Pflaumen-Auflauf (Schwarzer Magister)

Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pflaumen-Auflauf (Schwarzer Magister)

Beitragvon koch » Fr 28. Dez 2018, 20:19

Pflaumen-Auflauf (Schwarzer Magister)

Menge: 4 Portionen

250 Gramm Backpflaumen, entsteinte
200 Milliliter Wein, weiß
1 Stange Zimt
750 Milliliter Milch
2 Esslöffel Vanillezucker
3 Esslöffel Zucker
3 Eier
2 Eigelb
9 Scheiben Toastbrot
250 Gramm Butter
Butter für die Form
1 Esslöffel Mandeln (Mandelsplitter)
1 Esslöffel Puderzucker

Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius (Umluft) vor.

Die Backpflaumen erst mit Weißwein und der Zimtstange in einem Topf etwa 5-6 Minuten aufkochen. Dann 60 Minuten ziehen lassen.

Anschließend die Pflaumen im Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Danach den Pflaumensud aufheben und die Zimtstange entfernen.
Den Sud nun mit der Milch, dem Vanillezucker, den Zucker, Eiern und dem Eigelb verrühren.

Das Toastbrot Jetzt portionsweise in 200 Gramm zerlassener Butter von beiden Seiten goldbraun braten. Dann eine quadratische
Kasserolle mit der Butter ausstreichen. Lagenweise Brotscheiben und die Backpflaumen einschichten, als letzte Lage das Brot
verwenden. Alles mit der Eiermilch begießen. Die restliche Butter dann mit den Mandelsplittern und dem Puderzucker mit einer
Gabel verkneten und in Flöckchen auf die Brotscheiben legen.

Zum Schluss den Auflauf im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene etwa 50 Minuten backen.
Nach der Garzeit, sofort und noch Heiß servieren.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
Kalorien pro Portionen: etwa 770 kcal
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast