Kürbissuppe mit Braunschweiger Mumme-Schuss

Lassen Sie sich von den süßen Köstlichkeiten Niedersachsens verführen. Diese Kategorie bietet vegane Rezepte für Desserts und Kuchen wie Welfenspeise, Butterkuchen und Apfelpfannkuchen, die Ihre Naschkatzen erfreuen werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kürbissuppe mit Braunschweiger Mumme-Schuss

Beitragvon koch » Fr 5. Aug 2016, 21:50

Kürbissuppe mit Braunschweiger Mumme-Schuss

Menge Für 4 Personen

250 ml Braunschweiger Mumme
1 Hokkaido-Kürbis
1 Becher Schmand
1 Stück Ingwerwurzel
500 ml Gemüsebrühe
1 Bund Petersilie
1 Chilischote
3 Schalotten
100 g Kürbiskerne
Butter
Zucker, Salz und Chilipulver

Den Hokkaido-Kürbis abspülen und dann in dennoch kalten Backofen geben. Die Temperatur auf 175 °C
(Umluft 155 °C) stellen, nach etwa 50 Minuten den Kürbis zur Probe anstechen. Sobald das Schälmesser
leicht in die Frucht gleitet, den Kürbis aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Dann den Kürbis in Viertel teilen und die Kerne mit einem Löffel rausnehmen und anschließend in Würfel
schneiden. Die Chilischote putzen, hacken und unter den Kürbis geben.

In einem Topf mit etwas Öl die gehackten Schalotten bei milder Hitze in Butter andünsten. Den Ingwer
putzen, hacken und dazugeben. Nach etwa 5-6 Minuten die Gemüsebrühe zufügen und kurz aufkochen. Dann
den Kürbis mit der Chilischote in den Topf geben und mit einem Pürierstab oder Mixer glatt rühren.
Sollte die Masse zu fest werden können Sie noch etwas Brühe hinzugeben. Kurz vor dem Servieren die Suppe
erhitzen und gehackte Petersilie und Schmand unterziehen. Das Ganze mit einem Schuss Braunschweiger Mumme
abschmecken und mit gerösteten Kürbiskernen servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Gerichte für Niedersachsen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast