Reiskrustaden

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Reiskrustaden

Beitragvon koch » Di 24. Mär 2015, 22:27

Reiskrustaden

Menge: 2 Portionen

500 g Reis
50 g Butter
30 g Zwiebel, am Stück
Salz
Rindsuppe
50 g Parmesan
40 g Mehl

Zum Panieren

2 Eier
150 g Brösel

Weiters

1/2 kg Fett

Gedünsteter Reis:
Der ausgesuchte, mit einem Tuch gewischte, ungewaschene Reis wird ein paar
Minuten in heißer Butter unter fortwährendem Rühren solange geröstet,
bis er durchscheinend ist. Dann gibt man Salz und doppelt soviel siedende
Rindsuppe wie Reis und die Zwiebel (nur geschält) hinein und lässt den
Reis auf dem Rande des Herdes oder im Rohr, ohne ihn umzurühren, zugedeckt
1/2 Stunde langsam dünsten. Ist es nötig, ihn aufzurühren, so wird dies
mit einer Gabel getan. Vor der weiteren Verwendung entfernt man die Zwiebel.

Anmerkung: In manchen Häusern ist es üblich, eine Gewürznelke in die
Zwiebel zu stecken.

Unter diesen, sehr weich gedünsteten, Reis mengt man Parmesan und Mehl,
gibt ihn auf ein mit Mehl bestreutes Brett, drückt ihn 4 cm. hoch
auseinander und sticht mit einem großen, runden Ausstecher, der in Wasser
eingetaucht wird, Pasteten aus.

Nachdem diese in Mehl, Eier und Brösel getunkt (paniert) worden sind,
zeichnet man mit einem kleineren runden Ausstecher einen Deckel ein. Dann
werden sie in heißem Fett gebacken, die Deckel abgelöst, gut ausgehöhlt
und beliebig gefüllt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast