Wildschweinziemerbraten (vegan)
(als veganer Ersatz für ein Wildschwein - Rezept)

Menge: 5 Portionen

Für den Braten:

1 Fleischalternative aus pflanzlichen Alternativen (zum Beispiel Seitan oder Sojaprodukte)
125 Gramm pflanzliche Margarine oder Pflanzenöl
etwas Salz
3/4 Liter Rotwein oder roten Traubensaft (wenn Kinder mitessen)
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Apfel (Boskop oder Granny Smith)
2 Lorbeerblätter
1 Esslöffel Wacholderbeeren
1 Zwiebel
5 Pfefferkörner
5 Pimentkörner
2 Nelken
1 Kräuterbündel

Für die Kruste:
100 - 120 Gramm geriebenes Vollkornbrot
1 Prise Zucker
eine Prise Nelken
eine Prise Zimt
2 Esslöffel pflanzliche Margarine, geschmolzen
2 Esslöffel Johannisbeergelee
etwas Zitronenschale, gerieben
etwas Salz

Für die Sauce:
1 Teelöffel Mehl (in 1 Teelöffel Wasser verrührt)
etwas Zitronensaft

Die Fleischalternative mit einer würzigen Marinade vorbereiten, bestehend aus Rotwein oder roten Traubensaft, Thymian, Apfelstücken, Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Zwiebeln, Pfeffer, Piment und Nelken. Das Ganze 3-5 Tage marinieren lassen.

Die Fleischalternative aus der Marinade nehmen, gut abtropfen und mit Salz bestreuen.

Den Fleischalternative in pflanzlicher Margarine oder Pflanzenöl anbraten und mit der Beize begießen. Im vorgeheizten Ofen bei moderater Hitze (180-200 Grad Celsius) für 2,5 bis 3 Stunden garen, dabei regelmäßig mit der Beize begießen.

Nach 2 bis 2,5 Stunden eine Mischung aus geriebenem Vollkornbrot, geschmolzener Margarine, Johannisbeergelee, Zimt, Nelken, Zitronenschale, Salz und Zucker auf die Fleischalternative drücken und für weitere 30 Minuten im Ofen überkrusten lassen.

Die Sauce mit in Wasser verrührtem Mehl binden, mit Zitronensaft abschmecken und durch ein Sieb in die Sauciere streichen.

Unser Tipp:
Als Beilage eignen sich beispielsweise Kartoffelknödel.