[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-03-17T16:38:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=952 2023-03-17T16:38:32+02:00 2023-03-17T16:38:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117810&p=133889#p133889 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Vorwort]]>
Sehr geehrte User von Köche-Nord.de!
Auch zur Frauen-Fußball WM möchte ich Ihnen ein kostenloses Kochbuch präsentieren und zum kostenlosen Download stellen. Ich habe zu allen teilnehmenden Ländern jeweils ein Kochbuch raus gesucht, es veganisiert und das Rezept in diesem PDF-Buch verewigt. Außerdem habe ich dieses Buch in diverse Sprachen übersetzt und es bei online gestellt (in der Hoffnung, dass auch unsere Sportgegner sich zur veganen Ernährung anregen lassen)!

Übrigens:
Für alle, die nicht wissen, was vegan bedeutet (zum Beispiel weil es diese Art der Ernährung in ihrem Land nicht gibt), vegan heißt man verzichtet darauf Tiere auszubeuten oder zu töten. Ich versuche mich seit 2017 vegan zu ernähren und meine kostenlose Kochseite mit ihren knapp 39.000 Kochrezepten darauf umzustellen (das wird aber noch dauern, bis jetzt finden Sie auf Köche-Nord.de ca. 2500 vegane oder vegnisierte Kochrezepte). Und ich bin nicht vegan, ich versuche mich nur so zu ernähren und für diese Art der tierfreundlichen Ernährung Werbung zu machen!

An dieser Stelle wünsche ich Ihnen viel Spaß an der in Australien und Neuseeland stattfindenden Fußball WM(20. Juli bis 20. August ), unseren Frauen viel Erfolg und nicht Fußballfans gutes Gelingen beim Zubereiten meiner Kochrezepte.

Freundliche Grüße
Marcus Petersen - Clausen

(ich bin Mitglied in der Partei und mache unbezahlte Werbung für meine favorisierte Partei!)


Inhalt:
Gruppe A: Neuseeland (Gastgeber), Norwegen, Philippinen, Schweiz
Gruppe B: Australien (Gastgeber), Republik Irland, Nigeria, Kanada
Gruppe C: Spanien, Costa Rica, Sambia, Japan
Gruppe D: England, Haiti, Dänemark, China

Gruppe E: USA (Titelverteidiger), Vietnam, Niederlande, Portugal
Gruppe F: Frankreich, Jamaika, Brasilien, Panama
Gruppe G: Schweden, Südafrika, Italien, Argentinien
Gruppe H: Deutschland, Marokko, Kolumbien, Südkorea

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:38


]]>
2023-03-17T16:36:42+02:00 2023-03-17T16:36:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117809&p=133888#p133888 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Pizza im Neuseeland Style (vegan)]]>
Neuseeland (Gastgeber):

Pizza im Neuseeland Style (vegan)
mit veganen Camembert like chicken, Blattspinat, Cranberry Marmelade und
pflanzlichen Mozzarella


Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, passierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
1 Portion veganen Camembert (siehe Tipps)
1 Paket like chicken (von like meat)
etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
50 Gramm Blattspinat
1 - 2 Esslöffel Marmelade (Cranberry Marmelade)
1 Portion geriebenen pflanzlichen Mozzarella (siehe Tipps)

6 Basilikumblätter
3 Tropfen Olivenöl

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor. Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brotback-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Tafelsalz, Olivenöl und Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig.

Den Teig können Sie per Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem Knethaken zubereiten. Der Teig muss mindestens 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

*veganen Camembert (siehe Tipps)
*like chicken (von like meat)
*etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
*Blattspinat
*Marmelade (Cranberry Marmelade)
*geriebenen pflanzlichen Mozzarella (siehe Tipps)

Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, passen mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleich große Stücke und formen diese zu Kugeln. Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange, bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat. Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Neuseeland Style belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
1 Portion veganen Camembert (siehe Tipps)
1 Paket like chicken (von like meat)
etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
50 Gramm Blattspinat
1 - 2 Esslöffel Marmelade (Cranberry Marmelade)
1 Portione geriebenen pflanzlichen Mozzarella (siehe Tipps)
frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.

Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit Olivenöl eingestrichen wurde).

Vor dem Backen geben Sie bitte noch etwas vegane Sauce Hollandaise auf die Pizza.

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:

Veganer Camembert

Menge: 4 Laibe

700 Gramm Cashewkerne
10 probiotische Kapseln
3/4 Teelöffel vegane Weißschimmel Kultur
4 Teelöffel Meersalz

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Die Cashewkerne lassen Sie besser über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag gießen Sie sie ab und spülen die Kerne unter fließendem, kaltem Wasser ab. Dann kochen Sie 200 Milliliter Wasser auf und lassen sie wieder komplett abkühlen. Dann rühren Sie die Weißschimmel Kultur ein. Nun brechen Sie die probiotischen Kapseln auf, pürieren das Pulver zusammen mit den Cashewkernen und dem Wasser in einem Mixer oder High-Speed-Blender sehr fein.

Die Käse-Masse füllen Sie in ein sauberes Käse- oder Mulltuch und lassen ihn etwa 8 Stunden abtropfen. Die abgetropfte Masse geben Sie in eine saubere Schüssel, decken ihn mit einem Geschirrtuch ab und lassen ihn etwa 24 Stunden bei Zimmertemperatur reifen.

Die Masse vierteln Sie jetzt, kleiden eine Käse- oder Kunststoff Form mit etwa 10 Zentimeter Durchmesser mit Frischhaltefolie aus, füllen je ein Viertel der Cashew-Masse hinein und schlagen die Folie ein. Dann pressen Sie alles vorsichtig in Form.

Anschließend heben Sie die Camembert Klaiber aus der Form, falten die Folie vorsichtig auf, damit der Käse atmen kann und stellen die Leiber in das obere Fach des Kühlschranks, wo es in der Regel mit 8-10 Grad Celsius am wärmsten ist.

Den Käse decken Sie vorsichtig zum Beispiel mit Backpapier ab. Die Abdeckung sollte die Leiber aber nicht berühren.

Die nächsten 5 Tage wenden Sie den Käse täglich vorsichtig mit Hilfe eines Tellers auf der Folie. Die Folie sollte dabei natürlich an der Unterseite bleiben.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Käse nicht mit den Händen berühren. Keime können das Wachstum des Edelpilzes stören.

Die Folie entfernen Sie danach und bestreuen den veganen Camembert von allen Seiten mit Tafelsalz. Den Käse legen Sie nun auf ein sauberes Kuchengitter oder eine Bambusmatte und lassen ihn für weitere 8 Tage abgedeckt im obersten Fach des Kühlschranks reifen.

Dabei sollten Sie den veganen Camembert weiterhin jeden Tag mit Hilfe wenden, bis alle Seiten komplett mit Edelschimmel überwuchert sind.

Die Laibe können jetzt in sauberes Käse- oder Butterbrotpapier eingewickelt und im Kühlschrank gelagert werden. Nach etwa 2 1/2 - 3 Wochen ist der vegane Camembert
fertig gereift.

Unsere Tipps:

Pflanzlicher Mozzarellakäse

Menge: 1 Portion

100 Gramm Cashewkerne
2 Esslöffel Flohsamenschalen
2 Esslöffel Zitronensaft
200 Milliliter Wasser Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Tafelsalz

Die Flohsamenschalen und das Wasser vermischen Sie und lassen sie für zwei Stunden stehen, bis sich eine gelartige Masse gebildet hat. Zwischendurch weichen Sie die Cashewkerne ein und schütten das Einweichwasser danach weg.

Danach pürieren Sie die gequollene Flohsamenmasse, die Cashewkerne und den Zitronensaft zusammen in einem Mixer fein und schmecken das Ganze mit Pfeffer und Tafelsalz ab. Dann füllen Sie alles in eine kleine Schale und stellen den veganen Mozzarellakäse bis zum Servieren im Kühlschrank kühl.

Weitere Tipps:
Für den Gelierprozess noch besser zu verwenden sind bereits gemahlene Flohsamenschalen. Mittels dieses Pulvers erhalten Sie beim Gelieren eine besonders feine Masse.

Sie können den selbst gemachten “Cashewkäse" seinem italienischen Vorbild auch optisch nahe bringen: Sehr kleine, möglichst runde Schälchen eignen sich bestens, um die typisch runde Mozzarellaform nachzubilden.

Und (Tipps):

Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten, empfehlen wir Ihnen, das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" bei Köche-Nord.de durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken, damit Sie wissen, was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:36


]]>
2023-03-17T16:33:52+02:00 2023-03-17T16:33:52+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117808&p=133887#p133887 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Sveler (vegan, Norwegische Pfannkuchen, ein traditionelles Gericht auf allen Fähren im Fjordland)]]>
Norwegen:

Sveler (vegan,
Norwegische Pfannkuchen, ein traditionelles Gericht auf allen Fähren im Fjordland)

Menge: 1 Portion

14 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
100 Milliliter Mineralwasser (medium)
75 Gramm Zucker
1/2 Teelöffel Natron
1/2 Teelöffel Hirschhornsalz
500 Milliliter veganer Kefir (siehe Tipps)
250 Gramm Mehl
1 Prisen Salz

Für die Füllung:
etwas Margarine (vegane)
etwas Zucker

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Geben Sie das Natron und das Hirschhornsalz jeweils in ein eigenes Gefäß (zum
Beispiel 2 Tassen), lösen Sie die beiden Zutaten in etwas Kefir auf und stellen Sie
sie zum Treiben beiseite.

Dann füllen Sie den Ei-Ersatz mit Zucker und dem Mineralwasser in eine Schüssel und verrühren die Zutaten mit einem Schneebesen. Danach rühren Sie den restlichen Kefir sowie nach und nach etwas Mehl und Salz unter. Anschließend geben Sie die beiden Backtriebmittel (aus den Tassen) dazu und verrühren die Zutaten zu einem geschmeidigen und glatten Teig. Den Teig decken Sie jetzt mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn ca. 5 Minuten ruhen.

Danach erhitzen sie die Margarine bei mittlerer Hitze (!) in einer Pfanne und backen die Pfannkuchen portionsweise etwa 13 - 15 Zentimeter groß (das ergibt ca. 8 Stück) aus. Wenn der Teig Blasen wirft, wenden Sie ihn und backen ihn goldbraun fertig aus (nicht zu lange, die Sveler sollen elastisch und nicht brüchig sein).

Zum Schluss füllen Sie die Sveler auf vorgewärmte flache Teller, bestreichen sie mit gezuckerter Margarine, klappen die Pfannkuchen in der Mitte zusammen und servieren sie Ihren Gästen warm oder kalt.

Unser Tipp:
Aufbewahren können Sie die fertigen Sveler einzeln in Frischhaltefolie (so werden sie auch auf den norwegischen Fjordfähren verkauft).

Weitere Tipps: veganer Kefir

Menge: 1 Portion

500 Milliliter Sojamilch
8 Gramm Kefirknollen

Geben Sie die Kefirknollen und die Sojamilch in das Gärgefäß, decken Sie das Gefäß mit einem Deckel oder der Frischhaltefolie ab und lassen Sie die beiden Zutaten etwa 1 - 3 Tage gären. Die Gärdauer ist natürlich von Ihrem individuellen Geschmack und von der Temperatur bei Ihnen vor Ort abhängig. Vielleicht sollten Sie einfach zwischendurch testen.

Danach verrühren Sie die vergorene Sojamilch mit einem Kunststofflöffel und trennen die Sojamilch und den Kefir von den Kefirknollen. Anschließend spülen Sie die Utensilien mit kaltem Wasser und die Kefirknollen mit kaltem Wasser ab (auf das Spülen der Knollen können Sie auch verzichten und die Knollen nicht abgewaschen wieder verwenden).

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:33


]]>
2023-03-17T16:32:46+02:00 2023-03-17T16:32:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117807&p=133886#p133886 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Giniling Vegisado (vegan)]]>
Philippinen:

Giniling Vegisado (vegan)

Menge: 4 Portionen

150 Gramm Sojaschnetzel, fein
1 Zwiebel, gewürfelt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
4 mittelgroße Kartoffeln (mehligkochend)
2 kleine Möhren
1 Paprika, rot
1 Paprika, grün
1 Dose Tomaten, geschält
1 Esslöffel Tomatenmark
etwas Wasser
2 Esslöffel Sojasauce
4 Esslöffel Rapsöl
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
ein paar Chiliflocken

Außerdem (als Beilage):
400 Gramm Basmatireis (100 Gramm pro Portion)

Geben Sie die Sojaschnetzel in einen großen Kochtopf und weichen Sie sie in reichlich kochendem Wasser etwa 10 Minuten ein. Das Volumen der Schnetzel sollte sich in etwa verdreifachen. Danach spülen Sie die Sojaschnetzel mit kaltem Wasser aus, drücken sie gut aus und stellen die Sojaschnetzel zur Seite.

Anschließend schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab, reiben die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in Würfel. Danach befreien Sie die Möhren von den grünen Stielansätzen, schälen die Möhren und spülen sie ebenfalls kurz mit kaltem Wasser ab (um eventuelle Schalenreste zu entfernen), bevor Sie die Möhren auch in Würfel schneiden. Nun halbieren Sie noch die paprikaschoten, befreien sie vom Kerngehäuse, den weißen Scheidewänden und den Stielansätzen und spülen die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel schneiden.

Danach erhitzen Sie ca. 2 Esslöffel Rapsöl in einer Bratpfanne und braten die Kartoffeln 4 Minuten an.

Anschließend geben Sie die Möhren und die Paprika hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie weitere 4 Minuten mit. Außerdem mischen Sie bitte etwas Salz und Pfeffer unter und ziehen die Pfanne dann von der Kochstelle.

Nun ziehen Sie den Knoblauch und die Zwiebeln ab und schneiden beide Zutaten mit dem großen Küchenmesser in Würfel. Danach erhitzen Sie die restlichen 2 Esslöffel Rapsöl in einer weiteren Pfanne und dünsten den Knoblauch sowie die Zwiebel darin glasig.

Anschließend geben Sie das Tomatenmark mit in die Pfanne und braten es darin etwas an. Danach fügen Sie die Sojaschnetzel hinzu und braten sie einige Minuten bei großer Hitze mit. Außerdem geben Sie kurze Zeit später die geschälten Tomaten aus der Dose, 2 Esslöffel Sojasoße und 1 Tasse Wasser hinzu und lassen die Zutaten etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Danach geben Sie noch die angebratenen Kartoffeln, die Möhren und die Paprika sowie nochmal 2 Esslöffel Sojasoße in die Pfanne mit den Zwiebeln und dem Knoblauch. Falls Sie mehr Flüssigkeit haben möchten, können Sie auch nochmal etwas Wasser darübergießen. Anschließend würzen Sie das Gericht mit Pfeffer und Chiliflocken, verrühren es nochmals mit dem Kochlöffel und lassen das Gericht erneut ca. 8 - 10 Minuten köcheln. Zum Schluss schmecken Sie das Giniling Vegisado mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken ab, füllen es in vorgewärmte tiefe Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen zum Beispiel mit Basmatireis.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:32


]]>
2023-03-17T16:31:57+02:00 2023-03-17T16:31:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117806&p=133885#p133885 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Wurstsalat Schweizer Art (vegan)]]>
Schweiz:

Wurstsalat Schweizer Art (vegan)

Menge: 2 Portionen

8 Scheiben Wurst, vegane
4 Scheiben veganer Käse (siehe Tipp)
3 Esslöffel Rapsöl
4 Esslöffel Weißweinessig, veganer
2 Gewürzgurken
1 Zwiebel
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schneiden Sie die vegane Wurst und den Käse mit einem großen Küchenmesser in schmale Streifen. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in Ringe, bevor Sie die Gewürzgurken auch in Scheiben und die Zutaten in eine Schüssel geben.

Danach fügen Sie 4 Esslöffel Essig und 3 Esslöffel Rapsöl hinzu und vermischen den Salat mit den Händen. Anschließend geben Sie den Salat in eine Salatschüssel, schmecken
ihn nochmal mit Salz und Pfeffer ab und servieren den Salat Ihren Gästen zum Beispiel
als Vorspeise.

Unsere Tipps:
Wenn Sie es etwas säuerlicher mögen, nehmen Sie bitte 2 Esslöffel Essig mehr.

Veganen Paprika-Käse

50 Gramm ungesalzene Cashews
40 Gramm Paranüsse oder Erdnüsse
2 Esslöffel Gemüsebrühe oder Hefeflocken
1/4 Knoblauchzehe
1 eingelegte Tomate oder Paprika aus dem Glas
1 kleine Zwiebel oder Frühlingszwiebel
20 Gramm Sellerie
250 Milliliter Wasser Pfeffer nach Geschmack
3 Teelöffel Agar Agar und 100 Milliliter Wasser

Den Agar Agar und die 100 Milliliter Wasser geben Sie in einen beschichteten Topf und lassen es bei mittlerer Hitze andicken. In der Zwischenzeit pürieren Sie die restlichen Zutaten im Mixer. Die zerkleinerte Masse geben Sie bitte mit in den Topf und lassen sie einkochen, bis sie fest wird. Die Käse-Masse geben Sie dann in eine gefettete flache Form oder Schüssel und lassen sie im Kühlschrank fest werden. Anschließend, nach etwa
6 Stunden ist der Käse fest und kann gestürzt werden. Zum Schluss garnieren Sie den Käse mit etwas Paprikapulver und servieren ihn dann.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:31


]]>
2023-03-17T16:30:59+02:00 2023-03-17T16:30:59+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117805&p=133884#p133884 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Avocado Dip (vegan)]]>
Australien (Gastgeber):

Avocado Dip (vegan)

Menge: 1 portion

1 Avocados, reife
150 - 200 Milliliter Schlagfix (oder andere pflanzliche Sahne)
2 Knoblauchzehen, gepresste
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1/2 Esslöffel Zitronensaft

Schneiden Sie die Avocado mit einem Gemüsemesser rundherum bis zum Stein ein, halbieren Sie die Avocado und entfernen Sie den Stein, bevor Sie das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel auskratzen. Dann füllen Sie das Fruchtfleisch in eine Schüssel und geben den Schlagfix sowie 2 abgezogene und gepresste (oder in Würfel geschnittene) Knoblauchzehen dazu. Danach vermengen Sie die Zutaten mit einer Gabel zu einem glatten Brei und schmecken sie anschließend mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft ab.

Zum Schluss füllen Sie den Dip in kleine Schälchen und servieren ihn Ihren Gästen zum Beispiel zum Crackern.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:30


]]>
2023-03-17T16:30:33+02:00 2023-03-17T16:30:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117804&p=133883#p133883 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Irische Brötchen (vegan)]]>
Republik Irland:

Irische Brötchen (vegan)

Menge: 1 Portion

500 Milliliter Wasser
2 Esslöffel Speisestärke
42 Gramm Hefe
2 Teelöffel Salz
600 Gramm weißes Mehl (Typ 550)

Füllen Sie die Speisestärke in einen Kochtopf und vermischen Sie sie mit etwa 400 Milliliter Wasser. Dann lassen Sie die Mischung unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen aufkochen, ziehen den Kochtopf danach von der Kochstelle und lassen die Zutaten auf gute Handwärme wieder abkühlen. Anschließend erhitzen Sie das restliche Wasser lauwarm in einer Mikrowelle (oder einem kleinen Kochtopf), gießen es eine Tasse und bröckeln die Hefe hinein, bevor Sie die Hefe darin unter Rühren mit einer Gabel auflösen.

Die aufgelöste Hefe, das mit Speisestärke an gedickte Wasser und etwas Salz, geben Sie nun zusammen mit etwas gesiebtem Mehl in eine große Schüssel und verkneten die Zutaten zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Danach decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen den den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort in der Küchen gehen. Anschließend formen Sie aus dem Teig Brötchen (bitte mit einer Waage abwiegen, damit die Brötchen die gleiche Größe haben) und lassen sie nochmals mit dem Geschirrtuch abgedeckt aufgehen (das dauert etwa 15 Minuten). Anschließend backen Sie die Brötchen im Backofen bei 200 Grad Celsius (Umluft) mit einer kleinen Schale Wasser goldbraun, lassen sie danach etwas abkühlen und servieren die irischen Brötchen zum Schluss Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:30


]]>
2023-03-17T16:30:03+02:00 2023-03-17T16:30:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117803&p=133882#p133882 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Jollof-Reis mit Peperoni (vegan)]]>
Nigeria:

Jollof-Reis mit Peperoni (vegan)

Menge: 4 Portionen

250 Gramm Reis (Parboiled-Reis oder Vollkornreis)
1 Tasse Gemüsebrühe (vegane)
2 Peperoni, rot
1 Peperoni, grün
4 Tomaten
2 Zwiebeln
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Erdnussöl
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem (zur Sättigung):
eventuell 4 vegane Schnitzel

Füllen Sie den Reis in eine Schüssel, bedecken Sie ihn mit frischem Wasser und rühren Sie den Schüsselinhalt mit den Händen solange durch, bis sich das Wasser trübt. Dann gießen Sie den Reis durch ein feines Sieb, füllen ihn wieder in die Schüssel und wiederholen den Vorgang solange, bis sich das Wasser nicht mehr trübt.

Danach ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden sie ebenfalls mit dem großen großen Küchenmesser in Würfel. Nun halbieren Sie die Peperoni der Länge nach mit einem Gemüsemesser, kratzen eventuell die Samen heraus (wenn Sie es etwas schärfer mögen, können Sie die Samen auch drin lassen) und schneiden die Peperoni ebenfalls klein.

Anschließend geben Sie den gewaschenen Reis in einen Kochtopf und gießen darüber die Gemüsebrühe und noch so viel Wasser, dass die Flüssigkeit ca. 2 Zentimeter über dem Reis steht. Danach geben Sie die übrigen Zutaten hinzu, verrühren den Inhalt des Topfes mit einem Kochlöffel und geben einen locker schließenden Deckel auf den Kochtopf.

Jetzt bringen Sie den Topfinhalt bei mittlerer Hitze zum Kochen und lassen ihn dann auf kleinster Hitze etwa 15 - 20 Minuten bei locker geschlossenem Deckel ziehen. Dabei verrühren Sie die Zutaten bitte nochmal gut mit dem Kochlöffel und schmecken sie mit den Gewürzen ab. Falls der Reis noch nicht gar ist, können Sie gegebenenfalls noch etwas heißes Wasser zugeben und ihn ca. 5 Minuten mit verschlossenem Deckel weiter ziehen lassen.

Zum Schluss füllen Sie den Reis in vorgewärmte Schüsseln und servieren ihn Ihren Gästen zum Beispiel als Beilage zu veganen Schnitzel.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:30


]]>
2023-03-17T16:29:35+02:00 2023-03-17T16:29:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117802&p=133881#p133881 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Cosmic Cookies (vegan)]]>
Kanada:

Cosmic Cookies (vegan)

Menge: 1 Portion

480 Gramm Dinkelmehl
540 Gramm Haferflocken
240 Gramm Sonnenblumenkerne
240 Gramm Kürbiskerne
120 Gramm Kokosraspel
60 Gramm Leinsamen, gemahlen
300 Gramm Datteln
1 Esslöffel Zimtpulver
2 Teelöffel Salz
2 Teelöffel Backpulver
240 Gramm Ahornsirup oder Agavendicksaft
180 Milliliter Rapsöl
60 Milliliter Wasser
240 Milliliter Mandelmilch

Außerdem:
etwas Backpapier

Heizen Sie den Backofen auf 160 Grad Celsius vor und schneiden Sie die Datteln mit einem Gemüsemesser in kleine Stücke.

Dann vermischen Sie die trockenen und die flüssigen Zutaten in je zwei Schüsseln. Danach geben Sie die Datteln zu den trockenen Zutaten und passen dabei auf, dass die geschnittenen Datteln nicht aneinander kleben.

Nun geben Sie die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrühren das Ganze nur solange mit einem Kochlöffel, bis sich diese gerade eben vermengt haben.

Danach formen Sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech die Cookies:
Hierzu messen Sie 80 Gramm oder 1/3 Tasse Teig ab, legen diese dann auf das Backpapier und formen vorsichtig einen dünnen, runden Cookie. Die Cookies backen Sie anschließend bei 160 Grad Celsius (Umluft oder 180 Grad Celsius Oberhitze/Unterhitze) ca. 20 Minuten.

Zum Schluss holen Sie die Cookies aus dem Backofen, lassen sie etwas abkühlen und servieren das Gebäck Ihren Gästen auf kleinen Kuchentellern.

Unsere Tipps:
Backen Sie die Cookies nicht zu lang, sie werden sonst steinhart!

Das Rezept können Sie einfach abwandeln, wenn Sie nicht alle Zutaten im Haus haben. Anstelle von Datteln können Sie zum Beispiel Rosinen verwenden und wenn Sie es gerne süßer mögen, können Sie noch 480 Gramm vegane Schokoladenstücke und 60 Gramm Agavensirup oder Agavendicksaft untermengen.

Außerdem lassen sich die Cookies sehr gut einfrieren und können auch als Frühstück serviert werden.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:29


]]>
2023-03-17T16:28:43+02:00 2023-03-17T16:28:43+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117801&p=133880#p133880 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Gemüsebällchen spanische Art (vegan)]]>
Spanien:

Gemüsebällchen spanische Art (vegan)

Menge: 4 Portionen

2 Pakete Hackbällchen-Ersatz (Gemüsebällchen, Kühlregal)
2 Dosen Tomaten, stückige
2 Schalotten, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
2 Esslöffel Pflaumenmus
200 Milliliter Rotwein, trockener (oder roten Traubensaft)
1 Bund Petersilie, glatte
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Paprikapulver, rosenscharfes
5 Esslöffel Olivenöl

Außerdem:
eventuell Chilipulver
eventuell Zucker

Als Beilage zu einem Hauptgericht:
400 Gramm Naturreis

Erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Gemüsebällchen darin rundherum bei mittlerer Hitze an, bevor Sie die Bällchen mit einem Pfannenwender aus der Pfanne nehmen und auf einem flachen teller im Backofen bei 80 Grad Celsius warm stellen.

Anschließend ziehen Sie den Knoblauch und die Schalotten ab und schneiden beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach erhitzen Sie nochmal 2 Esslöffel Olivenöl in der Pfanne und dünsten den Knoblauch sowie die Schalotten darin glasig. Nun geben Sie die Dosentomaten, den Rotwein oder Traubensaft) und den Pflaumenmus hinzu und lassen die Zutaten ca. 20 - 30 Minuten auf mittlerer Hitze mit aufgelegtem Deckel leicht köcheln. Danach schmecken Sie die Sauce mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab.

Anmerkung:
Dank des Pflaumenmuss sollte die Sauce übrigens ausreichend Süße aufweisen. Falls nicht können Sie noch etwas Zucker hinzufügen. Wenn Sie es gerne scharf mögen, können Sie noch einen Teelöffel Chiliflocken mit einem Kochlöffel unterrühren.

Zwischendurch spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurzt trocken, nehmen die Blättchen in die eine und die Stängel in die andere Hand und drehen die
Hände in die entgegengesetzte Richtung, um die Petersilie von den Stängeln zu trennen. Danach hacken Sie die Blättchen bitte mit einem Wiegemesser oder einem großen Küchenmesser fein.

Nun nehmen Sie die Gemüsebällchen aus dem Backofen, geben sie in die Sauce und kochen die Bällchen noch ein paar Minuten bei mittlerer Hitze. Danach füllen Sie die Gemüsebällchen mit der Sauce mit einer Schöpfkelle auf kleine vorgewärmte Teller oder Schüsseln und bestreuen das Gericht mit der Petersilie, bevor Sie es Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Das Rezept ist eine vegane Abwandlung der Tapas Variante Albondigas und lässt sich auch genauso kombinieren. Zusammen mit ein wenig Brot, Oliven und anderen kleinen Köstlichkeiten lässt sich eine sehr schöne Tapas Auswahl zusammenstellen. Alternativ können Sie es als Hauptgericht mit Reis servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:28


]]>
2023-03-17T16:27:54+02:00 2023-03-17T16:27:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117800&p=133879#p133879 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Gallo pinto (vegan, Nationalgericht aus Costa Rica)]]>
Costa Rica:

Gallo pinto (vegan,
Nationalgericht aus Costa Rica)

Menge: 4 Portionen

300 Gramm Reis
1 ½ Liter Gemüsebrühe (vegane)
2 Zwiebeln
4 Paprikaschoten, rote und grüne
1 Esslöffel Margarine (vegane)
2 Dosen Bohnen, schwarze oder rote
1 Esslöffel Bohnenkraut
1 Esslöffel Koriandergrün, gehackt

Außerdem:
etwas Sauce (Salsa Lizano, ersatzweise Worcestersauce)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

eventuell 4 Esslöffel Sojajoghurt
eventuell 4 Pakete mein Rührei Ersatz (von Biovegan)
etwas Margarine (vegane)

Füllen Sie den Reis in eine Schüssel, bedecken Sie ihn mit frischem Wasser und rühren Sie den Schüsselinhalt solange, bis sich das Wasser trübt. Dann gießen Sie den Reis in ein feines Sieb, füllen ihn wieder in die Schüssel und wiederholen den Vorgang, bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt.

Danach garen Sie den Reis ca. 20 Minuten in einem Kochtopf in der heißen Gemüsebrühe bei mittlerer Hitze mit aufgelegtem Deckel. Anschließend gießen Sie den Reis wieder durch das feine Sieb und lassen ihn gut abtropfen. Danach ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Außerdem halbieren Sie die Paprika, entfernen die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze, bevor Sie die Schoten gründlich mit kaltem Wasser ausspülen und mit dem großen Küchenmesser in Würfel schneiden.

Jetzt erhitzen Sie 1 Esslöffel Margarine in einer Pfanne und braten die vorbereiteten Zutaten bei mittlerer Hitze an, bevor Sie den Reis zugeben und mitbraten. Danach fügen die Bohnen und Bohnenkraut mit ein wenig Bohnensud hinzu und verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel. Der Reis bekommt vom Sud übrigens eine leicht rötliche (oder schwarze) Farbe. Anschließend geben Sie noch den Koriander, etwas Salsa Lizano, Salz und Pfeffer dazu, verrühren die Zutaten nochmal und füllen das Gericht mit einem Pfannenwender auf vorgewärmte flache Teller, bevor Sie es Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Wenn Sie veganen mein Rührei Ersatz und Sojajoghurt haben, können Sie diese beiden Zutaten auch noch auf das Gericht geben.

Für den Rührei Ersatz heizen Sie eine Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze gut vor und verrühren nebenbei den Rührei Ersatz in einer Schüssel mit einem Schneebesen mit 125 Milliliter kaltem Wasser.

Dann geben Sie 2 Esslöffel Rapsöl in die heiße Pfanne und gießen anschließend das angerührte Pulver in 3 Klecksen pro Portion in die Pfanne. Danach wenden Sie die Kleckse nach 3 Minuten und erhitzen sie noch einmal für 1 Minute. Danach zerpflücken Sie die Kleckse mit zwei Pfannenwendern und erhitzen sie für 1 weitere Minute. Zum Schluss geben Sie ein kleines Stück Margarine dazu, verrühren die Zutaten mit dem Pfannenwender und füllen den Rührei Ersatz auf das Gallo pinto.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:27


]]>
2023-03-17T16:27:04+02:00 2023-03-17T16:27:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117799&p=133878#p133878 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Chipsi Mayai (vegan)]]>
Sambia:

Chipsi Mayai (vegan)

Menge: 1 Portion

1 halbe Zwiebel, rote
1 halbe Paprikaschote, grüne
2 kleine Möhren
21 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
150 Milliliter Mineralwasser (medium)
5 mittelgroße Kartoffeln (festkochend)
etwas Salz
2 Esslöffel Sonnenblumenöl

Außerdem:
etwas Chilipulver, optional
etwas Tomatenketchup, optional
etwas Küchenpapier

Ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach halbieren Sie die Paprika, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Paprika gründlich mit kaltem Wasser aus, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser in kleine Würfel schneiden. Anschließend schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze und spülen die Möhren einmal kurz mit kaltem Wasser ab (um Schalenreste zu entfernen), bevor Sie die Möhren auf einer Küchenreibe in eine Schüssel reiben. Außerdem schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie ebenfalls mit kaltem Wasser ab und reiben die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden und zu „Pommes“ schneiden.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Sonnenblumenöl in einer Pfanne und frittieren die Kartoffeln darin, bis sie leicht braun sind. Außerdem füllen Sie den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren ihn mit dem Mineralwasser (mit einer Gabel geht das am besten).

Die „Chipsi“ (Kartoffeln) nehmen Sie anschließend mit einem Pfannenwender aus der Pfanne und lassen sie auf dem Küchenpapier gut abtropfen. Nebenbei erhitzen Sie wieder 2 Esslöffel Sonnenblumenöl in der Pfanne, verteilen darin die Chipsi, die gewürfelte Zwiebel und die Paprika sowie die geriebene Möhre und braten die Zutaten sehr kurz bei mittlerer Hitze an. Dann gießen Sie sofort den verfahrenen Ei-Ersatz darüber, sodass sich ein Omelett ergibt. Anschließend warten Sie bitte bis der Ei-Ersatz stockt und etwas braun wird und wenden ihn dann mit zwei Pfannenwender (oder mit einem Teller, weil es sonst kaputt gehen könnte). Zum Schluss schmecken Sie das Chipsi Mayai mit Meersalz ab und geben eventuell noch etwas Chilipulver, bevor Sie das Gericht auf vorgewärmten Tellern Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Mit etwas Tomatenketchup schmeckt Chipsi Mayai besonders gut.

Man kann auch einfach fertige Pommes nehmen, wenn die Zeit knapp ist (sie dürfen aber nicht zu knusprig werden). Schmeckt natürlich nicht so überragend wie die Selbstgemachten!

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:27


]]>
2023-03-17T16:26:01+02:00 2023-03-17T16:26:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117798&p=133877#p133877 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Japanischer Gurkensalat (vegan)]]>
Japan:

Japanischer Gurkensalat (vegan)

Menge: 4 Portionen

2 große Gurken
2 Esslöffel, gehäuft Salz
4 Zehen Knoblauch
2 Stangen Frühlingszwiebeln
2 Esslöffel Sojasauce
4 Esslöffel Reisessig
2 Esslöffel Zucker
2 Teelöffel Chiliflocken, koreanische (Gochugaru)
2 Esslöffel Sesam
2 Teelöffel Sesamöl

Spülen Sie die Gurken gründlich mit kaltem Wasser ab und entfernen Sie die Enden mit einem Gemüsemesser, bevor Sie die Gurken mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Danach mischen Sie die Gurkenscheiben mit 1 Esslöffel Salz und lassen sie ca. 25 Minuten stehen (damit das Salz den Gurken Wasser entzieht).

Nebenbei füllen Sie die Sesamkörner in eine trockene Pfanne und rösten sie bei mittlerer Hitze an, bevor Sie die Pfanne von der Kochstelle ziehen und die Körner abkühlen lassen.

Dann spülen Sie die Frühlingszwiebel mit kaltem Wasser ab, entfernen die Stielansätze und schneiden die Frühlingszwiebel mit einem großen Küchenmesser klein. Danach ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend geben Sie die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch zu den anderen Zutaten in einer weiteren Schüssel und mischen sie gut. Die Menge der einzelnen Zutaten können Sie nach Belieben dem persönlichen Geschmack anpassen.

Die Gurke sollte nach etwa 25 Minuten Flüssigkeit verloren haben, diese geben Sie bitte mit einem groben Sieb ab und spülen die Gurke gründlich mit kaltem Wasser ab, um den salzigen Geschmack zu entfernen. Danach lassen Sie die Gurke kurz abtropfen und fügen sie dann zu dem Dressing hinzu. Nun vermischen Sie die Zutaten gut, füllen den Gurkensalat in kleine Dessertschalen und streuen zum Schluss geröstete Sesamkörner darüber, bevor Sie die Vorspeise Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Für mehr Frische können Sie die Gurken noch für ein paar Stunden mit der Folie abgedeckt in den Kühlschrank stellen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:26


]]>
2023-03-17T16:25:18+02:00 2023-03-17T16:25:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117797&p=133876#p133876 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Flapjacks (vegan)]]>
England:

Flapjacks (vegan)

Menge: 1 Portione

175 Gramm Margarine (vegane)
175 Gramm Zucker
2 Esslöffel Rübensirup, zum Beispiel Grafschafter
225 Gramm Haferflocken, kernig, nicht Instant
2 Esslöffel Rapsöl, für die Form

Füllen Sie die Margarine mit dem Zucker und dem Sirup in einen Kochtopf und lassen Sie die Margarine bei großer Hitze schmelzen. Dann ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und rühren die Haferflocken gleichmäßig mit einem Kochlöffel unter. Danach fetten Sie eine Backform (ca. 18 x 28 cm) mit dem Rapsöl ein und geben die Masse in die Form, bevor Sie sie glatt streichen.

Anschließend backen sie die Flapjackes bei 190 Grad Celsius im vorgeheizten Backofen etwa 20 - 30 Minuten. Danach nehmen Sie das Gebäck vorsichtig aus dem Ofen, schneiden es mit einem großen Küchenmesser in Rechtecke und lassen es abkühlen, damit die Falpjacks fest werden.

Zum Schluss füllen Sie das Gebäck auf vorgewärmte flache Teller und servieren die Flapjacks Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Die Flapjacks halten sich fest verschlossen, schön lange.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:25


]]>
2023-03-17T16:24:49+02:00 2023-03-17T16:24:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117796&p=133875#p133875 <![CDATA[Frauen Fußball WM Kochbuch 2023 (vegan) • Haiti-Punsch (vegan)]]>
Haiti:

Haiti-Punsch (vegan)

Menge: 1 Portion

3 Zitronen, unbehandelt
3 Orangen, unbehandelt
2 Dosen Ananas (Würfel)
1 Flasche Grand Marnier, oder Cointreau
1/2 Flasche Weinbrand, oder Cognac

Außerdem:
nach eigenem Belieben Sekt (zum Auffüllen)
etwas Frischhaltefolie

Spülen Sie die Zitronen und Orangen mit heißem Wasser ab, reiben Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in hauchdünne Scheiben. Dann füllen Sie die Zitronenscheiben und die Orangenscheiben mit der im Sieb abgetropften Ananas in eine Schüssel und übergießen die Zutaten mit Grand Marnier oder Cointreau und dem Weinbrand oder Cognac. Anschließend decken Sie die Schüssel mit der Folie ab und lassen die Zutaten einige Stunden im Kühlschrank ziehen.

Danach füllen Sie von diesem Ansatz in jedes Bowleglas ca. 4 - 6 Zentiliter und füllen die Gläser mit eiskaltem Sekt auf. Dazu geben Sie noch einige Ananasstückchen und servieren den Punsch zum Schluss Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 15:24


]]>