Vegane Aufläufe
Ein Auflauf ist ein Gericht, das aus verschiedenen Zutaten gemacht wird. Man kann pikante (herzhafte) oder süße Zutaten nehmen. Aufläufe sind oft ein Hauptgericht, weil sie gut sättigen.
Herzhafte Aufläufe können auch als Vorspeise oder Beilage serviert werden. Süße Aufläufe sind eine beliebte Nachspeise.
Man kann viele verschiedene Zutaten verwenden, wie Gemüse, Reis, Nudeln, Kartoffeln und Obst. Ein Auflauf ist auch gut, um Essensreste zu verwenden. Es gibt einfache und auch etwas aufwendigere Aufläufe.
Vegane Aufläufe sind gesund, weil sie viele pflanzliche Zutaten enthalten. Sie können vor dem Essen vorbereitet werden und sind einfach zu kochen. Außerdem braucht man nicht viel Geschirr, um sie zu servieren. So kann die Person, die den Auflauf zubereitet hat, die Zeit mit den Gästen genießen, ohne Stress kurz vor dem Essen.
Vegane Aufläufe
Ein Auflauf ist ein warmes Gericht, das aus verschiedenen Zutaten besteht. Die Zutaten werden in eine Auflaufform geschichtet oder gefüllt. Es gibt herzhafte (pikante) und süße Aufläufe.
Beispiele für vegane pikante Aufläufe:
Gemüse wie Möhren, Zucchini oder Brokkoli
Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen
Kartoffeln, Pilze, vegane Würstchen, Nudeln, Reis oder Getreide
Beispiele für vegane süße Aufläufe:
Pflanzlicher Quark, pflanzliche Milch, Grieß, Reis oder Getreide
Obst wie Äpfel, Beeren oder Bananen
Reste von veganem Brot oder Hefeteig
Für herzhafte Aufläufe wird eine Soße aus pflanzlicher Sahne, pflanzlichem Käse oder veganem Joghurt verwendet. Die Zutaten werden mit Paniermehl oder veganem Käse bestreut und mit Margarineflöckchen belegt, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
Süße Aufläufe werden ebenfalls mit Paniermehl, gemahlenen Nüssen, Zucker und Margarineflöckchen belegt, um eine schöne Kruste zu bilden.
Wie viel darf es sein?
Hauptgericht: vier Portionen
Nachspeise: vier bis acht Portionen
Tipps für die Zubereitung von veganen Aufläufen:
Verwenden Sie Auflaufformen aus Glas, Keramik oder Porzellan. Diese Formen sind temperaturbeständig und können direkt vom Ofen auf den Tisch gestellt werden.
Mit einer Reibe oder Küchenmaschine lässt sich veganer Käse leicht reiben. Schneidscheiben der Küchenmaschine erleichtern das Zerkleinern von Gemüse wie Kohl. Rührwerkzeuge sind nützlich, um pflanzliche Sahne oder Eiersatz zu einer Soße zu schlagen.
Praktische Hinweise:
Harte vegane Käse lassen sich besser reiben, wenn sie vorher kurz in den Gefrierschrank gelegt werden.
Die Auflaufform sollte in den kalten Backofen gestellt werden.
Für herzhafte Aufläufe wird die Form auf die mittlere Schiene gesetzt, damit die Zutaten gleichmäßig garen.
Für süße Aufläufe wird die Form weiter unten im Ofen platziert, damit die Hitze von unten kommt, bevor die Oberfläche bräunt.
Backzeit:
vierzig bis fünfundfünfzig Minuten bei einhundertachtzig bis zweihundert Grad Celsius.
Verfeinern und servieren:
Herzhafte Aufläufe passen gut zu einer veganen Soße oder Salat.
Süße Aufläufe lassen sich mit veganer Vanillesoße, Pflanzensahne oder Kompott abrunden.
Wenn etwas übrig bleibt:
Übrig gebliebene vegane Aufläufe können eingefroren und später im Ofen, in der Mikrowelle oder in der Pfanne wieder erwärmt werden.
Süße Aufläufe schmecken auch kalt und können in Scheiben geschnitten serviert werden.
Veganer Kartoffelauflauf (vegan)
Menge: 4 Portionen
750 Gramm festkochende Kartoffeln
1 rote Paprikaschote (200 Gramm)
1 grüne Paprikaschote (200 Gramm)
250 Gramm Zucchini
250 Gramm Champignons
250 Gramm vegane Wurst oder Tofu
200 Milliliter pflanzliche Sahne
1 Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer
1 Teelöffel Thymian oder Oregano
100 Gramm veganer geriebener Käse
2 Esslöffel gehackte Petersilie
Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
Paprika halbieren, Kerne entfernen, mit kaltem Wasser abspülen und in feine Streifen schneiden.
Zucchini und Pilze mit kaltem Wasser abspülen und in dünne Scheiben schneiden.
Die vegane Wurst oder den Tofu in Würfel schneiden.
Eine Auflaufform einfetten und die Kartoffeln, Paprika, Zucchini, Pilze und vegane Wurst schichtweise einfüllen.
Pflanzliche Sahne mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Thymian verrühren. Die Mischung über die Kartoffeln gießen.
Mit veganem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 180 bis 200 Grad Celsius 45 bis 50 Minuten backen.
Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
Unsere Tipps:
Für den veganen Kartoffelauflauf ist Ober- und Unterhitze ideal, da sie für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgt und die Kartoffeln sowie das Gemüse schön garen, ohne dass sie austrocknen.
Backen Sie den veganen Kartoffelauflauf bei 180 bis 200 Grad Celsius mit Ober- und Unterhitze. Falls Sie nur Umluft haben, reduzieren Sie die Temperatur auf 160 bis 180 Grad Celsius Umluft.
Kartoffeln vorbacken: Backen Sie die Kartoffelscheiben etwa 10 bis 15 Minuten vor, bevor Sie sie in den Auflauf geben. Dies verkürzt die Backzeit und sorgt dafür, dass die Kartoffeln besonders knusprig werden, während das Innere schön weich bleibt.
Muskatnuss für mehr Tiefe: Fügen Sie der pflanzlichen Sahnesoße eine Prise frisch geriebene Muskatnuss hinzu. Dies verleiht dem Kartoffelauflauf eine warme, aromatische Note, die gut zu den Kartoffeln passt.
Schichten Sie mit karamellisierten Zwiebeln: Karamellisieren Sie die Zwiebeln langsam in etwas Olivenöl, bevor Sie sie in den Auflauf schichten. Die süßlichen Zwiebeln sorgen für einen intensiveren Geschmack und ergänzen die herzhaften Kartoffeln perfekt.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 2600 Kilojoule (621 Kilokalorien)
Eiweiß: 26 Gramm
Fett: 42 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 10 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 30 Gramm
Kohlenhydrate: 34 Gramm
Broteinheiten: 2 BE
Veganer Reis-Gemüseauflauf (vegan)
Menge: 4 Portionen
250 Gramm Langkornreis
600 Milliliter Wasser
Salz
2 Esslöffel Olivenöl
375 Gramm veganes Hackfleisch
1 Zwiebel (50 Gramm)
2 Knoblauchzehen
1 Aubergine (250 Gramm)
1 Zucchini (200 Gramm)
1 rote Paprikaschote (200 Gramm)
1 Dose geschälte Tomaten (Abtropfgewicht etwa 480 Gramm)
1 Teelöffel Paprikapulver
1 Teelöffel Kräuter der Provence oder Thymian oder Oregano
200 Gramm veganer Feta
Joghurt-Soße:
200 Gramm veganer Joghurt
5 Esslöffel pflanzliche Sahne
Salz und Pfeffer
Reis mit Wasser und einer Prise Salz aufkochen und 20 bis 25 Minuten quellen lassen.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das vegane Hackfleisch darin anbraten.
Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und zum Hackfleisch geben. Kurz andünsten.
Aubergine, Zucchini und Paprika mit kaltem Wasser abspülen und in kleine Stücke schneiden. Zum Hackfleisch geben und mit anbraten.
Die geschälten Tomaten abtropfen lassen, den Saft auffangen, die Tomaten grob zerkleinern und mit etwas Saft zum Gemüse geben. Alles erhitzen und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kräutern würzen.
Den veganen Feta in kleine Würfel schneiden.
Für die Joghurt-Soße veganen Joghurt und pflanzliche Sahne verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eine Auflaufform einfetten und den Reis und die Gemüse-Hackfleisch-Mischung abwechselnd in die Form schichten. Jede Schicht mit etwas Joghurt-Soße begießen und mit veganem Feta bestreuen. Mit einer Schicht Joghurt-Soße abschließen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 bis 200 Grad Celsius 45 bis 50 Minuten backen.
Unsere Tipps:
Für diesen Reis-Gemüseauflauf ist es am besten, Ober- und Unterhitze zu verwenden. So wird der Auflauf gleichmäßig von oben und unten gegart, ohne dass er zu schnell austrocknet, was bei Umluft passieren könnte.
Backen Sie den Auflauf also bei 180 bis 200 Grad Celsius mit Ober- und Unterhitze. Wenn Ihr Ofen nur Umluft hat, können Sie die Temperatur um etwa 20 Grad Celsius reduzieren, also bei 160 bis 180 Grad Celsius Umluft backen.
Reis in Gemüsebrühe kochen: Anstatt den Reis nur in Wasser zu garen, verwenden Sie Gemüsebrühe. Dadurch wird der Reis aromatischer und passt perfekt zu den anderen Gemüsesorten im Auflauf.
Knusprige Nusskruste: Für eine besondere Textur und ein nussiges Aroma können Sie eine Mischung aus gehackten Nüssen (z.B. Walnüsse oder Mandeln) und Semmelbröseln mit etwas Olivenöl über den Auflauf streuen. Diese Kruste wird beim Backen knusprig und verleiht dem Gericht zusätzlichen Biss.
Geröstetes Gemüse für intensiveren Geschmack: Rösten Sie das Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Paprika vor dem Hinzufügen im Ofen. Das Rösten intensiviert den Geschmack des Gemüses und verleiht dem Auflauf eine zusätzliche Tiefe und Süße.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 3410 Kilojoule (815 Kilokalorien)
Eiweiß: 45 Gramm
Fett: 44 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 12 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 32 Gramm
Kohlenhydrate: 69 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Veganer Bunter Nudelauflauf
Menge: 4 Portionen
400 Gramm bunte Nudeln
1 Zwiebel (50 Gramm)
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel vegane Margarine
200 Milliliter pflanzliche Sahne
100 Gramm veganer geriebener Käse (zum Beispiel veganer Emmentaler oder Gouda)
Salz und Pfeffer
2 Tomaten
250 Gramm veganer Räuchertofu oder vegane Wurst
1 Teelöffel Thymian oder Oregano
Einen Topf mit Wasser und Salz zum Kochen bringen. Die Nudeln ins kochende Wasser geben und umrühren, damit sie nicht zusammenkleben. Nach Packungsanleitung kochen, dann abgießen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Vegane Margarine in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin andünsten, den Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten. Abkühlen lassen.
Pflanzliche Sahne zur Zwiebel-Knoblauch-Mischung geben und den veganen Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tomaten in Scheiben schneiden. Den veganen Räuchertofu oder die vegane Wurst in kleine Würfel schneiden.
Eine flache Auflaufform einfetten und die gekochten Nudeln, Tomaten, den veganen Räuchertofu und die Käsemasse abwechselnd schichten.
Die Sahne-Käse-Masse darüber gießen und mit Thymian oder Oregano bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze 30 Minuten backen. Wenn Sie Umluft verwenden, stellen Sie den Ofen auf 160 Grad Celsius ein.
Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.
Unsere Tipps:
Nudeln al dente kochen: Kochen Sie die Nudeln nur al dente, also bissfest, bevor Sie sie in den Auflauf geben. Dadurch bleiben die Nudeln beim Backen im Ofen in Form und werden nicht zu weich.
Vegane Béchamelsoße als Basis: Bereiten Sie eine einfache vegane Béchamelsoße aus pflanzlicher Margarine, Mehl und pflanzlicher Milch zu. Diese cremige Soße kann den Auflauf saftiger machen und ihm eine besonders feine Textur verleihen.
Ofengetrocknete Tomaten für intensiven Geschmack: Trocknen Sie Tomatenscheiben im Ofen bei niedriger Temperatur, bevor Sie sie in den Auflauf geben. Das entzieht den Tomaten etwas Feuchtigkeit und konzentriert ihr Aroma, was dem Auflauf eine kräftige, fruchtige Note verleiht.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 3400 Kilojoule (849 Kilokalorien)
Eiweiß: 30 Gramm
Fett: 69 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 18 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 51 Gramm
Kohlenhydrate: 47 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Veganer Zucchiniauflauf (vegan)
Menge: 4 Portionen
600 Gramm Zucchini
200 Gramm Kartoffeln
1 Zwiebel (50 Gramm)
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
200 Milliliter pflanzliche Sahne
100 Gramm veganer geriebener Käse (zum Beispiel veganer Emmentaler oder Gouda)
1 Teelöffel Thymian oder Oregano
Salz und Pfeffer
2 Esslöffel gehackte Petersilie
Zucchini und Kartoffeln mit kaltem Wasser abspülen. Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden, die Kartoffeln schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
Die pflanzliche Sahne zu den Zwiebeln und Knoblauch geben und mit Salz, Pfeffer, Thymian oder Oregano abschmecken.
Eine Auflaufform einfetten und die Zucchini- und Kartoffelscheiben abwechselnd schichten.
Die Zwiebel-Sahne-Mischung über das Gemüse gießen und den veganen Käse darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze etwa 40 bis 45 Minuten backen. Falls Sie Umluft verwenden, stellen Sie den Ofen auf 160 Grad Celsius ein.
Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
Unsere Tipp:
Zucchini vorher salzen: Bestreuen Sie die Zucchinischeiben vor dem Backen leicht mit Salz und lassen Sie sie etwa 10 Minuten ruhen. Dies entzieht der Zucchini etwas Wasser, wodurch der Auflauf weniger wässrig wird und die Zucchini eine festere Textur behält.
Kräuter-Panko-Kruste: Mischen Sie etwas Panko-Semmelbrösel mit frischen Kräutern wie Thymian oder Oregano und ein wenig Olivenöl. Streuen Sie diese Mischung über den Auflauf, um eine knusprige und aromatische Kruste zu erzeugen.
Zucchini leicht anbraten: Braten Sie die Zucchinischeiben leicht in der Pfanne an, bevor Sie sie in den Auflauf geben. Dadurch entwickeln sie ein leichtes Röstaroma, das dem Auflauf eine besondere Geschmacksnote verleiht.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 2300 Kilojoule (550 Kilokalorien)
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 38 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 10 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 28 Gramm
Kohlenhydrate: 36 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Veganer Tomaten-Broccoli-Auflauf
Menge: 4 Portionen
500 Gramm Brokkoli
400 Gramm Tomaten
200 Gramm Kartoffeln
1 Zwiebel (50 Gramm)
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
200 Milliliter pflanzliche Sahne
100 Gramm veganer geriebener Käse (z.B. veganer Emmentaler oder Gouda)
1 Teelöffel Thymian oder Oregano
Salz und Pfeffer
2 Esslöffel gehacktes Basilikum
Brokkoli waschen, in kleine Röschen teilen und kurz in kochendem Wasser blanchieren (2 bis 3 Minuten), dann abgießen.
Tomaten mit kaltem Wasser abspülen und in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
Pflanzliche Sahne zur Zwiebel-Knoblauch-Mischung geben und mit Salz, Pfeffer, Thymian oder Oregano abschmecken.
Eine Auflaufform einfetten und die Brokkoli-Röschen, Tomatenscheiben und Kartoffelscheiben schichtweise in die Form legen.
Die Sahne-Mischung darüber gießen und mit dem veganen Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze etwa 40 bis 45 Minuten backen. Bei Umluft auf 160 Grad Celsius reduzieren.
Vor dem Servieren mit gehacktem Basilikum bestreuen.
Unsere Tipps:
Aromatische Kräuter verwenden: Fügen Sie frische Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Rosmarin in die Sahnesoße ein. Diese Kräuter verleihen dem Auflauf zusätzliche Tiefe und ein mediterranes Aroma.
Brokkoli kurz dämpfen statt blanchieren: Um den Brokkoli knackiger und intensiver im Geschmack zu machen, können Sie ihn kurz dämpfen, anstatt ihn zu blanchieren. Dadurch behält er mehr Nährstoffe und eine bessere Textur.
Tomaten vorher rösten: Rösten Sie die Tomaten kurz im Ofen, bevor Sie sie in den Auflauf geben. Dadurch werden sie süßer und erhalten ein intensives Aroma, das perfekt mit dem Brokkoli harmoniert.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 2400 Kilojoule (575 Kilokalorien)
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 36 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 8 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 28 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Veganer "Lachs"-Spinat-Auflauf (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm veganer "Lachs" (auf Basis von Möhren oder Tofu)
500 Gramm frischer Spinat
200 Gramm Kartoffeln
1 Zwiebel (50 Gramm)
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
200 Milliliter pflanzliche Sahne
100 Gramm veganer geriebener Käse (z.B. veganer Emmentaler oder Gouda)
1 Teelöffel Dill oder Oregano
Salz und Pfeffer
2 Esslöffel Zitronensaft
Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Spinat mit kaltem Wasser abspülen, kurz blanchieren und abtropfen lassen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Den veganen "Lachs" in Streifen schneiden und kurz mit anbraten. Den Spinat dazugeben und gut durchmischen.
Die pflanzliche Sahne in die Pfanne geben und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Dill oder Oregano abschmecken.
Eine Auflaufform einfetten und die Kartoffelscheiben auf dem Boden verteilen. Die "Lachs"-Spinat-Mischung darüber schichten.
Die Sahne-Mischung über den Auflauf gießen und den veganen Käse darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze etwa 40 bis 45 Minuten backen. Falls Sie Umluft verwenden, stellen Sie den Ofen auf 160 Grad Celsius ein.
Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.
Unsere Tipps:
Verwenden Sie frischen Zitronenabrieb: Für eine feinere Zitrusnote können Sie zusätzlich etwas frisch abgeriebene Zitronenschale über den Auflauf streuen. Das hebt den Geschmack des veganen "Lachs" und verleiht dem Gericht einen frischen, eleganten Touch.
Kreieren Sie eine knusprige Kruste: Streuen Sie vor dem Backen eine Mischung aus Semmelbröseln, veganem Parmesan und etwas Olivenöl über den Auflauf. Das sorgt für eine schöne, knusprige Kruste, die dem Gericht einen zusätzlichen Biss verleiht.
Spinat leicht anbraten: Anstatt den Spinat nur zu blanchieren, können Sie ihn leicht in der Pfanne anbraten, bis er zusammenfällt. So intensivieren sich die Aromen, und der Spinat bleibt saftiger.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 2500 Kilojoule (600 Kilokalorien)
Eiweiß: 20 Gramm
Fett: 40 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 9 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 31 Gramm
Kohlenhydrate: 40 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Weißkohlauflauf mit Fleisch (vegan)
Menge: 4 Portionen
600 Gramm Weißkohl
200 Gramm veganes Hackfleisch (auf Basis von Soja, Tofu oder Erbsenprotein)
200 Gramm Kartoffeln
1 Zwiebel (50 Gramm)
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
200 Milliliter pflanzliche Sahne
100 Gramm veganer geriebener Käse (z.B. veganer Emmentaler oder Gouda)
1 Teelöffel Kümmel (optional)
Salz und Pfeffer
1 Teelöffel Paprikapulver
2 Esslöffel gehackte Petersilie
Weißkohl mit kaltem Wasser abspülen und in Streifen schneiden. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, das vegane Hackfleisch darin anbraten. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
Den Weißkohl hinzufügen und für etwa 5 Minuten mitbraten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel (optional) würzen.
Die pflanzliche Sahne unterrühren und das Ganze abschmecken.
Eine Auflaufform einfetten und die Kartoffelscheiben auf dem Boden verteilen. Die Weißkohl-Hackfleisch-Mischung darüber schichten.
Die Sahne-Mischung darüber gießen und den veganen Käse darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze etwa 40 bis 45 Minuten backen. Bei Umluft auf 160 Grad Celsius reduzieren.
Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
Unsere Tipps:
Verwenden Sie selbstgemachte pflanzliche Sahne: Statt gekaufter pflanzlicher Sahne können Sie eine hausgemachte Version aus eingeweichten Cashewkernen und Wasser mixen, um dem Gericht einen besonders cremigen und reichen Geschmack zu verleihen.
Rösten Sie den Weißkohl leicht vor: Um das Aroma zu intensivieren, können Sie den Weißkohl vorher im Ofen bei 200 Grad Celsius für 10 Minuten rösten. Dadurch bekommt der Kohl eine leichte Karamellisierung, was das Gericht noch raffinierter macht.
Verfeinern Sie mit Trüffelöl: Für eine edle Note träufeln Sie vor dem Servieren ein wenig hochwertiges Trüffelöl über den Auflauf. Dies verleiht dem Gericht einen besonderen, gehobenen Geschmack, der perfekt zu den herzhaften Aromen passt.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 2300 Kilojoule (550 Kilokalorien)
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 35 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 9 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 26 Gramm
Kohlenhydrate: 38 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Gefüllter Blumenkohl (vegan)
Menge: 4 Portionen
1 Blumenkohl (750 Gramm)
Salz
1 Brötchen (45 Gramm) vom Vortag
375 Gramm veganes Hackfleisch
1 Esslöffel Wasser
Zitronenschale, unbehandelt
Für die Soße:
40 Gramm vegane Margarine
40 Gramm Mehl
500 Milliliter Gemüsebrühe
100 Gramm veganer geriebener Käse
Salz und Zitronensaft
Die äußeren Blätter des Blumenkohls entfernen und den Blumenkohl mit kaltem Wasser abspülen.
In einem großen Topf Salzwasser aufkochen, den Blumenkohl darin etwa 10 bis 15 Minuten kochen, bis er bissfest ist.
Den Blumenkohl vorsichtig herausnehmen und den Strunk kegelförmig herausschneiden, sodass die Röschen zusammenbleiben.
Das Brötchen in Wasser einweichen und anschließend gut ausdrücken. Mit dem veganen Hackfleisch, Wasser, Salz, Pfeffer und Zitronenschale vermengen.
Die Hackfleischmasse in die Hohlräume des Blumenkohls füllen.
Eine Auflaufform einfetten und den Blumenkohl hineinlegen.
Für die Soße die Margarine in einem Topf schmelzen, das Mehl hinzugeben und kurz anschwitzen. Unter ständigem Rühren die Gemüsebrühe nach und nach hinzufügen, aufkochen und den veganen Käse einrühren. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
Die Soße über den Blumenkohl gießen und mit veganem Käse bestreuen.
Den Blumenkohl im vorgeheizten Backofen bei 180 bis 200 Grad Celsius Ober- und Unterhitze etwa 40 bis 45 Minuten backen. Bei Umluft auf 160 bis 180 Grad Celsius reduzieren.
Unsere Tipps:
Blumenkohl vorher blanchieren: Um den Blumenkohl noch aromatischer zu machen, können Sie ihn vor dem Kochen kurz in Salzwasser blanchieren und dann im Eiswasser abschrecken.
Für mehr Geschmack: Geben Sie frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch in die Füllung, um dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
Knusprige Kruste: Streuen Sie eine Mischung aus Semmelbröseln und veganem Käse über den Blumenkohl, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 2425 Kilojoule (579 Kilokalorien)
Eiweiß: 37 Gramm
Fett: 40 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 10 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 30 Gramm
Kohlenhydrate: 19 Gramm
Broteinheiten: 1 BE