Klöße und Knödel (vegan)

In dieser Kategorie finden Sie einfache und verständliche Theorien rund um die Küche. Hier lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken, die für das Kochen wichtig sind. Alles ist klar und verständlich erklärt, sodass auch Einsteiger gut folgen können. Ideal für alle, die nicht nur Rezepte, sondern auch das nötige Hintergrundwissen erwerben möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Birnenklöse (vegan)

Beitragvon koch » Mi 25. Sep 2024, 00:49

Birnenklöse (vegan)

Menge: 4 Portionen

500 Gramm mehligkochende Kartoffeln (zum Beispiel Quarta, Aula, Hanne, Irmgard)
200 Gramm glutenfreies Mehl
50 Gramm glutenfreier Grieß (zum Beispiel Maisgrieß)
50 Gramm Zucker
1 Esslöffel Kartoffelstärke
1 Teelöffel Zitronenschale, fein gerieben
1 Prise Salz
2 reife Birnen, geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten
1 Teelöffel Zimt
2 Esslöffel Zucker (für die Birnenfüllung)
Etwas Rapsöl oder Sonnenblumenöl zum Braten der Birnen

Kochen Sie die Kartoffeln in einem großen Topf mit Wasser, bis sie weich sind. Lassen Sie sie abkühlen, schälen Sie sie und pressen Sie sie durch eine Kartoffelpresse oder zerdrücken Sie sie fein.

Geben Sie die gepressten Kartoffeln in eine große Schüssel und lassen Sie sie vollständig auskühlen.

Fügen Sie das glutenfreie Mehl, den glutenfreien Grieß, den Zucker, die Kartoffelstärke, die fein geriebene Zitronenschale und eine Prise Salz zu den ausgekühlten Kartoffeln hinzu. Verkneten Sie die Zutaten gründlich zu einem glatten Teig. Lassen Sie den Teig etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

In der Zwischenzeit erhitzen Sie etwas Rapsöl oder Sonnenblumenöl in einer Pfanne und braten die Birnenwürfel mit 2 Esslöffeln Zucker und dem Zimt, bis sie weich sind. Lassen Sie die Birnenmischung abkühlen.

Formen Sie aus dem Teig etwa 8-12 gleich große Kugeln. Drücken Sie jede Kugel flach und legen Sie einen Löffel der Birnenfüllung in die Mitte. Formen Sie den Teig vorsichtig um die Füllung und rollen Sie ihn wieder zu einer Kugel.

Bringen Sie einen großen Topf mit Wasser zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze, sodass das Wasser nur noch simmert, und geben Sie die Klöße vorsichtig in das Wasser.

Lassen Sie die Klöße etwa 15-20 Minuten ziehen, bis sie an die Oberfläche steigen. Sie sollten nicht kochen, da sie sonst zerfallen könnten.

Nehmen Sie die Klöße mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lassen Sie sie kurz abtropfen.

Optional: Rollen Sie die fertigen Birnenklöße in einer Mischung aus Zucker und Zimt oder gerösteten glutenfreien Semmelbröseln für extra Geschmack und Textur.

Praktische Tipps aus der gehobenen Gastronomie:

Verfeinerung der Füllung: Fügen Sie der Birnenfüllung eine Prise Kardamom hinzu. Dies verleiht den Klößen eine exotische und tiefere Geschmacksnote, die gut mit der Süße der Birnen harmoniert.

Feinheit des Teigs: Um eine besonders glatte Textur zu erzielen, können Sie die gepressten Kartoffeln durch ein feines Sieb streichen, bevor Sie die anderen Zutaten hinzufügen. Dies sorgt für einen besonders homogenen Teig.

Serviervorschlag: Für eine elegante Präsentation können Sie die Birnenklöße auf einem Spiegel aus Karamellsoße anrichten und mit gehackten Pistazien garnieren. Dies bietet eine ansprechende Textur und einen kontrastreichen Geschmack.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 330 kcal
Kohlenhydrate: 62 Gramm
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 3 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 0,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 2,5 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Zubereitungszeit: 70 Minuten

Beilage: Servieren Sie die veganen Birnenklöße mit einer veganen Vanillesoße oder einem warmen Karamellkompott.

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Quittenknödel (vegan)

Beitragvon koch » Mi 25. Sep 2024, 00:50

Quittenknödel (vegan)

Menge: 4 Portionen

500 Gramm mehligkochende Kartoffeln (zum Beispiel Quarta, Aula, Hanne, Irmgard)
200 Gramm glutenfreies Mehl
50 Gramm glutenfreier Grieß (zum Beispiel Maisgrieß)
50 Gramm Zucker
1 Esslöffel Kartoffelstärke
1 Teelöffel Zitronenschale, fein gerieben
1 Prise Salz
2 mittelgroße Quitten, geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten
2 Esslöffel Zucker (für die Quittenfüllung)
1 Teelöffel Zimt
1 Esslöffel Zitronensaft
Etwas Rapsöl oder Sonnenblumenöl zum Braten der Quitten

Kochen Sie die Kartoffeln in einem großen Topf mit Wasser, bis sie weich sind. Lassen Sie sie abkühlen, schälen Sie sie und pressen Sie sie durch eine Kartoffelpresse oder zerdrücken Sie sie fein.

Geben Sie die gepressten Kartoffeln in eine große Schüssel und lassen Sie sie vollständig auskühlen.

Fügen Sie das glutenfreie Mehl, den glutenfreien Grieß, den Zucker, die Kartoffelstärke, die fein geriebene Zitronenschale und eine Prise Salz zu den ausgekühlten Kartoffeln hinzu. Verkneten Sie die Zutaten gründlich zu einem glatten Teig. Lassen Sie den Teig etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

In der Zwischenzeit erhitzen Sie etwas Rapsöl oder Sonnenblumenöl in einer Pfanne und braten die Quittenwürfel mit 2 Esslöffeln Zucker, dem Zimt und dem Zitronensaft, bis sie weich sind. Lassen Sie die Quittenmischung abkühlen.

Formen Sie aus dem Teig etwa 8-12 gleich große Kugeln. Drücken Sie jede Kugel flach und legen Sie einen Löffel der Quittenfüllung in die Mitte. Formen Sie den Teig vorsichtig um die Füllung und rollen Sie ihn wieder zu einer Kugel.

Bringen Sie einen großen Topf mit Wasser zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze, sodass das Wasser nur noch simmert, und geben Sie die Knödel vorsichtig in das Wasser.

Lassen Sie die Knödel etwa 15-20 Minuten ziehen, bis sie an die Oberfläche steigen. Sie sollten nicht kochen, da sie sonst zerfallen könnten.

Nehmen Sie die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lassen Sie sie kurz abtropfen.

Optional: Rollen Sie die fertigen Quittenknödel in einer Mischung aus Zucker und Zimt oder gerösteten glutenfreien Semmelbröseln für extra Geschmack und Textur.

Praktische Tipps aus der gehobenen Gastronomie:

Veredelung der Füllung: Fügen Sie der Quittenfüllung eine Prise gemahlenen Ingwer oder eine kleine Menge Orangenabrieb hinzu, um den Geschmack zu intensivieren und den Quitten eine subtile Würze zu verleihen.

Teigverfeinerung: Um den Teig besonders zart zu machen, können Sie die Kartoffeln nach dem Kochen zusätzlich durch ein feines Sieb streichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige und glatte Textur der Knödel.

Elegante Präsentation: Servieren Sie die Quittenknödel auf einem Spiegel aus veganer Karamellsoße und garnieren Sie sie mit gehackten Walnüssen oder Pistazien. Dies sorgt für einen ansprechenden Kontrast in Geschmack und Textur.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 340 kcal
Kohlenhydrate: 63 Gramm
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 3 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 0,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 2,5 Gramm
Broteinheiten: 5,5 BE
Zubereitungszeit: 70 Minuten

Beilage: Servieren Sie die veganen Quittenknödel mit einer veganen Vanillesoße oder einem warmen Karamellkompott.


Zurück zu „Grundlagenkochbuch (Kategorie)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast