Krebsförder Suppe

Suppen und Eintöpfe für Mecklenburg Vorpommern

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Krebsförder Suppe

Beitragvon koch » So 16. Dez 2018, 21:41

Krebsförder Suppe

Menge: 6 Portionen

5 Schalotten
1 Salatgurke (etwa 300 Gramm)
5-6 Salatherzen
1 Paket tiefgefrorene Erbsen (etwa 300 Gramm)
1 Bund Petersilie
3 Stiele Pimpernelle
30 Gramm Kerbel
40 Gramm Butter
30 Gramm Mehl
1 Prise Salz
1 Prise frisch gemahlener Pfeffer
1 1/4 Liter Gemüsehbrühe
1 Eigelb
4 Esslöffel Creme fraiche oder Schmand
etwas Ingwerpulver

Lassen Sie die Erbsen antauen:
Die Schalotten schälen und dann sehr fein in Würfel schneiden. Die Salatgurke nun waschen, schälen
und ebenfalls würfeln. Die Salatherzen abbrausen, trocken schütteln und in Streifen schneiden.
Nun die Kräuter abbrausen, trocken schütteln und von allen Kräutern 1-2 Stiele beiseite legen.
Von den restlichen Kräutern (Pimpernelle- und Petersilienstielen) zupfen Sie die Blätter ab und hacken
sie fein. Den Kerbel schneiden Sie grob.

Anschließend die Butter in einem Topf zerlassen, die Schalottenwürfel darin glasig dünsten und die
Gurkenwürfel hinzufügen. Jetzt die Hälfte der gehackten Kräuter, zwei Drittel der Erbsen sowie die
Hälfte der Salatherzen dazu geben. Alles mit Pfeffere, Salz und Ingwer würzen und mit Mehl überstäuben.
Dann die Gemüsebrühe auffüllen und bei kleiner Hitze 5-9 Minuten köcheln lassen. Danach wird die
Suppe mit dem Pürierstab zerkleinert und die restlichen Erbsen sowie Salatherzen dazu gegeben. Alles
nochmal 5 Minuten auf kleiner Stufe ziehen lassen (E-Herd: Stufe 1-2).

Das Eigelb, etwas von der Suppe und der Creme fraiche (oder Schmand) verrühren und in die Suppe (als
Bindung) rühren. Danach bitte nicht mehr kochen (sonst haben Sie Rührei in der Suppe) ! Von den restlichen
Kräutern zupfen Sie nun die Blätter ab und hacken sie sehr fein. Diese Kräuter werden dann zum Schluss
über die Suppe gegeben, die dann serviert wird.

Als Beilage eignet sich geröstete Weißbrotscheiben, diagonal halbiert.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Suppen und Eintöpfe - Bäuerlich & fein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast