[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-12-10T01:15:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=991 2023-12-10T01:15:22+02:00 2023-12-10T01:15:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=120346&p=136432#p136432 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Färöer-Inseln-Haferkekse (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

Zutaten:

100 Gramm Haferflocken
60 Gramm Mehl
60 Milliliter Kokosöl (geschmolzen)
60 Milliliter Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker
1/2 Teelöffel Backpulver
Eine Prise Salz
Zusätzlich:

Optional: 40 - 50 Gramm gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte
Etwas Backpapier
Anleitung:

Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Haferflocken, Mehl, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und die Zutaten mit einem Schneebesen vermengen.

In einer weiteren Schüssel Kokosöl, Ahornsirup (oder Agavendicksaft) und Vanilleextrakt oder Vanillezucker gut verrühren.

Die nassen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gründlich vermischen. Bei Bedarf gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte hinzufügen.

Mit sauberen Händen kleine Teigkugeln formen und auf das vorbereitete Backblech setzen. Die Kugeln leicht flach drücken.

Die Kekse im vorgeheizten Ofen etwa 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Die Kekse aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech auskühlen lassen, da sie direkt nach dem Backen noch weich sein können.

Unsere Tipps:
Diese Haferkekse sind einfach zuzubereiten und können nach Belieben angepasst werden. Beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei um eine vegane Variante handelt, die nicht auf einem traditionellen Färöer-Inseln-Rezept basiert, sondern an lokale Gegebenheiten angepasst wurde.

Statistik: Verfasst von koch — So 10. Dez 2023, 00:15


]]>
2023-06-29T23:53:48+02:00 2023-06-29T23:53:48+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118754&p=134835#p134835 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • "Fasule pllaqi" (Bohnen-Eintopf, Albanien, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm weiße Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut
2 Möhren, geschält und in kleine Stücke geschnitten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel getrockneter Thymian
4 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Füllen Sie die weißen Bohnen in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit kaltem Wasser und lassen Sie die Bohnen über Nacht einweichen.

Am nächsten Tag gießen Sie die weißen Bohnen durch ein feines Sieb, spülen sie mit frischem Wasser ab und lassen die Bohnen gut abtropfen.

Dann schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab und reiben sie mit einem sauberen Küchentuch trocken, bevor Sie die Möhren mit einem großen Küchenmesser in dünne Scheiben schneiden.

Danach ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl in einem großen Kochtopf auf mittlerer Hitze und braten die gehackte Zwiebel sowie den Knoblauch im heißen Fett für etwa 2 - 3 Minuten an, bis beide Zutaten glasig sind.

Anschließend fügen Sie die Möhren hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie weitere 2 - 3 Minuten an.

Dann schieben Sie den Topfinhalt mit dem Kochlöffel an den Rand, geben das Tomatenmark, das Paprikapulver, den Kreuzkümmel und den Thymian in die Mitte und braten alles kurz bei mittlerer Hitze an (um die Flüssigkeit des Tomatenmark zu reduzieren und einen besseren Geschmack zu erzielen).

Danach rühren Sie die Zutaten nochmal gut um.

Jetzt geben Sie die weißen Bohnen und das Bohnenkraut in den Kochtopf und fügen genug Gemüsebrühe hinzu, um die Bohnen zu bedecken.

Anschließend bringen Sie den Topfinhalt bei mittlerer Hitze zum kochen.

Dann reduzieren Sie die Hitze und lassen den Eintopf bei geringer Hitze für etwa 50 - 60 Minuten köcheln. Außerdem legen Sie bitte einen Deckel auf den Kochtopf.

Nebenbei rühren Sie den Eintopf gelegentlich mit dem Kochlöffel um und fügen nach Bedarf mehr Gemüsebrühe hinzu, wenn der Eintopf zu trocken ist.

Wenn die Bohnen weich sind, salzen und pfeffern Sie den Eintopf und ziehen den Kochtopf von der Kochstelle.

Zum Schluss verteilen Sie das Gericht mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmte tiefe Teller und servieren es Ihren Gästen zum Beispiel mit einem Stück Brot oder Reis.

Unser Tipp:
Dieses albanische Gericht ist eine köstliche und gesunde vegane Mahlzeit, die Sie an einem kalten Tag aufwärmt und sättigt.

Statistik: Verfasst von koch — Do 29. Jun 2023, 23:53


]]>
2023-06-29T23:35:56+02:00 2023-06-29T23:35:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118753&p=134834#p134834 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Escudella (Andorra, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Kartoffeln (mehlig kochende)
1 Zwiebel
2 Möhren
2 Stangen Sellerie
1 große Tomate
2 - 3 Knoblauchzehen
1/2 Tasse grüne Linsen
1/2 Tasse weiße Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut
4 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
1 Teelöffel Thymian
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Rapsöl

Füllen Sie die weißen Bohnen als erstes in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit kaltem Wasser und lassen Sie die Bohnen über Nacht einweichen.

Am nächsten Tag gießen Sie die weißen Bohnen durch ein feines Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab und lassen sie gut abtropfen.

Dann schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und vierteln Sie sie mit einem großen Küchenmesser.

Danach ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Nebenbei füllen Sie die weißen Bohnen in ein feines Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab, geben die Bohnen mit dem Bohnenkraut in einen kleinen Kochtopf, bedecken sie mit frischem Wasser und kochen die Bohnen bei mittlerer Hitze gar.

Nun schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren auch kurz mit kaltem Wasser ab, reiben sie ebenfalls mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden die Möhren mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Außerdem spülen Sie den Sellerie mit kaltem Wasser ab, lassen ihn kurz abtropfen, entfernen den Blattansatz und schälen die Selleriestangen mit einem Sparschäler (um die faserigen Stellen zu entfernen). Dann schneiden Sie die Stangen mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Danach spülen Sie die Tomate mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem Geschirrtuch trocken, entfernen den grünen Stielansatz mit einem Gemüsemesser und vierteln die Tomate mit dem großen Küchenmesser, bevor Sie die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

Anschließend erhitzen Sie das Rapsöl in einem großen Topf und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch für 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze an.

Jetzt fügen Sie die Möhren, den Sellerie und die Kartoffeln hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie für weitere 3 - 4 Minuten an.

Dann geben Sie die Tomaten, die grünen Linsen, die gekochten weißen Bohnen, 2 Lorbeerblätter, etwas Paprikapulver und Thymian hinzu und rühren alles gut mit dem Kochlöffel um.

Danach gießen Sie die Gemüsebrühe in den Kochtopf und bringen die Suppe bei großer Hitze zum Kochen.

Nun reduzieren Sie die Hitze auf die niedrigste Stufe und lassen das Gericht für 30 - 40 Minuten köcheln, bis das Gemüse und die Linsen weich sind.

Anschließend schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und ziehen den Kochtopf von der Kochstelle, bevor Sie das Gericht mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmte tiefe Teller verteilen und Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Dieses vegane andorranische Gericht ist einfach und lecker und enthält eine Vielzahl von Gemüse- und Proteinquellen. Sie können es als Hauptgericht oder als Vorspeise servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Do 29. Jun 2023, 23:35


]]>
2023-06-29T23:19:18+02:00 2023-06-29T23:19:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118752&p=134833#p134833 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • "Machanka" (Belarus, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Tassen vegane Pilzbrühe
1 Tasse Weißbrotbrösel
1 große Zwiebel
3 - 4 Knoblauchzehen
2 kleine Möhren
1 Paprika

1 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Esslöffel Sojasauce oder Tamari
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
240 Gramm gekochter Reis zum Servieren

Ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Dann schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze und spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab, bevor Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken reiben und mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben schneiden.

Danach halbieren Sie die Paprika, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz, bevor Sie die Schote gründlich mit kaltem Wasser ausspülen und mit dem großen Küchenmesser erst in Scheiben und anschließend in Würfel schneiden.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem großen Kochtopf und braten Sie die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig sind.

Dann geben Sie die Möhren, die Paprika und den Knoblauch dazu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie für 5 - 7 Minuten an, bis das Gemüse weich ist.

Danach schieben Sie den Topfinhalt mit dem Kochlöffel an den Topfrand, fügen das Tomatenmark und die Gewürze wie Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzu und braten alles ein paar Minuten an (um das Wasser im Tomatenmark zu reduzieren, um einen besseren Geschmack zu erzielen).

Anschließend rühren Sie die Zutaten wieder mit dem Kochlöffel um, bis das Gemüse mit dem Tomatenmark und den Gewürzen überzogen ist.

Nun fügen Sie die Pilzbrühe und die Weißbrotbrösel hinzu und lassen alles einmal bei großer Hitze aufkochen

Dann reduzieren Sie die Hitze und lassen das Gericht bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Brösel weich sind.

Danach geben Sie die Sojasauce hinzu und rühren den Topfinhalt nochmal mit dem Kochlöffel gut um.

Anschließend schmecken Sie das Gericht mit den Gewürzen ab und fügen eventuell weitere Gewürze oder Salz hinzu, wenn notwendig.

Jetzt ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, verteilen das Gericht mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller und servieren es Ihren Gästen zum Beispiel als Hauptgericht oder Abendessen mit dem gekochtem Reis.

Unser Tipp:
Dieses vegane belarussische Gericht ist einfach zuzubereiten und hat einen wunderbaren herzhaften Geschmack.

Statistik: Verfasst von koch — Do 29. Jun 2023, 23:19


]]>
2023-06-29T22:55:46+02:00 2023-06-29T22:55:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118751&p=134832#p134832 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Witloof in de oven" oder "Baked Endive" (Belgien, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

8 Endivien (ca. 700 Gramm)
1 Zitrone, Saft und Schale
1 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
2 Esslöffel weißes Balsamico-Essig
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Esslöffel scharfer Senf
1 Teelöffel getrockneter Thymian
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Tasse vegane Sahne (zum Beispiel Hafersahne, Sojasahne oder Schlagfix)
1 Tasse pflanzlicher geriebener Käse (siehe Tipps)

Außerdem:
1/2 Tasse veganer Mandel-Parmesan, gerieben (siehe Tipps)

Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Celsius vor.

Dann spülen Sie die Zitrone mit heißem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, reiben die Schale mit einem Zestenreißer oder einer feinen Küchenreibe ab (reiben Sie nicht das Weiße unter der Schale ab) und halbieren Sie die Zitrone mit einem großen Küchenmesser, bevor Sie den Saft durch ein feines Sieb in eine kleine Schüssel pressen.

Danach halbieren Sie die Endivien längs mit dem großen Küchenmesser, entfernen den Strunk und spülen die Endivien mit kaltem Wasser ab, bevor Sie den Salat gut abtropfen lassen.

Nun füllen Sie das Olivenöl, den Zitronensaft und die Schale, den Essig, etwas Ahornsirup, Senf, Thymian, Salz und Pfeffer in eine Schüssel und vermischen die Zutaten mit einem Schneebesen.

Anschließend legen Sie die Endivien - Hälften in eine Auflaufform und gießen die Marinade darüber.

Dann gießen Sie die vegane Sahne über die Endivien und streuen den pflanzlichen geriebenen Käse (siehe Tipps) darüber.

Danach schieben Sie die Auflaufform in den Ofen und backen das Gericht für 20 Minuten bei Oberhitze/Unterhitze.

Sobald der vegane Käse geschmolzen und goldbraun ist, streuen Sie den Mandel-Parmesan (siehe Tipps) darüber und backen alles weitere 10 Minuten im Ofen, bis die Endivien weich und durchgegart sind.

Zum Schluss nehmen Sie das Witloff in de oven aus dem Ofen, verteilen es auf vorgewärmte flache Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Dieses vegane belgische Gericht ist herzhaft und zufriedenstellend. Es ist perfekt als Hauptgericht oder als Beilage für ein Abendessen mit Freunden und Familie.

Veganen Käseersatz finden Sie übrigens unter dem folgendem Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 29. Jun 2023, 22:55


]]>
2023-06-27T23:05:49+02:00 2023-06-27T23:05:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118736&p=134817#p134817 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • "Stuffed Paprika" (gefüllte Paprika, Bosnien und Herzegowina, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 große rote Paprikaschoten
1 Tasse Reis
2 Tassen Wasser
1 Tasse braune Linsen
1 Zwiebel
2 Möhren
2 Selleriestangen
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl

Außerdem:
600 Gramm Kartoffeln

Füllen Sie als erstes die Linsen in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit kaltem Wasser und lassen Sie die Linsen ca. 24 Stunden einweichen. Am nächsten Tag gießen Sie die Linsen durch ein feines Sieb und lassen sie gut abtropfen.

Dann füllen Sie den Reis in eine weitere Schüssel, bedecken Sie ihn mit frischem Wasser und rühren Sie so lange mit den Händen in der Schüssel, bis sich das Wasser verfärbt. Danach gießen Sie den Reis durch das feines Sieb, füllen ihn wieder in die Schüssel und wiederholen den Vorgang so lange, bis das Wasser klar bleibt. Anschließend gießen Sie den Reis wieder durch das Sieb, lassen ihn gut abtropfen und geben den Reis mit 2 Tassen Wasser in einen kleinen Kochtopf. Nun bringen Sie den Topfinhalt bei großer Hitze zum Kochen und kochen den Reis dann mit verschlossenen Deckel bei geringer Hitze gar (dabei müssen Sie ab und an mit einem Kochlöffel umrühren).

Zwischendurch schneiden Sie die Oberseite jeder Paprikaschote ab und entfernen Sie die Kerne und die weißen Scheidewände im Inneren.

Dann füllen Sie die Linsen in einen weiteren Kochtopf, bedecken sie mit frischem Wasser und kochen die Linsen bei mittlerer Hitze gar.

Danach schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab und reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, bevor Sie die Kartoffeln mit dem großen Küchenmesser halbieren, in einen Kochtopf geben, mit gesalzenem Wasser bedecken und bei mittlerer Hitze gar kochen.

Anschließend ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Außerdem schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren mit kaltem Wasser ab. reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden die Möhren mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Dann spülen Sie den Sellerie mit kaltem Wasser ab, lassen ihn kurz abtropfen, entfernen den Blattansatz und schälen die Selleriestangen mit einem Sparschäler (um die faserigen Stellen zu entfernen). Danach schneiden Sie die Stangen mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebel sowie den Knoblach darin glasig.

Danach geben Sie die Möhren und den Sellerie hinzu, vermischen die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie bei mittlerer Hitze an, bis das Gemüse weich ist.

Jetzt schieben Sie den Inhalt der Pfanne mit dem Kochlöffel an den Rand, geben das Tomatenmark in die Mitte und braten es etwas an (damit das Wasser aus dem Tomatenmark verdampft und sich ein besserer Geschmack entwickelt).

Anschließend fügen Sie das Paprikapulver und den Kreuzkümmel hinzu und verrühren die Zutaten mit dem Kochlöffel.

Dann geben Sie den gekochten Reis und die Linsen in die Pfanne und rühren alles gut um, bevor Sie den Inhalt der Pfanne mit Salz und Pfeffer würzen.

Nebenbei heizen Sie bitte den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor.

Danach ziehen Sie die Pfanne von der Kochstelle, füllen jede Paprika mit der Reis- Linsen - Mischung und setzen sie in eine Auflaufform.

Anschließend gießen Sie die Gemüsebrühe über die gefüllten Paprikaschoten und backen die Schoten im vorgeheizten Backofen für ca. 40 Minuten, bis die Paprikaschoten weich sind und die Füllung durchgegart ist.

Zum Schluss nehmen Sie die Paprikaschoten aus dem Ofen, verteilen sie mit einer Schaumkelle auf vorgewärmte flache Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen zum Beispiel mit Kartoffeln als Beilage.

Unser Tipp:
Dieses vegane bosnische Gericht ist nicht nur leicht zuzubereiten, sondern auch sehr nahrhaft und lecker. Es ist perfekt für eine Familie oder ein kleines Abendessen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 27. Jun 2023, 23:05


]]>
2023-06-27T20:43:57+02:00 2023-06-27T20:43:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118735&p=134816#p134816 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Tarator-Salat (Bulgarien, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 - 5 Tassen veganer Joghurt
2 - 3 Gurken
4 Knoblauchzehen
1/2 Tasse gehackte Walnüsskerne
1/2 Tasse gehackte frische Dill (ca. 1 kleiner Bund)
3-4 Olivenöl
3 - 4 Esslöffel Zitronensaft
1 - 2 Teelöffel Salz
etwas Wasser (eventuell)

Schälen Sie die Gurken, halbieren Sie sie längs mit einem großen Küchenmesser und entfernen Sie die Kerne mit einem Esslöffel. Dann schneiden Sie die Gurken mit dem großen Küchenmesser in kleine Würfel.

Danach ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Außerdem spülen Sie den Dill mit kaltem Wasser ab, schütteln ihn kurz trocken und zupfen die Spitzen von den Stängeln, bevor Sie die Dillspitzen mit dem großen Küchenmesser etwas kleiner schneiden.

Anschließend füllen Sie den veganen Joghurt, den gepressten Knoblauch, das gehackte Dill und die gehackten Walnüsse in eine Schüssel und vermischen die Zutaten mit einem Kochlöffel.

Nun fügen Sie die Gurken, das Olivenöl, den Zitronensaft und etwas Salz hinzu und verrühren alles nochmal gut.

Wenn die Konsistenz zu dick ist rühren Sie etwas Wasser unter den Salat, um ihn dünner zu machen.

Dann decken Sie die Schüssel mit der Folie ab und stellen den Salat zum Durchziehen 30 Minuten in den Kühlschrank.

Danach verteilen Sie den Tarator-Salat mit zwei Pfannenwendern in kleine Dessertschälchen, garnieren ihn mit dem frischem Dill, Gurken oder Walnüssen und servieren den Salat zum Schluss Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Dieser Tarator-Salat ist ein traditionelles bulgarisches Rezept, das vegan und gesund ist. Es ist ein erfrischendes Gericht, perfekt für heiße Sommertage, und kann als Hauptspeise oder Vorspeise serviert werden.

Statistik: Verfasst von koch — Di 27. Jun 2023, 20:43


]]>
2023-06-27T18:22:21+02:00 2023-06-27T18:22:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118734&p=134815#p134815 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Smørrebrød-Rezept (Dänemark, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Scheiben dunkles Roggenbrot
1 Avocado
1 reife Tomate
1 kleine rote Zwiebel
1 kleine Gurke
4 Radieschen
4 Esslöffel veganer Frischkäse (siehe Tipps)
1 Teelöffel Zitronensaft
etwas Salt
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
1 Handvoll frischen Dill

Toasten Sie das Roggenbrot in einem Toaster oder backen Sie es notfalls im Backofen knusprig.

Dann spülen Sie den Dill mit kaltem Wasser ab, schütteln ihn kurz trocken, zupfen die Spitzen von den Stängeln und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser etwas kleiner.

Danach halbieren Sie die Avocado mit einem Gemüsemesser, entfernen den Kern und lösen dass Fruchtfleisch mit einem Esslöffel aus der Schale, bevor Sie das Fruchtfleisch in kleine Stücke.

Nun spülen Sie die Tomate mit kaltem Wasser ab, entfernen den grünen Stielansatz mit dem Gemüsemesser und schneiden die Tomate mit dem großen Küchenmesser in Scheiben.

Anschließend ziehen Sie die rote Zwiebel ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Dann schälen Sie die Gurke und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Scheiben.

Danach spülen Sie die Radieschen ebenfalls mit kaltem Wasser ab, befreien sie von den grünen Blattansatz und schneiden die Radieschen mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Jetzt geben Sie den veganen Frischkäse (siehe Tipp) in eine Schüssel und würzen ihn mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer.

Anschließend bestreichen Sie die Toastscheiben großzügig mit dem veganen Frischkäse.

Dann verteilen Sie die Avocado, die Tomate, die Zwiebel, die Gurke und die Radieschen auf den Toastscheiben, garnieren die Frühstücks - Speise mit frischem Dill und würzen sie mit Salz und Pfeffer, bevor Sie das Ihren Gästen auf flachen Tellern servieren.

Unsere Tipps:
Dieses Smørrebrød-Rezept ist einfach zuzubereiten, gesund, lecker und vegan. Es ist eine sehr gute Möglichkeit, traditionelle dänische Küche zu genießen und den Tag mit einem befriedigenden, nahrhaften Gericht zu beginnen. Sie können es zum Frühstück, Brunch oder Mittagessen servieren!

Als Frischkäse - Alternative empfehlen wir Ihnen folgendes Rezept aus unserem Forum:

Veganer Frischkäse 1 (vegan)

Statistik: Verfasst von koch — Di 27. Jun 2023, 18:22


]]>
2023-06-27T18:07:17+02:00 2023-06-27T18:07:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118733&p=134814#p134814 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Linseneintopf mit Backpflaumen (Deutschland, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Linsen
1 ½ Liter Gemüsebrühe (vegane)
2 kleine Möhren
1 Stangen Staudensellerie
300 Gramm Kartoffeln (fest kochende)
1 Zwiebel
60 Gramm Wheaty Veganer Bacon
2 vegane Mini Wiener (zum Beispiel von Greenforce) oder
½ Zitrone
3 Esslöffel Balsamico
4 Esslöffel Zucker
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Maggi mit 1 Teelöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Olivenöl bei Bedarf
etwas Cayennepfeffer
8 Backpflaumen

Füllen Sie die in eine Schüssel, bedecken Sie sie in mit kaltem Wasser und weichen Sie die Linsen eventuell 24 Stunden ein (siehe Tipp). Danach gießen Sie die Linsen durch ein feines Sieb und spülen sie mit kaltem Wasser ab, bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt (trüb wird).

Dann geben Sie die Linsen mit der Gemüsebrühe in einen Kochtopf und lassen sie ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.

In der Zwischenzeit schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab und reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, bevor Sie die Möhren mit einem großen Küchenmesser in dünne Scheiben schneiden.

Anschließend spülen Sie auch den Staudensellerie mit kaltem Wasser ab, entfernen die feinen Blätter von den Stielen und schälen den Staudensellerie eventuell mit einem Sparschäler, um die harten Fasern zu entfernen. Danach schneiden Sie das Gemüse mit dem großen Küchenmesser in kleine Stücke.

Dann schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab, reiben die Kartoffeln mit dem Geschirrtuch trocken und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel.

Außerdem nehmen Sie den veganen Bacon aus der Verpackung und schneiden ihn ebenfalls in feine Würfel.

Danach schneiden Sie die veganen Würstchen bitte in Scheiben.

Nun erhitzen Sie zuerst den Bacon in einer trockenen Pfanne und braten ihn knusprig.

Anschließend geben Sie die Würstchenscheiben dazu, geben eventuell noch 1 Esslöffel Olivenöl hinzu, verrühren den Inhalt der Pfanne mit einem Kochlöffel und braten ihn bei mittlerer Hitze an.

Dann nehmen Sie den Speck und die Würstchen mit zwei Pfannenwendern aus der Pfanne und stellen sie auf einem flachen Teller zur Seite.

Danach geben Sie das Gemüse und die Kartoffeln in die gleiche Pfanne und braten alles ca. 1 - 2 Minuten bei mittlerer Hitze an, eventuell müssen Sie auch hier noch 1 Esslöffel Olivenöl dazugeben.

Nebenbei füllen Sie die Backpflaumen in ein feines Sieb, spülen sie mit heißem Wasser ab und lassen die Backpflaumen gut abtropfen, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser vierteln.

Jetzt fügen Sie das Gemüse und die Kartoffeln zu den Linsen und lassen den Topfinhalt nochmals 10 Minuten köcheln. Anschließend geben Sie den veganen Speck und die veganen Würstchen dazu und geben die Backpflaumen ebenfalls dazu.

Dann schmecken Sie den Eintopf mit reichlich Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und dem Maggi + 1 Teelöffel Tomatenmark ab.

Danach würzen Sie den Linseneintopf mit so viel Zitronensaft, Essig und Zucker, bis das Gericht angenehm süß-sauer schmeckt.

Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, verteilen den Eintopf mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte Suppentassen oder Suppenteller und servieren ihn Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Für Linsen mit langen Garzeiten ist es sinnvoll, sie vorher einzuweichen, da sich so ihre Garzeit verkürzt. Kleinere Linsen müssen nicht eingeweicht werden, da sie beim Kochen sonst schnell zerfallen.

Große Linsen wie Tellerlinsen sollten Sie in jedem Fall einweichen, um die Kochzeit zu verkürzen. Kleinere Linsensorten wie Beluga-Linsen oder grüne Linsen brauchen Sie nicht unbedingt einzuweichen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 27. Jun 2023, 18:07


]]>
2023-06-27T01:13:47+02:00 2023-06-27T01:13:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118731&p=134812#p134812 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Shepherd's Pie (England, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

800 Gramm Kartoffeln (festkochende)
1 Esslöffel pflanzliche Margarine oder etwas Olivenöl
1 Zwiebel
2 Möhren
2 Selleriestangen
250 Gramm braune Champignons
2 - 3 Esslöffel Mehl
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel getrockneter Rosmarin
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
400 Gramm passierte Tomaten
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
200 Gramm grüne Erbsen (frisch oder gefroren)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und vierteln Sie sie mit einem großen Küchenmesser, bevor Sie die Kartoffeln in Würfel schneiden.

Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Danach schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden die Möhren anschließend mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Nun spülen Sie den Sellerie mit kaltem Wasser ab, lassen ihn kurz abtropfen, entfernen den Blattansatz und schälen die Selleriestangen mit einem Sparschäler (um die faserigen Stellen zu entfernen). Danach schneiden Sie die Stangen mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Außerdem füllen Sie das Mehl in eine kleine Schüssel, bestäuben die Pilze damit und pinseln das Mehl von den Champignons, bevor Sie sie mit einem Gemüsemesser ebenfalls in Scheiben schneiden.

Dann füllen Sie die gewürfelten Kartoffeln in einen Kochtopf mit Wasser, würzen den Topfinhalt mit etwas Salz und bringen ihn auf großer Hitze zum Kochen, bevor Sie die Hitze reduzieren, einen Deckel auf den Kochtopf legen und die Kartoffel für ca. 15 - 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen, bis sie weich sind.

Danach gießen Sie die Kartoffeln durch ein grobes Sieb und lassen sie kurz etwas ausdampfen.

Jetzt erhitzen Sie 1 Esslöffel Margarine oder etwas Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze und dünsten die Zwiebel sowie den Knoblauch darin an, bis beide Zutaten glasig sind.

Anschließend geben Sie die Möhren, den Sellerie und die Champignons hinzu, verrühren den Inhalt der Pfanne und braten ihn etwa 5 - 7 Minuten bei mittlerer Hitze an, bis das Gemüse weich wird.

Dann fügen Sie den Thymian, den Rosmarin und das Paprikapulver hinzu, verrühren alles nochmal mit einem Kochlöffel und braten die Zutaten für weitere 2 Minuten bei mittlerer Hitze.

Danach rühren Sie die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe mit dem Kochlöffel in den Inhalt der Pfanne ein, fügen die grünen Erbsen hinzu und vermischen das Ganze nochmal.

Nun schmecken Sie das Gericht mit Salz und Pfeffer ab und lassen es für etwa 10 - 15 Minuten köcheln, bis die Soße etwas eingedickt ist.

Währenddessen zerdrücken Sie die gekochten Kartoffeln mit einer Gabel oder stampfen sie mit einem Kartoffelstampfer.

Nebenbei heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Anschließend füllen Sie die Gemüsemischung mit zwei Pfannenwendern in eine Auflaufform und streichen sie glatt.

Dann verteilen Sie die gestampften Kartoffeln gleichmäßig mit den Pfannenwendern über dem Gemüse.

Danach schieben Sie die Auflaufform in den vorgeheizten Backofen und backen das Gericht für etwa 25 - 30 Minuten, bis die Oberseite goldbraun ist.

Nach dem Backen nehmen Sie den vegan Shepherd's Pie aus dem Backofen und lassen ihn für einige Minuten auf einem Gitter abkühlen, bevor Sie ihn mit den Pfannenwendern auf vorgewärmte flache Teller verteilen und Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Dieses Gericht ist schön herzhaft, sehr nahrhaft und voller Geschmack. Sie können es mit einem frischen grünen Salat oder gedämpftem Gemüse servieren, um eine ausgewogene Mahlzeit zu erhalten.

Statistik: Verfasst von koch — Di 27. Jun 2023, 01:13


]]>
2023-06-26T23:04:56+02:00 2023-06-26T23:04:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118730&p=134811#p134811 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Pilz-Risotto (Estland, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Risotto Reis
300 Gramm frische Pilze (zum Beispiel Champignons, Pfifferlinge oder Shiitake-Pilze)
2 - 3 Esslöffel Mehl
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
1 Esslöffel Soja margarine
1 Liter heiße Gemüsebrühe (vegane)
1/2 Tasse Weißwein oder hellen Traubensaft (wenn Kinder mitessen)
1 Teelöffel gehackter Thymian
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
1/2 Bund frische Petersilie
etwas Salz
etwas Pfeffer nach Geschmack

Füllen Sie als erstes den Reis in eine Schüssel, bedecken Sie ihn mit kaltem Wasser und rühren Sie den Schüsselinhalt solange mit den Händen durch, bis sich das Wasser verfärbt. Dann gießen Sie den Reis durch ein feines Sieb, füllen ihn wieder in die Schüssel und wiederholen den Vorgang, bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt. Danach gießen Sie den Reis wieder durch das Sieb und lassen ihn gut abtropfen.

Anschließend füllen Sie das Mehl in eine kleine Schüssel, bestäuben die Pilze damit und pinseln das Mehl mit dem Küchenpinsel ab (wenn Sie Pfifferlinge verwenden können Sie die einfach in ein grobes Sieb geben und die Pilze mit kaltem Wasser abbrausen).

Dann ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Außerdem spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, nehmen die Blättchen in die eine und die Stängel in die andere Hand und drehen beide Hände in die entgegengesetzte Richtung, bevor Sie die Blättchen mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser klein hacken.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl in einem großen Kochtopf bei mittlerer Hitze erhitzen und dünsten die Zwiebel sowie den Knoblauch im heißen Fett an, bis die Zutaten glasig sind.

Danach fügen Sie die Pilze hinzu, verrühren den Topfinhalt mit einem Kochlöffel und braten die Pilze für weitere 5 Minuten oder bis sie weich sind.

Anschließend füllen Sie den Topfinhalt mit einer Schaumkelle in eine Schüssel und stellen ihn zur Seite.

Jetzt geben Sie den Risottoreis in den Kochtopf, braten ihn etwas bei mittlerer Hitze an und rühren ihn für ca. 2 Minuten, bis die Reiskörner mit dem Öl beschichtet sind und transparent werden.

Dann gießen Sie den Weißwein hinzu und lassen alles für 2 - 3 Minuten köcheln.

Danach gießen Sie die heiße Gemüsebrühe langsam und nach und nach mit einer Tasse in den Kochtopf und rühren dabei ständig, um sicherzustellen, dass der Reis nicht anbrennt.

Diesen Vorgang wiederholen Sie so lange, bis die ganze Gemüsebrühe aufgebraucht ist und vom Reis aufgesogen wurde. Dabei decken Sie den Kochtopf bitte nicht ab und lassen Sie den Reis köcheln, bis die Brühe aufgesogen ist und der Reis weich und cremig wird.

Anschließend fügen Sie die Pilzmischung, den Thymian, etwas Paprikapulver und Petersilie hinzu und rühren alles gut mit einem Kochlöffel um.

Außerdem schmecken Sie das Risotto mit Salz und Pfeffer ab.

Dann lassen Sie das Risotto für weitere 2 - 3 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, damit sich alle Aromen verbinden.

Zum Schluss füllen Sie das Risotto auf vorgewärmte tiefe Teller, bestreuen es mit der gehackter Petersilie und servieren es Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 26. Jun 2023, 23:04


]]>
2023-06-26T22:42:44+02:00 2023-06-26T22:42:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118729&p=134810#p134810 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Linssikeitto (Finnland, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
1 Zwiebel
3 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Stangen Sellerie, in kleine Würfel geschnitten
2 Knoblauchzehen
2 Tassen grüne oder braune Linsen, gewaschen und abgetropft
8 Tassen Gemüsebrühe (vegane) oder Wasser
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel Rosmarin
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Majoran
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
1/2 Bund Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten in feine Würfel.

Dann schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab und reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, bevor Sie die Möhren mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben schneiden.

Dann spülen Sie die beiden Stangen Sellerie ab, schütteln sie kurz trocken, schälen den Sellerie mit einem Sparschäler (um die harten und faserigen Stellen zu entfernen und entfernen dabei auch den Blattansatz. Danach schneiden Sie den Stangensellerie mit dem großen Küchenmesser in dünne Stücke.

Außerdem füllen Sie die Linsen in ein feines Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab und lassen die Linsen gut abtropfen.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl in einem bei mittlerer Hitze großen Suppentopf und dünsten die Zwiebeln im heißen Fett an, bis sie glasig sind (das dauert ca. 3 Minuten).

Nun fügen Sie die Möhren, den Sellerie und den Knoblauch hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie für weitere 5 Minuten an.

Dann gießen Sie die abgetropften Linsen ein und rühren alles nochmal gut durch, damit das Gemüse gleichmäßig verteilt wird.

Danach gießen Sie die Gemüsebrühe oder das Wasser in den Kochtopf und geben die Lorbeerblätter und alle Gewürze (Rosmarin, Thymian, Majoran, Paprikapulver) hinzu.

Jetzt rühren Sie alles nochmal gut um und bringen den Eintopf bei großer Hitze zum Kochen.

Anschließend reduzieren Sie die Hitze, legen einen Deckel auf den Kochtopf und lassen den Linseneintopf auf niedriger Hitze für 30 - 40 Minuten köcheln, bis die Linsen und das Gemüse weich sind. Dabei rühren Sie den Topfinhalt bitte gelegentlich mit dem Kochlöffel um.

Nebenbei spülen Sie die Petersilie oder den Schnittlauch mit kaltem Wasser ab und schütteln die Kräuter kurz trocken.

Wenn Sie Petersilie verwenden, nehmen Sie nun die Blättchen in die eine und die Stängeln in die andere Hand und drehen beide Hände in die entgegengesetzte Richtung, bevor Sie die Blättchen mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser fein hacken.

Wenn Sie Schnittlauch verwenden, schneiden Sie ihn bitte mit dem großen Küchenmesser in feine Schnittlauchröllchen.

Dann ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, entfernen die Lorbeerblätter mit einer Schaumkelle und verteilen die Suppe mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmte tiefe Teller oder Suppentassen.

Zum Schluss bestreuen Sie das Linssikeitto mit der Petersilie oder dem Schnittlauch und servieren den Eintopf Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Dieser herzhafte finnische Linseneintopf ist sehr einfach und schnell zuzubereiten und bietet eine Vielzahl von gesunden Zutaten. Es ist eine perfekte Mahlzeit für die kalten Wintermonate in Finnland!

Statistik: Verfasst von koch — Mo 26. Jun 2023, 22:42


]]>
2023-06-26T22:19:13+02:00 2023-06-26T22:19:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118728&p=134809#p134809 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Kartoffel - Lauch - Gratin (Frankreich, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kartoffeln (vorwiegend festkochende Kartoffeln)
2 große Lauchstangen, in Ringe geschnitten
2 Knoblauchzehen, gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Mehl
2 Tassen ungesüßte Pflanzenmilch (zum Beispiel Hafermilch oder Mandelmilch)
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
eine Prise Muskatnuss
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
½ Tasse veganer geriebener Käse (eventuell, siehe Tipps)

Außerdem:
1 Esslöffel vegane Margarine (zum Einfetten)
etwas Aluminiumfolie
etwas Salat (als Beilage)

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Dann halbieren Sie den Lauch der Länge nach, spülen ihn mit kaltem Wasser aus (in der Mitte versteckt sich manchmal etwas Erde), schütteln den Lauch kurz trocken und entfernen die Stielansätze, bevor Sie den Lauch mit dem großen Küchenmesser in dünne Ringe schneiden.

Danach ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Nebenbei heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen Kochtopf und braten die Lauchringe sowie den gehackten Knoblauch darin bei mittlerer Hitze für ca. 5 Minuten an (oder bis beide Zutaten weich sind).

Nun streuen Sie das Mehl in den Kochtopf und vermischen die Zutaten mit einem Kochlöffel, bis es aufgesogen ist.

Dann gießen Sie langsam die Pflanzenmilch dazu und rühren alles ständig mit dem Kochlöffel, um eine Klumpenbildung zu vermeiden. Danach fügen Sie den Senf, das Muskat und etwas Salz und Pfeffer hinzu und kochen die Soße für etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze, bis sie dicker wird (so verfliegt nebenbei der Mehlgeschmack).

Anschließend fetten Sie eine Auflaufform mit der Margarine einf und schichten eine Schicht Kartoffeln am Boden ein. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Dann schichten Sie die Hälfte der gekochten Lauch - Mischung auf die Kartoffeln und verteilen darauf wieder eine Schicht Kartoffeln, gefolgt von der restlichen Lauch - Mischung.

Danach gießen Sie die Soße über die Kartoffeln und geben geriebenen veganen Käse (siehe Tipps) darüber, falls gewünscht.

Jetzt decken Sie die Auflaufform mit der Aluminiumfolie ab. schieben sie in den Ofen und backen das Gratin für 45 Minuten. Anschließend entfernen Sie die Aluminiumfolie und backen das Gericht weitere 15 Minuten im Ofen, bis die Oberseite schön knusprig und goldbraun ist.

Nach der Backzeit nehmen Sie das Grating vorsichtig aus dem Ofen und lassen es für einige Minuten auf einem Gitter abkühlen.

Zum Schluss verteilen Sie das Gericht mit einer Schaumkelle oder zwei Pfannenwendern auf vorgewärmte flache Teller und servieren es eventuell mit einer kleinen Schüssel Salat als Beilage.

Unsere Tipps:
Dieser herzhafte und cremige vegane Kartoffel-Lauch-Gratin ist ein köstliches, einfaches und reichhaltiges Gericht, das jede Menge Geschmack und Nährstoffe bietet!

Wir empfehlen Ihnen für dieses Gericht übrigens unseren
Veganen Ofen Käse für Auflauf, Pizza & Co. (vegan):

Statistik: Verfasst von koch — Mo 26. Jun 2023, 22:19


]]>
2023-06-26T21:56:32+02:00 2023-06-26T21:56:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118727&p=134808#p134808 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Linsensuppe oder "Fakies" (Griechenland, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Tasse grüne oder braune Linsen
1 Zwiebel
2 Möhren
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
1 Dose Tomaten in Stücke (400 Gramm)
4 Tassen Wasser oder Gemüsebrühe (vegane)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
1 Esslöffel Oregano
1 Lorbeerblatt
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
1/2 Bund frische Petersilie zum Garnieren
eventuell 1 Schuss Essig

Füllen Sie als erstes die Linsen in ein grobes Sieb, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab und lassen Sie die Linsen gut abtropfen.

Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Danach schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze und spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab, bevor Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken reiben und mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben schneiden.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen Kochtopf und dünsten die Zwiebeln und die Möhren darin an, bis das Gemüse weich ist.

Anschließend fügen Sie den gehackten Knoblauchzehen hinzu, verrühren den Topfinhalt mit einem Kochlöffel und braten ihn bei mittlerer Hitze für weitere 1 - 2 Minuten.

Dann geben Sie die Linsen, die Dose Tomaten, den Tomatenmark, etwas Paprikapulver, Oregano, das Lorbeerblatt, etwas Salz und die Gemüsebrühe und/oder Wasser hinzu und verrühren alles nochmal.

Danach bringen Sie die Zutaten bei großer Hitze zum Kochen und reduzieren die Hitze anschließend wieder. Jetzt lassen Sie die Suppe für 25 - 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln oder bis die Linsen weich sind.

Zwischendurch spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, nehmen die Blättchen in die eine und die Stängel in die andere Hand und drehen beide Hände in die entgegengesetzte Richtung, bevor Sie die Blättchen mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser fein hacken.

Nach der Kochzeit ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, entfernt das Lorbeerblatt mit einer Schaumkelle und geben eventuell den Schuss Essig in die Suppe (für einen besseren Geschmack).

Anschließend schmecken Sie die Linsensuppe mit Salz und buntem Pfeffer ab und verteilen sie mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmte Suppentassen oder tiefe Teller.

Zum Schluss streuen Sie die gehackte Petersilie auf die Suppe und servieren das Gericht Ihren Gästen als Hauptspeise.

Unser Tipp:
Dieses vegane Linsensuppe - Rezept ist eine großartige Möglichkeit, den Geschmack und die Produkte Griechenlands auf eine gesunde und köstliche Weise zu genießen.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 26. Jun 2023, 21:56


]]>
2023-06-26T20:54:33+02:00 2023-06-26T20:54:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118726&p=134807#p134807 <![CDATA[Europäische Gerichte (vegan) • Colcannon (Irland, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

6 große Kartoffeln
500 Gramm Spinat
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Tasse Hafermilch oder Sojamilch
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel vegane Margarine oder Kokosnussöl
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und halbieren Sie sie mit einem großen Küchenmesser, bevor Sie die Kartoffeln in Würfel schneiden.

Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Danach zupfen Sie den Spinat von den Stängeln, füllen sie in eine Schüssel und bedecken den Spinat mit kaltem Wasser, bevor Sie den Schüsselinhalt gründlich mit beiden Händen durchspülen. Dabei wechseln Sie das Wasser bitte 2 - 3 mal.

Anschließend lassen Sie den Spinat in einem groben Sieb gut abtropfen und schneiden ihn mit dem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke.

Nun füllen Sie die Kartoffeln in einen Kochtopf, bedecken sie mit gesalzenem Wasser und bringen es bei großer Hitze zum Kochen, bevor Sie die Kartoffeln bei mittlerer Hitze für 15 - 20 Minuten kochen lassen (bis sie weich sind).

In der Zwischenzeit erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebeln und den Knoblauch im heißen Fett an, bis beide Zutaten glasig sind.

Dann geben Sie den Spinat in die Pfanne, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und lassen sie für weitere 2 - 3 Minuten braten, bis der Spinat weich ist.

Danach gießen Sie die gekochten Kartoffeln durch ein grobes Sieb, lassen sie kurz abtropfen und geben die Kartoffeln zu der Mischung in der Pfanne, bevor Sie alles nochmal gut umrühren.

Jetzt fügen Sie die Hafermilch und die vegane Margarine oder Kokosnussöl hinzu und zerdrücken die Zutaten mit einem Kartoffelstampfer.

Anschließend schmecken Sie den Inhalt der Pfanne mit Salz und buntem Pfeffer ab und rühren das Ganze nochmals mit dem Kochlöffel um.

Dann ziehen Sie die Pfanne von der Kochstelle, verteilen das Colcannon auf vorgewärmte flache Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Dieses einfache vegane Rezept ist eine schön cremige, herzhafte und nahrhafte Mahlzeit und bietet außerdem einen köstlichen Einblick in die irische Küche. Es eignet sich auch wunderbar als Beilage zu einer Vielzahl von Hauptgerichten.

Statistik: Verfasst von koch — Mo 26. Jun 2023, 20:54


]]>