[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-04-05T22:09:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=957 2023-04-05T22:09:01+02:00 2023-04-05T22:09:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118074&p=134152#p134152 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Sojaspießchen (angeregt durch ein Rezept aus Burkina Faso, vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

500 Gramm Sojawürfel
1 Tasse Grillpulver (siehe Tipp)
etwas Salz
Außerdem:
etwas Rapsöl

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen.

Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den
Sojageschmack rauszubekommen. Anschließend würzen Sie die Sojawürfel mit Salz und
stecken sie auf Metallspieße oder Holzspieße. Danach bedecken Sie die Sojawürfel reichlich
mit dem Grillpulver und Rösten sie auf einem

Unser Tipp:

Grillpulver (vegan)

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:09


]]>
2023-04-05T22:07:51+02:00 2023-04-05T22:07:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118073&p=134151#p134151 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane Hühnerspieße (angeregt durch ein Rezept aus Togo, vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm Sojawürfel
1 Zwiebel
1 grüne Paprika
1 Tasse Grillpulver (siehe Tipp)
etwas Salz

Außerdem:
etwas Rapsöl

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen.

Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den
Sojageschmack rauszubekommen.

Anschließend ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie mit einem großen
Küchenmesser in Scheiben. Dann halbieren Sie die Paprikaschote, entfernen das
Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote
gründlich mit kaltem Wasser aus, bevor Sie sie abtropfen lassen und mit dem großen
Küchenmesser in Stücke schneiden.

Anschließend würzen Sie die Sojawürfel mit Salz und stecken abwechselnd Sojawürfel,
Zwiebelscheiben und Paprikastücke auf Metallspieße oder Holzspieße stecken und die
Spieße mit reichlich Grillpulver (siehe Tipp) bestreuen. Danach grillen Sie die Spieße unter
häufigem Wenden auf einem Grill, bis sie knusprig braun sind. Dabei bepinseln Sie die
Spieße bitte gelegentlich mit Rapsöl, damit die Sojawürfel und das Gemüse nicht zu
trocken werden.

Unser Tipp:

Grillpulver (vegan)

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:07


]]>
2023-04-05T22:05:59+02:00 2023-04-05T22:05:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118072&p=134150#p134150 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Gegrillte Sojawürfel (angeregt von einem Rezept aus Liberia, vegan)]]>
Menge: 8 Portionen

500 Gramm Sojawürfel
ein paar Pimentkörner
1 Bund Petersilie
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
1 Tasse Rapsöl
etwas Alufolie

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen.

Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den
Sojageschmack rauszubekommen.

Anschließend würzen Sie die Sojawürfel mit Salz und Pfeffer und wickeln die Sojawürfel
in jeweils fünf Stücke Alufolie ein. Diese Päckchen stecken Sie in Holzkohleglut oder in
den Backofen bei 200 Grad (Oberhitze/Unterhitze) und garen sie etwa 10 Minuten.
Nebenbei spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und
nehmen dann die Stiele in die eine und die Petersielienblättchen in die andere Hand. Nun
drehen Sie die Hände in die entgegengesetzte Richtung und trennen so die Petersilie
Blättchen von den Stängeln, bevor Sie die Blättchen mit einem großen Küchenmesser oder
einem Wiegemesser fein hacken. Außerdem zerstoßen Sie die Pimentkörner in einem
Mörser, geben sie mit der Petersilie und etwas Rapsöl in eine Schüssel und verrühren die
Zutaten mit einem Esslöffel.

Nach dem Garen wickeln Sie die Sojawürfel aus, geben sie auf eine vorgewärmte Platte und
übergießen die Sojawürfel mit der Petersiliensauce, bevor Sie sie Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:05


]]>
2023-04-05T22:05:23+02:00 2023-04-05T22:05:23+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118071&p=134149#p134149 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane Fleischpastete (angeregt durch ein Rezept aus Ghana, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Sojawürfel
2 Zwiebeln
1 Prise geriebene Muskatnuss
etwas Currypulver
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF, 1)
50 Milliliter Mineralwasser (medium, 1)
2 Esslöffel Rapsöl
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Teig:
500 Gramm weißes Mehl
200 Gramm margarine (vegane)
14 Gramm Ei-Ersatz (von RuF, 2)
100 Milliliter Mineralwasser (medium, 2)
250 Milliliter Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen.

Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den
Sojageschmack rauszubekommen.

Anschließend ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie mit einem großen
Küchenmesser in feine Würfel. Außerdem geben Sie den Ei-Ersatz (1 und 2) in zwei kleine
Schüsseln und verrühren ihn jeweils mit dem Mineralwasser (1 und 2, mit einer Gabel geht
das am besten).

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und braten die Sojawürfel darin unter
Öfteren Wenden an. Nebenbei würzen Sie die Sojawürfel mit Muskat, Currypulver, Pfeffer
und Salz und braten sie dann noch etwa 5 Minuten weiter. Danach ziehen Sie die Pfanne
bitte erstmal von der Kochstelle. Für den Teig sieben Sie das Mehl in eine Schüssel und
vermischen es mit der Margarine.

Dann gießen Sie nach und nach die pflanzliche Milch und den Ei-Ersatz (2) unter Rühren mit
einem Schneebesen hinzu und würzen den Teig mit buntem Pfeffer. Anschließend kneten
Sie die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig. Sollte der Teig zu weich sein, können Sie
etwas Mehl untermengen.

Danach rollen Sie den Teig dünn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Nun setzen Sie
jeweils 1 gehäuften Esslöffel Sojawürfel-Zwiebel-Mischung auf den Teig, falten den Teig
zusammen und drücke die Teigränder mit einer Gabel zusammen.

Anschließend stechen Sie die Pasteten mehrfach mit der Gabel ein (damit sich der Teig
beim Backen nicht aufbläht und legen das Gebäck auf ein Backblech. Außerdem bepinseln
Sie die Pasteten mit dem Ei-Ersatz (1) und backen sie im vorgeheizten Backofen bei 250
Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) etwa 20 Minuten (bitte gucken Sie gelegentlich nach,
jeder Backofen ist anders).

Zum Schluss nehmen Sie die Pasteten aus dem Backofen und füllen sie mit einer
Schaumkelle auf vorgewärmte flache Teller, bevor Sie das Gericht Ihren Gästen als
Vorspeise servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:05


]]>
2023-04-05T22:04:02+02:00 2023-04-05T22:04:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118070&p=134148#p134148 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane Pfeffereier (angeregt durch ein Rezept aus Ghana, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

5 vegane Eier (siehe Tipp)
5 Tomaten
1 Stück Ingwerwurzel
2 Zwiebeln
2 Pfefferschoten
5 - 6 Scheiben Weißbrot

Bereiten Sie als erstes die veganen Eier zu (siehe Tipp auf Seite 10).
Danach spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen
Geschirrtuch trocken und entfernen die grünen Stielansätze mit einem Gemüsemesser,
bevor Sie die Tomaten mit einem großen Küchenmesser vierteln. Anschließend putzen Sie
den Ingwer (siehe weiterer Tipp) und hacken den Ingwer klein. Außerdem ziehen Sie die
Zwiebeln ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach
halbieren Sie die Pfefferschoten mit dem großen Küchenmesser, entfernen die Kerne, die
weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen die Schoten anschließend gründlich
mit kaltem Wasser aus, bevor Sie die Schoten mit den Tomaten und den Zwiebeln im Mixer
pürieren und zu einer Paste verarbeiten. Nun schmecken Sie die Paste mit Salz und
verteilen sie auf vier flache Teller.

Zum Schluss geben Sie pro Portion ein veganes Ei und zwei Scheiben getoastetes Brot mit
auf die Teller und servieren die Vorspeise dann Ihren Gästen.

Unser Tipp:

Vegane hartgekochte Eier

Menge 5 Eier

Eiweiß:
25 Gramm Tofu und 90 Milliliter Wasser oder 175 Milliliter Pflanzendrink
1 Teelöffel Hefeflocken
1 - 2 Teelöffel Agar Agar
1/8 Teelöffel Kala Namak

Eigelb:
125 Gramm Kartoffelpüree
1 Teelöffel Hefeflocken
2 Teelöffel Kokosöl, geschmacksneutral
1/8 - 1/4 Teelöffel Kurkuma
1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
1/4 Teelöffel Kala Namak

Außerdem:
5 Eiformen (aus Silikon, Lebensmittelecht)
etwas Pflanzenöl (zum Fetten den Förmchen)

Eiweiß:
Geben Sie den Tofu mit Wasser in eine Küchenmixer, fügen Sie die Hefeflocken und das
Agar-Agar hinzu. Das mixen Sie so lange durch, bis eine homogene Masse entsteht, geben
alles in einen Topf und erhitzen die Masse auf mittlerer Hitzezufuhr bis es köchelt und die
Masse andickt (etwa 2 Minuten). Danach gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb und
würzen sie mit dem Kala Namak (so erreichen Sie den typischen Geschmack, bitte erst zum
Schluss würzen). Anschließend geben Sie die Masse in die gefetteten (Pflanzenöl)
Förmchen, decken sie mit der Folie ab und geben die Förmchen für etwa 35 Minuten in
den Kühlschrank.

Eigelb:
Während der Kühlung des "Eiweißes" bereiten Sie das "Eigelb" zu. Hierfür kochen Sie die
Kartoffeln mit Salz weich, zerstampfen sie und würzen das Kartoffelpüree mit Kokosöl
(alternativ können Sie Margarine verwenden). Für die Farbe geben Sie das Kurkuma und
etwas Knoblauchpulver zu dem Püree. Anschließend fügen Sie für den typischen
Geschmack auch an das Püree den Kala Namak hinzu.

Wenn das "Eiweiß“ fest geworden ist, entfernen Sie die Folie, nehmen es aus den Förmchen
und schneiden mit einem kleinen Küchenmesser ein Kreis in das "Eiweiß". Danach nehmen
Sie das ausgestochene "Eiweiß" mit einem Teelöffel heraus, geben etwas "Eigelb“ hinein
und drücken es mit den Fingern fest. Für die Optik können Sie nun noch mit dem hinteren
Teil eines Teelöffels ein paar Streifen einritzen (damit es eine Struktur ergibt).

Weiterer Tipp:
Wenn Sie Ingwer schälen wollen, empfehlen wir Ihnen ihn mit einem Teelöffel zu schälen
(so geht es besonders fein). Dazu nehmen Sie einfach den Ingwer in die eine Hand und den
Teelöffel in die andere. Den Löffel halten Sie dicht an die Ingwerknolle und schaben die
Schale einfach vorsichtig mit der runden Seite des Löffels ab.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:04


]]>
2023-04-05T22:02:32+02:00 2023-04-05T22:02:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118069&p=134147#p134147 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Veganes Gemüse-Omelett (angeregt von einem Rezept aus Guinea, vegan)]]>
Menge: 6 Portion

150 Gramm Steinpilze oder Champignons
2 Esslöffel weißes Mehl
150 Gramm Erbsen
28 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
200 Milliliter Mineralwasser (medium)
etwas Sojamilch oder andere pflanzliche Milch
2 Esslöffel Rapsöl
2 Zwiebeln
2 Tomaten
6 Scheiben Weißbrot

Außerdem:
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Salz

Ziehen Sie als erstes die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie danach mit einem großen
Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend putzen Sie die Pilze (siehe Tipp) und
schneiden Sie sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel oder Scheiben. Dann spülen Sie
die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch kurz trocken
und entfernen mit einem Gemüsemesser die grünen Stielansätze, bevor Sie die Tomaten mit
dem großen Küchenmesser in Würfel schneiden. Nun geben Sie die Pilze und die Erbsen in
einen kleinen Kochtopf und dünsten sie bei mittlerer Hitze weich. Dann geben Sie den Ei-Ersatz
mit etwas Pfeffer in eine Schüssel, verrühren die Zutaten mit der pflanzlichen Milch und
schmecken die Ei-Ersatz-Masse mit Salz ab.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelwürfel bei
mittlerer Hitze glasig. Danach rühren Sie die Tomatenwürfel mit einem Kochlöffel unter,
braten sie 3 Minuten weiter und rühren dabei ständig weiter. Anschließend geben Sie das
Mehl mit in die Pfanne, braten es 2 Minuten mit und geben danach die Pilze und Erbsen in
die Pfanne, bevor Sie die Sauce einmal aufkochen lassen.

Nach 3 Minuten gießen Sie den Ei-Ersatz über die Sauce, verrühren die Zutaten nochmal
und braten das Ganze bei kleiner Hitze weiter, bis der Ei-Ersatz gestockt ist. Zum Schluss
geben Sie die 6 Scheiben Weißbrot auf flache Teller, verteilen das Gemüseomelett darauf
und servieren das Gericht Ihren Gästen als Vorspeise.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie
nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen
bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das
Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen
Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:02


]]>
2023-04-05T22:01:25+02:00 2023-04-05T22:01:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118068&p=134146#p134146 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane Garnelen in Rapsöl (angeregt durch ein Rezept aus Liberia, vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

3 kleine Auberginen
1/2 Tasse Erbsen
2 Esslöffel Rapsöl
2 Tomaten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
ein paar gemahlene Chilis
300 Gramm vegane Garnelen (von REWE)
14 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
100 Milliliter Mineralwasser

Außerdem:
etwas Salz

Füllen Sie den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem
Mineralwasser (mit einer Gabel geht das am besten).

Dann spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen
Geschirrtuch trocken und entfernen mit einem Gemüsemesser die grünen Stielansätze,
bevor Sie die Tomaten mit einem großen Küchenmesser in Würfel schneiden. Anschließend
ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten ebenfalls mit
dem großen Küchenmesser in Würfel. Danach schälen Sie die Auberginen mit einem
Sparschäler und schneiden sie auch in kleine Würfel.

Nun erhitzen Sie das Rapsöl in einer Pfanne und dünsten die Auberginen, die Zwiebeln und
den Knoblauch darin an, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann geben Sie die Tomaten, die
gemahlenen Chilis und etwas Salz unter Rühren mit in die Pfanne und löschen den
Inhalt der Pfanne mit 1 Tasse Wasser ab. Danach lassen Sie die Zutaten 3 Minuten bei
großer Hitze aufkochen und garen nebenbei die Erbsen in einem kleinen Kochtopf mit
wenig Wasser.

Fortsetzung: Vegane Garnelen in Rapsöl (angeregt durch ein Rezept aus Liberia, vegan)
Jetzt geben Sie einige vegane Garnelen (siehe Tipps) in die Pfanne, verrühren die Zutaten
mit dem Kochlöffel und garen die Garnelen bei mittlerer Hitze. Die übrigen veganen Garnelen
geben Sie bitte mit den Erbsen in die Sauce, erhitzen beide Zutaten bei geringer Hitze und
rühren anschließend den Ei-Ersatz in die Sauce, bis die Flüssigkeit etwas eingedickt ist.
Danach geben Sie die Auberginen in die Sauce und lassen die Zutaten etwa 10 Minuten bei
mittlerer Hitze köcheln.

Beim Anrichten geben Sie erst die gekochten Garnelen mit einer Schöpfkelle in
vorgewärmte tiefe Teller, nappieren (übergießen) sie mit der Sauce und den Erbsen und
servieren das Gericht Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:01


]]>
2023-04-05T22:00:41+02:00 2023-04-05T22:00:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118067&p=134145#p134145 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane Okrasuppe (angeregt durch ein Rezept aus Togo, vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

400 Gramm Sojawürfel
24 Okraschoten
6 Tomaten
3 Zwiebeln
2 Chilischoten
etwas Salz

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen. Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb
und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.
Nebenbei spülen Sie die Chilischoten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem
sauberen Geschirrtuch trocken, entfernen die Stielansätze und schneiden die Schoten mit
einem großen Küchenmesser in feine Ringe.

Anschließend spülen Sie die Okraschoten gründlich mit kaltem Wasser ab und schütteln sie
etwas trocken. Danach schneiden Sie die Stielansätze mit einem Gemüsemesser ab (dabei
dürfen die Schoten nicht verletzt werden, damit ihr milchiger Saft nicht austritt).
Nun spülen Sie auch die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocken, entfernen
mit dem Gemüsemesser die grünen Stielansätze und vierteln die Tomaten mit dem großen
Küchenmesser. Außerdem ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie mit dem großen
Küchenmesser in feine Ringe.

Danach bringen Sie 1 Liter gesalzenes Wasser in einem Kochtopf zum Kochen und geben
nacheinander die Sojawürfel, die Okras, die Tomaten, die Zwiebeln und die Chilis hinein.
Anschließend legen Sie einen Deckel auf den Kochtopf und kochen die Zutaten bei mittlerer
Hitze etwa 20 Minuten gar.

Zum Schluss ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, füllen die Suppe mit einer
Schöpfkelle in vorgewärmte Suppentassen oder Suppenteller und servieren sie Ihren
Gästen zum Beispiel als Frühstückssuppe oder Vorspeise.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 22:00


]]>
2023-04-05T21:59:52+02:00 2023-04-05T21:59:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118066&p=134144#p134144 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Kürbiskernsuppe (angeregt durch ein Rezept aus Nigeria, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Sojawürfel
etwas Gewürzpulver (siehe Tipp)
6 Okras
4 Tomaten
1 Lorbeerblatt
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Pfefferschoten
etwas Rapsöl
250 Gramm Kürbiskerne
2 Esslöffel Tomatenmark

Außerdem:
2 Esslöffel Rapsöl

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen. Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb
und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.

Dann ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit
einem großen Küchenmesser in Würfel. Danach spülen Sie die Pfefferschoten mit kaltem
Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, entfernen die
Stielansätze und schneiden die Pfefferschoten mit dem großen Küchenmesser in feine
Ringe. Anschließend spülen Sie auch die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz
trocken, vierteln die Tomaten mit dem großen Küchenmesser und entfernen die grünen
Stielansätze. Außerdem spülen sie die Okras mit kaltem Wasser ab, bevor Sie sie kurz
trocken schütteln und die Stielansätze der Okras mit einem Gemüsemesser entfernen (dabei
dürfen die Schoten nicht verletzt werden damit ihr milchiger Saft nicht austritt).
Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Suppentopf, braten darin die Sojawürfel an und
geben danach nach einander das Gewürzpulver (siehe Tipp), die Zwiebelwürfel, den
Knoblauch, die Pfefferschoten, die Okras und die Tomaten hinzu. Anschließend verrühren
Sie die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie bei starker Hitze etwas an. Nebenbei
geben Sie die Kürbiskerne in eine trockene Pfanne, rösten sie bei mittlerer Hitze etwas an
und füllen die Kürbiskerne danach mit wenig Wasser in einen Mixer. Anschließend pürieren
Sie die Kerne zu einer weichen Paste, geben diese in den Suppentopf und füllen den Kochtopf
dann mit Wasser auf. Nun bringen Sie die Suppe zum Kochen, legen einen Deckel auf den
Kochtopf und kochen die Suppe 20 Minuten bei mittlerer Hitze gar.

Kurz vor Ende der Kochzeit rühren Sie noch das Tomatenmark mit einem Schneebesen
unter, ziehen dann den Kochtopf von der Kochstelle und füllen die Suppe in vorgewärmte
tiefe Teller oder Suppentassen, bevor Sie sie Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder
Frühstückssuppe servieren.

Unser Tipp:

Gewürzpulver (vegan)

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 21:59


]]>
2023-04-05T21:56:46+02:00 2023-04-05T21:56:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118065&p=134143#p134143 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane "Hammel" Pfeffersuppe mit Sojawürfel (angeregt durch ein Rezept aus Ghana, vegan)]]> aus Ghana, vegan)

Menge: 4 Portionen

400 Gramm Sojawürfel
4 Tomaten
1 Aubergine
1 Lorbeerblatt
2 Zwiebeln
4 Chilischoten
1/2 Liter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Rapsöl
2 Esslöffel Tomatenmark

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen. Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb
und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.

Spülen Sie als erstes die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben Sie sie kurz mit einem
sauberen Geschirrtuch trocken, schneiden Sie die Tomaten mit einem großen Küchenmesser
in Viertel und entfernen Sie dabei die grünen Stielansätze. Danach spülen Sie auch die Aubergine
mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocken, entfernen den oberen Stielansatz und schneiden
die Aubergine mit dem großen Küchenmesser in Würfel.

Anschließend ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser
in feine Würfel. Danach spülen Sie auch die Chilischoten mit kaltem Wasser ab, entfernen
die Stielansätze und schneiden die Schoten mit dem großen Küchenmesser in kleine Ringe.
Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Suppentopf, braten darin die Sojawürfel unter
Öfteren Wenden an und gießen den Kochtopf dann mit 1 Liter Wasser auf.

Anschließend geben Sie das Lorbeerblatt und eine Prise Salz mit in den Suppentopf und ergänzen
das Ganze mit den Zwiebelwürfel, den Chilis, den Tomaten und der Aubergine. Danach lassen die
Suppe bei großer Hitze etwa 20 Minuten kochen und reduzieren dabei die Flüssigkeit (Wasserdampf,
die Flüssigkeit soll verdampfen). Nach 20 Minuten gießen Sie den Topfinhalt mit Gemüsebrühe auf,
rühren das Tomatenmark mit einem Kochlöffel unter und lassen die Suppe weitere 10 Minuten bei
mittlerer Hitze köcheln.

Zum Schluss ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, füllen die Suppe mit einer
Schöpfkelle in vorgewärmte Suppentassen oder tiefe Teller und servieren die vegane
"Hammel" Pfeffersuppe Ihren Gästen zum Beispiel als Frühstückssuppe oder Vorspeise.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 21:56


]]>
2023-04-05T21:55:36+02:00 2023-04-05T21:55:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118064&p=134142#p134142 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane Hackfleischsuppe (angeregt von einem Rezept aus Ghana)]]>
Menge: 6 Portionen

4 Tomaten
24 Okraschoten
2 Auberginen
1 Lorbeerblatt
2 Chilischoten
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Rapsöl
300 Gramm veganes Mühlen Hack
1 Schuss Piri Piri

Spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben Sie sie kurz mit einem sauberen
Geschirrtuch trocken, vierteln Sie die Tomaten mit einem großen Küchenmesser und
entfernen Sie dabei die grünen Stielansätze. Dann spülen Sie die Okras auch mit kaltem
Wasser ab, entfernen die Stielansätze (dabei dürfen die Schoten nicht verletzt werden,
damit ihr milchiger Saft nicht austritt). Außerdem spülen Sie die Auberginen mit kaltem
Wasser ab, reiben sie ebenfalls kurz trocken, entfernen den oberen Stielansatz und
schneiden die Auberginen danach erst mit dem großen Küchenmesser in Scheiben,
anschließend in Würfel. Danach ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und
schneiden beide Zutaten mit dem großen Küchenmesser in Würfel.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Kochtopf, dünsten darin die Zwiebelwürfel
sowie den Knoblauch glasig und geben dann das Mühlen Hack dazu, bevor Sie es mit
einem Kochlöffel krümelig braten. Anschließend gießen Sie den Kochtopf mit 1 Liter Wasser
auf, geben das Lorbeerblatt und eine Prise Salz dazu und bringen den Topfinhalt zum Kochen.
Danach geben Sie nacheinander die Tomaten, Okraschoten, Auberginen und Chilis in den
Kochtopf, decken den Topf mit einem Deckel ab und lassen die Suppe etwa 20 Minuten bei
mittlerer Hitze kochen.

Nach der Kochzeit schmecken Sie die Suppe mit etwas Piri Piri ab, füllen sie mit einer
Schöpfkelle in vorgewärmte Suppentassen oder Suppenteller und servieren die vegane
Hackfleischsuppe Ihren Gästen zum Beispiel als Frühstückssuppe oder Vorspeise.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 21:55


]]>
2023-04-05T21:52:10+02:00 2023-04-05T21:52:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118062&p=134140#p134140 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Vegane Blätter Suppe (angeregt durch ein nigerianisches Rezept, vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

1 Kilogramm Sojawürfel
8 Okraschoten
500 Gramm Spinat (frisch)
4 Esslöffel Rapsöl
4 Esslöffel Tomatenmark
250 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1/2 Tasse Kürbiskerne
3 Chilischoten
etwas Salz

Außerdem:
20 Gramm vegane Garnelen (von REWE)

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen. Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb
und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.
Dann spülen Sie die Okras mit kaltem Wasser ab, lassen sie in einem groben Sieb abtropfen
und entfernen nebenbei die Stielansätze der Okraschoten (dabei dürfen die Schoten nicht
verletzt werden damit ihr milchiger Saft nicht austritt).

Anschließend zupfen Sie die Spinatblätter von den Stielen, füllen dann eine ausreichend
große Schüssel mit kaltem Wasser und spülen den Spinat darin gründlich durch. Dabei
wechseln Sie das Wasser bitte 1 - 2 mal und bringen danach einen Kochtopf mit frischem
Salzwasser zum Kochen. Nebenbei stellen Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser bereit und
geben den Spinat dann für 1 Minuten in den Kochtopf (bei mittlerer Hitze. Nach der
Blanchierzeit nehmen Sie den Spinat mit einer Schaumkelle aus dem Kochtopf und geben
ihn zum Abkühlen in das kalte Wasser (damit der Spinat nicht weiter gart). Anschließend
lassen Sie den abgekühlten Spinat in dem groben Sieb über einem Spülbecken gut
abtropfen und schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in Streifen.
Nun ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser
in Würfel.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Kochtopf, dünsten die hälfte
Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig und geben danach die Sojawürfel in den
Kochtopf, bevor Sie die Zutaten mit einem Kochlöffel verrühren und 1 Tasse Gemüsebrühe
dazu geben. Jetzt lassen Sie den Topfinhalt etwa 10 Minuten mit aufgelegtem Deckel bei
mittlerer Hitze kochen und würzen die Zutaten nebenbei noch mit einer Prise Salz.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 21:52


]]>
2023-04-05T21:51:26+02:00 2023-04-05T21:51:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118061&p=134139#p134139 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Palm Suppe mit Sojawürfeln (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Palmfrucht (aus der Dose, bekommen Sie im Asialaden oder bei Amazone)
500 Gramm Sojawürfel
1 Zwiebel
3 - 4 Pfefferschoten
1 Teelöffel Chilipulver
6 Okraschoten
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Rapsöl
etwas Salz

Außerdem:
500 Milliliter Wasser

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in
gekochtem Wasser einweichen. Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb
und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.

Dann ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in feine
Würfel. Danach spülen Sie die Pfefferschoten mit kaltem Wasser ab, lassen sie kurz in
einem Sieb abtropfen, entfernen mit einem Gemüsemesser die Stielansätze und schneiden
die Pfefferschoten mit dem großen Küchenmesser in kleine Ringe. Außerdem spülen Sie die
Okras ebenfalls mit kaltem Wasser ab, lassen sie auch im Sieb gut abtropfen und befreien
die Okraschoten danach von den Stielansätzen (dabei dürfen die Schoten nicht verletzt
werden damit ihr milchiger Saft nicht austritt).

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Suppentopf, dünsten darin die Zwiebelwürfel
glasig und braten danach die Sojawürfel im Kochtopf an. Anschließend geben Sie die
Palmfrucht und eine Prise Salz mit in den Kochtopf, verrühren die Zutaten mit einem
Kochlöffel und füllen den Topfinhalt mit 500 Milliliter Wasser auf. Anschließend geben Sie
die Pfefferschoten, etwas Chilipulver und die Okras mit in die Suppe und rühren das
Tomatenmark mit einem Esslöffel ein. Dann verschließen Sie den Kochtopf mit einem
Deckel und lassen die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln. Zwischendurch
rühren Sie den Topfinhalt bitte gelegentlich mit dem Kochlöffel um und gießen, wenn nötig,
noch etwas Wasser dazu.

Zum Schluss ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, füllen die Suppe mit einer
Schöpfkelle in vorgewärmte Suppentassen oder Suppenteller und servieren die Suppe Ihren
Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.

Unser Tipp:
Als Beilage können Sie pürierte Yams reichen, dann ist dieses Gericht eine Hauptspeise.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 21:51


]]>
2023-04-05T21:50:56+02:00 2023-04-05T21:50:56+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118060&p=134138#p134138 <![CDATA[Vorspeisen und Suppen • Erdnusssuppe (angeregt durch ein nigerianisches Rezept, vegan)]]>
Menge 6 Portionen

500 Gramm veganes Mühlen Fischfilets (von der Rügenwalder Mühle)
4 Tomaten
4 Okraschoten
3 Zwiebeln
3 Chilischoten
1 Esslöffel geriebene Muskatnuss
200 Gramm Erdnussbutter
etwas heißes Wasser
2 Esslöffel Tomatenmark
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
4 Esslöffel Rapsöl

Zerteilen Sie als erstes die veganen Mühlen Fischfilets mit einem großen Küchenmesser in
kleine Stücke. Dann spülen sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, vierteln die Tomaten mit dem großen Küchenmesser und entfernen dabei die grünen Stielansätze. Danach spülen Sie die Okraschoten mit kaltem Wasser ab, lassen sie in einem groben Sieb gut abtropfen und entfernen nebenbei die Stielansätze (dabei dürfen die Schoten nicht verletzt werden, damit ihr milchiger Saft nicht austritt). Außerdem ziehen Sie bitte die Zwiebeln ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach spülen Sie auch die Chilischoten mit kaltem Wasser ab, lassen sie gut abtropfen, befreien die Chilis mit dem großen Küchenmesser von den Stielansätzen und schneiden die Schoten in kleine Ringe.
Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Suppentopf, dünsten die
Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig und geben danach die okras, Tomaten und
Chilis hinein, bevor Sie den Kochtopf mit 1,5 Liter Wasser aufgießen. Anschließend
verschließen Sie den Kochtopf mit einem Deckel und bringen die Suppe bei mittlerer Hitze
zum Kochen. Währenddessen verrühren Sie die Erdnussbutter in einer kleinen Schüssel mit
etwas heißem Wasser, bis ein schön dickflüssiger Brei entsteht. Danach geben Sie den
Erdnussbrei und das Tomatenmark in die kochende Suppe (um die Flüssigkeit ein bisschen
zu binden) und verrühren die Zutaten gut mit einem Kochlöffel. Nebenbei erhitzen Sie die
restlichen 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und braten die veganen Mühlen Fischfilets
darin an. Dann füllen Sie die Mühlen Fischfilets mit zwei Pfannenwendern in vorgewärmte
Suppenteller oder Suppentassen.

Wenn das Erdnussöl vom Brei sich ab Boden des Suppentopf absetzt ziehen Sie den
Kochtopf von der Kochstelle und füllen die Erdnusssuppe mit einer Schöpfkelle auf die
Filets, bevor Sie das Gericht zum Schluss Ihren Gästen als Hauptmahlzeit servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 5. Apr 2023, 21:50


]]>