Gestovter Pagensander Porree

Gemüsegerichte für Schleswig-Holstein

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Gestovter Pagensander Porree

Beitragvon koch » So 24. Feb 2019, 15:49

Gestovter Pagensander Porree

Menge: 2 Portionen

4 Stangen Porree (Lauch)
350 Milliliter Milch
150 Milliliter Sahne
60 Gramm Butter
50 Gramm Mehl
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Salz, weißer Pfeffer, Muskatnuss

Bei diesem Rezept ist nicht viel vorzubereiten. Erst werden die Zwiebel und der Knoblauch abgezogen und dann fein gewürfelt.
Der Lauch wird halbiert und in feine Streifen geschnitten. Für die Bechamelsauce geben Sie die Butter in den Topf und
schmelzen sie. Die Zwiebelwürfel und die Knoblauchwürfel schwitzen Sie nun in der Butter farblos an. Das Mehl wird danach
hinzugefügt und mit einem Schneebesen glatt gerührt und etwa 4 Minuten unter Rühren farblos angeschwitzt.

Anschließend rühren Sie nach und nach die kalte Milch und die Sahne mit dem Schneebesen ein, bringen die Flüssigkeit zum Kochen,
reduzieren die Hitze und lassen alles unter gelegentlichem Rühren etwa 20 Minuten köcheln. Wir haben gelegentlich häufiger mal
umgerührt, weil wir nicht wollten das es anbrennt. Nach etwa 20 Minuten wird die Sauce mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abgeschmeckt,
durch ein Sieb gegeben und dann lassen Sie sie abkühlen.

Die Lauchstreifen blanchieren Sie in kochendem Wasser (ungesalzen) bissfest, schrecken sie in kaltem Wasser ab und lassen den Porree
auf einem Sieb gut abtropfen. Danach legen Sie den Lauch zwischen Küchenpapier und drücken es fest an, damit so viel Flüssigkeit wie
möglich rausgedrückt wird. Nun geben Sie den Lauch in die Bechamelsauce, verrühren alles und erhitzen es sanft. Eventuell müssen Sie
noch einmal mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken.

Zubereitungszeit etwa 30-40 Minuten
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Gemüse“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast