Lammpfanne friesische Art

Wärmende vegane Eintöpfe und Suppen aus Schleswig-Holstein für kalte Tage. Diese Kategorie bietet Rezepte für traditionelle Gerichte wie Grünkohleintopf, Linsensuppe und vegane Rübenmus, die sättigen und erfreuen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lammpfanne friesische Art

Beitragvon koch » Sa 25. Jun 2016, 23:05

Lammpfanne friesische Art

Menge: 4 Portionen

1 1/2 kg Keule(n) vom Lamm, Röhrenknochen ausgelöst
4 Zehe/n Knoblauch, gehackt
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
800 g Bohnen, grün, geputzt
1 kg Kartoffel(n), geschält, geviertelt
2 Birne(n), grün, geviertelt, ohne Gehäuse, aber ungeschält
200 g Speck, fett, gewürfelt
500 g Backpflaume(n)
5 EL Zuckerrübensirup
1 EL Bohnenkraut

Den Backofen auf 100°C Umluft vorheizen.

Fleisch der Lammkeule in Streifen schneiden, in die Saftpfanne legen, salzen, pfeffern, mit Knoblauchwürfeln
bestreuen und das Ganze einmalig gut durchkneten. Den Boden der Saftpfanne mit Wasser bedecken, das Blech
in den Backofen geben und 4 Stunden garen.

Für die Sauce den Speck zerlassen und mit Wasser ablöschen. Den Sirup unterrühren und die Backpflaumen hinfügen.
Die Masse ein mal unter ständigem rühren aufkochen lassen und anschließend 50 Minuten bei kleiner Flamme einkochen
lassen. Eventuell noch weiteres Wasser nach Bedarf zugießen.

50 Minuten vor Ende der Lammgarzeit die Bohnen in mäßig gesalzenem Wasser und Bohnenkraut bissfest kochen. Die
Kartoffelviertel von allen Seiten anbraten.

Dann die Kartoffelspalten in eine Auflaufform geben, die Bohnen, die Birnen sowie das Lammfleisch mit Bratensaft darüber
verteilen und uum Schluss die Speck-Sirup-Backpflaumensauce hinüber geben.

Wenn Sie mögen verfeinern Sie die Sauce noch mit einem Schuss Sahne. Alles noch einmal für 40 Minuten in den 200°C
heißen Backofen geben und dann servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kochrezepte für Schleswig-Holstein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast