Feigen und Mandelriegel (vegan)

Menge: 4 Portionen

200 Gramm getrocknete Feigen
100 Gramm Mandeln
25 Gramm Haferflocken
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Zimt
1 Prise Salz

Zuerst müssen Sie die getrockneten Feigen grob hacken.

Geben Sie die gehackten Feigen, Mandeln, Haferflocken, Ahornsirup, Zimt und Salz in eine Küchenmaschine.

Mixen Sie die Zutaten zusammen, bis sie grob vermengt sind. Die Masse sollte klebrig und leicht formbar sein.

Nehmen Sie eine flache, rechteckige Backform und legen Sie sie mit Backpapier aus.

Drücken Sie die Riegelmischung gleichmäßig in die Form, sodass sie eine gleichmäßige Dicke hat.

Stellen Sie die Form in den Kühlschrank und lassen Sie die Mischung für mindestens 60 Minuten fest werden.

Sobald die Mischung fest ist, können Sie sie aus der Form nehmen und mit einem großen Küchenmesser in Riegel schneiden.

Die Feigen- und Mandelriegel sind nun servierfertig. Genießen Sie sie als Snack oder süße Leckerei.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.