Maisgratin

Gebacken und gratiniert

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Maisgratin

Beitragvon koch » Fr 19. Apr 2019, 03:13

Maisgratin

Menge: 4 Portionen

1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 Stange Porree (Lauch)
4 Eier (Größe M)
etwas Salz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
1 Prise gemahlenen Muskatblüte (Macis)
1 Esslöffel grob zerstoßener Koriander
30 Gramm Maisgrieß
550 Gramm abgetropfter Gemüsemais (aus der Dose)
60 Gramm frisch geriebener Pecorino
etwas Speiseöl

Heizen Sie den Backofen erst auf etwa 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf etwa
180 Grad Celsius (Heißluft) vor. Währenddessen halbieren Sie die Parikaschoten, entstielen
und entkernen sie und entfernen die weißen Scheidewände. Dann spülen Sie sie Schoten gründlich
ab und schneiden sie in Würfel. Den Porree putzen Sie, halbieren die Stängel längs, waschen
sie auch gründlich (in den Zwischenräumen ist immer ein Bisschen Erde) und schneiden sie in
etwa 1 Zentimeter lange Stücke.

Dann verschlagen Sie die Eier in einer Schüssel und würzen sie mit Pfeffer, Salz, etwas
Muskatblütte und Koriander. Den Maisgrieß rühren Sie unter die verschlagenen Eier. Danach mischen
Sie den Gemüsemais, die Paprikawürfel und die Porreestücke unter. Anschließend fetten Sie eine
Auflaufform mit dem Speiseöl ein und verteilen die Maismasse in der Form. Danach wird das Gratin
mit dem Käse bestreut, die Form auf ein Rost gegeben und in den vorgeheizten Backofen geschoben.
Das Maisgratin muss jetzt etwa 40-43 Minuten garen (je nach gewünschter Bräune).

Unser Tipp:
Dieses Maisgratin können Sie nach eigenem Belieben mit kalter Tomatensauce servieren.

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten
Garzeit: etwa 40 Minuten

Pro Portion:
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 14 Gramm
Kohlenhydrate: 29 Gramm
Kilojoule: 1338
Kcal: 320
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Gebacken und gratiniert“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast