Frittierte Feigen-Röllchen

Menge: 4 Portionen

Für die Füllung:
250 Gramm getrocknete Feigen
200 Milliliter Wasser
1 1/2 Esslöffel Zitronensaft
1 1/2 Esslöffel Orangenblüten-Wasser (bekommen Sie in der Apotheke)

12 dreieckige Yufka-Teigblätter
1 Liter Speiseöl, zum Beispiel Sonnenblumenöl
300 Gramm Joghurt (3,5 % Fett)
25 Gramm gehackte Pistazienkerne

Außerdem:
Küchenpapier.

Für die Füllung entstielen Sie erst die Feigen und schneiden sie dann in Streifen. Danach bringen Sie
die Feigen-Streifen mit Wasser und dem Zitronensaft in einem kleinen Topf zum Kochen. Die Feigen-Streifen
lassen Sie bitte bei schwacher Hitze so lange kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Danach schmecken
Sie die Feigen-Streifen mit Orangen-Blüten-Wasser ab. Anschließend lassen Sie die Feigen-Masse abkühlen
und teilen sie in 12 Portionen.

Nun legen Sie ein Yufka-Teig-Blatt mit der kurzen Seite nach unten auf eine Arbeitsfläche und legen
1 Portion der Feigen-Masse an die untere Teig-Kante. Das restliche Teig-Blatt bestreichen Sie jetzt herum
dünn mit heißem Wasser. Dann klappen Sie die Seiten nach innen und bestreichen sie ebenfalls. Die
Feigen-Masse rollen Sie danach ein. Die restlichen teig-blätter bereiten Sie bitte auf die gleich Art
und Weise zu.

Anschließend erhitzen Sie das Speiseöl in einem großen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 180 Grad Celsius.
Wenn Sie ein Holz-Stäbchen in das Öl halten und sich kleine Bläschen an dem Stiel bilden hat das Öl die
richtige Temperatur erreicht. Die Feigen-Röllchen frittieren Sie darin bitte portionsweise unter Wenden
gold-Braun.

Zwischendurch belegen Sie ein Küchen-rost mit dem Küchenpapier. Nach dem frittieren nehmen Sie die Feigen-Röllchen
jeweils mit einer Schaumkelle heraus, legen sie auf das Küchen-rost und lassen sie auf dem Küchenpapier abtropfen.
Die Feigen-Röllchen werden zum Schluss warm mit Joghurt und Pistazien-Kernen serviert.

Unser Tipp:
Die gefüllten Feigen-Röllchen können Sie vod dem Frittieren mit verschlagenem Eiweiß bestreichen und dann in
geschälten Sesamsamen wälzen.

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, ohne Abkühl-Zeit

Pro Portion:
Eiweiß: 10 Gramm
Fett: 15 Gramm
Kohlenhydrate: 66 Gramm
Kilojoule: 1884
Kcal: 450

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.