[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-03-17T15:37:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=951 2023-03-17T15:37:38+02:00 2023-03-17T15:37:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117772&p=133851#p133851 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Vorwort]]> ):

Herr, du mein Gott,
du Gott des Friedens,
wir haben Krieg.
Es ist Krieg in der Ukraine,
Krieg auf der Welt.

Ich weiß nicht, wie es sich anfühlt,
fliehen zu müssen:
nur das mitzunehmen,
was ich tragen kann,
und alles andere zurückzulassen:
Familienfotos, Tagebücher,
Spielzeug, Kleidung und den Garten.

Ich leide mit.
Ich weine mit den Menschen
im Kriegsgebiet.

Hilf Herr, du mein Gott,
ich bitte dich, hilf.
Hilf den Menschen in der Ukraine,
hilf denen, die flüchten müssen,
bleib bei denen, die verzweifelt sind
und in Angst zurückbleiben,
stärke die, die jetzt sinnlos
um ihr Leben kämpfen müssen
und sich fürchten vor dem Tod.

Tröste die Mütter,
tröste die Väter,
tröste die Kinder.
Wische ihre Tränen aus den Augen.
Tröste auch uns mit deiner Liebe.

Für die Menschen aus der Ukraine
und alle Menschen auf der Welt,
die verfolgt werden und fliehen müssen.
Amen.

Umgeschrieben und oft gebetet von Marcus Petersen - Clausen

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:37


]]>
2023-03-17T15:35:30+02:00 2023-03-17T15:35:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117772&p=133850#p133850 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Vorwort]]>
In diesem Kochbuch möchte ich mit Köche-Nord.de an den Todestag des apostolischen Papst, Johannes Paul II. (2. April 2005) erinnern und Ihnen mit diesem Kochbuch die Leibgerichte von Karol Józef Wojtyła in Erinnerung rufen.

Laut meinen Recherchen liebte der Papst zum Beispiel Kremowki, Piroggen, Fleischvögeln (polnische Rindsrouladen) und einen gefüllten Apfelkuchen mit gezuckerten Eischaumpudding.

Da seine Exzellenz schon 1920 geboren wurde, wird er wohl nicht viel von veganer Ernährung gekannt haben, für Köche-Nord.de habe ich diese Kochrezepte aber so gut wie es geht nachgekocht / nachgebacken und sie dabei veganisiert.

Ich wünsche allen Lesern an dieser stelle viel Erfolg beim nachkochen und nachbacken, freundliche Grüße

Marcus Petersen - Clausen
www.Köche-Nord.de


P.s.
Alle veganen alternativen finden Sie übrigens hier (unbezahlte Werbung):

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:35


]]>
2023-03-17T15:10:06+02:00 2023-03-17T15:10:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117771&p=133849#p133849 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Frittierte Kochbanane (“patacones”, vegan)]]>
Beilage:

Frittierte Kochbanane (“patacones”)

Menge: 4 Portionen

3 Bananen (Kochbananen), alternativ 2 sehr große Bananen
500 Milliliter Rapsöl, zum Frittieren
etwas Salz

Außerdem:
etwas Küchenpapier

Erhitzen Sie das Rapsöl in einer Fritteuse oder einem großen Kochtopf. Nebenbei schälen Sie
die Kochbananen und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in 3-5 Zentimeter große Stücke. Dann frittieren Sie die Stücke 1-2 Minuten im Fett so lange an, bis sie eine leichte bräunliche Farbe annehmen. Danach nehmen Sie die Bananen mit einer Schaumkelle heraus und legen Sie auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes großes Brett. Anschließend drücken Sie die Bananenstücke mit einem weiteren kleinen Brett platt, damit die Stücke nicht ankleben (am
besten mit leichten Drehbewegungen). Nun lösen Sie die Bananenstücke mit einem großen Küchenmesser vorsichtig vom Brettchen, geben sie und nochmals in das heiße Frittierfett und frittieren bis die Stücke bis sie knusprig braun sind. Zum Schluss nehmen Sie die Stücke wieder mit der Schaumkelle aus dem Fett, lassen sie auf frischem Küchenpapier abtropfen und bestreuen die Bananen mit etwas Salz, bevor Sie sie Ihren Gästen als Beilag servieren.

Unser Tipp:
Sie können alles mögliche dazu essen; in Kolumbien sind diese “patacones” Beilage zu
fast jedem Gericht. Sie können auch süß, mit Agavendicksaft, Eis, Früchten oder ähnlichem
serviert werden.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:10


]]>
2023-03-17T15:09:32+02:00 2023-03-17T15:09:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117770&p=133848#p133848 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Pebre (vegan)]]>
Vorspeise;

Pebre

Menge: 3 Portionen

2 Tomaten
1 Peperoni, grüne
½ mittel-große Zwiebeln
½ Zehen Knoblauch
½ kleine Paprikaschoten, grüne
¼ Bund Petersilie
2 Esslöffel Rapsöl
Salz, nach Geschmack

Außerdem (als Beilage):
etwas Weißbrot

Erhitzen Sie zuerst einen Kochtopf mit frischem Wasser und stellen Sie eine Schale mit kaltem
Wasser daneben. Dann schneiden Sie die Tomaten mit einem Gemüsemesser kreuzweise an der
Spitze ein und geben sie in das kochende Wasser. Nach 60 Sekunden nehmen Sie die Tomaten
mit einer Schaumkelle aus dem kochendem Wasser, füllen sie zum abkühlen in das kalte Wasser
in der Schüssel und ziehen anschließend die Haut der Tomaten mit dem Gemüsemesser ab. Nun
vierteln Sie die Tomaten mit einem großen Küchenmesser, entfernen dabei die Kerne und schneiden das Fruchtfleisch in gleichgroße Würfel.

Danach ziehen Sie die Knoblauchzehe ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend schlitzen Sie die Peperoni mit dem Gemüsemesser auf, entfernen die Kerne, spülen die Peperoni mit kaltem Wasser aus und schneiden sie in kleine Ringe. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie ebenfalls in feine Würfel. Außerdem halbieren Sie die Paprika, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote mit kaltem Wasser aus, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser in möglichst kleine Würfel schneiden. Anschließend mischen Sie die Zutaten in einer Schüssel. Danach spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab und schütteln sie kurz trocken. Nun nehmen Sie die Blättchen in die eine und die Petersilienstängeln in die andere Hand, drehen beide Hände in die entgegengesetzte Richtung und trennen so die Stängel von den Blättchen. Anschließend schneiden Sie die Petersilie mit dem großen Küchenesser oder einem Wiegemesser klein und mischen sie unter die Zutaten in
der Schüssel. Danach geben Sie noch 4 Esslöffel Rapsöl dazu, würzen das Pebre mit Salz und servieren es Ihren Gästen als Vorspeise mit Weißbrot.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:09


]]>
2023-03-17T15:09:05+02:00 2023-03-17T15:09:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117769&p=133847#p133847 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Afrikanische Bananensuppe mit Mais und Chili (vegan)]]>
Suppe:

Afrikanische Bananensuppe mit Mais und Chili

Menge: 4 Portionen

2 Zwiebeln
50 Gramm Margarine (vegane)
1 Zehen Knoblauch
1 Dose Mais
4 Bananen (Kochbananen), reife
1 Chilischote, grüne
1 Tomate, gewürfelte
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
1 Teelöffel Estragon, frischer oder getrockneter
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1/2 Teelöffel Muskat

Ziehen Sie als erstes die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Dann ziehen Sie die Knoblauchzehe ab und schneiden Sie sie mit einem dem Küchenmesser ebenfalls in feine Würfel. Danach schälen Sie die Kochbananen und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in gleichgroße Scheiben. Anschließend gießen Sie den Mais in ein grobes Sieb, spülen ihn einmal mit kaltem Wasser ab und lassen den Mais gut abtropfen, bevor Sie 2 Esslöffel davon zum Garnieren zurückstellen. Außerdem schlitzen Sie die Chilischote bitte mit einem Gemüsemesser auf, entfernen den Stielansatz und schneiden die Schote in feine Ringe.

Nun erhitzen Sie die Margarine in einer Pfanne und dünsten die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze an, bevor Sie den Knoblauch dazugeben. Danach geben Sie auch die Bananen, den Mais und die Tomatenwürfeln in die Pfanne, verrühren die Zutaten mit einem Holzkochlöffel und lassen sie
5 Minuten auf kleiner Hitze schmoren. Anschließend geben Sie die Chilischote dazugeben und gießen den Inhalt der Pfanne mit der Gemüsebrühe auf, bevor Sie die Zutaten mit Salz, Pfeffer, Muskat und dem Estragon würzen. Nun lassen Sie den Inhalt der Pfanne kurz aufkochen, füllen die Suppe dann mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller oder Suppentassen, dekorieren sie
mit dem restlichen Mais und servieren die Suppe Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Dazu passt sehr gut Fladenbrot.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:09


]]>
2023-03-17T15:08:35+02:00 2023-03-17T15:08:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117768&p=133846#p133846 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Egussi (vegan)]]>
Eintopf:

Egussi, veganisiert

Menge: 4 Portionen

500 Gramm Sojawürfel
1 Zwiebel
1 Dosen Tomatenmark
1 Teelöffel Sambal Oelek
¼ Teelöffel Curry
4 Esslöffel Rapsöl
1 Paket Grünkohl, Tiefkühlkost
100 Gramm Kürbiskerne, gemahlen
500 Gramm Grieß
1 Esslöffel Margarine vegane)

Außerdem:
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in gekochtem Wasser einweichen.

Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.

3 Esslöffel Rapsöl in einem Topf erhitzen und die ausgedrückten Sojawürfel darin kräftig anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.

Nach dem Anbraten die klein geschnittene Zwiebel zu den Sojawürfel geben, glasig braten lassen. Salz, Sambal Olek und Tomatenmark hinzugeben, verrühren und Wasser in den Topf geben. 30 Minuten köcheln lassen. Dann den Grünkohl hinzugeben. Köcheln lassen, bis dieser aufgetaut ist.
Nach ca. 50 Minuten Garzeit die gemahlenen Kürbiskerne unterrühren und bei kleinster Flamme ca. 20 Minuten köcheln. (Muss am Ende aussehen wie Grünkohleintopf) Ca. 1 l Wasser aufsetzen. 1 TL Salz hinzufügen und den EL Butter. Wenn das Wasser kocht, von der Feuerstelle nehmen, Grieß einrühren. Geht am einfachsten mit einem Schneebesen. Danach den Grieß im geschlossen Topf 10 Minuten ziehen lassen.

Das Gericht wird mit den Fingern gegessen. So schmeckt es am besten.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:08


]]>
2023-03-17T15:07:54+02:00 2023-03-17T15:07:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117767&p=133845#p133845 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Hähnchen in Erdnuss – Sauce (vegan)]]>
Geflügel

Hähnchen in Erdnuss – Sauce (vegan)

Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Sojawürfel
etwas Geflügelgewürzpulver (siehe Tipp)
3 Esslöffel Rapsöl
2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
1 Bund Suppengrün
3 Tomaten, oder ersatzweise 1 Dose Pizzatomaten
1 Paprikaschote, rote, in Streifen
2 Esslöffel Erdnussbutter

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in gekochtem Wasser einweichen.

Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen. Anschließend erhitzen Sie 3 Esslöffel Rapsöl in einem Kochtopf erhitzen und braten die ausgedrückten Sojawürfel darin bei großer Hitze kräftig an, bevor Sie sie mit dem Gewürzpulver (siehe Tipp auf Seite 23) und mit Salz und Pfeffer würzen und ziehen den Kochtopf erst mal von der Kochstelle.

Nun ziehen Sie die Zwiebeln und den Knobloch ab und schneiden beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach spülen Sie das Suppengrün mit kaltem Wasser ab, entfernen eventuelle Stielansätze und schneiden das Suppengrün auch klein. Danach spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und entfernen die grünen Stielansätze, bevor Sie die Tomaten mit dem großen Küchenmesser in Würfel schneiden.

Anschließend nehmen Sie die Sojawürfel mit einer Schaumkelle aus dem Kochtopf, schieben ihn wieder auf die Kochstelle und dünsten die Zwiebeln, den Knoblauch und Gemüse im Kochtopf bei mittlerer Hitze an. Danach geben Sie die Tomaten dazu, verrühren die Zutaten mit einem Holzkochlöffel und schmoren die Tomaten ebenfalls kurz bei mittlerer Hitze an. Nun geben Sie die Sojawürfel wieder in den Kochtopf und gießen ihn außerdem mit Wasser oder Gemüsebrühe auf. Dann decken Sie den Kochtopf mit einem Deckel zu und lassen das Gericht etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren. Danach rühren Sie die Erdnussbutter mit dem Kochlöffel ein, würzen
das Gericht mit Chili, Curry, Pfeffer und Gewürzpulver (siehe Tipp auf Seite 23) und lassen es ohne Deckel etwa 5 - 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Nach der Kochzeit geben Sie die Paprikastreifen dazu, diese sollten knackig bleiben, daher nicht mehr lange kochen lassen. Zum Schluss füllen Sie das vegane Hähnchen in Erdnuss – Sauce mit einer Schaumkelle in vorgewärmte flache Teller und servieren es Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Dazu schmeckt Reis (zum Beispiel Basmatireis) oder wie in Kamerun Couscous.

Geflügelgewürzpulver[/b]

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:07


]]>
2023-03-17T15:07:28+02:00 2023-03-17T15:07:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117766&p=133844#p133844 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Afrikanisches Stew (vegan)]]>
Eintopf / Suppe

Afrikanisches Stew (vegan)

Menge: 6 Portionen

12 Tomaten
1 Dosen Kidneybohnen (Abtropfgewicht ca. 255 Gramm)
1 Esslöffel Bohnenkraut
4 Zwiebeln
2 Esslöffel Erdnussbutter, cremige (creamy)
4 Teelöffel Sambal Oelek
2 Teelöffel Kreuzkümmel
4 Knoblauchzehen
etwas Kräutersalz
2 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
eventuell Pitabrot (als Beilage)
eventuell frischen Koriander und Minze

Ziehen Sie als erstes die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocken, vierteln die Tomaten, entfernen mit einem Gemüsemesser die grünen Stielansätze und schneiden die Tomaten mit dem großen Küchenmesser in grobe Würfel. Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Suppentopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig. Dann geben Sie die
Tomaten dazu, verrühren die Zutaten mit einem Holzkochlöffel und lassen sie bei mittlerer Hitze
ca. 5 - 10 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten weich sind. Außerdem ziehen Sie die Knoblauchzehen ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Nun rühren Sie den Kreuzkümmel, die Erdnussbutter (unbedingt die Variante "creamy" verwenden), etwas Sambal Oelek, die abgetropfte Bohnen sowie das Bohnenkraut, den Knoblauch und das Salz ein. Danach lassen Sie die Zutaten etwa 3 Minuten bei geringer Hitze köcheln.

Zum Schluss füllen sie den Eintopf mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller oder Suppentassen und servieren das Gericht Ihren Gästen zum Beispiel mit Reis oder Couscous.

Unsere Tipps:
Wir benutzen zur Zubereitung immer einen Wok und serviere das Gericht mit Basmatireis. Etwas frischen Koriander und Minze können Sie natürlich als kleines Highlight beim Servieren über das Stew geben.

Das afrikanische Stew schmeckt übrigens besonders lecker, wenn Sie es durchziehen lassen und noch einmal aufwärmen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:07


]]>
2023-03-17T15:06:58+02:00 2023-03-17T15:06:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117765&p=133843#p133843 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Dongo Dongo (vegan)]]>
Fischersatz

Veganisierter Dongo Dongo

Menge: 10 Portionen

400 Gramm Zwiebeln
5 Gramm Chilischoten
50 Gramm Okraschoten
30 Gramm Knoblauchzehen
500 vegane Lachs Filets lemon & herbs (von Green Legend)
2 Esslöffel Rapsöl
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem (als Beilage):
600 Gramm Wildreis oder 1,5 Kilogramm Kartoffeln (festkochend)

Ziehen Sie die Zwiebeln und die Knoblauchzehen ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach schlitzen Sie die Chilischoten mit einem Gemüsemesser auf, entfernen eventuell die Kerne und schneiden die Schoten mit dem Gemüsemesser in feine Ringe. Anschließend spülen Sie die Okraschoten mit kaltem Wasser ab, lassen sie kurz in einem groben Sieb abtropfen und entfernen dann die Stielenden mit einem Gemüsemesser (die Schoten sollten dabei nicht verletzt werden weil sonst ihr milchiger Saft austritt). Außerdem schlitzen Sie die Chilischoten mit dem Gemüsemesser auf, entfernen eventuell die Kerne (wenn Sie es etwas schärfer mögen können Sie die Kerne auch drin lassen) und schneiden die Schoten in kleine Ringe.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne, dünsten die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze an und geben den Knoblauch dazu. Wenn der Inhalt der Pfanne glasig gedünstet ist geben Sie die Chili- und Okraschoten dazu, würzen den Zutaten mit Salz und Pfeffer und garen alles bei mittlerer Hitze bissfest.

Anschließend löschen Sie den Inhalt der Pfanne mit Wasser ab, bis das Gemüse bedeckt ist und lassen ihn ca. 20 - 30 Minuten bei mittlerer Hitze leicht kochen. Während der Kochzeit zerkleinerten Sie den Fischersatz, geben ihn nach der Kochzeit dazu und lassen das Gericht nochmal aufkochen.

Zum Schluss füllen Sie das Dongo Dongo mit einem großen Kochlöffel auf vorgewärmte flache Teller und servieren es Ihren Gästen zum Beispiel mit Reis oder Kartoffel.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:06


]]>
2023-03-17T15:06:21+02:00 2023-03-17T15:06:21+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117764&p=133842#p133842 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Äthiopisches Kohlgericht (vegan)]]>
Eintopf

Äthiopisches Kohlgericht (vegan)

Menge: 4 Portionen

125 Milliliter Rapsöl
1 mittel-große Zwiebeln,
4 mittel-große Möhren
5 mittel-große Kartoffeln (mehlig kochend)
½ Kopf Weißkohl
1 Teelöffel Salz, grobes, oder normales Salz, dann aber weniger
½ Teelöffel Pfeffer, schwarzer, frisch gemahlen
½ Teelöffel Kreuzkümmelpulver
¼ Teelöffel Kurkumapulver

Ziehen Sie als erstes die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach schälen Sie die Möhren, entfernen die grünen Stielansätze, spülen die Möhren mit kaltem Wasser ab und reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch kurz trocken, bevor Sie die Möhren mit dem großen Küchenesser in kleine Stücke schneiden. Außerdem Schälen Sie bitte die Kartoffeln, spülen sie ebenfalls mit kaltem Wasser ab und reiben die Kartoffeln mit dem Geschirrtuch trocken, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser vierteln und in ca. 2 Zentimeter große Würfel schneiden. Anschließend vierteln Sie auch den Weißkohl, entfernen die äußeren Blätter und den Stielansatz und hobeln den Kohl auf eine Küchenreibe in eine Schüssel

Nun erhitzen Sie das Rapsöl in einem Kochtopf und dünsten die Möhren sowie die Zwiebeln darin ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze. Danach geben Sie die Gewürze und den Kohl dazu, verrühren die Zutaten mit einem Holzkochlöffel und garen sie etwa 15 bis 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel. Anschließend geben Sie die Kartoffelwürfel mit in den Kochtopf, verrühren die Zutaten nochmal und garen sie mit aufgelegtem Deckel bei geringer Hitze, bis die Kartoffeln gar sind (das dauert noch etwa 20 bis 30 Minuten, je nach Größe der Würfel).

Zum Schluss ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, füllen den Eintopf mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller und servieren ihn Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Dieses Gericht braucht kein Wasser, aber mit dem Rapsöl sollten Sie sich ans Rezept halten.

Mit der Gelbwurz (Kurkuma) sollte Sie es nicht übertreiben, das können Sie bei hochgerechneten Portionsangaben gerne reduzieren. Ein Holzlöffel wird davon leicht für immer gefärbt.
Wir haben es bisher sehr dünn geschnitten beziehungsweise geraspelt und mögen es so.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:06


]]>
2023-03-17T15:05:39+02:00 2023-03-17T15:05:39+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117763&p=133841#p133841 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Bohnengericht nach Südsudan (vegan)]]>
Eintopf

Bohnengericht nach Südsudan

Menge: 1 Portion

1 Dose Bohnen (Saubohnen - Fava Beans)
1/2 Esslöffel Bohnenkraut
1 mittel-große Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
2 Tomaten
5 Esslöffel Erdnussöl
1 Esslöffel Erdnussbutter, cremig
1 Teelöffel Gemüsebrühe (vegan)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Messerspitze Chilipulver
2 kleine pflanzliche Feta-Käse (siehe Tipp auf Seite 12)
1 Tasse Wasser

Außerdem:
etwas Fladenbrot

Füllen Sie die Bohnen aus der Dose in ein grobes Sieb und spülen Sie sie gut mit kaltem Wasser ab, bevor sie die Bohnen über einem Spülbecken abtropfen lassen. Dann ziehen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden die Tomaten mit dem großen Küchenmesser in grobe Würfel. Dabei entfernen Sie bitte auch die grünen Stielansätze der Tomaten.

Anschließend erhitzen Sie das Erdnussöl in einem Kochtopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig. Sobald die Zwiebelwürfel leicht gebräunt sind, geben Sie die Knoblauchwürfel dazu. Danach geben Sie Tomate ebenfalls in den Kochtopf und lassen die Zutaten bei mittlerer Hitze etwas köcheln, bis die Tomatenstücke weich sind.

Nun pürieren Sie das Ganze mit einem Pürierstab und geben dann noch die Bohnen mit dem Bohnenkraut dazu. Außerdem füllen Sie noch eine Tasse Wasser in den Topf und geben die Gewürze dazu, bevor Sie den Kochtopf mit einem Deckel verschließend und den Eintopf etwa
15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Danach nehmen Sie einen Teil der Bohnen mit einer Schaumkelle aus dem Kochtopf, geben sie in eine Schüssel und zerstampfen die Bohnen, bevor Sie die Erdnussbutter mit einem Esslöffel einrühren, bis die zerstampften Bohnen angedickt sind.

Anschließend füllen Sie die Bohnen in vorgewärmte tiefe Teller, übergießen sie mit Rapsöl und bestreuen die Bohnen mit dem zerdrücktem pflanzlichem Feta-Käse (siehe Tipp auf Seite 12) sowie etwas Kreuzkümmel. Zum Schluss servieren Sie das Gericht Ihren Gästen mit einem Fladenbrot, welches als "Besteck" dient.


Unser Tipp:

pflanzlicher Feta-Käse

Menge: 2 kleine Feta-Käse

Für zwei rechteckige Backförmchen (etwa 8 x 5 cm) benötigen Sie:

150 Gramm Mandeltrester oder gemahlene Mandeln
2 kleine Knoblauchzehen
2 1/2 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Olivenöl
100 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Tafelsalz

Mit einem starken Mixer geht die Zubereitung des veganen Feta-Käses am leichtesten von der Hand, aber auch ein Pürierstab eignet sich gut. Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:

Den Knoblauch schneiden Sie klein und geben ihn zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer. Dann mixen Sie alles 1-2 Minuten, bis eine homogene, dickflüssige Masse entstanden ist.

Die Masse teilen Sie auf zwei kleine Backförmchen (zum Beispiel aus Silikon) auf und streichen
sie glatt.

Dann backen Sie das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 35-45 Minuten lang, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Nach dem Abkühlen können Sie den Mandel-Feta einfach aus den Förmchen stürzen und aufschneiden wie normalen Feta-käse. Je nach Backzeit erreicht er eine streichfähige bis bröselige Konsistenz. Im Kühlschrank lässt sich der Käseersatz 4-5 Tage lang aufbewahren.

Weiterer Tipp:
Aufpeppen lässt sich dein veganer Feta-käse noch mit zusätzlichen Gewürzen oder Gemüsestückchen im Teig. Unser Favorit sind zwei Esslöffel klein geschnittene schwarze Oliven und die Nadeln eines Rosmarinzweigs.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:05


]]>
2023-03-17T15:05:08+02:00 2023-03-17T15:05:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117762&p=133840#p133840 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Om Ali (vegan)]]>
Dessert

Om Ali

Menge: 2 Portionen

30 Gramm Cornflakes
200 Milliliter pflanzliche Milch, heiße
30 Gramm braunen Zucker
½ Paket Vanillezucker, nach Belieben mehr
25 Gramm Rosinen oder Korinthen
10 Gramm Kokosraspel
25 Gramm Nüsse, gehackt
25 Milliliter Schlagfix, geschlagen

Außerdem:
etwas Margarine (zum Einfetten)

Mischen Sie die Cornflakes in einer Schüssel mit der pflanzlichen Milch, dem Zucker und dem Vanillezucker. Dann füllen Sie die Hälfte der Masse in eine gut gefettete, feuerfeste Form und streuen darüber eine Schicht aus gehackten Nüssen, Rosinen/Korinthen und Kokosflocken. Anschließend bedecken Sie den Inhalt der Form mit dem Rest der Cornflakes - Mischung und bestreichen ihn gleichmäßig mit dem geschlagenem Schlagfix.

Nun gratinieren Sie das Gericht im Backofen bei 200 Grad Celsius (in der Mitte des Backofens)
ca. 20 Minuten, bis die obere Schicht braun wird und servieren das Om Ali zum Schluss Ihren Gästen als Dessert.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:05


]]>
2023-03-17T15:04:31+02:00 2023-03-17T15:04:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117761&p=133839#p133839 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Spaghetti Baasto (vegan)]]>
Pastagericht

Spaghetti Baasto (vegan)

Menge: 3 Portionen

375 Gramm Spaghetti (oder Linguine)
2 Tomaten
1 Bananen
5 Datteln
250 Milliliter Tomaten, passierte
5 Blätter Salbei
125 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)

Außerdem:
etwas Salz

Füllen Sie einen Kochtopf mit frischem Wasser, salzen Sie es etwas und bringen Sie den
Topfinhalt zum Kochen, bevor Sie die Spaghetti (oder Linguine) in den Kochtopf geben und
al Dente kochen (bissfest). Zwischendurch spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben
sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, entfernen die grünen Stielansätze mit einem Gemüsemesser und schneiden die Tomaten mit einem großen Küchenesser in grobe Stücke. Außerdem spülen Sie die Salbeiblätter mit kaltem Wasser ab und schütteln sie kurz trocken.

Anschließend geben Sie die Tomaten, Datteln und Salbeiblätter in einen weiteren Kochtopf und lassen sie kurz in der Gemüsebrühe aufkochen. Danach ziehen Sie die Bananen ab, zerdrücken sie zu einem Mus und rühren das Mus zusammen mit den passierten Tomaten unter die Tomaten-Datteln-Masse.

Nun gießen Sie die Pasta durch ein feines Sieb, schrecken sie mit warmen Wasser ab und füllen die Nudeln mit einer Nudelzange in vorgewärmte tiefe Teller. Zum Schluss geben Sie noch die mit Sauce über die Spaghetti Baasto und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Wir nutzen gerne Linguine weil die besser schmecken und die Soße besser aufnehmen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:04


]]>
2023-03-17T15:04:04+02:00 2023-03-17T15:04:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117760&p=133838#p133838 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Matapa - Kohleintopf mit Erdnüssen und Kokosmilch (vegan)]]>
Eintopf

Matapa - Kohleintopf mit Erdnüssen und Kokosmilch

Menge: 4 Portionen

1 Kopf Weißkohl
1 Dose Kokosmilch
2 Becher Erdnüsse
4 Zwiebeln
2 Tomaten
2 Esslöffel Rapsöl
2 Zehen Knoblauch
2 Becher Gemüsebrühe (vegane)
nach eigenem Belieben Wasser

Außerdem (als Beigabe):
240 Gramm Reis oder Xima (Maisbrei)

Vierteln Sie den Weißkohl mit einem großen Küchenmesser, entfernen Sie den Stielansatz und anschließend die äußeren Blätter, bevor Sie den Kohl auf einer Küchenreibe in eine Schüssel reiben. Nebenbei bringen Sie in einen Kochtopf etwas zum Kochen. Danach geben Sie den Kohl in das kochende Wasser und kochen ihn bei mittlerer Hitze mit verschlossenem Deckel etwa 20 Minuten, bis der Weißkohl weich aber noch bissfest ist.

Nun schälen Sie die Erdnüsse und mahlen sie in einem Mixer oder von Hand mit dem Mörser fein. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in kleine Würfel. Außerdem spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, vierteln die Tomaten, entkernen sie, befreien die Tomaten von den grünen Stielansätzen und schneiden sie grob klein (bei Bedarf können Sie die Tomaten auch vorher kurz überbrühen und mit einem Gemüsemesser abziehen). Anschließend erhitzen Sie das Rapsöl in einem tiefen Kochtopf und dünsten die Zwiebeln darin ca. 2 Minuten bei mittlerer Hitze glasig. Dann geben Sie die Tomaten und den Knoblauch dazu und würzen die Zutaten mit Salz und Pfeffer, bevor Sie den Topfinhalt mit einem Holzkochlöffel verrühren und weitere 3 Minuten dünsten.

Jetzt ziehen Sie den Kochtopf mit dem Kohl von der Kochstelle, gießen das Wasser ab und geben Kohl in den Kochtopf mit den Zwiebeln und den Tomaten. Danach gießen Sie die Zutaten mit Gemüsebrühe auf und lassen sie etwa 5 Minuten weiter kochen. Anschließend geben Sie die Kokosmilch und die gemahlenen Erdnüsse hinzu und lassen den Eintopf weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze leicht kochen. Außerdem schmecken Sie das Gericht mit Salz und Pfeffer ab, ziehen den Kochtopf dann von der Kochstelle und füllen das Matapa mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte Teller, bevor Sie es Ihren Gästen servieren..

Unser Tipp:
Matapa wird in Mosambik mit Reis oder Xima (Maisbrei) gegessen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:04


]]>
2023-03-17T15:03:37+02:00 2023-03-17T15:03:37+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117759&p=133837#p133837 <![CDATA[Kriegskochbuch (vegan) • Krautsalat aus jungem Weißkohl oder Spitzkohl mit Gurken und Dill (vegan)]]>
Salat

Krautsalat aus jungem Weißkohl oder Spitzkohl mit Gurken und Dill

Menge: 8 Portionen

1 Kopf junger Weißkohl oder Spitzkohl
1 Gurke
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Bund Dill
1 Teelöffel Kräutersalz
3 Esslöffel Essig
4 Esslöffel Olivenöl

Vierteln Sie den Kohl mit einem großen Küchenmesser, entfernen Sie die äußeren Blätter und den Stielansatz und hobeln Sie den Weißkohl oder Spitzkohl auf einer Küchenreibe in eine Schüssel. Dann spülen Sie die Gurke mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und entfernen die Enden, bevor Sie die Gurke mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden. Danach spülen Sie die Frühlingszwiebeln ebenfalls mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, entfernen die Stielansätze und schneiden die Frühlingszwiebeln mit dem großen Küchenmesser in Ringe. Außerdem spülen Sie auch den Dill mit kaltem Wasser ab, schütteln ihn kurz trocken und schneiden den Dill klein, bevor Sie die Gurkenscheiben, die Frühlingszwiebeln und den Dill mit dem Salz, etwas Essig und Olivenöl in die Schüssel geben und die Zutaten vermischen.

Zum Schluss füllen Sie den Salat in kleine Dessertschalen und servieren ihn Ihren Gästen als Beilage oder Vorspeise.

Bemerkungen:
Dieser Salat wird natürlich nicht geknetet, deswegen eignet sich hierfür nur junger Weißkohl oder Spitzkohl. Beide haben eine schöne zarte Struktur im Unterschied zu dem ausgereiften Weißkohl.

Dies ist übrigens ein typischer Sommersalat in der ukrainischen Küche. Anstatt Salatgurken
werden in der Ukraine dafür aber die kleinen Einlegegurken genommen, natürlich frische,
keine eingelegten. Außerdem werden in der ukrainischen Küche solche Salate auf keinen Fall
mit Zucker gewürzt!

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:03


]]>