Austern mit Zitrone

Hamburger Fischgerichte, Krustengerichte und Schalentierrezepte

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Austern mit Zitrone

Beitragvon koch » Sa 15. Dez 2018, 20:46

Austern mit Zitrone

Menge: 4 Portionen

24 Austern
4 Zitronen
Eis, gestoßenes

Die Austern haben ungleiche Schalen. Die untere ist muldenförmig vertieft und wird durch die obere flache Schale dicht verschlossen.
Im eingedrungenen Seewasser leben sie nach dem Fang noch weiter. Sie müssen sehr kühl aufbewahrt werden.

Vor der Verwendung müssen Sie sie mit einer Bürste reinigen. Die Wölbung müssen Sie nach unten zu halten, das Austernmesser an der
spitzen Seite der Muschel ansetzen und mit Druck zwischen die Schalen zu schieben. Dabei wird der Schließmuskel an der Innenseite
des oberen Schalendeckels durchschnitten. Nun ist die Auster geöffnet. Die Schalensplitter werden mit einem Pinsel abgenommen, der
in Salzwasser abgespült wird.

Die Austern können Sie anschließend als Vorspeise reichen, traditionell mindestens ein halbes Dutzend pro Person. Sie werden in der
geöffneten Schale auf zerkleinertem Eis angerichtet und mit Zitronenachtel ausgarniert. Die Auster wird nun mit einigen Tropfen
Zitronensaft beträufelt und zusammen mit dem Seewasser aus der Schale geschlürft.

Dazu können Sie ein gut gekühlten, trockenen Weißwein reichen, noch besser schwimmen die Austern in Champagner.
Wenn schon, denn schon !

In den wenigsten hamburger Haushalten sind Austerngabeln vorhanden. Sie sehen aus wie Kuchengabeln, aber eine der äußeren Zinken
ist scharf angeschliffen. Damit wird die Sehne durchschnitten, welche die Muschel noch mit der unteren Schale verbindet. Sie
können das aber auch mit einem kleinen Küchenmesser in der Küche vorbereiten, so dass am Tisch keine unlösbaren Probleme auftreten.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: pfiffig
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Hamburger Fischgerichte, Krustengerichte und Schalentierrezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast