[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-05-26T10:35:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=986 2023-05-26T10:35:28+02:00 2023-05-26T10:35:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118560&p=134639#p134639 <![CDATA[Eintöpfe und Aufläufe (vegan) • Adobo Ayacuchano (Schweinekoteletts nach Ayaucho-Art, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 vegane Schnitzel (zum Beispiel aus Seitan oder Soja von REWE)
2 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
1/2 Tasse Apfelessig (siehe Tipp)
1/4 Tasse Sojasauce
4 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
2 Esslöffel Kreuzkümmel
2 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
2 Esslöffel getrocknete Oregano-Blätter
1 Esslöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Salz
1 Esslöffel Kokosnussöl
2 Lorbeerblätter

Ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Dann geben Sie die vegane Schnitzel in eine Schüssel und lassen sie 30 Minuten in Apfelessig und Sojasauce einweichen (das nennt man Marinieren).

Danach erhitzen Sie in einer großen Pfanne oder einem Kochtopf das Kokosnussöl bei mittlerer Hitze und dünsten die Zwiebeln und Knoblauch darin an, bis beide Zutaten glasig sind.

Nun fügen Sie den Kreuzkümmel, das Paprikapulver, den getrockneten Oregano, etwas Pfeffer und Salz hinzu und braten alles für weitere 2 Minuten bei mittlerer Hitze an.

Anschließend geben Sie die marinierten Schnitzel in die Pfanne und braten sie für 2 Minuten von jeder Seite an, bis sie braun und knusprig sind. Zum wenden der Schnitzel empfehlen wir übrigens zwei Pfannenwänder (nicht ans Metal, das würde die Pfanne zerkratzen und die Schwebeteilchen können Krebserregend sein),

Nach den 2 Minuten fügen Sie die vegane Gemüsebrühe und die Lorbeerblätter hinzu und bringen alles bei großer Hitze zum Kochen.

Dann reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe und lassen das Ganze für 20 - 25 Minuten köcheln, bis der Fleischersatz weich ist und die Flüssigkeit eingedickt ist.

Danach ziehen Sie den Kochtopf oder die Pfanne von der Kochstelle und verteilen das Gericht mit den Pfannenwändern auf vorgewärmte flache Teller, bevor Sie die Adobo Ayacuchano Ihren Gästen zum Beispiel mit Reis und Salat servieren.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — Fr 26. Mai 2023, 10:35


]]>
2023-05-25T22:53:02+02:00 2023-05-25T22:53:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118559&p=134638#p134638 <![CDATA[Eintöpfe und Aufläufe (vegan) • Cordero Chukulati (veganisierte geschmorte Lammhacksen mit Schokolade, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Sojawürfel
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 rote Paprika
2 Tomaten
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Kreuzkümmel
1 Esslöffel Oregano
1 Teelöffel Salz
1/4 Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Tasse Gemüsebrühe (vegane)
1 Tasse Rotwein oder roten Traubensaft
50 Gramm vegane Schokolade, grob gehackt
2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in gekochtem Wasser einweichen.

Nebenbei ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden Sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Dann gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.

Danach halbieren Sie die Paprika, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände, und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel schneiden.

Außerdem spülen Sie die Tomaten ebenfalls mit kaltem Wasser ab, reiben Sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, halbieren die Tomaten und entfernen die grünen Stielansätze, bevor Sie die Tomaten mit dem großen Küchenmesser in Würfel schneiden.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl in einem großen Kochtopf und braten die ausgedrückten Sojawürfel bei mittlerer Hitze an.

Anschließend nehmen Sie die Sojawürfel mit einer Schöpfkelle aus dem Kochtopf und stellen sie in einer Auflaufform beiseite.

Dann geben Sie die Zwiebel, den Knoblauch und die Paprika in den Kochtopf und braten alles etwa 5 Minuten lang an, bis die Wiebeln und der Knoblauch glasig sind.

Danach fügen Sie die Tomaten, das Paprikapulver, den Kreuzkümmel, den Oregano, das Salz und den Pfeffer hinzu, verrühren den Topfinhalt mit einem Kochlöffel und braten ihn weitere 2 Minuten lang an.

Nun schieben Sie die Zutaten mit dem Kochlöffel an den Topfrand, geben das Tomatenmark in die Mitte und braten es etwa 1 Minute lang an, bevor Sie die Zutaten mit dem Kochlöffel vermischen.

Anschließend gießen Sie die Gemüsebrühe und den Rotwein (oder roten Traubensaft, wenn Kinder mitessen) in den Topf und bringen alles zum Kochen.

Dann geben Sie die Sojawürfel mit zwei Pfannenwändern zurück in den Kochtopf und reduzieren die Hitze auf die niedrigste Stufe.

Danach decken Sie den Kochtopf mit einem Deckel ab und lassen den Eintopf etwa 2 Stunden lang köcheln

Nach der Kochzeit fügen Sie die gehackte Schokolade hinzu und rühren sie ein, bis die Schokolade geschmolzen ist.

Zum Schluss verteilen Sie den Cordero Chukulati mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmte tiefe Teller oder Suppentassen und servieren es Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Als Beilage empfehlen wir zum Beispiel Reis, Kartoffeln oder Gemüse.

Statistik: Verfasst von koch — Do 25. Mai 2023, 22:53


]]>
2023-05-25T22:18:23+02:00 2023-05-25T22:18:23+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118558&p=134637#p134637 <![CDATA[Eintöpfe und Aufläufe (vegan) • Guiso de Cabito de Santiago (Santiago-Ziegeneintopf, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Tasse Soja-Schnetzel
2 Tassen Wasser
2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
2 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
2 mittlere Kartoffeln (mehligkochende)
2 Möhren
1 kleine Dose grüne Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut
1 Tasse Erbsen
1 Tasse Mais
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
1 Bund frische Petersilie (zum Garnieren)

Lassen Sie die Soja-Schnetzel in einer Schüssel mit Wasser einweichen, bis sie weich sind (ca. 10 - 15 Minuten). Dann gießen Sie die Soja-Schnetzel durch ein grobes Sieb und drücken Sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.

Danach ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Anschließend schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab, reiben die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie mit dem großen Küchenmesser in kleine Stücke.

Nun schälen Sie die Möhren, befreien sie von den grünen Stielansätzen, spülen die Möhren ebenfalls mit kaltem Wasser ab und schneiden mit dem großen Küchenmesser in Scheiben.

Dann erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl in einem Kochtopf und dünsten die Zwiebeln und den Knoblauch darin und unter Rühren mit einem Kochlöffel bei mittlerer Hitze an, bis beide Zutaten glasig sind.

Danach fügen Sie den Kreuzkümmel, etwas Paprikapulver und Cayennepfeffer hinzu, verrühren alles nochmal und braten die Zutaten weitere 1 - 2 Minuten an.

Anschließend löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab und bringen sie zum Kochen.

Nun geben Sie die Kartoffeln, die Möhren, die grünen Bohnen und das Bohnenkraut hinzu und bringen den Eintopf zum Kochen.

Sobald der Topfinhalt kocht reduzieren Sie die Hitze und lassen ihn bei mittlerer Hitze ca. 10 - 15 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.

Nach der Kochzeit geben Sie die Soja-Schnetzel, die Erbsen und den Mais in den Kochtopf und lassen das Ganze weitere 5 - 10 Minuten köcheln.

Nebenbei spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, nehmen die Stängel in die eine Hand und die Blättchen in die andere und drehen dann beide Hände in die entgegengesetzte Richtung, bevor Sie die Petersilie mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser klein hacken.

Danach schmecken Sie den Guiso de Cabito de Santiago mit Salz und Pfeffer ab und ziehen den Kochtopf von der Kochstelle.

Anschließend verteilen Sie den Eintopf mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte Suppentassen oder tiefe Teller, bestreuen das Gericht mit der gehackten Petersilie und servieren es Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 25. Mai 2023, 22:18


]]>
2023-05-25T21:40:10+02:00 2023-05-25T21:40:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118557&p=134636#p134636 <![CDATA[Eintöpfe und Aufläufe (vegan) • Locro de Zapallo (Kürbiseintopf, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kürbis
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Oregano
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Dose weiße Bohnen, abgetropft
1 Esslöffel Bohnenkraut
4 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
1 kleine Dose Mais
1 Tasse Erbsen
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
ein paar Frühlingszwiebeln und Koriander zum Garnieren

Vierteln Sie den Kürbis mit einem großen Küchenmesser, schaben Sie die Kerne mit einem Esslöffel aus und schneiden Sie das Fruchtfleisch in kleine Würfel.

Dann ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in kleine Würfel.

Danach füllen Sie den Mais in ein feines Sieb,spülen ihn mit kaltem Wasser ab und lassen den Mais anschließend gut abtropfen.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl bei mittlerer Hitze in einem großen Kochtopf und geben die Zwiebel und den Knoblauch hinzu. Danach braten Sie beide Zutaten für 2 - 3 Minuten an, bis sie glasig sind.

Dann fügen Sie den Kürbis hinzu, verrühren den Topfinhalt mit einem Kochlöffel und braten ihn für 5 Minuten an, bis alles weich wird.

Anschließend geben Sie den Kreuzkümmel, das Paprikapulver, etwas Oregano und Tomatenmark hinzu, verrühren alles mit dem Kochlöffel und braten es für weitere 2 Minuten.

Nebenbei gießen Sie auch die Bohnen durch ein feines Sieb und lassen Sie gut abtropfen.

Danach geben Sie die abgetropften weißen Bohnen, das Bohnenkraut und die Gemüsebrühe mit in den Kochtopf und rühren alles mit dem Kochlöffel um.

Nun legen Sie einen Deckel auf den Kochtopf und lassen die Suppe ca. 15 - 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis der Kürbis weich ist.

Nach der Kochzeit geben Sie die Maiskörner und die Erbsen hinzu und kochen das Ganze für weitere 5 Minuten.

Zwischendurch spülen Sie die Frühlingszwiebeln mit kaltem Wasser ab, schütteln Sie kurz trocken, befreien die Frühlingszwiebeln von den Wurzelansätzen und schneiden die Frühlingszwiebeln mit dem großen Küchenmesser in kleine Ringe.

Danach schmecken Sie den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab, ziehen Sie von der Kochstelle und verteilen den Locro de Zapallo mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmte tiefe Teller oder Suppentassen.

Zum Schluss garnieren Sie den Eintopf mit den gehackten Frühlingszwiebeln und Koriander und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 25. Mai 2023, 21:40


]]>
2023-05-25T21:18:52+02:00 2023-05-25T21:18:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118556&p=134635#p134635 <![CDATA[Eintöpfe und Aufläufe (vegan) • Pesque de Luinna (Quinoa-Käse-Pudding, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Tasse Quinoa
2 Tassen Wasser
1/2 Tasse Sojamilch
1/2 Tasse vegane Käse-Alternative, gerieben
2 Esslöffel vegane Butter oder Margarine
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel weißes Mehl
1/2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1/4 Teelöffel Kreuzkümmel
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Spülen Sie die Quinoa in einem Sieb mit kaltem Wasser ab und kochen Sie sie in einem Kochtopf mit 2 Tassen frischem Wasser für ca. 15 - 20 Minuten, bis die Quinoa weich ist und das Wasser vollständig aufgesogen hat.

Dann ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Danach erhitze die vegane Butter in einer Pfanne und brate die Zwiebeln und den Knoblauch bei mittlerer Hitze an, bis bei Zutaten glasig sind.

Nun fügen Sie das Mehl hinzu und rösten es für 1 - 2 Minuten, bis das Mehl leicht gebräunt ist.

Anschließend fügen Sie die Sojamilch hinzu und rühren alles gut mit einem Schneebesen um, bis die Mischung cremig wird. Dann geben Sie den veganen Käse, etwas Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzu und rühren das Ganze gut um, bis der Käse geschmolzen ist.

Danach geben Sie die gekochte Quinoa in die Pfanne und rühren die Zutaten gut um, bis alles gut vermischt ist.

Jetzt geben Sie die Quinoa - Mischung in eine Auflaufform und backen das Gericht für ca. 20 Minuten bei 180 Gad Celsius im vorgeheizten Ofen (Oberhitze/Unterhitze) , bis es goldbraun und knusprig ist.

Zum Schluss lassen Sie das Pesque de Luinna für 5 - 10 Minuten abkühlen, verteilen es auf vorgewärmte flache Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Sie können den Pesque de Luinna nach eigenem Belieben mit frischen Kräutern (zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch) garnieren.

Statistik: Verfasst von koch — Do 25. Mai 2023, 21:18


]]>
2023-05-25T21:03:01+02:00 2023-05-25T21:03:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118555&p=134634#p134634 <![CDATA[Eintöpfe und Aufläufe (vegan) • Picante de Taruvi (Amantanis Lupinen-Eintopf, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Tassen Amantanis Lupinen
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 rote Paprika
1 grüne Paprika
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel Paprikapulver
1/2 Teelöffel Oregano
2 Esslöffel Olivenöl
2 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
½ Bund Petersilie zum Garnieren

Füllen Sie die Lupinen in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit frischem Wasser und lassen Sie die Lupinen über Nacht einweichen.

Am nächsten Tag gießen Sie die Lupinen durch ein feines Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab und geben die Lupinen in einen Kochtopf, bevor Sie sie mit kaltem Wasser bedecken und auf einer Kochstelle bei mittlerer Hitze gar kochen.

Nebenbei ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden bei Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Dann halbieren Sie die Paprikaschoten, entfernen die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze, bevor Sie die Schotten mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel schneiden.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelwürfel und den Knoblauch bei mittlerer Hitze an, bis die Zutaten glasig sind.

Nun fügen Sie die Paprikawürfel hinzu, verrühren den Inhalt der Pfanne mit einem Kochlöffel und braten ihn weitere 5 Minuten an.

Anschließend schieben Sie die Zutaten mit dem Kochlöffel an den Rand der Pfanne und geben in die Mitte das Tomatenmark, den Kreuzkümmel, das Paprikapulver und den Oregano, bevor Sie das Ganze etwas anbraten und wieder gut vermischen.

Nun gießen Sie die Gemüsebrühe und die gekochte Lupinen mit in die Pfanne und bringen alles zum Kochen.

Danach reduzieren Sie die Hitze und lassen das Gericht ca. 20 - 25 Minuten köcheln, bis die Flüssigkeit eingedickt ist.

Nebenbei spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln Sie kurz trocken, nehmen dann die Stängel in die eine Hand und die Blättchen in die andere und drehen beide Hände in die entgegengesetzte Richtung. Danach hacken Sie die Petersilie mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser klein.

Anschließend schmecken Sie das Gericht mit Salz und Pfeffer ab, ziehen die Pfanne von der Kochstelle und verteilen das Picante de Taruvi mit zwei Pfannenwändern auf vorgewärmte tiefe Teller, bevor Sie das Gericht mit der Petersilie bestreuen und Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Do 25. Mai 2023, 21:03


]]>
2023-05-10T15:06:16+02:00 2023-05-10T15:06:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118454&p=134533#p134533 <![CDATA[Eintöpfe und Aufläufe (vegan) • Sango con Adobo de Pato (Grünkernpüree mit Pilzen, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Tasse Grünkern
3 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
1 Zwiebel (1)
2 Knoblauchzehen (1)
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Limettensaft
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1/2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1/2 Teelöffel Oregano
1/2 Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Rapsöl
1 Zwiebeln (2)
2 Knoblauchzehen (2)
1 Esslöffel Cili - Paste (eventuell)
2 Tassen gehackte Pilze
2 Tomaten
etwas Salz nach Geschmack
1 Tasse Kichererbsen

Ziehen Sie die Zwiebel (1 und 2) und den Knoblauch (1 und 2) ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel, bevor Sie sie in zwei Hälften teilen und erstmal beiseite stellen.

Dann füllen Sie den Grünkern in einen Kochtopf und kochen ihn in Gemüsebrühe bei mittlerer Hitze und aufgelegtem Deckel, bis der Grünkern weich ist, das dauert etwa 30 - 40 Minuten.

Nebenbei spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, vierteln die Tomaten mit dem großen Küchenmesser, entfernen die grünen Stielansätze und schneiden die Tomaten in grobe Stücke.

Danach gießen Sie den Grünkern in ein feines Sieb, schrecken ihn mit kaltem Wasser ab und lassen den Grünkern gut abtropfen, bevor Sie ihn zur Seite stellen.

Anschließend füllen Sie die Kichererbsen in den Kochtopf, den Sie für den Grünkern verwendet haben, bedecken die Kichererbsen mit frischem Wasser und kochen Sie mit einer Prise Salz bei mittlerer Hitze gar.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und dünsten eine Hälfte der gewürfelten Zwiebel und Knoblauch darin an, bis die beiden Zutaten glasig sind.

Dann fügen Sie die Sojasauce, den Limettensaft, etwas Kreuzkümmel, Paprikapulver, Oregano und Pfeffer hinzu, vermischen den Topfinhalt mit einem Kochlöffel braten ihn ca. 1 Minute bei mittlerer Hitze an.

Danach geben Sie die Grünkern - Masse in die Pfanne und vermischen die Zutaten gut mit dem Kochlöffel, bevor Sie die Pfanne von der Kochstelle ziehen und beiseite stellen.

Anschließend erhitzen Sie Rapsöl in einer weiteren Pfanne und dünsten die andere Hälfte Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig, bevor Sie eventuell die Cili - Paste hinzufügen und den Inhalt der Pfanne mit dem Kochlöffel verrühren.

Nebenbei füllen Sie das Mehl in eine kleine Schüssel, bestäuben die Pilz damit und pinseln das Mehl mit einem Küchenpinsel ab, bevor Sie die Pilze mit einem Gemüsemesser in Scheiben schneiden.ä

Dann geben Sie die Pilze und die Tomaten mit in die Pfanne, verrühren die Zutaten mit dem Kochlöffel und braten Sie ca. 5 Minuten an.

Danach schmecken Sie den Inhalt der Pfanne mit Salz ab und lassen ihn weitere 5 Minuten kochen, bis die Tomaten weich sind.

Anschließend fügen Sie die Kichererbsen hinzu und mischen die Zutaten gut mit dem Kochlöffel.

Jetzt geben Sie die Grünkern - Masse in eine Auflaufform und die verteilen die Pilz-Kichererbsen-Mischung darauf.

Danach backen Sie den Auflauf bei 200 Grad Celsius im vorgeheizten Ofen für 20 - 25 Minuten.

Zum Schluss servieren Sie das Gericht Ihren Gästen mit Salat oder frischen Kräutern als Beilage.

Unser Tipp:
Es ist von Vorteil, getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen vor dem kochen 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird ihnen die Flüssigkeit, die beim Trocknen verloren geht, wieder zugeführt. Hülsenfrüchte sind große und kalorienarme Nahrungsmittel, die sich langsam mit Flüssigkeit wieder vollsaugen.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Mai 2023, 15:06


]]>