Pfifferling-Serviettenknödel

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pfifferling-Serviettenknödel

Beitragvon koch » Di 24. Mär 2015, 22:45

Pfifferling-Serviettenknödel

Menge: 2 Portionen

250 Gramm Weißbrot vom Vortag
200 Milliliter Milch
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Muskatnuss
100 Gramm Zwiebeln
70 Gramm Speck, durchwachsen
2 Esslöffel Speiseöl
250 Gramm Pfifferlinge, küchenfertig (siehe Tipp)
60 Gramm Butter; zimmer-warm
3 Eigelb (Größe M)
2 Eiweiß (Größe M)
1/2 Bund Petersilie, glatt; feingehackt

Brot würfeln. Milch mit Tafelsalz, Pfeffer und Muskat aufkochen. Etwas
abkühlen lassen, über die Brotwürfel gießen und 20 Minuten
ziehen lassen.

Zwiebeln und Speck fein würfeln. Speck in Öl auslassen.
Zwiebelwürfel und Pfifferlinge darin anbraten. Mit Tafelsalz und Pfeffer
würzen. Zu den Brotwürfeln geben.

Die Butter schaumig schlagen. Eigelb nach und nach unterrühren.
Vorsichtig mit der Pfifferling-Brot-Masse mischen. Eiweiß mit Salz
steif schlagen und mit der Petersilie unterheben.

Ein Geschirrtuch anfeuchten, auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Die
Knödelmasse als Rolle auf den Rand einer Schmalseite setzen. Das
Tuch mit der Knödelmasse wie eine Wurst fest aufrollen. Die Enden
mit Küchengarn zusammenbinden. 40-50 Minuten in Salzwasser ziehen
lassen. Mehrmals wenden. Herausnehmen, abtropfen lassen, abrollen
und in Scheiben schneiden.

Unser Tipp aus unserem Lebensmittel Lexikon:

Pfifferlinge verlesen und putzen

Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Küchentuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder die schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).

Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Küchentuch oder Küchenkrepp gut trocken (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).

Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.

Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch Dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).

Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast