Rezept: Leberklösschen

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rezept: Leberklösschen

Beitragvon koch » Di 24. Mär 2015, 22:24

Rezept: Leberklösschen

Menge: 1 Portion

250 Gramm Kalbsleber
80 Gramm Butter; bis 1/4 mehr
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Muskatnuss
3 Eier (Größe M)
1 Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe
1/2 Brötchen
ein paar Semmelbrösel

1/4 Kilogramm Kalbsleber wird in frisches Wasser gelegt, damit sich die
Haut gut abzieht. Dann schabt man sie recht fein, streicht sie noch
einmal durch ein Sieb, rührt 4 - 5 Gramm Butter zu Schaum, gibt
dazu etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss, 3 ganze Eier, etwas
geriebene Zwiebel, ein kleines, mit etwas Butter fein geschabtes
Knoblauchteilchen, eine halbe in Wasser eingeweichte und gut
ausgedrückte Semmel und soviel geriebene Semmelbrösel, dass eine
ziemlich feste Masse erzielt wird. Dann formt man kleine, runde
Klösschen oder sticht mit einem kleinen Teelöffel Nocken davon ab,
kocht sie in siedende Bouillon ein und lässt sie je nach der Größe
etwa 5 Minuten kochen.

Um jedes Misslingen zu vermeiden, ist es ratsam, erst 1 oder 2
Klösschen aufzukochen, zu prüfen und zu verkosten. Sollten
dieselben zu fest sein, so kann man noch etwas zu Schaum gerührte
Butter unter die Masse mischen, bis sie die richtige Geschmeidigkeit
erlangen. Sind sie aber zu locker, so dass sie beim Kochen leicht
zerfahren, so rührt man noch etwas Eiweiß und Brösel darunter, um
die Masse fester und haltbarer zu machen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast