Spinat-Flan mit Krabben und friesischem Dip

Wärmende vegane Eintöpfe und Suppen aus Schleswig-Holstein für kalte Tage. Diese Kategorie bietet Rezepte für traditionelle Gerichte wie Grünkohleintopf, Linsensuppe und vegane Rübenmus, die sättigen und erfreuen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Spinat-Flan mit Krabben und friesischem Dip

Beitragvon koch » Sa 25. Jun 2016, 23:12

Spinat-Flan mit Krabben und friesischem Dip

Menge: Wenn die Porzellanförmchen einen Durchmesser von 10 cm haben, reicht die Masse für 4 Portionen.

340 g Spinat, tiefgefroren
1 m.-große Zwiebel(n)
1 EL Olivenöl
150 g Schlagsahne
2 Ei(er)
Meersalz
Pfeffer
Muskat
Außerdem: (für den Krabben-Dip)
200 g Krabben
200 g Frischkäse, fettarmer
25 ml Milch
Dill
1 Zitrone(n), Bio
Meersalz
Pfeffer
etwas Cayennepfeffer

Den Spinat auftauen lassen und die Zwiebeln schälen und dann in feine Würfel (1 cm) schneiden.

Backofen auf 140-150 Grad (Umluft) vorheizen.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel darin andünsten und den abgetropften Spinat
dazugeben und ca. 3 Minuten garen lassen. Das Ganze in ein hohes Gefäß geben und abkühlen lassen.
Schlagsahne und Eier vermengen und zu dem Spinat geben, dann das Ganze pürieren. Die Spinatmasse
mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und in gefettete Porzellanförmchen abfüllen. Eine
Fettpfanne mit Wasser füllen und die mit Spinatmasse gefüllten Porzellanförmchen hineinsetzen.
Das Ganze ca. 50 Minuten im Ofen stocken lassen.

In der Zwischenzeit die Zitronenschale abreiben und aus dem Frischkäse, Krabben, der Milch und
Zitronenschale einen Dip rühren. Das Ganze mit Salz, Pfeffer, Dill und Cayennepfeffer abschmecken.

Nach der Garzeit den Spinat-Flan stürzen und mit dem Krabben-Dip anrichten.
Dazu passt zum Beispiel ein frisches Baguette.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kochrezepte für Schleswig-Holstein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast