Tomaten-Schaum und Tomaten-püree

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tomaten-Schaum und Tomaten-püree

Beitragvon koch » Di 24. Mär 2015, 16:28

Tomaten-Schaum und Tomaten-püree

Menge: 4 Portionen

Tomatenschaum

1 Kilogramm reife Tomaten
2 Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Olivenöl
1 Bund Basilikum
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
4 Blatt Gelatine
200 Gramm Sahne (suß)

Tomaten-Püree

500 Gramm reife Tomaten
Thymian
Basilikum
3 Esslöffel Olivenöl
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Tomatenschaum:

Die Tomaten grob zerkleinern, mit gehackten Zwiebeln und Knoblauch im
heißen Öl andünsten. Die Basilikum-zwiege zufügen, salzen und pfeffern.
Etwa eine Stunde leise köcheln, bevor alles gemixt und zusätzlich durch
ein Sieb gestrichen wird.

Einen halben Liter von den Tomaten abmessen, den Rest anderweitig
verwenden. Solange es noch heiß ist, die eingeweichte Gelatine darin
auflösen. So lange kalt stellen, bis die Masse eben zu gelieren
beginnt.

Die steif geschlagene Sahne unterziehen. Im Kühlschrank endgültig fest
werden lassen. Zum Servieren mit einem in heißes Wasser getauchten
Löffel Nocken abstechen und mit einem Klecks frischen Tomaten-Püree
anrichten.

Tomaten-Püree

Die gehäutenten, entkernten Tomaten mit den abgezupften
Kräuter-Blättchen im Öl langsam eine halbe Stunde köcheln, bis sie
geradezu schmelzen. Salzen, pfeffern und im Mixern pürieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast