ist, Zum Schluss das Ei unterrühren.
Von diesem Teig mit einem (immer wieder in kochendes Wasser
getauchten) Esslöffel Klöße gegen den Schüssel-rand hin abstechen und
ins sprudelnd kochende Salzwasser einlegen. Sie sind gar, wenn
sie an der Oberfläche schwimmen.
Sollte der erste Probekloß zu weich sein, kann man noch etwas
Mehl unter den Kloßteig rühren.
Diese Klöße - eine etwas einfachere Alternative zu "Schwemmklößchen"
- eignen sich gut als sättigende Einlage, z.B. in Hamburger Aalsuppe,
Saure Suppe, Erbsensuppe oder klare Fleisch- und Gemüsesuppe.
Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Löffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Löffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Löffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.
Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)