Böhmische Serviettenknödel

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Böhmische Serviettenknödel

Beitragvon koch » Mi 25. Mär 2015, 19:33

Böhmische Serviettenknödel

Menge: 2 Portionen

4 Scheiben Toastbrot, hell
500 g Instant-Mehl
1 Ei
25 g Frische Hefe
200 ml Milch
100 ml Mineralwasser
Mehl zum Bearbeiten
1 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Butter

Toastbrot in 1 cm große Würfel schneiden. Mehl in eine Schüssel
geben. Ei und Toastbrotwürfel dazugeben. Die Hefe in der warmen
Milch auflösen und zum Mehl gießen. Das ganze zu einem glatten Teig
verkneten, dabei nach und nach das Mineralwasser da zugießen. Den gut
durchgekneteten Teig zu einer glatten Kugel formen, wieder in die
Schüssel geben, mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt an einem
warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.

Den gegangenen Teig nochmals durchkneten und in vier gleich große
Stücke schneiden. Die Teig stücke durchkneten und zu je einer Rolle
von 15 cm Länge und 3 cm Durchmesser rollen. Die Teigrollen auf ein
Blech setzen und abgedeckt an einem warmen Ort nochmals zehn Minuten
gehen lassen.

Inzwischen in einem großen Topf reichlich Wasser mit Salz und Butter
aufkochen lassen. Die gegangenen Teigrollen hineingeben, bei mittlerer
Hitze zugedeckt 18-20 Minuten kochen. (Den Topfdeckel nicht öffnen.)
Für die Knödel probe einen Knödel nach 18 Minuten herausnehmen. Den
Knödel mehrmals mit einer Gabel anstechen, damit die Luft entweichen
kann. Den Knödel mit Küchengarn in der Mitte durchschneiden und
schauen, ob er gar ist, sonst schnell wieder ins kochende Wasser
geben und zugedeckt weitere 1-2 Minuten garen. Danach alle Knödel
mit der Schaumkelle aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und jeden
Knödel mehrmals einstechen. Dann mit dem Küchengarn in 1 1/2 cm
dicke Scheiben schneiden. Knödel mit dem Tafelspitz und der Sauce
zusammen servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast