Föhringer Teepunschbowle

Getränke für Schleswig-Holstein

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Föhringer Teepunschbowle

Beitragvon koch » Sa 10. Mär 2018, 23:14

Föhringer Teepunschbowle

0,7 Liter Köm
0,7 Liter heißes Wasser
etwas Tee-Extrakt zum Anfärben
½ Esslöffel Zucker

Die Flasche Köm, eine Flasche heißes Wasser kochen Sie mit etwas
Tee-Extrakt (zum Anfärben) und dem Zucker auf. Das Ganze wird
warm getrunken.

Auf Föhr gehört diese Teepunschbowle unbedingt zu jeder Feier !
Man singt dann dazu das Teepunsch-Lied von Ingwer Petersen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Köm

Beitragvon koch » Sa 10. Mär 2018, 23:15

Köm

Der Köm (auch genannt Kööm) ist ein gelber oder heller Aquavit aus Norddeutschland.
Er wird entweder kalt getrunken oder auch als Grundlage für Teepunsch
(ein Grog-ähnliches Heißgetränk) verwendet.

Mit Klötenköm oder Klütenkööm (plattdeutsch Klöten, Klüten = Klumpen, Kloß, auch Hoden)
bezeichnet man im Verbreitungsbereich des Niederdeutschen den Eierlikör.

Der gelbe (geele) Köm ist ein Korn (mit 32 Vol.-% Alkohol), der mit Kräutern und
Gewürzen wie Kümmel und teils auch einer prise Anis verfeinert ist. Er wird sowohl
in Nordfriesland als auch in Ostfriesland meist für Teepunsch verwendet, aber auch
pur getrunken. In Nordfriesland bildet die Arlau traditionell die Grenze: Nördlich
wird gelber Köm getrunken, südlich weißer (witte).
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen


Zurück zu „Getränke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast