[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-01-15T17:50:39+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=920 2023-01-15T17:50:39+02:00 2023-01-15T17:50:39+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116764&p=132837#p132837 <![CDATA[Niacin (vegan) • Spitzkohl-Möhren-Eintopf mit Mungobohnen (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

125 Gramm Spitzkohl
400 Gramm Möhren mit Grün
2 Zwiebeln, rot und weiß
500 Milliliter Wasser
2 Esslöffel Tomatenmark
500 Gramm Wasser oder Gemüsebrühe
125 Gramm Mungobohnen
1/2 Esslöffel Bohnenkraut
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Chilipulver
etwas Paprikapulver (edelsüß)

Lassen Sie die Mungobohnen über Nacht 8-12 Stunden in kaltem Wasser einweichen.

Am nächsten Tag schneiden Sie den Spitzkohl in Streifen. Die Möhren schneiden Sie bitte in Würfel und hacken das Möhrengrün klein. Die abgezogenen Zwiebeln schneiden Sie bitte in feine Würfel.

Das Gemüse lassen Sie jetzt mit leicht gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe und dem Tomatenmark 5 Minuten im Schnellkochtopf oder 15-20 Minuten im normalen Topf köcheln, bis der Biss passt.

Während der Kochzeit blanchieren Sie die Mungobohnen in einem weiteren Topf etwa 10 Minuten mit dem Bohnenkraut in etwas Wasser, das auch leicht gesalzen sein darf.

Die Mungobohnen geben Sie zum Schluss in den fertigen Eintopf, schmecken ihn ab und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Jan 2023, 16:50


]]>
2023-01-15T17:50:19+02:00 2023-01-15T17:50:19+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116763&p=132836#p132836 <![CDATA[Niacin (vegan) • Syrischer Reis mit Erbsen und Mühlen Hack (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Tassen Reis
2 ½ Tassen Wasser
150 Gramm Erbsen
250 Gramm veganes Mühlen Hack (von der Rügenwalder Mühle)
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Prise Currypulver
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Prise Paprikapulver, rosenscharf
1 Dose Erdnüsse, etwa 200 Gramm
10 Esslöffel Olivenöl

Für den Dip:
500 Gramm Naturjoghurt, 3,5 % Fett
1 Salatgurke
100 Milliliter Wasser
3 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Tafelsalz

Füllen Sie den Reis in eine Schüssel, bedecken Sie ihn mit kaltem Wasser und spülen Sie den Inhalt der Schüssel gründlich mit den Händen durch, bis sich das Wasser trübt. Dann gießen Sie den Reis durch ein feines Sieb, füllen ihn wieder in die Schüssel und wiederholen den Vorgang bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt. Anschließend weichen Sie den Reis etwa 15 Minuten in frischem Wasser ein und gießen das Wasser danach wieder durch das Sieb.

Nun erhitzen Sie in einem Topf 7 Esslöffel Olivenöl und dünsten die Erbsen etwa 1 Minuten an. Dann geben Sie den Reis in den Topf und dünsten ihn etwa 2 Minuten mit. Danach geben Sie die 100 Milliliter Wasser dazu und würzen die Zutaten mit Tafelsalz, Pfeffer, Paprikapulver und Curry. Anschließend lassen Sie alles aufkochen und kochen es dann bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten. Nach der Kochzeit lassen Sie die Zutaten bitte auf kleiner Hitzezufuhr noch etwa 5 Minuten ausquellen.

Nebenbei braten Sie in einer kleinen heißen Pfanne das Hackfleisch in dem restlichen heißem Öl krümelig. Nach etwa 6 Minuten geben Sie die Erdnüsse dazu und braten sie weitere 6 Minuten weiter.

Den Reis richten Sie mit den Erbsen an und geben das Hackfleisch mit den Erdnüssen darüber.

Für den Dip verrühren Sie zum Schluss den Joghurt mit dem Wasser, dem zerdrücktem Knoblauch, etwas Tafelsalz und der gewürfelten Salatgurke und reichen den Dip zu dem Gericht.

Unser Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Jan 2023, 16:50


]]>
2023-01-15T17:49:51+02:00 2023-01-15T17:49:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116762&p=132835#p132835 <![CDATA[Niacin (vegan) • Trevisano-Spaghetti und veganem Nougat-Schnetzel (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

225 Gramm Spaghetti
1 Trevisano - Radicchio
1 Knoblauchzehe
200 Milliliter Schlagfix
200 Gramm Austernpilze (1 Schale)
150 Gramm Sojaschnetzel

250 Gramm vegane Nuss-Nougat-Creme (zum Beispiel von Kamelur)
1 Paprika rot
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Basilikum
2 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel Rapsöl
1 Bund Petersilie
etwas Rosmarin
100 Milliliter Rotwein

Außerdem:
etwas Gewürzpulver (siehe Tipp)

Lassen Sie als Erstes die Sojawürfel in einer Schüssel für etwa 10 - 12 Minuten in gekochtem Wasser einweichen.

Danach gießen Sie die Sojawürfel durch ein grobes Sieb und drücken sie gut aus, um den Sojageschmack rauszubekommen.

Dann füllen Sie frisches Wasser in einen Kochtopf und kochen Sie die Spaghetti mit 2 Esslöffel Olivenöl in 11 Minuten bei mittlerer Hitze al dente (bissfest).

Anschließend entfernen Sie vom Radicchio erstmal die äußernden unschönen und welken Blätter, bevor Sie den Trevisano Kopf mit einem großen Küchenmesser halbieren und den hellen Stielansatz (Strunk) vom Radicchio mit dem großen Küchenmesser raus schneiden.

Nun gießen Sie die Spaghetti durch ein feines Sieb, schrecken sie mit warmen Wasser ab (damit die Spaghetti nicht weiter garen, aber auch nicht kalt sind) und füllen die Spaghetti in eine Schüssel.

Danach schneiden Sie den Radicchio bitte in feine Streifen. Die Steifen geben Sie dann in ein grobes Sieb und spülen sie mit kaltem Wasser ab, bevor Sie den Radicchio im Spülbecken gründlich abtropfen lassen. Danach ziehen Sie die Knoblauchzehen ab und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in Scheiben. Außerdem halbieren Sie die Paprika mit dem großen Küchenmesser, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz, bevor Sie die Paprikaschote gründlich mit kaltem Wasser ausspülen und mit dem großen Küchenmesser in Würfel schneiden.

Anschließen erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und braten den Radicchio, mit den Knoblauchscheiben, etwas Kräutersalz und Pfeffer bei mittlerer Hitze an, bevor Sie die Zutaten mit Rotwein (oder roten Traubensaft, wenn Kinder mitesse) ablöschen. Dann füllen Sie den Pfanneninhalt mit Schlagfix auf und lassen die Flüssigkeiten bei großer Hitze einreduzieren. Außerdem putzen Sie bitte die Pilze (siehe Tipp) und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in scheiben.

Dann würzen Sie die Sojaschnetzel mit dem Gewürzpulver und braten sie in 2 Esslöffel Rapsöl bei mittlerer Hitze an. Danach geben Sie die Paprikawürfel und etwas Nuss-Nougat hinzu, löschen den Pfanneninhalt mit Rotwein (oder roten Traubensaft) ab, lassen die Flüssigkeit bei etwas einreduzieren und schmecken die Sojawürfel mit Knoblauch, Kräutersalz und Pfeffer ab. Danach geben Sie die Spaghetti mit in die Pfanne, mischen die Zutaten mit einem Kochlöffel kurz durch und erhitzen die Pasta etwas.

Nebenbei mischen Sie die geputzten Austernpilze in einer Schüssel mit dem Rosmarin, etwas Kräutersalz und Pfeffer unter und füllen die Zutaten anschließend mit einer Schaumkelle und einer Nudelzange auf vorgewärmte flache Teller, bevor Sie das Gericht mit einem mit kaltem Wasser abgespültem Basilikumblatt garnieren und die Trevisano-Spaghetti Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Gewürzpulver


Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Jan 2023, 16:49


]]>
2023-01-15T17:49:28+02:00 2023-01-15T17:49:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116761&p=132834#p132834 <![CDATA[Niacin (vegan) • Dinkelnudeln in Pilzrahmsauce (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Pilze nach Belieben, zum Beispiel braune Champignons, Kräuterseitlinge oder Pfifferlinge
2 Esslöffel weißes Mehl
1 Kilogramm Dinkelnudeln, vegan
4 Schalotten oder 1 größere Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
2 Tasse/n Wasser oder veganer Weißwein (beziehungsweise hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen) oder halb/halb
8 Steinpilze, getrocknet
etwas Olivenöl
2 Teelöffel Mandelmus oder Cashewmus
2 Teelöffel Tomatenmark
2 Teelöffel, gehäuft Hefeflocken aus dem Reformhaus
2 Teelöffel Senf (mittelscharf, vegan)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Bund Petersilie, glatt


Kochen Sie die Nudeln in einem Topf mit Salzwasser nach Packungsanweisung.

Währenddessen putzen Sie die Pilze (siehe Tipp) und schneiden Sie mit den abgezogenen Schalotten und dem abgezogenem Knoblauch in Würfel. Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne oder in einem kleinen Topf und dünsten die Zutaten etwas, bis die Zwiebeln glasig sind. Anschließend löschen Sie den Pfanneninhalt (oder Topfinhalt) mit Wasser und, wenn vorhanden, etwas Weißwein (beziehungsweise hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen) ab. Wir nehmen immer etwas Nudelwasser, da die Stärke im Wasser beim späteren Abbinden sehr hilfreich ist.

Dann geben Sie die getrockneten Steinpilze in den entstandenen Sud (entstandene Flüssigkeit) und legen einen Deckel auf die Pfanne / den Topf. Jetzt lassen Sie das Ganze für etwa 7 Minuten bei kleiner Hitze köcheln (wir nehmen dabei als Anhaltspunkt die Garzeit der Nudeln). Der Deckel muss übrigens wirklich geschlossen bleiben.

Während der angegebenen 7 Minuten haben Sie Zeit die Petersilie mit kaltem Wasser abzuspülen, sie kurz trocken zu schütteln, die Petersilienblätter von den Stängeln zu zupfen und sie mit einem großem Küchenmesser (oder einem Wiegemesser) klein zu schneiden. Wenn Sie das gemacht haben gießen Sie bitte die Nudeln durch ein Sieb und schrecken sie kurz mit warmen Wasser ab (damit die Nudeln nicht weiter garen).

Nach den 7 Minuten ziehen Sie die Pfanne / den Topf von der Kochstelle, geben das Nussmus, den Tomatenmark, den Senf und die Hefeflocken in die Pfanne und verrühren die Zutaten gut mit einem Holzkochlöffel oder einem Schneebesen (bitte kein Metall, das würde die Pfanne zerkratzen und die Schwebeteilchen sind krebserregend). Dann ziehen Sie die Pfanne wieder kurz auf die Kochstelle und lassen den Inhalt einmal aufkochen. Die Sauce sollte jetzt abbinden, das geht natürlich sehr schnell, also bitte sofort wieder von der Kochstelle nehmen. Danach würzen Sie das Gericht mit Tafelsalz und Pfeffer und heben die die gehackte Petersilie unter.

Zum Schluss geben Sie die Nudeln mit der Sauce auf vorgewärmte flache Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Jan 2023, 16:49


]]>
2023-01-15T17:47:13+02:00 2023-01-15T17:47:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116760&p=132833#p132833 <![CDATA[Niacin (vegan) • Kartoffel-Hack-Auflauf mit Champignons oder Steinpilzen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kartoffeln, mehligkochend
2 Esslöffel Rapsöl
400 Gramm Mühlen Hack
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Paprikapulver, rosenscharf
400 Gramm Champignons, frisch (oder Steinpilze)
4 Esslöffel Tomatenmark
500 Milliliter Sojasahne (Sojacreme Cuisine)
1 Knoblauchzehe
2 Teelöffel Gemüsebrühe (Indstand, vegane)
1 Teelöffel Muskatnuss
etwas Thymian
ein paar Hefeflocken
1 Paket Käseersatz, pflanzlich (siehe Tipp)

Für die Gewürzmischung (Hackfleisch Würzer):
8 Esslöffel Zwiebelpulver
4 Esslöffel Knoblauch, granuliert
4 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Paprikapulver, rosenscharf
6 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Majoran

Mischen Sie als erstes die Zutaten für die Gewürzmischung in einer kleinen Schüssel. Dann schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab und reiben die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken bevor Sie sie mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden und bei großer Hitze in gesalzenem Wasser vorkochen. Anschließend gießen Sie die Kartoffeln durch ein grobes Sieb und lassen sie kurz abtropfen.

Danach putzen Sie die Pilze (siehe Tipps) und schneiden sie mit einem Gemüsemesser in Scheiben. Dann erhitzen Sie das Rapsöl in einer Pfanne und braten die Pilze bei mittlerer Hitze an, bis sie weich werden. Danach geben Sie das vegane Hack (Mühlen Hack) hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten alles mit an. Anschließend würzen Sie den Inhalt der Pfanne mit Kräutersalz, Pfeffer, der Gewürzmischung und etwas rosenscharfem Paprikapulver. Danach schieben Sie die Zutaten in der Pfanne mit einem Kochlöffel an den Pfannenrand und braten das Tomatenmark etwas anbaten, bevor Sie es mit dem Kochlöffel unter die Zutaten unterrühren.

Nun ziehen Sie die Pfanne von der Kochstelle und erhitzen die Sojasahne in einem Kochtopf bei mittlerer Hitze. Nebenbei ziehen Sie bitte die Knoblauchzehe ab, schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in Würfel und geben die Knoblauchwürfel dann in die Sojasahne. Außerdem schmecken Sie den Topfinhalt mit der veganen Gemüsebrühe, etwas Muskatnuss, Thymian und Hefeflocken ab und ziehen den Kochtopf dann von der Kochstelle.

Anschließend schichten Sie die Zutaten in einer Auflaufform. Dafür übergießen Sie die Kartoffeln mit etwas Soße aus Sojasahne, verteilen darüber die Hack-Champignon-Mischung und geben darauf wieder Kartoffeln mit der Sojasahnesoße. Danach bestreuen Sie den Auflauf mit dem pflanzlichem Käse (siehe Tipps) und überbacken das Gericht bei 180 Grad Celsius (Umluft) etwa 20 Minuten im Backofen, bevor Sie es Ihren Gästen servieren.

Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — So 15. Jan 2023, 16:47


]]>