[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-12-21T17:45:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=843 2022-12-21T17:45:51+02:00 2022-12-21T17:45:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116489&p=132560#p132560 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Orangen - Dattel Chutney (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

3.000 Gramm Orangen
1.600 Gramm Äpfel, Boskoop
400 Gramm Datteln
500 Gramm Zucker
500 Milliliter Apfelessig (siehe Tipp)
7 Zwiebeln
6 kleine Chilischoten
4 Knoblauchzehen
2 Teelöffel Tafelsalz
2 Teelöffel Kräuter der Provence
2 Esslöffel Piment, (im Mörser grob zerstoßen)
5 Esslöffel Rum, (Strohrum)

Außerdem:
ein paar verschließbare Gläser (230 Milliliter)

Befreien Sie die Orangen mit einem großen Küchenmesse von der Schale und filetieren Sie die Orangen danach mit einem Gemüsemesser (schneiden Sie die Filets heraus). Dann spülen Sie die Äpfel mit kaltem Wasser ab, reiben die Äpfel kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und vierteln die Äpfel. Danach befreien Sie die Äpfel von den Kerngehäusen und schneiden die Äpfel mit dem großen Küchenmesser in Spalten. Anschließend halbieren Sie die Datteln mit einem Gemüsemesser und befreien sie von den Steinen. Außerdem schneiden Sie bitte die Chilischoten mit dem Gemüsemesser auf, entfernen eventuell die Kerne (wenn Sie es etwas schärfer mögen, können Sie die Kerne auch drin lassen) und die Stielansätze und schneiden die Schoten in kleine Ringe. Nun ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten getrennt in Würfel.

Danach geben Sie alle vorbereiteten Zutaten (bis auf den Rum) in einen großen, weiten Kochtopf und lassen sie etwa 90 Minuten bei mittlerer Hitze leicht köcheln. Dabei rühren Sie den Topfinhalt bitte öfters mit einem Kochlöffel um.

Nach der Kochzeit pürieren Sie das Chutney mit einem Pürierstab und mischen dabei bitte den Rum unter (wenn Kinder mitessen, würden wir den Rum weglassen).

Anschließend spülen Sie ein paar Gläser mit heißem Wasser aus und geben das Chutney in die Gläser. Danach verschließen Sie die Gläser sofort und lassen sie etwas abkühlen, bevor Sie das Chutney bis zum Servieren im Kühlschrank oder Keller lagern.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:45


]]>
2022-12-21T17:45:30+02:00 2022-12-21T17:45:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116488&p=132559#p132559 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Feine Avocado-Creme (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Avocados, reife
4 Knoblauchzehen
4 Becher Crèmefine
4 Esslöffel Zitronensaft
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schneiden Sie die Avocados mit einem großen Küchenmesser auf, entfernen Sie den Kern, lösen Sie das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel heraus und geben Sie es in eine Schüssel. Dann ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn in feine Würfel, bevor Sie die Knoblauchwürfel in die Schüssel geben. Danach geben Sie die Crèmefine und Zitronensaft dazu und pürieren die Zutaten mit einem Stabmixer fein, bis keine Stückchen mehr vorhanden sind.

Anschließend würzen Sie die Creme kräftig mit Kräutersalz und Pfeffer und fügen gegebenenfalls noch etwas Zitronensaft hinzu (je nach Geschmack).

Unser Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:45


]]>
2022-12-21T17:45:07+02:00 2022-12-21T17:45:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116487&p=132558#p132558 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Pfirsich - Agaven - Chutney (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

500 Gramm Pfirsiche (aus der Dose)
3 große Zwiebeln, rote
100 Milliliter Balsamico
100 Milliliter Rotwein (oder roten Traubensaft)
250 Gramm Agavendicksaft
1 1/2 Teelöffel Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1/2 Teelöffel Chilipulver
2 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
ein paar verschließbare Gläser (230 Milliliter)

Geben Sie die Pfirsiche in ein Sieb, fangen Sie den Saft auf und schneiden Sie die Pfirsiche mit einem großen Küchenmesser in kleine Würfel. Dann ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie ebenfalls in Würfel.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Kochtopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig. Danach löschen Sie die Zwiebeln mit dem Rotwein (oder wenn Kinder mitessen mit dem roten Traubensaft) ab und geben den Balsamico und den Agavendicksaft hinzu. Nun lassen Sie den Topfinhalt unter Rühren mit einem Schneebesen für etwa 60 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen (Vorsicht, die Sauce brennt leicht an).

Danach schmecken Sie die Sauce mit Kräutersalz, Pfeffer und Chilipulver ab und füllen sie noch heiß mit heißem Wasser ausgespülte Gläser. Anschließend verschließen Sie die Gläser bitte sofort und stellen sie zum Auskühlen auf den Deckel. Wenn die Sauce komplett ausgekühlt ist, können Sie sie bis zum Servieren in den Kühlschrank oder in den Keller stellen.

Unser Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:45


]]>
2022-12-21T17:44:42+02:00 2022-12-21T17:44:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116486&p=132557#p132557 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Pfeffersauce (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

2 Teelöffel Pfeffer, bunt, geschrotet
3 Esslöffel Pfeffer, bunt, ganz
2 Esslöffel Rapsöl
2 Esslöffel Margarine
100 Milliliter Gemüsebrühe
nach eigenem Belieben Kräutersalz
nach eigenem Belieben Pfeffer
100 Gramm Crèmefine
2 Esslöffel Rapsöl
nach eigenem Belieben weißes Mehl

Geben Sie 2 Esslöffel Rapsöl und 2 Esslöffel Margarine in einen Kochtopf und erhitzen Sie beide Fette. Dann streuen Sie den Pfeffer und die Pfefferkörner ein, verrühren den Topfinhalt kurz mit einem Kochlöffel und erhitzen sie weiter bei mittlerer Hitze. Danach löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab und lassen die Brühe bei großer Hitze auf die Hälfte einkochen. Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und rühren die Crèmefine mit dem weißen Mehl mit einem Schneebesen ein. Danach schmecken Sie die Sauce mit Kräutersalz und Pfeffer ab und lassen sie nochmal aufkochen.

Unser Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:44


]]>
2022-12-21T17:44:16+02:00 2022-12-21T17:44:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116485&p=132556#p132556 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Zwiebel - Paprika Relish (vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

400 Gramm Zwiebeln (gewogen)
2 Paprikaschoten, rot, geputzt etwa 250 Gramm
2 kleine Tomaten
1 Chilischote, rot, entkernt und fein gewürfelt
1 Esslöffel Rapsöl
1 Esslöffel Tomatenmark
37 Gramm braunen Zucker
1 Teelöffel Kräutersalz
3 Esslöffel Essig
125 Milliliter Weißwein, trocken
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 1/2 Esslöffel Pfefferkörner, eingelegte rote oder getrocknete grüne
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Gemüsebrühe, instant (vegan)
1 Teelöffel Sambal Oelek

Ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie in Würfel. Dann halbieren Sie die Paprika mit einem großen Küchenmesser, entfernen die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen die Schoten anschließend gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach schneiden Sie die Paprikaschoten bitte mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend erhitzen Sie etwas Wasser in einem Kochtopf, ritzen die Tomaten mit einem Gemüsemesser kreuzweise an der Spitze ein und geben sie für 60 Sekunden in das kochende Wasser. Nebenbei füllen Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser, nehmen die Tomaten nach 60 Sekunden mit einer Schaumkelle aus dem Kochtopf und geben sie zum Abschrecken in das kalte Wasser. Anschließend ziehen Sie die Haut der Tomaten mit dem Gemüsemesser ab, vierteln die Tomaten mit dem großen Küchenmesser, entfernen die grünen Stielansätze und schneiden die Tomaten ebenfalls in Würfel. Außerdem schneiden Sie bitte die Chilischote mit einem Gemüsemesser auf, entkernen die Schote (wenn Sie es etwas schärfer mögen können Sie die Kerne auch drin lassen), befreien die Chilischote von dem Stielansatz und schneiden sie ebenfalls in feine Würfel.

Jetzt erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Kochtopf und dünsten die Zwiebelwürfel mit den Paprikaschoten zusammen bei mittlerer Hitze an. Dann fügen Sie bitte die Tomaten- und Chiliwürfel hinzu und rühren das Tomatenmark mit einem Kochlöffel ein. Danach rösten Sie das Tomatenmark etwas an um Röststoffe zu bilden (das nennt man Tomatisieren) und geben dann den Zucker, das Kräutersalz, den Essig, den Wein (wenn Kinder mitessen können Sie auch hellen Traubensaft nehmen) und das Paprikapulver mit dem Kochlöffel ein.

Anschließend lassen Sie die Sauce bitte bei großer Hitze aufkochen, decken den Kochtopf danach mit einem Deckel ab und lassen den Topfinhalt etwa 60 Minuten zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln.

Nach der Kochzeit rühren Sie die Pfefferkörner mit dem Kochlöffel ein und schmecken das Relish bitte mit dem Brühepulver, dem Sambal Oelek, etwas Kräutersalz und Pfeffer ab.

Nun lassen Sie das Relish mit offenem Deckel noch etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen, spülen nebenbei die Gläser mit heißem Wasser aus und füllen die Sauce dann mit einer Schöpfkelle in die vorbereitete Gläser. Danach verschließen Sie die Gläser und stellen sie auf den Kopf. Wenn das Relish komplett ausgekühlt ist, können Sie es entweder im Kühlschrank oder im Keller lagern.

Unsere Tipps:
Dieses Zwiebel - Paprika Relish hält ohne Probleme einige Monate lang. Es passt übrigens besonders gut zum Grillen.

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:44


]]>
2022-12-21T17:43:55+02:00 2022-12-21T17:43:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116484&p=132555#p132555 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Aprikosen Sauce (scharf, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 große Dose Aprikosen
1 Zwiebel oder Schalotte
1 Zehe Knoblauch
1 Chilischoten, rot
1 Bund Frühlingszwiebeln, (davon in erster Linie das Grün)
1 Teelöffel Currypaste, grüne
etwas Rapsöl
etwas Kräutersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Zucker

Ziehen Sie die Zwiebeln (oder die Schalotte) und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten in feine Würfel. Danach gießen Sie die Aprikosen durch ein Sieb, geben sie in eine Schüssel und pürieren die Aprikosen mit einem Pürierstab. Außerdem spülen Sie die Frühlingszwiebeln bitte mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, befreien die Frühlingszwiebeln von den Stielenden und schneiden die Frühlingszwiebeln mit einem großen Küchenmesser in Ringe.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Kochtopf und dünsten die Zwiebelwürfel sowie die Knoblauchwürfel darin glasig. Danach geben Sie die Frühlingszwiebeln dazu, dünsten sie bei mittlerer Hitze etwas an und geben anschließend den Fruchtmus in den Kochtopf. Nun erwärmen Sie den Topfinhalt und rühren danach bitte die Currypaste sowie den Zucker mit einem Schneebesen unter (die Menge Currypaste können Sie selbstverständlich nach eigenem Geschmack verändern).

Wenn die Sauce heiß ist servieren Sie sie Ihren Gästen zum Beispiel zu unseren veganisierten Geflügelgerichten.

Unser Tipp:
Die Sauce ist übrigens durch das Farbspiel Orange, Grün + Rot auch ein ausgesprochener optischer Hingucker.

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:43


]]>
2022-12-21T17:43:31+02:00 2022-12-21T17:43:31+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116483&p=132554#p132554 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Pikante Erdnusssauce (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Esslöffel Erdnussbutter, creamy oder crunchy
150 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Hafermilch, Mandelmilch oder andere pflanzliche Milch)
1 Schuss Sojasauce
1 Teelöffel Sambal Oelek
2 Teelöffel Agavendicksaft
etwas Chilipulver, nach Geschmack

Geben Sie die Erdnussbutter in einen kleinen Kochtopf und erwärmen Sie sie, bis die Erdnussbutter flüssig wird. Dann gießen Sie die pflanzliche Milch zur flüssigen Erdnussbutter hinzu, dabei ist es übrigens normal, dass die Sauce kurzzeitig eine sehr zähe Konsistenz erhält und erst flockt. Nun rühren Sie bitte so lange mit einem kleinen Schneebesen, bis die Zutaten leicht zu köcheln beginnen und die pflanzliche Milch mit der Erdnussbutter eine glatte Sauce ergibt. Anschließend rühren Sie den Agavendicksaft, die Sojasauce und das Sambal Oelek ebenfalls mit dem Schneebesen ein und schmecken die Sauce nach eigenem Belieben noch mit gemahlenem Chilipulver ab.

Unser Tipp:
Die Sauce schmeckt unseren Gästen sehr gut zu unseren veganisieren, gebratenem Hühnchen, oder, wie es in Holland gerne gegessen wird, zu Pommes Frites.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:43


]]>
2022-12-21T17:43:08+02:00 2022-12-21T17:43:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116482&p=132553#p132553 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Grillsauce (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

250 Gramm Agavendicksaft
150 Gramm Tomatenmark
150 Gramm Ketchup
50 Gramm Senf, scharfer
1 Esslöffel Essig
1 Esslöffel Sojasauce
6 Teelöffel Kräuter der Provence
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Sambal Oelek
4 Zehen Knoblauch, gehackte
2 Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
3 Peperoni, grüne, gehackte
250 Milliliter Rapsöl

Außerdem:
1 Einmachglas

Ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden Sie ihn in feine Würfel. Danach befreien Sie die Peperoni von den Stielansätzen und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in Ringe. Anschließend geben Sie beide Zutaten in eine Schüssel und vermischen den Knoblauch und die Peperoni mit den restlichen Zutaten (je nach Geschmack können Sie natürlich mehr Peperoni zugeben). Zum Schluss rühren Sie bitte das Rapsöl mit einem Kochlöffel unter.

Unser Tipp:
Kühl gelagert hält diese Grillsauce sich im Einmachglas mehrere Wochen.

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:43


]]>
2022-12-21T17:42:40+02:00 2022-12-21T17:42:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116481&p=132552#p132552 <![CDATA[Chutney, Saucen und Pasten • Avocado - Sambal (veganisierter südafrikanisch Dip zum Grillen, vegan)]]> (veganisierter südafrikanisch Dip zum Grillen, vegan)

Menge: 1 Portion

1 Avocado, reif
250 Gramm Sojajoghurt (oder anderen pflanzlichen Joghurt)
2 Chilischoten, grün, oder eine rote scharfe
1/4 Bund Koriandergrün, oder glatte Petersilie
1 Teelöffel braunen Zucker
½ Zitrone
etwas Tafelsalz
etwas bunten Pfeffer, frisch aus der Mühle

Halbieren Sie die Avocado mit einem großen Küchenmesser, drücken Sie den Kern mit der Hand raus (oder entfernen Sie ihn mit einem Esslöffel) und lösen Sie das Fruchtfleisch mit dem Esslöffel heraus. Danach geben Sie das Fruchtfleisch in einen Mixer und pürieren es fein. Anschließend geben Sie den veganen Joghurt zum Avocadopüree und verrühren beide Zutaten mit dem Esslöffel.

Dann halbieren Sie die Chilischoten mit einem Gemüsemesser, entkernen sie eventuell, befreien die Chilis von den Stielansätzen und schneiden die Schoten in feine Ringe. Danach spülen Sie den Koriander oder die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln das jeweilige Kraut kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stielen (wenn Sie Petersilie verwenden können Sie den oberen Busch mit Petersilienblättern in die eine Hand und die Stiele in die andere Hand nehmen und die Blättchen durch einfaches drehen von den Stielen trennen). Anschließend hacken Sie den Koriander oder die Petersilie mit dem großen Küchenmesser fein und rühren das jeweilige Kraut danach unter die Avocado-Joghurtmasse. Nun halbieren Sie noch die Zitrone, pressen den Saft aus einer halben Zitrone durch ein feines Sieb, geben ihn mit zur Joghurtmasse und schmecken sie anschließend mit Tafelsalz und buntem Pfeffer ab.

Zum Schluss können Sie diesen veganisierten südafrikanischen Dip Ihren Gästen zum Beispiel mit zubereiteten Like Chicken oder anderem Fleischersatz zum Grillen servieren.

Unser Tipp:
Diese Dip ist auch ein leckerer Dip zum Baguette oder Brot oder Rohkost Gemüse. Das Rezept kommt aus Südafrika, wurde während der WM 2010 bei uns erfolgreich getestet und von Köche-Nord.de veganisiert.

Weiterer Tipp:
Rote Kampot Pfeffer wird auch von uns als der edelsten Pfeffersorten der Welt verehrt und gilt bekanntlich als König unter den Pfeffersorten. Ansonsten schwören wir auf den schwarzen BIo Pfeffer von Lebensbaum, den Original Tiger Malabar Pfeffer Bio (Karstadt Perfetto/Excellent Feine Kost) oder auf den Lidl/Fairglobe Pfeffer schwarz Bio (unbezahlte Werbung).

Statistik: Verfasst von koch — Mi 21. Dez 2022, 16:42


]]>