Pflaumen (vegan)
Menge: 4 Portionen
250 Gramm Pflaumen (zum Beispiel Süßpflaumen oder Zwetschgen)
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zucker
250 Milliliter Wasser
1 kleines Stück frischer Ingwer (etwa 10 Gramm)
1-2 Esslöffel Apfelessig (eventuell, für extra Geschmack)
Utensilien:
1 sauberes Einmachglas (etwa 500 Milliliter)
1 kleiner Löffel
1 Messer
1 Schneidebrett
Pflaumen gründlich mit kaltem Wasser abspülen.
Pflaumen in kleine Stücke schneiden und die Kerne entfernen. Die Schale kann dranbleiben.
Ingwer unter kaltem Wasser abspülen.
Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden.
In einem Kochtopf 250 Milliliter Wasser erhitzen (nicht kochen).
Das Salz und den Zucker in das heiße Wasser geben und gut umrühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Die Pflaumenstücke und Ingwer in das saubere Einmachglas füllen.
Die vorbereitete Wasserlösung über die Pflaumen im Glas gießen. Die Pflaumen sollten vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Wenn gewünscht, geben Sie 1-2 Esslöffel Apfelessig zur Flüssigkeit hinzu. Dies gibt den Pflaumen einen zusätzlichen Geschmack.
Das Glas fest verschließen. Lassen Sie es bei Raumtemperatur (etwa 20 Grad Celsius) für 2 bis 3 Tage stehen. Die Pflaumen beginnen zu fermentieren.
Nach 2 Tagen öffnen Sie das Glas und probieren Sie die Pflaumen. Wenn sie den gewünschten Geschmack haben, können Sie das Glas im Kühlschrank aufbewahren. Die Fermentation geht im Kühlschrank langsamer weiter.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: Etwa 40 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 10 Gramm
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 0 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 0 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 0 Gramm
Broteinheiten (BE): 0,8 BE
Unsere Tipps:
Gewürze hinzufügen: Pflaumen harmonieren hervorragend mit Kardamom und Sternanis. Fügen Sie eine oder zwei Kardamomkapseln und ein Sternanis in das Einmachglas hinzu. Diese Gewürze verleihen den fermentierten Pflaumen eine warme und exotische Note.
Kräuter verwenden: Fügen Sie ein paar frische Rosmarin- oder Thymianzweige hinzu. Diese Kräuter ergänzen die Süße der Pflaumen und verleihen den fermentierten Früchten eine elegante, aromatische Note.
Veredelung mit Essig: Anstelle von Apfelessig können Sie hochwertigen Balsamico-Essig oder Sherry-Essig verwenden. Diese Essigsorten haben eine tiefere, reichhaltigere Note, die hervorragend zu Pflaumen passt.
Fruchtige Ergänzung: Fügen Sie ein paar dünne Scheiben Bio-Orange oder -Zitrone hinzu. Diese Zitrusfrüchte bringen zusätzliche Frische und Säure, die das Geschmackserlebnis der fermentierten Pflaumen abrunden.
Empfohlene Temperatur: Stellen Sie das Glas an einen dunklen, kühlen Ort, um eine gleichmäßige Fermentation zu gewährleisten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Sanftes Anritzen: Schneiden Sie die Pflaumen in gleichmäßige Stücke, um sicherzustellen, dass sie während der Fermentation gleichmäßig durchziehen. Größere Stücke helfen dabei, die natürliche, saftige Textur der Pflaumen zu bewahren.
Menge: 4 Portionen
250 Gramm Pflaumen (zum Beispiel Süßpflaumen oder Zwetschgen)
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zucker
250 Milliliter Wasser
1 kleines Stück frischer Ingwer (etwa 10 Gramm)
1-2 Esslöffel Apfelessig (eventuell, für extra Geschmack)
Utensilien:
1 sauberes Einmachglas (etwa 500 Milliliter)
1 kleiner Löffel
1 Messer
1 Schneidebrett
Pflaumen gründlich mit kaltem Wasser abspülen.
Pflaumen in kleine Stücke schneiden und die Kerne entfernen. Die Schale kann dranbleiben.
Ingwer unter kaltem Wasser abspülen.
Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden.
In einem Kochtopf 250 Milliliter Wasser erhitzen (nicht kochen).
Das Salz und den Zucker in das heiße Wasser geben und gut umrühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Die Pflaumenstücke und Ingwer in das saubere Einmachglas füllen.
Die vorbereitete Wasserlösung über die Pflaumen im Glas gießen. Die Pflaumen sollten vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Wenn gewünscht, geben Sie 1-2 Esslöffel Apfelessig zur Flüssigkeit hinzu. Dies gibt den Pflaumen einen zusätzlichen Geschmack.
Das Glas fest verschließen. Lassen Sie es bei Raumtemperatur (etwa 20 Grad Celsius) für 2 bis 3 Tage stehen. Die Pflaumen beginnen zu fermentieren.
Nach 2 Tagen öffnen Sie das Glas und probieren Sie die Pflaumen. Wenn sie den gewünschten Geschmack haben, können Sie das Glas im Kühlschrank aufbewahren. Die Fermentation geht im Kühlschrank langsamer weiter.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: Etwa 40 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 10 Gramm
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 0 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 0 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 0 Gramm
Broteinheiten (BE): 0,8 BE
Unsere Tipps:
Gewürze hinzufügen: Pflaumen harmonieren hervorragend mit Kardamom und Sternanis. Fügen Sie eine oder zwei Kardamomkapseln und ein Sternanis in das Einmachglas hinzu. Diese Gewürze verleihen den fermentierten Pflaumen eine warme und exotische Note.
Kräuter verwenden: Fügen Sie ein paar frische Rosmarin- oder Thymianzweige hinzu. Diese Kräuter ergänzen die Süße der Pflaumen und verleihen den fermentierten Früchten eine elegante, aromatische Note.
Veredelung mit Essig: Anstelle von Apfelessig können Sie hochwertigen Balsamico-Essig oder Sherry-Essig verwenden. Diese Essigsorten haben eine tiefere, reichhaltigere Note, die hervorragend zu Pflaumen passt.
Fruchtige Ergänzung: Fügen Sie ein paar dünne Scheiben Bio-Orange oder -Zitrone hinzu. Diese Zitrusfrüchte bringen zusätzliche Frische und Säure, die das Geschmackserlebnis der fermentierten Pflaumen abrunden.
Empfohlene Temperatur: Stellen Sie das Glas an einen dunklen, kühlen Ort, um eine gleichmäßige Fermentation zu gewährleisten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Sanftes Anritzen: Schneiden Sie die Pflaumen in gleichmäßige Stücke, um sicherzustellen, dass sie während der Fermentation gleichmäßig durchziehen. Größere Stücke helfen dabei, die natürliche, saftige Textur der Pflaumen zu bewahren.