[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2024-04-26T17:36:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=972 2024-04-26T17:36:32+02:00 2024-04-26T17:36:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=122864&p=139345#p139345 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Gurkeneis mit Dill und Cremefine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

500 Milliliter pflanzliche Sahnealternative (zum Beispiel Sojasahne)
200 Milliliter Cremefine (von Rama)
400 Milliliter Kokosmilch
200 Gramm Zucker
2 große Gurken, geschält und entkernt
3 Esslöffel frischer Dill, gehackt
1 Teelöffel Pektin (um das Eis cremiger zu machen)

Außerdem:
etwas Saft von 1 Zitrone

In einem Topf die pflanzliche Sahnealternative, Cremefine und Kokosmilch bei mittlerer Hitze erwärmen. Zucker hinzufügen und umrühren, bis er vollständig aufgelöst ist.

Die geschälten und entkernten Gurken grob hacken und in einen Mixer geben. Pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.

Die Gurkenmasse zur Sahne in den Topf geben und gut verrühren.

Den gehackten Dill und den Zitronensaft hinzufügen und erneut umrühren.

Das Pektin in etwa 2 Esslöffel Wasser auflösen und dann zur Eiscreme-Mischung geben. Gut umrühren, um sicherzustellen, dass das Pektin gleichmäßig verteilt ist.

Die Mischung für mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit sie vollständig abkühlt.

Die abgekühlte Mischung in eine Eismaschine geben und nach den Anweisungen des Herstellers zu cremigem Eis verarbeiten.

Falls keine Eismaschine vorhanden ist, die Mischung in eine flache, gefrierfeste Form geben und alle 30 Minuten mit einer Gabel umrühren, bis sie eine cremige Konsistenz erreicht hat.

Das Eis in Schüsseln oder Waffelhörnchen servieren

Statistik: Verfasst von koch — Fr 26. Apr 2024, 17:36


]]>
2023-05-06T21:27:46+02:00 2023-05-06T21:27:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118431&p=134510#p134510 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • After Eight - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Sojamilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1/2 Teelöffel Pfefferminzextrakt
150 Gramm vegane Schokolade, gehackt oder geraspelt
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

Außerdem:
eventuell: grüne Lebensmittelfarbe
eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Erwärmen Sie die pflanzliche Milch, vegane Sahne und den Zucker bei mittlerer Hitze in einem Kochtopf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann fügen Sie den Pfefferminzextrakt und das Pektin hinzu und rühren die Mischung gut mit einem Schneebesen um.

Danach ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und geben die gehackte oder geraspelte Schokolade hinzu. Nun rühren Sie so lange, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat.

Eventuell fügen Sie jetzt einige Tropfen grüne Lebensmittelfarbe hinzu, um die typische Farbe von After Eight Eis zu erreichen.

Anschließend lassen Sie die Mischung abkühlen und füllen Sie dann in Behälter, bevor Sie die Behälter mit einem Deckel ab und für ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Dann geben Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in die Eismaschine und lassen die Maschine nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten laufen, bis das Eis eine cremige Konsistenz erreicht hat.

Wenn das Eis fertig ist,füllen Sie es mit einer Schaumkelle zurück in die Behälter, verschließen die Behälter mit einem Deckel und stellen das Eis für 2 Stunden zum kühlen in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Dann verteilen Sie das fertige Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Sie können das After Eight Eis noch mit gehackten Schokostückchen oder frischer Minze garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 21:27


]]>
2023-05-06T21:15:15+02:00 2023-05-06T21:15:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118430&p=134509#p134509 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Amarena - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Hafermilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
200 Gramm Amarena-Kirschen (aus dem Glas oder frisch)
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Geben Sie die pflanzliche Milch, die vegane Sahne, den Zucker und etwas Vanilleextrakt in einen Kochtopf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze.

Dann rühren Sie das Pektin in die Mischung mit einem Schneebesen ein, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Danach ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Mischung abkühlen.

Nun füllen Sie die abgekühlte Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken die Behälter mit einem Deckel ab und stellen die Mischung für eine Stunde in den Kühlschrank.

Anschließend gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und lassen die Maschine nach den Anweisungen des Herstellers ca 30 - 40 Minuten laufen, bis das Eis eine cremige Konsistenz erreicht hat.

Während das Eis in der Eismaschine zubereitet wird, können Sie die Amarena-Kirschen vorbereiten. Entweder Sie verwenden sie direkt aus dem Glas oder geben frische Kirschen in ein feines Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab und entsteinen die Kirschen.

Nach etwa 25 - 30 Minuten Laufzeit der Eismaschine, fügen Sie die Amarena-Kirschen hinzu und lassen das Eis noch ca. 5 - 10 Minuten weiter laufen, damit sich die Kirschen gleichmäßig im Eis verteilen.

Wenn das Eis fertig ist geben Sie es mit einer Schaumkelle in die Behälter, decken sie mit einem Deckel ab und stellen das Eis für und für mindestens 2 Stunden zum kühlen in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Dann verteilen Sie das fertige Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Sie können das Eis noch mit Schokoladenstückchen oder gerösteten Mandeln garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 21:15


]]>
2023-05-06T20:57:31+02:00 2023-05-06T20:57:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118429&p=134508#p134508 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Apfel - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

6 Äpfel (Boskop)
400 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Hafermilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Schälen Sie die Äpfel, vierteln Sie sie mit einem großen Küchenmesser und entfernen Sie die Kerngehäuse, bevor Sie die Äpfel in kleine Stücke schneiden.

Dann geben Sie die Apfelstücke in einen Kochtopf, fügen etwas Wasser hinzu und kochen den Topfinhalt bei mittlerer Hitze, bis die Äpfel weich sind.

Danach pürieren Sie die weichen Äpfel mit einem Pürierstab oder Mixer zu einem feinen Mus.

Nun geben Sie die pflanzlichen Milch, vegane Sahne, das Pektin, den Zucker, etwas Zimt und Vanilleextrakt in den Kochtopf und verrühren die Zutaten mit einem Schneebesen.

Anschließend erwärmen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze und rühren sie ständig, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen Sie die Mischung abkühlen.

Danach füllen Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter und stellen Sie eine Stunde in den Kühlschrank.

Anschließend geben Sie die abgekühlte Mischung in die Eismaschine und lassen sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten laufen, bis das Eis eine cremige Konsistenz erreicht hat.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle in, decken die Behälter mit einem Deckel ab und stellen Sie für mindestens 2 Stunden in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen, damit das Eis weicher wird.

Danach verteilen Sie das fertige Apfel - Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Sie können das Apfel-Eis noch mit gehackten Nüssen oder karamellisierten Äpfeln garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 20:57


]]>
2023-05-06T17:17:57+02:00 2023-05-06T17:17:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118428&p=134507#p134507 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Aprikosen - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

1 Kilogramm reife Aprikosen
400 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Sojamilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
Saft von 1 Zitrone
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Spülen Sie die Aprikosen mit kaltem Wasser ab und reiben Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch kurz trocken, bevor Sie die Aprikosen mit einem großen Küchenmesser in kleine Stücke schneiden.

Dann geben Sie die Aprikosenstücke in einen Kochtopf und erhitzen Sie sie bei mittlerer Hitze, bis die Aprikosen weich sind und zu einem Mus zerfallen.

Danach ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen das Aprikosenmus abkühlen.

Nun geben Sie das abgekühlte Aprikosenmus in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und pürieren es, bis das Mus cremig ist.

Anschließend fügen Sie die pflanzliche Milch, die vegane Sahne, das Pektin, den Zucker, den Zitronensaft und den Vanilleextrakt hinzu und rühren Sie alles gut mit einem Schneebesen oder Esslöffel um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann füllen Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken die Behälter mit einem Deckel ab und stellen die Mischung zum Durchkühlen in den Kühlschrank.

Danach gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und lassen Sie sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten lang laufen.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle zurück in die Behälter, decken die Behälter mit einem Deckel ab und geben das Eis für mindestens 2 Stunden zum kühlen in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das Eis aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Anschließend verteilen Sie das fertige Aprikosen - Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es zum Schluss Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Sie können das Aprikosen-Eis noch mit gehackten Nüssen oder veganer Schokoladensauce garnieren, um es noch leckerer zu machen. Sie können auch andere Früchte wie Pfirsiche oder Nektarinen hinzufügen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 17:17


]]>
2023-05-06T16:22:28+02:00 2023-05-06T16:22:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118427&p=134506#p134506 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Bacio (Kuss-Eis) - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Sojamilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1/2 Teelöffel gemahlene Haselnüsse
1/2 Teelöffel Kakaopulver
1/2 Teelöffel gemahlene Mandeln
1/2 Teelöffel gemahlene Pistazien
1 Prise Salz
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Geben Sie die pflanzliche Milch, die vegane Sahne, den Zucker und das Salz in einen Kochtopf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann fügen Sie den Vanilleextrakt und das Pektin hinzu und rühren den Topfinhalt gut mit einem Schneebesen um.

Danach teilen Sie die Mischung in zwei Hälften. Nun fügen Sie in die eine Hälfte die gemahlenen Haselnüsse und das Kakaopulver hinzu und rühren die Mischung gut mit dem Schneebesen um.

Anschließend geben Sie in die andere Hälfte die gemahlenen Mandeln und Pistazien hinzu, rühren die Mischung gut um.

Dann gießen Sie die Haselnuss-Kakao-Mischung in eine Eismaschine und lassen sie nach den Anweisungen des Herstellers ca 30 - 40 Minuten lang laufen.

Wenn das Eis halb gefroren ist, fügen Sie die Mandel-Pistazien-Mischung hinzu und lassen das Eis weitere 10 - 15 Minuten laufen.

Sobald das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle in Behälter, decken die Behälter mit einem Deckel ab und stellen das Eis für mindestens 2 Stunden zum kühlen in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das Eis aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen, bevor Sie das Bacio - Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln verteilen und Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Sie können das Bacio-Eis noch mit gehackten Nüssen oder veganer Schokoladensauce garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 16:22


]]>
2023-05-06T16:10:18+02:00 2023-05-06T16:10:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118426&p=134505#p134505 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Bananen - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

8 reife Bananen
400 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch oder Sojamilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
Saft von 1 Zitrone
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Ziehen Sie die Bananen ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in kleine Stücke.

Dann geben Sie die geschnittenen Bananen in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und pürieren sie, bis die Bananen cremig sind.

Danach fügen Sie die pflanzliche Milch, die vegane Sahne, das Pektin, den Zucker, den Vanilleextrakt und den Zitronensaft hinzu. Anschließend rühren Sie alles gut mit einem Esslöffel oder Schneebesen um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und lassen sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten lang laufen.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle in Behälter, decken den Behälter mit einem Deckel ab und stellen das Bananen- Eis für mindestens 2 Stunden zum kühlen in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen, bevor Sie das Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Sie können das Bananen-Eis noch mit gehackten Nüssen oder veganer Schokoladensauce garnieren, um es noch leckerer zu machen. Sie können auch andere Früchte wie Beeren oder Mango hinzufügen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 16:10


]]>
2023-05-06T15:58:55+02:00 2023-05-06T15:58:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118425&p=134504#p134504 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Birnen - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

4 reife Birnen
800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Sojamilch oder Mandelmilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1/2 Teelöffel Zimt
Saft von 1 Zitrone
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Schälen Sie die Birnen, vierteln Sie sie mit einem großen Küchenmesser und entkernen Sie die Birnen.

Dann schneiden Sie die Birnen mit dem großen Küchenmesser in kleine Stücke und geben sie in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Danach pürieren Sie die Birnen, bis sie vollständig zerkleinert sind.

Nun geben Sie das Birnenpüree in einen Kochtopf und fügen Sie die pflanzliche Milch, die vegane Sahne, das Pektin, den Zucker, den Vanilleextrakt, den Zimt und den Zitronensaft hinzu. Anschließend rühren Sie alles gut mit einem Schneebesen um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sie fast zum Kochen kommt. Danach ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Mischung abkühlen.

Anschließend füllen Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken den Behälter mit einem Deckel ab und stellen die Mischung für eine Stunde in den Kühlschrank.

Jetzt gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und lassen sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten lang laufen.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle zurück in die Behälter, decken den Behälter mit einem Deckel ab und stellen das Eis für mindestens 2 Stunden zum kühlen in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Danach verteilen Sie das fertige Birnen - Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps
Wenn Sie möchten, können Sie das Birnen - Eis noch mit gehackten Nüssen oder veganer Schokoladensauce garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 15:58


]]>
2023-05-06T15:44:36+02:00 2023-05-06T15:44:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118424&p=134503#p134503 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Blauer Engel (Schlumpfeis) - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1/2 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel blauer Spirulina-Pulver
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: vegane Marshmallows
eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Geben Sie die pflanzliche Milch, die vegane Sahne, das Pektin, den Zucker, den Vanilleextrakt und den Zitronensaft in einen Kochtopf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann nehmen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Mischung abkühlen.

Sobald die Mischung abgekühlt ist, geben Sie das blaue Spirulina-Pulver dazu und verrühren alles gründlich mit einem Schneebesen. Das Spirulina-Pulver verleiht dem Eis seine typisch blaue Farbe.

Danach füllen Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken den Behälter mit einem Deckel ab und stellen die Mischung für eine Stunde in den Kühlschrank.

Anschließend gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und lassen sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. etwa 30 - 40 Minuten lang laufen.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es in mit einer Schöpfkelle in die Behälter und stellen das für mindestens 2 Stunden in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Danach verteilen Sie das fertige Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Sie können das Blauer Engel Eis auch noch mit vegane Marshmallows garnieren, um das Schlumpfeis zu vervollständigen.

Wenn Sie keine blauen Spirulina-Pulver zur Hand haben, können Sie auch vegane blaue Lebensmittelfarbe verwenden, um das Eis zu färben.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 15:44


]]>
2023-05-06T15:32:27+02:00 2023-05-06T15:32:27+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118423&p=134502#p134502 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Blaumohn - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

400 Milliliter Kokosmilch
400 Milliliter ungesüßte Mandelmilch
200 Gramm Zucker
1/4 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1/2 Tasse Blaumohnöl
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Füllen Sie die Kokosmilch, die Mandelmilch, das Pektin, den Zucker und etwas Salz in einen Kochtopf und erhitzen Sie die Zutaten bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und fügen den Vanilleextrakt und das Blaumohnöl hinzu, bevor Sie die Zutaten nochmal gut mit dem Schneebesen umrühren.

Danach lassen Sie die Mischung gut abkühlen, füllen sie mit einer Schöpfkelle in Behälter und verschließen die Behälter, bevor Sie die Mischung in den Kühlschrank stellen, bis sie vollständig abgekühlt ist.

Anschließend füllen Sie die Mischung in eine Eismaschine und verarbeiten sie nach den Anweisungen des Herstellers zu Eis.

Nun geben Sie das Eis wieder in den Behälter und frieren es für mindestens 2 Stunden im Gefrierschrank ein, bis das Eis fest ist.

Danach nehmen Sie das Eis aus dem Gefrierschrank, lassen es ca. 5 Minuten antauen, damit das Eis etwas weicher wird, und verteilen es dann auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln.

Zum Schluss servieren Sie das Trüffelöl - Eis Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 15:32


]]>
2023-05-06T15:29:43+02:00 2023-05-06T15:29:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118422&p=134501#p134501 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Brombeeren - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
250 Gramm frische Brombeeren
200 Gramm Zucker
1 EL Zitronensaft
1 Teelöffel Vanilleextrakt
400 Milliliter vegane Sahne
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Füllen Sie die Brombeeren in ein grobes Sieb , tauchen Sie das Sieb in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie die Beeren gut abtropfen.

Dann pürieren Sie die Brombeeren in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einem feinen Püree.

Danach geben Sie das Brombeerpüree, die pflanzliche Milch, das Pektin, den Zucker, den Zitronensaft und den Vanilleextrakt in einen Kochtopf und erhitzen die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Nun ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen Sie die Mischung abkühlen.

Sobald die Mischung abgekühlt ist, geben Sie die vegane Sahne dazu und verrühren alles gründlich mit einem Schneebesen.

Anschließend geben Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken den Behälter mit einem Deckel ab und stellen das Eis für eine Stunde in den Kühlschrank.

Danach gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und lassen sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten lang laufen.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle zurück in die Behälter und lassen es für mindestens 2 Stunden im Gefrierfach durchkühlen, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das Eis aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen, bevor Sie das Brombeereis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln verteilen und das Eis Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Sie können das Eis noch mit frischen Brombeeren oder veganen Schokostückchen garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 15:29


]]>
2023-05-06T15:15:40+02:00 2023-05-06T15:15:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118421&p=134500#p134500 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Buttermilch - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Sojamilch oder Mandelmilch)
400 Milliliter vegane Sahne
200 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Teelöffel Zitronensaft
1/2 Teelöffel Zitronenschale
1/2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Apfelessig (siehe Tipps)
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Geben Sie die pflanzliche Milch, die vegane Sahne, das Pektin, den Zucker, den Vanilleextrakt, den Zitronensaft, die Zitronenschale und etwas Salz in einen Kochtopf und erhitzen erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Mischung abkühlen.

Sobald die Mischung abgekühlt ist, geben Sie den Apfelessig dazu und verrühren alles gründlich mit einem Schneebesen. Der Apfelessig sorgt dafür, dass die Mischung säuerlich wird, ähnlich wie bei Buttermilch.

Danach füllen Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken den Behälter mit einem Deckel ab und stellen die Mischung 1 - 2 Stunden in den Kühlschrank.

Anschließend gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und lassen sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten lang laufen.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle in die Behälter und stellen das Eis für mindestens 2 Stunden zum Kühlen in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Dann verteilen Sie das fertige Buttermilch-Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Sie können das Eis noch mit frischen Früchten oder veganem Karamell- oder Schokoladensirup garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Weiterer Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 6. Mai 2023, 15:15


]]>
2023-05-05T22:43:30+02:00 2023-05-05T22:43:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118420&p=134499#p134499 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Cafe au lait - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Sojamilch oder Hafermilch)
100 Milliliter starker Kaffee oder Espresso
200 Gramm Zucker
2 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker
400 Milliliter vegane Sahne
1 Prise Salz
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Füllen Sie die pflanzliche Milch, den Kaffee oder Espresso, das Pektin, den Zucker, den Vanilleextrakt oder Vanillezucker und eine Prise Salz in einen Kochtopf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann nehmen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen Sie die Mischung abkühlen.

Sobald die Mischung abgekühlt ist, geben Sie die vegane Sahne dazu und verrühren alles gründlich mit einem Schneebesen.

Danach füllen Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken den Behälter mit einem Deckel ab und stellen das Eis für eine Stunde in den Kühlschrank.

Anschließend geben Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in die Eismaschine und verarbeiten sie nach den Anweisungen des Herstellers in ca. 30 - 40 Minuten zu Eis.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es wieder in eine Schüssel und stellen das Eis für mindestens 2 Stunden in das Gefrierfach, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Dann verteilen Sie das fertige Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Sie können das Eis noch mit veganem Karamell- oder Schokoladensirup garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Mai 2023, 22:43


]]>
2023-05-05T22:32:16+02:00 2023-05-05T22:32:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118419&p=134498#p134498 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Cappuccino - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

800 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Hafer-, Mandel-, oder Sojamilch)
100 Milliliter starker Kaffee oder Espresso
200 Gramm Zucker
2 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Teelöffel Zimt
400 Milliliter vegane Sahne
1 Prise Salz
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Füllen Sie die pflanzliche Milch, den Kaffee oder Espresso, das Pektin, den Zucker, etwas Vanilleextrakt, Zimt und eine Prise Salz in einen Kochtopf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Dann nehmen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen Sie die Mischung abkühlen.

Sobald die Mischung abgekühlt ist, geben Sie die vegane Sahne dazu und verrühren alles gründlich mit einem Schneebesen.

Danach gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und verarbeiten sie nach den Anweisungen des Herstellers ca. 30 - 40 Minuten lang zu Eis.

Wenn das Eis fertig ist, füllen Sie es mit einer Schaumkelle in Behälter und lassen es für mindestens 2 Stunden im Gefrierfach durchkühlen, um eine feste Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren nehmen Sie das Eis aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Anschließend verteilen Sie das fertige Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren das Cappuccino-Eis Ihren Gästen.

Unser Tipps:
Sie können das Cappuccino-Eis noch mit veganem Schokoladensirup oder Keksstückchen garnieren, um es noch leckerer zu machen.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Mai 2023, 22:32


]]>
2023-05-05T22:15:38+02:00 2023-05-05T22:15:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118418&p=134497#p134497 <![CDATA[Speiseeis mit Eismaschiene (vegan) • Chai Latte - Eis mit einer Eismaschine (vegan)]]>
Menge: 10 Portionen

2 Dosen Kokosmilch
1 Tasse Mandelmilch
1/2 Tasse Ahornsirup
2 Chai-Teebeutel
1/2 Teelöffel Zimt
1/4 Teelöffel Ingwerpulver
1/4 Teelöffel Kardamom
1/4 Teelöffel Nelken
1 Prise schwarzer Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker
1 Teelöffel Pektin (siehe Tipps)

eventuell: 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl (siehe Tipps)

Füllen Sie die Kokosmilch, die Mandelmilch und den Ahornsirup in einen Kochtopf und erhitzen Sie die Zutaten auf mittlerer Hitze.

Dann fügen Sie die Chai-Teebeutel, den Zimt, das Pektin, den Ingwer, etwas Kardamom, Nelken und schwarzen Pfeffer hinzu und verrühren die Zutaten mit einem Schneebesen.

Danach ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Mischung für 30 Minuten ziehen.

Anschließend nehmen Sie die Teebeutel mit einer Schöpfkelle aus dem Kochtopf und fügen den Vanilleextrakt oder Vanillezucker hinzu.

Nun füllen Sie die Mischung mit einer Schöpfkelle in Behälter, decken die Behälter mit einem Deckel ab und stellen das Eis für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.

Dann geben Sie die Mischung in mit der Schöpfkelle in eine Eismaschine und verarbeiten sie ca 20 Minuten nach den Anweisungen des Herstellers zu Eis.

Danach füllen Sie das fertige Eis wieder mit der Schöpfkelle in die Behälter, decken die Behälter mit einem Deckel ab und lassen das Eis für weitere 2 Stunden im Gefrierschrank fest werden.

Vor dem Servieren nehmen Sie das aus dem Gefrierfach und lassen es ein paar Minuten antauen.

Zum Schluss verteilen Sie das fertige Eis auf kleine Dessertschalen, Eisbecher oder Waffeln und servieren es Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Das vegane Chai-Latte-Eis kann mit ein paar Gewürzen und ein paar Keksbröseln serviert werden.

Wenn Sie das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und antauen lassen können Sie es übrigens nicht wieder Einfrieren weil sich sonst Bakterien bilden! Aus diesem Grund haben wir uns bei einem großen Online Versandservice für 10 EUR einen Eisportionierer geholt. Diesen stellen wir zum Beispiel in einen Litermaß mit heißen Wasser und erwärmen den Eisportionierer etwas, bevor wir damit Eiskugeln portionieren und sie in Waffeln, Eisbecher oder Dessertschalen füllen (so macht es die Gastronomie auch). Das Wasser muss man allerdings alle 30 Minuten wechseln!

Um unser Eis cremiger und leichter portionierbarer zu machen geben wir immer 1 Esslöffel Speisestärke, Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl mit in die Mischung, rühren sie gründlich um und frieren das Speiseeis dann nach vorgaben dieses Rezept ein.

Noch ein Tipp: Pektin für Speiseeis (E 440)
Um Ihr Eis cremiger zu machen, wird manchmal Pektin verwendet. Wie viel Pektin Sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Rezept für das Eis und dem gewünschten Ergebnis.

Normalerweise wird empfohlen, etwa 2-3 Gramm Pektin pro Liter Flüssigkeit zu verwenden. Bei 2 Litern Eis wären das 4-6 Gramm Pektin.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 5. Mai 2023, 22:15


]]>