Errötende Jungfrau

Rezepte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Errötende Jungfrau

Beitragvon koch » Do 17. Jan 2019, 22:12

Errötende Jungfrau

Errötende Jungfrau ist ein sommerlicher Nachtisch mit einem prickelndem, erfrischendem Geschmack.
Buttermilch gab es im landwirtschaftlichen sehr reich gesegneten Ostpreußen soviel wie auch Gemüse.
Deshalb war diese Süßspeise landesüblich und bei jung und alt sehr beliebt.


Menge: 4 Portionen

1 Liter Buttermilch
1 Zitrone
225 Gramm Zucker
12 Blatt Gelatine
2 Eigelbe

Die Sauce:
1/4 Liter Sahne

Bingen Sie erst einen dreiviertel vollen Kaffeetasse zum Kochen, die zuvor eingeweichte Gelatine lösen
Sie dann in dem zurückgezogenen heißem Wasser auf. Nun schütten Sie den Zucker in die Gelatinelösung,
vermengen mit dem Schneebesen und danach rühren Sie die Eigelbe unter Weiterschlagen darunter.

Diesen Gelatineapparel vermischen Sie jetzt schnell unter ständigen Rühren unter die kalte Buttermilch.
Mit der Reibe reiben Sie noch einige Striche Zitronenschale hinein, rühren nochmals um und füllen dann
die Buttermilchspeise in eine Servierschüssel oder gleich in Portionsschalen. Diese stellen Sie dann
etwa 1 Stunde in den Kühlschrank zum erkalten.

Als Sauce können Sie normale Schlagsahne nehmen, die zur Hälfte des Üblichen angeschlagen wird, so dass
sie dickflüssig sämig ist. Damit übergießen Sie dann das Dessert und erhalten so ein leckeres, gesundes
Dessert.

Veganer können anstatt Gelatine Agar-Agar verwenden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Heimatgerichte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast