Hooger Holunderbeersaft (alkoholfrei)

Getränke für Schleswig-Holstein

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Hooger Holunderbeersaft (alkoholfrei)

Beitragvon koch » Fr 11. Jan 2019, 19:33

Hooger Holunderbeersaft (alkoholfrei)

Menge: 1 Portion

2 1/2 Kilogramm Holunderbeeren, frische
1 1/2 Kilogramm Zucker
1 Liter Wasser
1/2 Zitrone

Erst die frischen Holunderbeeren sammeln ( das geht im Herbst, wenn sie reif sind), so viel wie Sie brauchen.
Oben die Angaben sind in etwa ein Richtwert. Es kommt immer darauf an, wie viel Sie denken, dass Sie für die
Erkältungszeit braucht.

Die Beeren nun waschen und mit einer Gabel von den Stielen befreien.
Dann geben Sie sie in einen Topf und begießt die Holunderbeeren mit Wasser, dass sie bedeckt sind und nicht mehr
heraus schauen. Nun die Holunderbeeren zum Kochen bringen und etwa 10-12 Minuten weiter köcheln lassen.

Jetzt werden die Holunderbeeren durch ein Sieb, das mit einem alten Geschirrtuch ausgelegt wurde, durchgegossen
und noch einmal fest ausgepresst. Anschließend geben Sie zu dem Saft den Zucker und die halbe Zitrone und kochen
das Ganze noch einmal auf. Sie können den Zucker auch weglassen. Danach wird der noch heiße Saft in heiß ausgespülte
Flaschen abgefüllt und sofort verschlossen. Nach dem Abkühlen sollte der Saft dunkel und kühl aufbewahren (Keller)!

Oder:
Die gewaschenen Holunderbeeren erst in einen Entsafter geben und den aufgefangenen Saft ebenfalls 10-12 Minuten kochen
und anschließend verfahren, wie oben angegeben.

Den Saft können Sie dann bei Erkältung wieder warm machen und dem Kranken reichen. Oder Sie können ihn als Basis für
Süßspeisen, Liköre, Gellee, Weinansätze und so weiter nutzen, zur Weiterverarbeitung.

Arbeitszeit: etwa 90 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Getränke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast