Kaiser - Friedrich - Torte nach Solleruper Art (Kreis Schleswig-Flensburg)

Backrezepte für Schleswig-Holstein

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kaiser - Friedrich - Torte nach Solleruper Art (Kreis Schleswig-Flensburg)

Beitragvon koch » Mi 21. Aug 2019, 22:27

Kaiser - Friedrich - Torte nach Solleruper Art (Kreis Schleswig-Flensburg)

Menge: 1 Portion

300 Gramm Margarine
300 Gramm Zucker
1 Paket Vanillezucker
5 Eier
1 Eigelb
½ Eiweiß
2 Tropfen Bittermandelaroma
½ Flasche Rumaroma
etwas Salz
300 Gramm Mehl
75 Gramm Speisestärke
2 Teelöffel, gestrichen Backpulver
125 Gramm Zitronat

Für den Guss:
175 Gramm Puderzucker
½ Eiweiß
3 Esslöffel Zitronensaft
50 Gramm Zitronat zum Bestreuen
etwas Margarine für die Form

Das Geheimnis des Kuchens besteht darin, bei den einzelnen Schritten jeweils lange genug zu rühren:
Die Margarine rühren Sie erst schaumig. Den Zucker und den Vanille-Zucker geben Sie hinzu und rühren
Alles so lange, bis die Masse weiß-schaumig wird. Dann geben Sie nach und nach die Eier, das Eigelb
und das halbe Eiweiß hinzu. Das Mehl sieben Sie bitte, mischen es mit Speisestärke und Backpulver
und rühren die Zutaten esslöffelweise unter. Anschließend heben Sie bitte das Zitronat unter. Den
Teig füllen Sie jetzt in eine mit Margarine eingefettete Springform (Kranzform).

Dann backen Sie die Torte im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Celsius (Umluft) auf der 2. Schiene
von unten etwa 60 Minuten.

Währenddessen sieben Sie für den Guss den Puderzucker und verrühren ihn dann mit dem restlichen halben
Eiweiß und dem Zitronensaft zu einer dickflüssigen Masse (Sie können auch das Eiweiß weglassen und dafür
etwas mehr Zitronensaft nehmen). Den erkalteten Kuchen überziehen Sie zum Schluss mit dem Guss und
bestreuen ihn dann nur noch mit etwas Zitronat.

Arbeitszeit: etwa 45 Minuten
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Backrezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast