[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-12-11T23:56:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=833 2022-12-11T23:56:17+02:00 2022-12-11T23:56:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116184&p=132318#p132318 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Unser Tipp: Veganer Käse Hüttenkäse Art]]>
Menge: 1 Portion

350 Gramm Seidentofu
3 Esslöffel Cashewkerne mindestens 2 Stunden in Wasser eingeweicht
3 Esslöffel Mandelmilch ungesüßt
1 Teelöffel Apfelessig (weiterer Tipp)
1 Teelöffel Würzhefeflocken
1/4 Teelöffel Tafelsalz
Frische Kräuter nach Wahl wie Dill, Petersilie, Schnittlauch

Zerbröseln Sie den Seidentofu mit den Fingern oder einer Gabel, bis die Klümpchen klein genug sind und stellen Sie dann alles beiseite.

Nun verarbeiten Sie mit einer Küchenmaschine die Cashewkerne, die Mandelmilch, den Apfelessig, die Hefeflocken und das Tafelsalz zu einer glatten Masse.

Diese Masse mischen Sie danach vorsichtig mit dem Tofu. Anschließend bestreuen Sie den veganen Käse mit frischen Kräutern nach eigener Wahl und servieren ihn mit Gemüse, Obst oder Brot.

Sie können den Veganen Käse Hüttenkäse-Art in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und müssen ihn innerhalb von 4 Tagen verbrauchen.

Weiterer Tipp:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Link:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Link:
(unbezahlte Werbung)

Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 22:56


]]>
2022-12-11T19:43:36+02:00 2022-12-11T19:43:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116249&p=132317#p132317 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Ahrensböker Gemüsesalat, süßsauer (vegan)]]>
Menge: etwa 9 Portionen

400 Gramm Möhren
700 Gramm festkochende Kartoffeln
400 Gramm Zucchini
1 kleiner Staudensellerie
800 Gramm Fleischtomaten
5 Esslöffel Speiseöl
200 Milliliter Gemüsebrühe
340 Gramm gut abgetropfte Ananasstücke (aus der Dose)
3 1/2 Esslöffel Mango-Chtney
3 1/2 Esslöffel milder Essig, zum Beispiel Kräuteressig
4 1/2 Esslöffel Gemüsesud (von dem gegartem Gemüse)
2 Teelöffel (gestrichen) gemahlenen Kreuzkümmel (Cumin)
1 Prise Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
2 Teelöffel (gestrichen) Currypulver
1 Teelöffel (gestrichen) Zucker

Putzen Sie erst die Möhren. Dann schälen Sie die Möhren und die Kartoffeln, spülen beides ab und schneiden beides dann in Würfel. Die Zucchinis spülen Sie ab und schneiden sie danach auch in Würfel. Nun putzen Sie den Staudensellerie, spülen ihn ab und schneiden ihn dann in Streifen oder Würfel. Dann spülen Sie die Tomaten ab, vierteln sie und schneiden die Stängelansätze heraus. Anschließend erden die Tomaten entkernt und ebenfalls gewürfelt.

Jetzt erhitzen Sie das Speiseöl in einem großem Bräter. Die Möhrenwürfel und die Kartoffelwürfel dünsten Sie darin unter Rühren an. Dann gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu, bringen das Ganze zum Kochen und dünsten es etwa 10-12 Minuten lang. Nach der Dünstzeit fügen Sie die Zucchiniwürfel oder die Zucchinistreifen hinzu und lassen das Gemüse weitere etwa 5-6 Minuten bissfest garen. Dann geben Sie das Gemüse in eine Salatschüssel.

Die Ananasstücke schneiden Sie nun etwas kleiner. Das Mango-Chutney verrühren Sie dann mit dem Essig, 4 1/2 Esslöffeln Gemüsesud, den Kreuzkümmel, etwas Pfeffer und Tafelsalz, dem Currypulver und dem Zucker in einer großen Schüssel. Dann geben Sie diese Marinade mit den Tomatenwürfeln und den Ananasstücken zu dem Gemüse und heben Alles unter.

Den Salat lassen Sie zum Schluss etwa 5560 Minuten im Kühlschrank durchziehen, danach schmecken Sie ihn nochmals mit den Gewürzen ab und servieren ihn dann.

Unser Tipp:

Currypulver
Curry entfaltet seinen guten Geschmack übrigens nur wenn Sie Ihn ordentlich Erhitzern und anrösten

Schieben Sie dafür die Zutaten im Kochtopf am besten mit einem Kochlöffel an den Topfrand, geben Sie den Curry in die Mitte und rösten Sie ihn bei großer Hitze unter gelegentlichem Rühren (nicht schwarz werden lassen) 1 - 2 Minuten an. Danach vermischen Sie die Zutaten bitte wieder mit dem Kochlöffel und bereiten sie Suppe weiter wie oben beschrieben zu. Wir verwenden übrigens immer Gewürzküche Madras Curry, Grünes Laos Curry oder Curry-Pulver von Le Gusto aus dem Aldi (unbezahlte Werbung)!

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:43


]]>
2022-12-11T19:43:03+02:00 2022-12-11T19:43:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116248&p=132316#p132316 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Ahrensburger Salatteller mit Sprossen (vegan)]]>
Menge: etwa 9 Portionen

250 Gramm Feldsalat
1 Kopf Lollo bionda
200 Gramm Radieschensprossen
375 Gramm frische Champignons
2 Esslöffel Mehl
350 Gramm kleine Tomaten

Für die Sauce:
7 Esslöffel Estragon-Essig
2 1/2 Teelöffel körniger veganer Senf
etwas Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
150 Milliliter Weizenkeimöl oder Sonnenblumenöl

2 Esslöffel Estragonblätter
60 Gramm Pinienkerne

Putzen Sie erst den Feldsalat und schneiden Sie die Wurzelenden dann ab. Dann waschen Sie den Feldsalat gründlich und lassen ihn in einem Sieb etwas Abtropfen. Den Lollo bionda putzen und spülen Sie enfalls und zupfen ihn dann in mundgerechte Stücke. Danach verlesen Sie die Radieschensprossen und spülen sie ab.

Die Champignons putzen Sie Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf. Danach spülen Sie die Tomaten ab, halbieren sie oder vierteln sie und entfernen dann die Stielansätze.

Für die Sauce verrühren Sie den Essig mit dem veganen Senf, würzen die Sauce mit Pfeffer und Tafelsalz und schlagen das Weizenkeimöl oder das Sonnenblumenöl unter.

Anschließend richten Sie die vorbereiteten Salatzutaten auf einer Platte an und verteilen die Salatsauce darauf. Dann spülen Sie die Estragonblätter ab und schütteln sie kurz trocken. Die Pinienkerne rösten Sie bitte in einer Pfanne ohne Fett leicht an und streuen zum Schluss den Estragon und die Pinienkerne auf den Salat.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:43


]]>
2022-12-11T19:42:30+02:00 2022-12-11T19:42:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116247&p=132315#p132315 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Altenholzer Glasnudel-Rohkost-Salat (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

4 Esslöffel geschälte Sesamsamen
20 Gramm frischer Ingwer
200 Milliliter Grapefruitsaft
3 Esslöffel dunkles Sesamöl
etwas Tafelsalz
1 Mango (je etwa 300 Gramm)
2 Paprikaschoten (je etwa 100 Gramm)
4 Möhren (je etwa 100 Gramm)
200 Gramm Glasnudeln
einige Stängel Koriander oder Minze

Die Sesamsamen rösten Sie erst in einer Pfanne ohne Fett (unter Rühren), nehmen sie dann heraus und geben sie dann auf einen Teller damit sie erkalten können. Dann schälen Sie den Ingwer (siehe Tiip) und würfeln ihn fein. Danach verrühren Sie den Grapefruitsaft mit den Ingwerwürfeln in einer großen Schüssel und schlagen anschließend das Sesamöl unter. Gewürzt wird das Vinaigrette mit einer Prise Salz.

Nun halbieren Sie die Mango und nehmen den Stein heraus. Die Mangohälften schälen Sie und schneiden sie dann in feine Streifen. Dann halbieren Sie die Paprikaschoten, entstielen und entkernen sie und entfernen die weißen Scheidewände. Die Schoten spülen Sie danach gründlich ab und schneiden sie dann in feine Streifen. Anschließend putzen, schälen und spülen Sie die Möhren und hobel sie auf einer Küchenreibe in feine Streifen (alternativ können Sie auch ein großes Messer nehmen). Jetzt geben Sie die Mangostreifen, die Paprikastreifen und die Möhrenstreifen zu der Vinaigrette in die Schüssel und mischen Alles gut unter.

Die Glasnudeln bereiten Sie nach der Packungsanweisung zu, geben Sie danach in ein Sieb, spülen Sie anschließend mit kaltem Wasser ab und schneiden sie mit der Küchenschere etwas kleiner. Dann mischen Sie bitte die Glasnudeln unter den Salat. Danach spülen Sie den Koriander oder die Minze ab, schütteln die Kräuter kurz trocken, zupfen die Blätter von den Stängeln und schneiden die Blätter in feine Streifen. Zum Schluss bestreuen Sie den Glasnudel-Rohkost mit dem gerösteten Sesam und den Kräuterstreifen. Dann können Sie den Salat servieren.

Unser Tipp: Ingwer schälen
Wenn Sie Ingwer schälen wollen empfehlen wir Ihnen ihn mit einem Teelöffel zu schälen (so geht es besonders fein). Dazu nehmen Sie einfach den Ingwer in die eine Hand nehmen und den Esslöffel in die andere. Den Löffel halten Sie dicht an die Ingwerknolle und schaben die Schale einfach vorsichtig mit der runden Seite des Löffels ab.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:42


]]>
2022-12-11T19:41:58+02:00 2022-12-11T19:41:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116246&p=132314#p132314 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Bad Bramstedter asiatischer Schichtsalat (vegan)]]>
Menge: etwa 11 Portionen

100 Gramm Glasnudeln
1 kleiner Chinakohl (je etwa 300 Gramm)
1 Salatgurke
2 rote Pfefferschoten

Für die Marinade:
5 Esslöffel Reisweinessig
3 Esslöffel Limettensaft
6 Esslöffel Sojasauce
2 Teelöffel rote Currypaste (bekommen Sie im Asialaden)
6 Esslöffel Sesamöl
etwas Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Zucker

150 Gramm geraspelte Möhren
175 Gramm abgetropfte Mungobohnensprossen (aus der Dose)
250 Gramm Tofu

Garen Sie die Glasnudeln nach Packungsanweisung, geben Sie sie zum Abtropfen in ein Sieb und lassen Sie sie danach erkalten. Währenddessen putzen Sie bitte den Chinakohl. Den Kohl vierteln Sie dann, schneiden den Strunk heraus und schneiden die Kohlviertel in schmale Streifen. Danach spülen Sie den Kohl ab. Nun spülen Sie die Salatgurke ab und schneiden die Enden ab. Die Gurke wird halbiert, mit einem Löffel entkernt und in dünne Scheiben geschnitten. Anschließend spülen Sie die Pfefferschote ab, halbieren sie und schneiden sie in kleine Würfel. Dann vermischen Sie bitte die Gurkenscheiben mit den Pfefferschotenwürfeln.

Für die Marinade verrühren Sie den Essig in einer Schüssel mit dem Limettensaft, der Sojasauce und der Currypaste. Das Sesamöl schlagen Sie danach unter die Marinade und würzen sie mit etwas Zucker, Pfeffer und Tafelsalz. Dann geben Sie etwa zwei Drittel der Chinakohlstreifen in eine große, hohe Glasschüssel (4 bis 5 Liter Inhalt). Die Möhrenraspel verteilen Sie darauf und beträufeln sie mit gut 2 Esslöffeln der Marinade. Die Gurken-Pfefferschoten-Mischung geben Sie danach darauf und beträufeln das wieder mit 3 Esslöffeln der Marinade.

Nun geben Sie erst die Mungobohnensprossen und dann die Glasnudeln
darauf. Den restlichen Chinakohl verteilen Sie bitte anschließend darauf und beträufeln Alles mit der Hälfte der restlichen Marinade. Dann zerbröseln Sie den Tofu, verrühren ihn mit der restlichen Marinade und geben den Tofu zum Schluss auf den Chinakohl.

Der Schichtsalat wird nun mit Frischhaltefolie zugedeckt in den Kühlschrank gestellt und muss ungefähr 6 Stunden durchziehen.

Unser Tipp:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Link:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Link:
(unbezahlte Werbung)

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:41


]]>
2022-12-11T19:40:58+02:00 2022-12-11T19:40:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116245&p=132313#p132313 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Bad Oldesloeer Ananas-Kraut-Salat mit Paprikastreifen (vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

750 Gramm Weißkohl
etwas Tafelsalz
1 rote Paprikaschote
175 Gramm abgetropfte Ananasstücke (aus der Dose)
1 große Zwiebel
4 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel Kräuteressig
1 Esslöffel mittelscharfer Senf (vegan)
1/2 Teelöffel gemahlenen Piment
1/2 Teelöffel gemahlene Kümmelsamen
etwas Ananassaft (aus der Dose)

Lösen sie als erstes von dem Weißkohl die groben, äußeren Blätter. Dann vierteln Sie den Kohl und schneiden den Strunk heraus. Die Kohlviertel hobeln beziehungsweise schneiden Sie auf einer stabilen Küchenreibe oder mit einer Küchenmaschine (wenn Sie beides nicht haben geht auch ein großes Messer) in sehr feine Streifen. Die Kohlstreifen geben Sie dann bitte in eine große Schüssel, geben 2-3 Esslöffel Tafelsalz hinzu und kneten alles mit den Händen gut durch, bis die Kohlstreifen leicht glasig werden. Dann lassen Sie den Kohl etwa 60 Minuten durchziehen. Währenddessen halbieren Sie die Paprikaschote, entstielen und entkerne sie und entfernen die weißen Scheidewände. Die Schoten werden danach gründlich abgespült und in schmale Streifen geschnitten. Nun fangen Sie von den Ananasstücken den Saft auf und schneiden die Ananasstücke eventuell noch etwas kleiner.

Die Kohlstreifen geben Sie nach der Durchziehzeit in ein Sieb, lassen sie etwas abtropfen und geben sie dann wieder zurück in die Schüssel. Dann mischen Sie die Paprikastreifen und die Ananasstücke gut unter. Anschließend ziehen Sie die Zwiebeln ab, schneiden sie erst in dünne Scheiben und halbieren die Zwiebelscheiben dann (zu Rinden). Nebenbei erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelringe dann darin glasig an. Danach nehmen Sie die Zwiebelringe mit einer Schaumkelle heraus und geben sie zu dem Ananas-Krut-Salat in die Schüssel. Das verbleibende Olivenöl (aus der Pfanne) verschlagen Sie mit dem Essig, etwas Senf, Pfeffer, Kümmel und Piment. Dann rühren Sie etwa die Hälfte des aufgefangenen Ananassaft unter. Diese Marinade geben Sie dann bitte zu dem Ananas-Kraut-Salat, mischen sie gut unter und lassen das Ganze etwa 25-30 Minuten gut durchziehen.

Zum Schluss schmecken Sie den Salat bitte nochmal mit Pfeffer und Tafelsalz ab.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:40


]]>
2022-12-11T19:40:33+02:00 2022-12-11T19:40:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116244&p=132312#p132312 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Bad Schwartauer Blattsalat mit Austernpilzen (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

120 Gramm gemischter Blattsalat, zum Beispiel Lollo rosso, Eichblattsalat, Feldsalat, Eisbergsalat oder Radicchio
1 1/2 Esslöffel Weißweinessig
etwas Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
3 Esslöffel Olivenöl
1 kleine Zwiebel
150 Gramm Austernpilze
2 Esslöffel Mehl
4 Esslöffel Olivenöl

Putzen Sie den Salt, spülen Sie ihn ab und lassen Sie ihn gut abtropfen. Dann verrühren Sie den Essig in einer Schüssel mit dem Pfeffer, dem Tafelsalz und schlagen das Olivenöl unter. Anschließend ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie in kleine Würfel. Die Austernpilze putzen Sie nun:

Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Dann schneiden Sie die Pilze klein.
Nun erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig. Die Austernpilzstücke geben Sie dann hinzu und lassen sie kurz mit anbraten. Gewürzt wird das Ganze mit Pfeffer und Tafelsalz. Zum Schluss richten Sie den Blattsalat auf 2 Tellern an, beträufeln ihn mit der Marinade und verteilen die Austernpilzstücke darauf. Den Salat sollten Sie sofort servieren.

Als Beilage können Sie ein Körnerbaguette reichen.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:40


]]>
2022-12-11T19:40:07+02:00 2022-12-11T19:40:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116243&p=132311#p132311 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Bad Segeberger Rosenkohl-Champignon-Salat mit Curry und Koriander (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Rosenkohl, etwas Tafelsalz
2 Esslöffel Distelöl, 2 Teelöffel Currypulver
125 Gramm Rosinen, 100 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
150 Gramm braune Champignons
2 Esslöffel Mehl
1 Fleischtomate
4 Stängel Koriander

Von dem Rosenkohl entfernen Sie erst die äußeren Blätter und schneiden etwas von dem Strunk ab. Dann schneiden Sie die Röschen am Strunk kreuzförmig ein, spülen sie ab und halbieren die Rosenkohlröschen dann. Danach geben Sie den Rosenkohl in kochendes Tafelsalzwasser und garen ihn bissfest. Nach dem Garen schrecken Sie den Rosenkohl mit kaltem Wasser ab (damit er nicht weiter gart) und geben ihn in eine Schüssel.

Das Distelöl erhitzen Sie nun in einem kleinen Topf und dünsten das Currypulver und die Rosinen darin an. Anschließend gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu und lassen alles aufkochen. Die Brühe verteilen Sie auf dem Rosenkohl, vermischen das Ganze gut und richten es auf einer Platte an.

Pilze sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack Deshalb sollte Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen lösen Sie bitte zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel Wasser auflösen und waschen die Pilze darin etwa 1 - 2 Minuten darin. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die Pilze nehmen so kaum Wasser auf.

Jetzt werde die Champignons geputzt (siehe Tipp) und in dünne Scheiben geschnitten. Die Tomaten spülen Sie ab, vierteln sie, entkernen sie und entfernen die Stielansätze. Danach schneiden Sie die Tomate in kleine Würfel. Die Champignonscheiben und die Tomatenwürfel verteilen Sie dann auf dem Rosenkohl. Nun spülen Sie den Koriander ab, schütteln ihn kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln. Den Rosenkohl-Champignon-Salat garnieren Sie zum Schluss mit den Korianderblätttern und servieren ihn dann.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge und Steinpilze) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Weiterer Tipp:

Currypulver
Curry entfaltet seinen guten Geschmack übrigens nur wenn Sie Ihn ordentlich Erhitzern und anrösten

Schieben Sie dafür die Zutaten im Kochtopf am besten mit einem Kochlöffel an den Topfrand, geben Sie den Curry in die Mitte und rösten Sie ihn bei großer Hitze unter gelegentlichem Rühren (nicht schwarz werden lassen) 1 - 2 Minuten an. Danach vermischen Sie die Zutaten bitte wieder mit dem Kochlöffel und bereiten sie Suppe weiter wie oben beschrieben zu. Wir verwenden übrigens immer Gewürzküche Madras Curry, Grünes Laos Curry oder Curry-Pulver von Le Gusto aus dem Aldi (unbezahlte Werbung)!

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:40


]]>
2022-12-11T19:39:34+02:00 2022-12-11T19:39:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116242&p=132310#p132310 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Bargteheider Drei-Bohnenkeime-Salat (vegan)]]>
Menge: etwa 5 Portionen

100 Gramm schwarze Bohnen
100 Gramm rote Bohnen
100 Gramm weiße Bohnen
1/2 Esslöffel Bohnenkraut

125 Milliliter Wasser
125 Milliliter Sherryessig
125 Milliliter Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1/2 Teelöffel gerebelter Thymian
1/2 Teelöffel Estragon
1 Teelöffel Fenchelsamen
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Tafelsalz
50 Gramm abgetropfte, schwarze Oliven
2 rote Zwiebeln (je etwq 60 Gramm)
1 Bund Radieschen (je Bund etwa 400 Gramm)
1 grüne Chilischote
1 Knoblauchzehe
1 Bund glatte Petersilie

Die Bohnen spülen Sie erst in einem Sieb ab und füllen sie in 3 Schüsseln. Danach übergießen Sie sie mit reichlich kaltem Wasser, sodass sie ganz bedeckt sind. Danach lassen Sie die Bohnen über Nacht quellen. Die nicht gequollenen bohnen müssen Sie am nächsten Tag entfernen., weil sie nicht keimfähig sind. Die restlichen Bohnen geben Sie in 3 Einmachgläser oder Keimgläser und verschließen sie mit Ganze und mit je einem Gummiring. Die Gläser stellen Sie bei Zimmertemperatur (etwa 21 Grad Celsius) umgedreht hin, sodass die Bohnen abrtopfen können und auch mit Sauerstoff versorgt werden. Die Bohnen werden zweimal täglich mit lauwarmen Wasser durch die Ganze hindurch gespült. Dann wässern Sie die Bohnen einige Minuten und stülpen das Glas wieder um. Nach etwa 5 Tagen sind die Bohnen genügend gekeimt.

Dann verrühren Sie das Wasser mit dem Olivenöl in einem Topf. Den
Knoblauch ziehen Sie ab, geben ihn mit dem Lorbeerblatt, dem Bohnenkraut, etwas Thymian, Estragon, Fenchel, Pfeffer und Tafelsalz in einen großen Topf und bringen alles zum Kochen. Die Bohnenkeime spülen Sie anschließend mit heißem Wasser gründlich ab und geben sie auch in einen topf. Dann bringen Sie das Ganze zum Kochen und lassen es etwa 5-6 Minuten bei schwacher Hitze ziehen. Danach entfernen Sie das Lorbeerblatt und den Knoblauch mit
einer Schaumkelle.

Jetzt werden die Oliven halbiert, entsteint und in schmale Streifen geschnitten. Die Zwiebeln ziehen Sie danach ab, schneiden sie zuerst in Scheiben und teilen sie dann in Ringe (Si müssen nur die Scheiben halbieren, das ist mit Ringen gemeint) Nun putzen Sie die Radieschen, spülen sie ab und schneiden sie in dünne Stifte.

Die Chilischoten halbieren Sie, entstielen und entkernen sie und entfernen die Scheidewände. Dann schneiden Sie die Schote in kleine Würfel. Den Knoblauch ziehen Sie ab und schneiden in auch in kleine Würfel. Dann spülen Sie die Petersilie ab und schütteln sie kurz trocken. Danach werden die Petersilienblätter von den Stängeln gezupft und klein geschnitten. Die Olivenstreifen, die Zwiebelringe, die Radieschenstifte, die Petersilie, den Chili und den Knoblauch vermengen Sie jetzt in einer großen Schüssel mit den bohnenkeimlingen und schmecken das Ganze nochmal mit Pfeffer und Tafelsalz ab.

Zum Schluss servieren Sie den Drei-Bohnenkeime-Salat lauwarm.

Unser Tipp:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Link:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Link:
(unbezahlte Werbung)

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:39


]]>
2022-12-11T19:38:29+02:00 2022-12-11T19:38:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116241&p=132309#p132309 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Barmstedter Körnersalat mit Porree (Lauch) und Tofuwürfeln (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

180 Gramm Weizenkörner
1 kleine Stange Porree (Lauch)
1 Bund Radieschen
3 Esslöffel Weißweinessig oder Zitronensaft
etwas Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
1 1/2 Teelöffel Apfeldicksaft
3 Esslöffel Wasser
4 Esslöffel Sonnenblumenöl
125 Gramm Tofu
1 Bund Schnittlauch

Die Weizenkörner geben Sie in ein Sieb, spülen sie mit kaltem Wasser ab und lassen sie dann abtropfen. Danach weichen Sie die Weizenkörner in kaltem Wasser einige Stunden ein. Anschließend bringen Sie die Weizenkörner mit dem Einweichwasser in einem Topf zum Kochen und lassen sie etwa 40-42 Minuten weich kochen. Den gegarten Weizen geben Sie nun in ein Sieb und lassen ihn abtropfen. Währenddessen putzen Sie den Porree, halbieren die Stange längs und waschen sie gründlich ab (in den Zwischenräumen ist immer ein Bisschen Erde). Danach schneiden Sie den Porree in feine Streifen.

Nun putzen Sie die Radieschen, spülen sie ab und schneiden sie in feine Scheiben. Den Weißweinessig oder den Zitronensaft verrühren Sie jetzt mit Pfeffer, Tafelsalz, dem Apfeldicksaft und dem Wasser und schlagen das Sonnenblumenöl unter. Dann schneiden Sie den Tofu in kleine Würfel, geben ihn mit den Weizernkörnern in die Essig-Öl-Marinade und marinieren ihn etwa 30-35 Minuten.

Dann geben Sie die Porreestreifen und die Radieschenscheiben hinzu und schmecken den Salat mit Essig oder Zitronensaft, etwas Pfeffer und Tafelsalz ab. Zum Schluss spülen Sie den Schnittlauch ab, schütteln ihn kurz trocken und schneiden ihn in Röllchen. Zum Schluss richten Sie den Salat in einer Schüssel an und servieren ihn bestreut mit den Schnittlauchröllchen.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:38


]]>
2022-12-11T19:37:55+02:00 2022-12-11T19:37:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116240&p=132308#p132308 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Barsbütteler Grünkern-Trifle-Salat (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Grünkern, ganz

Für die Vinaigrette:
300 Milliliter Orangensaft, 3 Esslöffel süßer veganer Senf
4 Esslöffel Traubenkernöl, 1 Bund Schnittlauch

100 Gramm Römersalat
40 Gramm Walnusskerne, 300 Gramm Möhren
300 Gramm Knollensellerie, 200 Gramm Äpfel

Am Vortag geben Sie den Grünkern in ein Schüssel, bedecken ihn ´mit kaltem Wasser und lassen ihn über Nacht einweichen.

Am nächsten Tag gießen Sie den Grünkern ab und geben ihn in einen großen Topf. Nun fügen Sie so viel Wasser hinzu, das der Grünkern ganz bedeckt ist. Dann bringen Sie Alles zum Kochen und lassen es bei schwacher Hitze etwa 30-32 Minuten kochen. Danach nehmen Sie den Topf von der Hitze und lassen den Grünkern in dem Kochwasser erkalten. Danach lassen Sie ihn in einem Sieb abtropfen.

Für die Vinaigrette verrühren Sie den Orangensaft mit dem vegenen Senf und dem Essig in einer Schüssel. Dann würzen Sie die Vinaigrette mit Pfeffer und Tafelsalz und schlagen das Traubenkernöl unter. Anschließend spülen Sie den Schnittlauch ab, schütteln ihn kurz trocken und schneiden ihn in Röllchen. Die Schnittlauchröllchen rühren Sie dann unter die Vinaigrette.

Nun putzen Sie den Römersalat, spülen ihn ab und schneiden ihn in etwa 1 Zentimeter breite Streifen. Danach hacken Sie die Walnusskerne grob, putzen die Möhren und den Sellerie, schälen das Gemüse und spülen es ab. Die Äpfel schälen Sie, halbieren und entkernen sie. Dann raffeln Sie die Äpfelhälften, den Sellerie und die Möhren getrennt von einander auf der Haushaltsreibe grob. Jede Schicht des Grünkern, der Möhrenraffeln, der Sellerieraffeln, der Apfelraffeln und der Walnusskerne müssen Sie dabei mit etwas Vinaigrette beträufeln. Etwas Vinaigrette lassen Sie bitte für die Salatstreifen zurück und stellen sie beiseite. Dann lassen Sie den Salat abgedeckt mindestens 20-25 Minuten im Kühlschrank gut durchziehen.

Zum Servieren belegen Sie jetzt den eingeschichteten Salat mit den Salatstreifen und beträufeln alles mit der restlichen, beiseite gestellten Vinaigrette.

Unser Tipp:
Diesen Grünkern-Trifle-Salat können Sie zum Mitnehmen in ein große, verschließbares Glas füllen, es mit einem Deckel verschließen nd kurz vor dem Verzehr kräftig durchschütteln.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:37


]]>
2022-12-11T19:37:28+02:00 2022-12-11T19:37:28+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116239&p=132307#p132307 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Bönebütteler Brotsalat mit roten Zwiebeln (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Fladenbrot (vom Vortag)
3 Knoblauchzehen
4 Esslöffel Olivenöl
250 Gramm Cocktailtomaten
2 rote Zwiebeln
1 rote Paprikaschote
1 kleine Salatgurke (etwa 500 Gramm pro Stück)
1 Bund glatte Petersilie
15 abgetropfte, entsteinte Kräuteroliven
1 Prise Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer
2 Zitronen, den Saft davon
6 Esslöffel Olivenöl

Schneiden Sie das Fladenbrot in etwa 1 Zentimeter große Würfel, ziehen Sie den Knoblauch ab und würfeln Sie ihn sehr fein. Dann erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne, rösten die Brotwürfel darin von allen Seiten an und fügen die Knoblauchwürfel hinzu. Diese lassen Sie nun mitbraten. Danach nehmen Sie die Knoblauchwürfel aus der Pfanne und lassen sie erkalten. Währenddessen spülen Sie die Cocktailtomaten ab und entfernen die Stielansätze. Größere Tomaten müssen Sie eventuell halbieren. Anschließend ziehen Sie die Zwiebeln ab, schneiden sie erst in dünne Scheiben und dann halbieren Sie diese Scheiben (Ringe). Die Paprikaschote halbieren Sie, entstielen und entkernen sie und entfernen die weißen Scheidewände. Dann spülen Sie die Schote gründlich ab und schneiden Sie in würfel.

Danach spülen Sie die Gurke ab und schneiden die Enden ab bevor Sie die Gurke längs vierteln und in Stücke schneiden. Anschließend spülen Sie die Petersilie ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Blätter von den Stängeln. Die Petersilienblätter schneiden Sie dann klein. Nun mischen Sie das vorbereitete Gemüse in einer großen Schüssel mit der Petersilie, den Oliven und den Kürbiskernen. Gewürzt wird das Ganze mit Pfeffer, Tafelsalz und Zitronensaft und anschließend beträufeln Sie Alles mit Olivenöl. Die Brotwürfel heben Sie zum Schluss unter und servieren den Salat sofort.

Unsere Tipps:
Den Salat und die Brotwürfel sollten Sie erst kurz vor dem Verzehr vermischen, damit die Brotwürfel nicht durchweichen. Wenn Sie den Brotsalat einige Zeit vor dem Verzehr zubereiten, sollten Sie die Brotwürfel getrennt aufbewahren. Und die Kürbiskerne schmecken wesentlich intensiver, wenn sie vorher in einer Pfanne ohne Fett angeröstet werden und dann erkaltet sind.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:37


]]>
2022-12-11T19:37:04+02:00 2022-12-11T19:37:04+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116238&p=132306#p132306 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Bönningstedter Couscous-Salat (vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

4 Esslöffel (gehäuft) Couscous (etwa 60 Gramm)
2 große Tomaten
1/2 Salatgurke (etwa 200 Gramm)
2 Schalotten oder 1 Zwiebel
1 Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
1 Prise Tafelsalz
1 Prise gemahlenen Pfeffer frisch aus der Mühle
2 1/2 Stängel glatte Petersilie
2 1/2 Stängel Minze
2 große Kopfsalatblätter

Den Couscous bereiten Sie in einem Topf nach Packungsanweisung zu. Währenddessen spülen Sie die Tomaten ab, halbieren sie und entfernen die Stielansätze. Danach werden die Tomaten fein gewürfelt. Die Gurke können Sie eventuell schälen und dann schneiden Sie bitte die Enden ab. Danach wird die Gurke längs halbiert und in kleine Würfel geschnitten. Die Schalotten oder die Zwiebeln ziehen Sie ab und schneiden sie ebenfalls in sehr kleine Würfel. Dann geben Sie die Tomatenwürfel, die Gurkenwürfel und die Schalottenwürfel oder die Zwiebelwürfel in eine große Schüssel. Den gequollenen Couscous lockern Sie mit 2 Gabeln auf und geben ihn zu dem gewürfelten Gemüse in die Schüssel. Dann waschen Sie die Zitrone heiß ab und reiben etwa 1 Teelöffel Zitronenschale fein ab. Danach halbieren Sie die Zitrone und pressen den Saft aus. Den Zitronenabrieb und den Zitronensaft geben Sie anschließend zu dem Couscous, würzen die Zutaten mit Pfeffer und Tafelsalz und vermischen das Ganze gut.

Jetzt spülen Sie die Petersilie und die Minze ab und schütteln beides kurz trocken. Die Blätter zupfen Sie danach von den Stängeln und schneiden sie sehr klein. Geben Sie dann die Petersilie und die Minze unter den Couscous-Salat. Schmecken Sie anschließend den Salat nochmal mit Pfeffer und Tafelsalz ab und richten Sie den Salat dann auf abgespülten und trocken geschleuderten Kopfsalat an.

Unsere Tipps:
Statt Couscous können Sie auch Bulgur verwenden.
Den Couscous können Sie mit Wasser oder mit Gemüsebrühe zubereiten (letzteres schmeckt unserer Meinung würziger).

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:37


]]>
2022-12-11T19:35:00+02:00 2022-12-11T19:35:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116237&p=132305#p132305 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Unsr Tipp: pflanzlicher Feta-Käse]]>
Menge: 2 kleine Feta-Käse

Für zwei rechteckige Backförmchen (etwa 8 x 5 cm) benötigen Sie:

150 Gramm Mandeltrester oder gemahlene Mandeln
2 kleine Knoblauchzehen
2 1/2 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Olivenöl
100 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Tafelsalz

Mit einem starken Mixer geht die Zubereitung des veganen Feta-Käses am leichtesten von der Hand, aber auch ein Pürierstab eignet sich gut. Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:

Den Knoblauch schneiden Sie klein und geben ihn zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer. Dann mixen Sie alles 1-2 Minuten, bis eine homogene, dickflüssige Masse entstanden ist.

Die Masse teilen Sie auf zwei kleine Backförmchen (zum Beispiel aus Silikon) auf und streichen sie glatt.

Dann backen Sie das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 35-45 Minuten lang, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Nach dem Abkühlen können Sie den Mandel-Feta einfach aus den Förmchen stürzen und aufschneiden wie normalen Feta-käse. Je nach Backzeit erreicht er eine streichfähige bis bröselige Konsistenz. Im Kühlschrank lässt sich der Käseersatz 4-5 Tage lang aufbewahren.

Unser Tipp:
Aufpeppen lässt sich dein veganer Feta-käse noch mit zusätzlichen Gewürzen oder Gemüsestückchen im Teig. Unser Favorit sind zwei Esslöffel klein geschnittene schwarze Oliven und die Nadeln eines Rosmarinzweigs.

Weitere Tipps:
Studien zeigen, dass zu viel Salz im Essen ungesund ist - zu wenig kann aber auch schädlich sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich sechs Gramm Salz, was etwa einem Teelöffel entspricht, oder gar die fünf Gramm, zu denen die Weltgesundheitsorganisation rät!

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Link:

Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Link:
(unbezahlte Werbung)

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:35


]]>
2022-12-11T19:33:49+02:00 2022-12-11T19:33:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=116237&p=132304#p132304 <![CDATA[Salate Schleswig-Holstein (vegan) • Boren - Patros-Salat, der schnellste Salat der Welt (Kreis Schleswig-Flensburg, vegan)]]>
Menge: 1 Portion

1 Kopf Blattsalat, Eisbergsalat oder 2
1 Portion pflanzlicher Feta-Käse (siehe Tipp)
4 Tomaten
Kirsch-Tomaten, wahlweise, halbierte

Spülen Sie den Salat mit kaltem Wasaser ab, lassen Sie ihn in einem Sieb gut abtropfen, entfernen Sie den Stielansatz (Strunk) und schneiden Sie den Salat dann klein. Danach geben Sie den Salt in eine geeignete Schüssel, heben anschließend das den pflanzlichen Feta Käse unter und verziehen die Vorspeise mit kalt abgespülten Tomatenachteln oder Kirschtomaten.

Dieser "Blitzsalat" empfehlen wir übrigens bei keinem Grillabend .

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Dez 2022, 18:33


]]>