Saures Gulasch aus Groß Jörl (Kreis Schleswig Flensburg)

Fleisch, Wild und Geflügel für Schleswig-Holstein

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Saures Gulasch aus Groß Jörl (Kreis Schleswig Flensburg)

Beitragvon koch » Mi 31. Jul 2019, 19:18

Saures Gulasch aus Groß Jörl (Kreis Schleswig Flensburg)

Menge: 6 Portionen

1,2 Kilogramm Gulasch vom Rind

Für die Marinade: (Sud)
500 Milliliter Rotwein, trocken
300 Milliliter Essig
500 Milliliter Wasser
5 Wacholderbeeren
5 Lorbeerblätter
5 Piment - Körner
1 Teelöffel Pfefferkörner
½ Teelöffel Senfkörner
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zucker
1 Bund Suppengrün
2 Zwiebeln
3 Teelöffel Mehl
2 Teelöffel Margarine oder Butter

Schneiden Sie alle Zutaten für die Marinade (außer dem Mehl und der Margarine) klein, mischen Sie es und lassen Sie es
kurz aufkochen, danach lassen Sie das Ganze abkühlen. Dann beizen Sie das Fleisch etwa 3 - 5 Tage in dem Sud beizen und
mischen Alles gelegentlich.

Das Fleisch nehmen Sie vor der Zubereitung aus der Flüssigkeit und lassen es dann abtropfen. Die Marinade und das
Suppengrün bewahren Sie bitte auf und stellen es erstmal beiseite.

Das Suppengrün pürieren Sie nach dem Absieben vom Sud mit dem Pürierstab und stellen es beiseite.
Die Margarine zerlassen Sie jetzt im Topf, stellen mit dem Mehl eine helle Mehlschwitze her und
löschen diese mit etwas Sud ab. Eventuell können Sie das Ganze mit etwas Rotwein erweitern (wenn
keine Kinder mitessen).

Das Gulasch braten Sie nun in einem Topf kurz sehr scharf an und schmoren es mit allen Zutaten, dem Sud, dem püriertem
Suppengrün und der Sauce etwa 90 Minuten. Dabei müssen Sie gelegentlich umrühren.

Als Beilage reicht man bei uns im Norden gestoffte Rüben und Kartoffeln.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Fleisch, Wild und Geflügel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast