Zischender Reis mit Shrimps in Tomatensauce

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Zischender Reis mit Shrimps in Tomatensauce

Beitragvon koch » Di 24. Mär 2015, 16:15

Zischender Reis mit Shrimps in Tomatensauce

Menge: 4 Portionen
Das Rezept ist mit 2-3 weiteren Gerichten ausreichend für 4 Personen.

250 Gramm Rohe geschälte Shrimps
Pflanzenöl zum Frittieren
350 Gramm Tomaten aus der Dose;
- gehackt
etwas Meersalz
1 Teelöffel Zucker
2 Teelöffel Helle Sojasauce; bis
- 1 1/2-fache Menge
1 Esslöffel Reiswein oder Sherry,
- halbtrocken
1/2 Liter Klare Brühe
2 Esslöffel Stärke; (mit 4 Esslöffel
Wasser angerührt)
12 Reis-Kuchen

Für Den Reis-Kuchen

500 Gramm Gekochter Reis
1 Esslöffel Erdnuss- oder Maiskeimöl;
- oder bis 2-fache Menge

Für Die Marinade

etwas Meersalz
2 Teelöffel Maisstärke
1/2 Eiweiß

In China wird das Hauptnahrungsmittel Reis in einem großen kupfernen
Topf gekocht. Auf dem Boden und teilweise am Rand bildet sich eine
Kruste, die dann sorgfältig entfernt wird. Diese Reis-stücke werden
geröstet und weiterverwendet. Daraus hat sich in der östlichen
Küche das "Zischende Reisgericht" entwickelt, auch "Blitz aus
heiterem Himmel" genannt, wegen des zischenden Geräusches, das
entsteht, wenn man die kochend heiße Sauce über die gerösteten
Reis-stücke gießt.

Die Reis-Kuchen zubereiten: Die Kruste, die sich beim Kochen des Reises
gebildet hat, 4-5 Stunden trocknen.

Ein Backblech mit öl einpinseln. Den Reis-Kuchen in 5 cm Stücke
teilen und auf das Backblech legen.

Im Backofen bei 220 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder 200 Grad
Celsius (Heißluft) etwa 20 Minuten backen, bis der Kuchen unten
schön braun geworden ist. Sind die Stücke oben noch zu blass,
dreht man sie vorsichtig mit einer Spatel um und bäckt sie noch eine
Weile.

Das Blech herausnehmen und ab-kühlen lassen. Die Reis-stücke in einem
luftdichten Behälter (nach dem Abkühlen) aufbewahren. (Man kann
sie auch einfach mit etwas Salz bestreut frisch essen.)

Die Shrimps gut spülen und trocken tupfen.

Marinieren: Salz, Stärke und Eiweiß mischen und die Shrimps hinein-
rühren. Mindestens 3 Stunden marinieren oder über Nacht in den
Kühlschrank stellen.

Die Wok zur Hälfte mit Pflanzenöl füllen und auf etwa 150 Grad Celsius
erhitzen. Die Shrimps dann in einer großen Schaumkelle maximal
30 Sekunden frittieren, dabei mit Stäbchen trennen, wenn sie
zusammenkleben. Sobald sie sich rosa gefärbt haben, herausnehmen
und abtropfen lassen.

Zwei feuerfeste Schüsseln im Ofen bei 140 Grad Celsius erwärmen.
Eine ist für Reis-Kuchen bestimmt, die andere für die Tomatensauce
mit den Shrimps.

Die gehackten Tomaten, Salz, Zucker, Sojasauce, Reiswein und Brühe in
einem Topf erhitzen, bis die Masse fast kocht. Die Stärke
einrühren und auf kleinster Flamme stehenlassen.

Das Öl in der Wok wieder auf 190 Grad C erhitzen. Die Reis-Kuchenstücke
hineingeben und etwa 2 Minuten frittieren. Vorsichtig herausnehmen,
damit sie nicht zerbrechen und in die Schüssel im Backofen geben.

Die Shrimps unter die Tomatensauce heben und schnell zum kochen
bringen.

Die Schüssel mit den Reis-Kuchen servieren, in der anderen Schüssel
aus dem Backofen die Sauce mit den Shrimps auftragen. Nun löffelt
man die Sauce über die heißen Reis-Kuchen. Dabei entsteht dieses
zischende Geräusch, dem das Gericht seinen Namen verdankt.

Schaumkelle
passive oder aktive Schaumkellen sind aber im eigentlichen Sinn keine Löffel, da sie zwar
Boden oder anderes Material aufnehmen, es aber dann absieben, sortieren, mischen,
zerkleinern und brechen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast