Mal was Anderes (leichte Sprache, vegan):

In dieser Kategorie finden Sie einfache und verständliche Theorien rund um die Küche. Hier lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken, die für das Kochen wichtig sind. Alles ist klar und verständlich erklärt, sodass auch Einsteiger gut folgen können. Ideal für alle, die nicht nur Rezepte, sondern auch das nötige Hintergrundwissen erwerben möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Mal was Anderes (leichte Sprache, vegan):

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:09

Mal was Anderes (leichte Sprache, vegan):

Manchmal will man für Freunde oder mit Freunden etwas Besonderes kochen.

Zum Beispiel besondere Gerichte wie Pasteten oder Terrinen. Diese Gerichte sind etwas Besonderes in der Küche. Besonders beliebt sind Rezepte aus Ländern wie dem Mittelmeerraum, Amerika oder Asien.

Es gibt viele verschiedene Gerichte, die einfach oder auch etwas schwieriger sind. Diese Gerichte bringen Abwechslung in den Speiseplan.

Veganisiert:

Pasteten und Terrinen können vegan zubereitet werden, indem man pflanzliche Zutaten wie Nüsse, Tofu oder Gemüse verwendet.
Rezepte aus dem Mittelmeerraum, Amerika und Asien bieten viele vegane Möglichkeiten, zum Beispiel Gerichte mit Reis, Nudeln, Gemüse oder Hülsenfrüchten.

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Ein bisschen Warenkunde

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:09

Ein bisschen Warenkunde

Pastete

Das Wort "Pastete" kommt vom italienischen Wort „pasta“, was Teig oder Masse bedeutet. Eine Pastete ist eine Speise, die in einer Teighülle, wie Blätterteig, gebacken wird. Sie wird oft mit einer Füllung (Farce) aus Fisch oder Fleisch zubereitet.

In der veganen Version können Sie für die Füllung pflanzliche Zutaten wie Nüsse, Tofu, Pilze oder Gemüse verwenden.

Pasteten können warm oder kalt serviert werden und werden in Scheiben geschnitten. Man kann sie als Hauptgericht oder mit Salat als Beilage essen.

Königinpastete

Eine Königinpastete ist eine besondere Art der Pastete. Sie wird aus Blätterteig gemacht und ist innen hohl. Die Füllung besteht aus einem heißen Ragout. In der veganen Küche kann das Ragout aus Pilzen, Gemüse oder pflanzlichen Fleischalternativen zubereitet werden.

Wurstpastete

Die Wurstpastete ist eine feine Masse, die wie Wurst aussieht. In der veganen Küche kann man sie aus Hülsenfrüchten, Nüssen oder Tofu herstellen. Sie wird kalt serviert und hat keine Kruste.

Pie

Ein Pie ist ein Gericht aus England oder Amerika. Es wird in einer Form gebacken, die mit einer Füllung gefüllt und mit Teig bedeckt ist. Die Füllung kann süß oder herzhaft sein.

In der veganen Küche können herzhafte Pies zum Beispiel mit Gemüse, Kartoffeln oder pflanzlichem Hackfleisch gefüllt werden. Süße Pies kann man mit Früchten füllen.

Terrine

Eine Terrine wird in einer Form zubereitet, die „Terrine“ heißt. Für die Füllung kann man in der veganen Küche Zutaten wie Linsen, Gemüse oder Tofu verwenden. Die Terrine wird im Ofen im Wasserbad gegart. Sie hat keine Kruste und wird kalt in Scheiben geschnitten serviert.

Es gibt auch süße Terrinen. Dafür wird die Form mit Folie ausgelegt und mit einer Fruchtmasse gefüllt. Wenn sie fest ist, wird die Terrine gestürzt und mit einer süßen Soße serviert.

Pudding

Pudding ist ein Gericht, das entweder süß oder herzhaft sein kann. Es wird im Wasserbad gegart. In der veganen Küche können Sie zum Beispiel Pudding aus pflanzlicher Milch, Grieß oder Früchten zubereiten.

Pfannengerührtes / Wok-Gerichte

Pfannengerührtes kommt aus China. Klein geschnittenes Gemüse wird bei großer Hitze schnell in einer Pfanne oder einem Wok gegart. In der veganen Küche können Sie verschiedene Gemüsesorten und Tofu verwenden und das Gericht mit Gewürzen und Soßen abschmecken.

Tempura

Tempura ist ein japanisches Gericht, bei dem Gemüse oder Pilze in Teig getaucht und dann frittiert werden. In der veganen Version können Sie Tempura aus verschiedenem Gemüse wie Süßkartoffeln, Zucchini oder Möhren herstellen.

Sushi

Sushi kommt aus Japan und besteht normalerweise aus Reis und rohem Fisch. In der veganen Küche kann man stattdessen Gemüse wie Gurken, Avocado oder eingelegte Rettiche verwenden. Der Reis wird in getrocknete Algenblätter (Nori) gerollt und in Stücke geschnitten.

Wraps

Wraps kommen aus den USA und Mexiko. Sie bestehen aus Tortillas, die mit Salat, Gemüse und Soße gefüllt sind. In der veganen Version können Sie zum Beispiel Bohnen, Avocado und Salsa verwenden. Die Tortillas bestehen aus Weizen- oder Maismehl.

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Damit es leichter geht:

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:10

Damit es leichter geht:

Eine Küchenmaschine mit verschiedenen Werkzeugen kann die Arbeit in der Küche erleichtern. Hier sind einige Beispiele:

Messereinsatz oder Fleischwolf: Diese Werkzeuge sind gut zum Zerkleinern und Pürieren von Zutaten wie Gemüse oder veganen Alternativen.
Knetwerkzeuge: Diese Werkzeuge helfen bei der Zubereitung von Teigen oder Füllungen aus pflanzlichen Zutaten.

Rührwerkzeuge: Sie sind gut, um vegane Sahne oder pflanzliche Cremes zu schlagen.
Reibscheiben: Diese Scheiben sind nützlich, um vegane Käsealternativen oder Gemüse zu reiben.

Backformen und Geschirr, die Sie verwenden können:

Auflaufformen: Diese können aus Glas, Keramik oder Porzellan sein und sind hitzebeständig. Sie gibt es in verschiedenen Formen, zum Beispiel oval oder rechteckig.
Springformen und Kastenformen: Diese sind gut für Kuchen oder Brot.
Pasteten- und Terrinenformen: Sie erleichtern das Herausnehmen der fertigen Speisen und sind oft aus Metall oder Porzellan.

Puddingformen: Diese Formen haben oft einen Zapfen in der Mitte und einen Deckel. Sie sind gut für Puddings und werden aus Aluminium, Silikon oder Keramik hergestellt.

Praktische Tipps:

Pastete: Die Füllung (Farce) der Pastete muss gut vom Teig umhüllt sein, damit kein Saft austritt. In der veganen Küche können Sie pflanzliche Füllungen wie Linsen, Nüsse oder Gemüse verwenden. Wenn Sie die Pastete backen, machen Sie ein bis drei kleine Löcher in den Teigdeckel, damit der Dampf entweichen kann.

Pudding: Fetten Sie die Puddingform gut ein, damit der Pudding nach dem Kochen leicht herausgenommen werden kann. Füllen Sie die Form nur zu drei Vierteln, weil die Masse während des Kochens aufgeht. Schließen Sie die Form fest und stellen Sie sie in ein Wasserbad.

Verfeinern und Garnieren:

Kräuter und Garnitur: Vegane Gerichte können mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander verfeinert werden. Pikante Gerichte können Sie mit veganer Soße, Salat oder Kartoffeln servieren.

Süße Gerichte: Süße Puddings können mit Puderzucker, Mandeln oder Kompott serviert werden.

Aufbewahrung:

Viele vegane Spezialitäten, zum Beispiel Pasteten, können gut eingefroren werden. Sie können also gleich die doppelte Menge kochen und einen Teil für später einfrieren.
Diese Tipps machen das Kochen in der Küche einfacher und sorgen für leckere vegane Gerichte!

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kalbfleischpastete (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:10

Kalbfleischpastete (vegan)

Menge: 8 Portionen

Mürbeteig:
300 Gramm Mehl
1 Prise Salz
3 Esslöffel Wasser
150 Gramm pflanzliche Margarine

Füllung:
150 Gramm pflanzlicher Leberersatz (zum Beispiel aus Linsen oder Pilzen)
1 Esslöffel pflanzliches Fett (zum Beispiel Margarine)
125 Gramm veganer Schinken
1 Esslöffel Pflanzenmilch oder veganer Wein

Farce:
1 Brötchen (vom Vortag)
Wasser (zum Einweichen)
1 Zwiebel (etwa 50 Gramm)
400 Gramm pflanzliches Hackfleisch (zum Beispiel aus Erbsenprotein oder Soja)
200 Gramm pflanzlicher Speck
1 Esslöffel pflanzliche Milch
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Pfeffer
1 Teelöffel Majoran
1 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitungsschritte:

Den Mürbeteig vorbereiten, indem Sie das Mehl, Salz, Wasser und die pflanzliche Margarine miteinander vermengen. Den Teig für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Für die Füllung den Leberersatz in kleine Würfel schneiden. Das pflanzliche Fett in einer Pfanne erhitzen und den Leberersatz darin anbraten. Mit Salz und Majoran würzen. Den veganen Schinken in Streifen schneiden und mit der Pflanzenmilch oder veganem Wein zur Füllung geben.

Für die Farce das Brötchen in Wasser einweichen und gut ausdrücken. Die Zwiebel schälen und zusammen mit dem eingeweichten Brötchen, dem pflanzlichen Hackfleisch und dem pflanzlichen Speck fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Zitronensaft abschmecken.

Eine Auflaufform einfetten. Den Mürbeteig ausrollen und die Form damit auskleiden. Achten Sie darauf, den Boden und die Ränder gut zu bedecken. Die Farce und die Füllung abwechselnd in die Form geben, bis etwa 1 Zentimeter unter dem Rand.

Aus dem restlichen Teig eine Decke für die Pastete ausrollen. Zwei kleine Löcher in die Teigdecke schneiden, damit der Dampf entweichen kann. Kleine Zylinder aus Backpapier oder Alufolie formen und in die Löcher stecken.

Die Pastete im vorgeheizten Backofen bei 170 bis 180 Grad Celsius etwa 60 bis 70 Minuten backen. Wenn die Hälfte der Backzeit vorbei ist, die Teigdecke mit etwas Pflanzenmilch bestreichen, damit sie schön goldbraun wird.

Die Pastete in der Form abkühlen lassen und mit einer veganen Soße oder einem Salat servieren.

Nährwerte pro Portion:

Energie: 2795 Kilojoule (668 Kalorien)
Eiweiß: 26 Gramm
Fett: 49 Gramm
Kohlenhydrate: 31 Gramm
Broteinheiten: 2

Die vegane Pastete bringt Abwechslung auf den Speiseplan und kann je nach Geschmack mit weiteren Kräutern und Gewürzen verfeinert werden.

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kohlpudding (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:11

Kohlpudding (vegan)

Menge: 4 Portionen


1 Kilogramm Weißkohl oder Wirsing
1 Brötchen (vom Vortag)
Etwas Wasser zum Einweichen
1 Zwiebel (etwa 50 Gramm)
250 Gramm pflanzliches Hackfleisch (zum Beispiel aus Soja oder Erbsenprotein)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Paprikapulver nach Geschmack

Die Kohlblätter einzeln ablösen und mit kochendem Wasser übergießen oder für 5 Minuten vorkochen, damit sie weich werden. Abtropfen lassen und die dicken Rippen der Blätter flach schneiden.

Eine Puddingform einfetten und die großen Kohlblätter als Hülle hineinlegen. Den restlichen Kohl fein hacken.

Das Brötchen in Wasser einweichen und danach gut ausdrücken. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit dem gehackten Kohl, dem pflanzlichen Hackfleisch, Salz, Pfeffer und Paprika vermengen und gut abschmecken.

Die Masse fest in die Puddingform füllen. Die Form in ein Wasserbad stellen und zum Kochen bringen. Danach für 60 Minuten bei niedriger Hitze weiterkochen und 15 Minuten in der Nachwärme ruhen lassen.

Den Kohlpudding vorsichtig am Rand lösen und auf eine Servierplatte stürzen.

Mit Tomatensoße und Kartoffeln servieren.

Nährwerte pro Portion:
1247 Kilojoule (298 Kalorien)
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 16 Gramm
Kohlenhydrate: 17 Gramm
Broteinheiten: 1

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Nusspudding (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:11

Nusspudding (vegan)

Menge: 4 Portionen

4 Esslöffel Pflanzenmilch
200 Gramm geriebene Nüsse (zum Beispiel Haselnüsse oder Mandeln)
80 Gramm Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Prise Salz
40 Gramm Paniermehl
4 Esslöffel Paniermehl (zum Ausstreuen der Form)
4 Esslöffel Pflanzenmilch
1 Esslöffel pflanzliche Margarine zum Einfetten der Form

Die Pflanzenmilch, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel schaumig rühren. Geriebene Nüsse und Paniermehl unterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

Eine Puddingform einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Die Puddingmasse in die Form füllen und gut festdrücken.

Die Form in ein Wasserbad stellen und 60 Minuten leicht köcheln lassen. Danach noch 15 Minuten in der Nachwärme ruhen lassen.

Den Pudding vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Servierplatte stürzen.

Der Nusspudding schmeckt besonders gut mit einer Vanillesoße oder Weinschaumsoße. Er kann warm oder kalt serviert werden.

Nährwerte pro Portion:
2380 Kilojoule (568 Kalorien)
Eiweiß: 17 Gramm
Fett: 39 Gramm
Kohlenhydrate: 38 Gramm
Broteinheiten: 3

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lachsterrine (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:13

Lachsterrine (vegan)

Menge: 4 Portionen

300 Gramm veganer Lachs (zum Beispiel auf Karottenbasis oder pflanzlicher Fischersatz)
1 Packung veganer Frischkäse
100 Milliliter pflanzliche Sahne
1 Zwiebel
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Feldsalat zum Garnieren
Baguette als Beilage

Den veganen Lachs fein hacken und mit dem veganen Frischkäse, der pflanzlichen Sahne und den Gewürzen zu einer glatten Masse pürieren.

Eine Puddingform oder Terrinenform einfetten und die Lachsmasse hineingeben. Die Form mit Alufolie abdecken.

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Die Terrinenform in ein Wasserbad stellen und 30 Minuten garen.

Nach dem Garen die Terrine im Kühlschrank für 2 bis 3 Stunden abkühlen lassen.

Die Lachs-Terrine vorsichtig aus der Form lösen, auf eine Servierplatte stürzen und mit Feldsalat garnieren. Als Beilage kann Baguette gereicht werden.

Nährwerte pro Portion:
1851 Kilojoule (323 Kalorien)
Eiweiß: 19 Gramm
Fett: 27 Gramm
Kohlenhydrate: 2 Gramm

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kappamaki-Sushi (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:13

Kappamaki-Sushi (vegan)

Menge: 12 Sushi

250 Gramm Salatgurke
140 Gramm fertiger Sushi-Reis
1 Blatt Nori (getrocknete Algenblätter)
35 Gramm Wasabi-Paste (optional)
1 Prise Salz

Die Gurke mit kaltem Wasser abspülen und der Länge nach in 1 Zentimeter dicke Streifen schneiden. Mit einer Prise Salz bestreuen und ein paar Minuten ruhen lassen. Danach mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen.

Den Sushi-Reis auf dem Noriblatt verteilen. Die Gurkenstreifen quer auf das Noriblatt legen und mit etwas Wasabi bestreichen.

Das Noriblatt vorsichtig zu einer Rolle formen. Danach die Rolle in etwa 5 Zentimeter lange Stücke schneiden.

Nährwerte pro Portion:

261 Kilojoule (62 Kalorien)
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 1 Gramm
Kohlenhydrate: 11 Gramm
Broteinheiten: 1

Unser Tipp:
Sushi wird oft in eine Mischung aus Sojasoße und ein wenig Wasabi getunkt. Eingelegter Ingwer kann zum Reinigen des Gaumens zwischen den Sushi-Stücken gegessen werden.

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Nigiri-Sushi (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:14

Nigiri-Sushi (vegan)

Menge: 20 bis 30 Sushi

200 Gramm Sushi-Reis (etwa 1,5 Tassen)
375 Milliliter Wasser
1 Esslöffel Zucker
2 Esslöffel Reisessig
1 Prise Salz
300 Gramm Räuchertofu oder veganer Fischersatz
35 Gramm Wasabi-Paste

Den Sushi-Reis in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen, bis das Wasser klar bleibt.

Den Reis in einem Topf mit Wasser aufkochen und bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten quellen lassen. Danach den Reis 10 bis 15 Minuten abkühlen lassen.

Den abgekühlten Reis in eine Schüssel geben und mit Zucker, Reisessig und Salz würzen. Den Reis vorsichtig mischen.

Den veganen Fischersatz in dünne Scheiben schneiden und mit Wasabi bestreichen.

Aus dem Reis kleine, längliche Formen (wie Zylinder) formen und die veganen Fischscheiben darauf legen.

Nährwerte pro Portion:
1828 Kilojoule (317 Kalorien)
Eiweiß: 10 Gramm
Fett: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 44 Gramm
Broteinheiten: 4

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tempura (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Sep 2024, 00:14

Tempura (vegan)

Menge: 4 Portionen

1 rote Paprikaschote
1 kleine Aubergine
1 Zucchini
100 Gramm Spinatblätter
1 Teelöffel Kurkuma
200 Gramm Speisestärke
Pflanzenöl zum Frittieren
1 Chilischote
3 Esslöffel Sojasoße

Das Gemüse mit kaltem Wasser abspülen und in dünne Scheiben schneiden.

Die Speisestärke mit Kurkuma und einer Prise Salz mischen. Das Gemüse darin wenden.

In einem Wok oder einer Pfanne das Öl erhitzen. Das Gemüse portionsweise frittieren, bis es goldbraun und knusprig ist.

Für den Dip die Chilischote fein hacken und mit der Sojasoße mischen. Den Dip zum frittierten Gemüse servieren.

Nährwerte pro Portion:

1489 Kilojoule (355 Kalorien)
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 29 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Broteinheiten: 1


Zurück zu „Grundlagenkochbuch (Kategorie)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast