Dithmarscher Möhreneintopf

Wärmende vegane Eintöpfe und Suppen aus Schleswig-Holstein für kalte Tage. Diese Kategorie bietet Rezepte für traditionelle Gerichte wie Grünkohleintopf, Linsensuppe und vegane Rübenmus, die sättigen und erfreuen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dithmarscher Möhreneintopf

Beitragvon koch » So 26. Jun 2016, 21:15

Dithmarscher Möhreneintopf

Menge: 4 Portionen

300 g Schweinebauch, durchwachsen
500 g Möhre(n)
500 g Kartoffel(n), vorwiegend festkochend
2 Ei(er)
etwas Milch
Mehl
etwas Mineralwasser
evtl. Brühe, instant
500 g Zwiebel(n), gewürfelt
1 Bund Petersilie
Salz & Pfeffer

Möhren und Kartoffeln schälen und in 2-3 cm große Stücke schneiden.
Das Bauchfleisch in einem großen Topf mit Glasdeckel (damit man ihn später nicht aufmachen muss)
gut mit Wasser bedecken und kochen. Das Gemüse hinzugeben und gar kochen. Es soll so viel Suppe
vorhanden sein, dass alles etwa 1,5 cm bedeckt ist.

In der Zwischenzeit mit Mehl , Milch und den Eiern einen zähflüssigen Teig herstellen (er sollte etwas
fester als Pfannkuchenteig sein). Sie können einen Schluck Mineralwasser dazugeben.

Die Suppe mit Salz , Pfeffer und etwas Brühepulver abschmecken.
Den Topf von der Platte nehmen und den Teig vorsichtig in die Suppe geben. Der Teig sollte sich nicht
mit der Suppe vermischen, sondern in der Suppe garen! Dann den Deckel schließen und die Suppe bei
niedriger Temperatur ziehen lassen bis er gar ist (aber nicht mehr aufkochen lassen !).
Den Deckel ca. 20 Minuten nicht öffnen bis der Teig fertig ist.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln anbraten und die Petersilie hacken.
Wenn der Teig einen sehr großen Kloß gebildet hat, diesen klein schneiden.
Petersilie und die Zwiebeln obendrauf servieren.

Ein typisches Dithmarscher Gericht, es schmeckt besonders gut im Frühling mit ganz jungen Kartoffeln und Möhren!
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kochrezepte für Schleswig-Holstein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast