Dänisches Smørrebrød mit Walnuss und Feigen (vegan)

Menge: 4 Portionen

400 Gramm glutenfreies Roggenbrot, in Scheiben geschnitten
4 Esslöffel vegane Butter
100 Gramm Walnüsse, grob gehackt und leicht geröstet
4 frische Feigen, in dünne Scheiben geschnitten
2 Esslöffel Agavendicksaft
1 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
Etwas Salz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel frischer Basilikum oder Rucola, grob gehackt
1 Esslöffel Senf (mittelscharf)

Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten, bis sie duften. Beiseitestellen.

Die Feigen in dünne Scheiben schneiden und zur Seite legen.

Die Brotscheiben knusprig toasten und mit veganer Butter bestreichen.

Den Senf (mittelscharf) gleichmäßig auf die Brotscheiben streichen.

Die Feigenscheiben auf die Brotscheiben legen und die gerösteten Walnüsse darüber verteilen.

Mit etwas Agavendicksaft, Apfelessig, Rapsöl oder Sonnenblumenöl, Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer, frisch aus der Mühle, abschmecken.

Die gehackten Basilikum- oder Rucolablätter über die Brote streuen und sofort servieren.

Tipps aus der gehobenen Gastronomie:

Rösten Sie die Walnüsse mit einer Prise Zimt und Ahornsirup für eine süße, aromatische Note.

Fügen Sie ein paar Tropfen hochwertigen Balsamico-Essig hinzu, um den süßen Feigen eine herbe Note zu verleihen.

Für zusätzlichen Geschmack und Textur garnieren Sie das Smørrebrød mit ein paar gerösteten Pinienkernen oder Sesamsamen.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 320 kcal
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 14 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 38 Gramm
Ballaststoffe: 6 Gramm
Broteinheiten: 3 BE

Zubereitungszeit:

Vorbereitung: 15 Minuten
Röstzeit: 5 Minuten

Beilage: Als Beilage passen hervorragend ein frischer Blattsalat mit Zitronen-Dressing oder marinierte Möhrenstreifen.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.