Sauerkrautpuffer

Vegetarische Pfannengerichte

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sauerkrautpuffer

Beitragvon koch » Fr 17. Mai 2019, 23:30

Sauerkrautpuffer

Menge: 2 Portionen

2 mittelgroße Kartoffeln (je etwa 100 Gramm)
1 Apfel
2 Zwiebeln
250 Gramm frisches Sauerkraut
2 Eier (Größe M)
2 Esslöffel Vollkorn-Weizenmehl
etwas Salz
60 Gramm Kokosfett zum Braten
1 Bund Schnittlauch
150 Gramm Creme fraiche
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle

Zum Garnieren:
eventuell einige Schnittlauch-Halme

Schälen Sie die Kartoffeln und spülen Sie sie ab. Dann waschen Sie die Äpfel gründlich, entkernen sie und reiben
die Kartoffeln sowie den Apfel auf einer Haushalts-Reibe sehr fein. Danach ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden
sie in feine Würfel. Nebenbei drücken Sie das Sauerkraut aus. Dann geben Sie die Zwiebeln und das Sauerkraut zu der
Kartoffel-Apfel-Mischung und mengen Alles gut unter. Nebenbei verarbeiten Sie die Eier mit dem Mehl und dem Salz zu
einem Teig, geben ihn zu der Sauerkraut-Kartoffel-Apfel-Mischung und lassen den Teig etwa 15-20 Minuten rühren.

Jetzt erhitzen Sie etwa die Hälfte des Kokosfettes in einer Pfanne und braten aus dem Teig 8 mittelgroße Puffer.
Dann geben Sie je 4 Portionen des Teiges in die Pfanne und drücken den Teig sofort flach. Danach braten Sie die
Puffer bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun. Anschließend spülen Sie den Schnittlauch ab, schütteln ihn
kurz trocken und schneiden ihn in Röllchen. Dann verrühren Sie die Creme fraiche mit dem Pfeffer und servieren das
dann zu den Puffern. Nach eigenem Belieben garnieren Sie die Schnittlauch-Röllchen aus.

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten, ohne Ruhezeit

Pro Portion:
Eiweiß: 8 Gramm
Fett: 30 Gramm
Kohlenhydrate: 17 Gramm
Kilojoule: 1612
Kcal: 385
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vegetarische Pfannengerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast