Kabanga (Demokratische Republik Kongo, vegan)
Menge: 4 Portionen
2 reife Papayas (oder andere gewünschte Früchte wie Mango oder Ananas)
100 - 120 Gramm Zucker (oder nach Geschmack)
etwas Saft einer Zitrone
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
1/4 Teelöffel gemahlene Nelken
eine Prise Salz
Außerdem:
etwas Frischhaltefolie
Spülen Sie die Papayas mit kaltem Wasser ab und reiben Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken. Dann schälen Sie die Papayas mit einem großen Küchenmesser (Sie können die Schale in dünnen Streifen abschneiden, ähnlich wie bei einer Melone). Dabei achten Sie bitte darauf, dass Sie alle grünen Stellen entfernen.
Anschließend halbieren Sie die Papayas und entkernen sie mit einem Esslöffel, bevor Sie das Fruchtfleisch mit dem großen Küchenmesser in kleine Würfel schneiden.
Dann füllen Sie die Papayawürfel in einen Kochtopf und erhitzen sie bei großer Hitze.
Zwischendurch fügen Sie den Zucker, den Zitronensaft, den gemahlenen Zimt, die gemahlene Nelken und eine Prise Salz hinzu und verrühren die Zutaten gut mit einem Kochlöffel, um den Topfinhalt zu mischen.
Danach reduzieren Sie die Hitze und lassen die Mischung bei mittlerer Hitze etwas köcheln, bis die Papayawürfel weich werden und der Saft eindickt. Dies dauert in der Regel ca. 20 - 30 Minuten, abhängig von der Reife der Früchte.
Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Kabanga - Mischung abkühlen.
Nun füllen Sie die abgekühlte Kabanga in ein Glas oder einen Behälter, decken das Dessert mit der Folie ab und bewahren es im Kühlschrank auf.
Zum Schluss können Sie die Kabanga kalt als Brotaufstrich oder als süße Zugabe zu Desserts servieren.
Unsere Tipps:
Diese vegane Version von Kabanga verwendet frische Früchte und Zucker als Hauptzutaten. Durch den Einsatz von Papaya oder anderen gewünschten Früchten wird ein süßes und fruchtiges Aroma erzielt. Dieses einfache und dennoch köstliche Dessert aus der Demokratischen Republik Kongo ist vielseitig einsetzbar und kann nach Belieben verwendet werden.
Menge: 4 Portionen
2 reife Papayas (oder andere gewünschte Früchte wie Mango oder Ananas)
100 - 120 Gramm Zucker (oder nach Geschmack)
etwas Saft einer Zitrone
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
1/4 Teelöffel gemahlene Nelken
eine Prise Salz
Außerdem:
etwas Frischhaltefolie
Spülen Sie die Papayas mit kaltem Wasser ab und reiben Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken. Dann schälen Sie die Papayas mit einem großen Küchenmesser (Sie können die Schale in dünnen Streifen abschneiden, ähnlich wie bei einer Melone). Dabei achten Sie bitte darauf, dass Sie alle grünen Stellen entfernen.
Anschließend halbieren Sie die Papayas und entkernen sie mit einem Esslöffel, bevor Sie das Fruchtfleisch mit dem großen Küchenmesser in kleine Würfel schneiden.
Dann füllen Sie die Papayawürfel in einen Kochtopf und erhitzen sie bei großer Hitze.
Zwischendurch fügen Sie den Zucker, den Zitronensaft, den gemahlenen Zimt, die gemahlene Nelken und eine Prise Salz hinzu und verrühren die Zutaten gut mit einem Kochlöffel, um den Topfinhalt zu mischen.
Danach reduzieren Sie die Hitze und lassen die Mischung bei mittlerer Hitze etwas köcheln, bis die Papayawürfel weich werden und der Saft eindickt. Dies dauert in der Regel ca. 20 - 30 Minuten, abhängig von der Reife der Früchte.
Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Kabanga - Mischung abkühlen.
Nun füllen Sie die abgekühlte Kabanga in ein Glas oder einen Behälter, decken das Dessert mit der Folie ab und bewahren es im Kühlschrank auf.
Zum Schluss können Sie die Kabanga kalt als Brotaufstrich oder als süße Zugabe zu Desserts servieren.
Unsere Tipps:
Diese vegane Version von Kabanga verwendet frische Früchte und Zucker als Hauptzutaten. Durch den Einsatz von Papaya oder anderen gewünschten Früchten wird ein süßes und fruchtiges Aroma erzielt. Dieses einfache und dennoch köstliche Dessert aus der Demokratischen Republik Kongo ist vielseitig einsetzbar und kann nach Belieben verwendet werden.