Backobstkompott

Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Backobstkompott

Beitragvon koch » Fr 28. Dez 2018, 21:24

Backobstkompott

Menge: 6 Portionen

250 Gramm Backobst (gemischt)
500 Milliliter Wasser
250 Milliliter Rotwein
1 Zimtstange
50 Gramm Zucker
125 Gramm Weizenmehl (gesiebt)
375 Milliliter fettarme Milch
1 Esslöffel Butter
125 Gramm Brötchen
75 Gramm Butter
4 Eigelbe
5 Esslöffel Grieß
4 Eiweiß
Salz
60 Gramm Zucker
1 Teelöffel Zimt

Das gemischte Backobst etwa 6 Stunden in Wasser einweichen. Anschließend mit Rotwein, der Zimtstange und dem Zucker
etwa 60 Minuten weich kochen, abkühlen lassen und die Zimtstange entfernen.

Nun gesiebtes Weizenmehl mit der Milch und der Butter verrühren, bei kleiner Hitze im Topf unter Rühren zum Kloß
abbrennen und danach etwas ausdampfen lassen.

Die Brötchen in kleine Würfel schneiden und in der Butter goldgelb rösten. Anschlie0end nach und nach mit dem Mehlkloß
verrühren und die Brötchenwürfel mit Grieß unterziehen.

Danach das Eiweiß steifschlagen und unterziehen. Jetzt in einem Topf reichlich Wasser mit Salz zum Kochen bringen, mit
einem Esslöffel Klößchen abstechen, etwa 5-6 Minuten kochen und dann abtropfen lassen.

Zum Schluss den Zucker mit dem Zimt vermischen, über die Klöße streuen und mit dem Kompott zusammen servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Süße Gerichte - Gaumenfreuden mit Tradition“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast