[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2023-04-06T22:59:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=822 2023-04-06T22:59:58+02:00 2023-04-06T22:59:58+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118083&p=134161#p134161 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Ansbacher Bocksbeutel-Suppe (vegan)]]> Für Walter Brandmüller, Ansbach (Bayern)

Menge: 4 Portionen

2 Zwiebeln
2 Möhren
2 Selleriestangen
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Mehl
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
1 Flasche trockener Rotwein (oder roten Traubensaft)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Thymian
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
1 Baguette oder Weißbrot zum Servieren

Ziehen Sie als erstes die Zwiebel ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Dann schälen Sie die Möhren, befreien sie von den grünen Stielansätzen und spülen die Möhren mit kaltem Wasser ab, bevor Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken reiben und mit dem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden. Danach trennen Sie sie Selleriestiele, befreien sie von den grünen Blättern, spülen den Sellerie ebenfalls mit kaltem Wasser ab und schälen die Selleriestangen mit einem Sparschäler, bevor Sie sie mit dem großen Küchenmesser in Stücke schneiden.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem Kochtopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig, bevor Sie die Möhren und den Sellerie dazugeben, die Zutaten mit einem Kochlöffel verrühren und weich braten.

Nun bestreuen Sie den Topfinhalt mit dem Mehl und braten es noch etwa 2 - 3 Minuten bei mittlerer Hitze an, während Sie die Zutaten nochmal mit dem Kochlöffel verrühren. Dann gießen Sie die Gemüsebrühe langsam unter ständigem Rühren ein und rühren dabei, bis eine glatte Suppe entstanden ist.

Danach fügen Sie den Rotwein (oder roten Traubensaft, wenn Kinder mitessen), das Lorbeerblatt, etwas Thymian, Salz und Pfeffer hinzu und lassen die Zutaten einmal bei großer Hitze aufkochen. Anschließend legen Sie einen Deckel auf den Kochtopl, reduzieren die Hitze und lassen die Suppe etwa 15 - 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Aromen gut vermischt sind und die Suppe leicht eingedickt ist.

Nach der Kochzeit entfernen Sie das Lorbeerblatt mit einer Schaumkelle, ziehen den Kochtopf von der Kochstelle und füllen die Suppe mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte Suppenteller oder Suppentassen.

Unsere Tipps:
Wir servieren diese Suppe immer mit einem Stück Baguette oder Weißbrot.Anstelle des Fleischbrühwürfels in der Gemüsebrühe können Sie auch einen Gemüsebrühwürfel oder selbstgemachte Gemüsebrühe verwenden, um das Rezept vollständig vegan zu machen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:59


]]>
2023-04-06T22:59:06+02:00 2023-04-06T22:59:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118082&p=134160#p134160 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Kirchhundemer Kartoffel-Lauch-Auflauf (vegan)]]> Für Paul Josef Cordes, Kirchhundem (Nordrhein-Westfalen)

Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Kartoffeln (mehligkochend)
2 große Lauchstangen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
400 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Esslöffel Maismehl oder Stärke
1/2 Tasse (vegane) Sahne oder Milchalternative
1/2 Tasse (veganer) geriebener Käse oder Hefeflocken (für den käseartigen Geschmack)

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie die Kartoffeln mit einem großen Küchenmesser in dünne Scheiben. Dann halbieren Sie den Lauch, spülen ihn kurz in der Mitte mit kaltem Wasser aus (in den Zwischenräumen versteckt sich manchmal etwas Erde), schütteln den Lauch kurz trocken und schneiden ihn mit dem großen Küchenmesser in dünne Ringe.

Danach ziehen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in Würfel.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem Kochtopf und dünsten die Zwiebelwürfel sowie den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig. Nebenbei fügen Sie das Paprikapulver hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten das Paprikapulver kurz mit.

Nun fügen Sie die Kartoffelscheiben und die Lauchringe hinzu, verrühren die Zutaten nochmal und braten sie etwa 5 Minuten mit, bis alles weich ist. Dann würzen Sie den Topfinhalt mit Salz und Pfeffer.

Danach gießen Sie die Gemüsebrühe in den Kochtopf und fügen das Maismehl oder die Stärke hinzu, bevor Sie die Zutaten nochmal gut mit dem Kochlöffel umrühren. Anschließend lassen Sie das Ganze bei mittlerer Hitze etwa 10 - 15 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind und die Sauce eingedickt ist.

Danach rühren Sie die Sahne oder die Milchalternative unter und schmecken das Ganze noch einmal mit den Gewürzen ab.

Nun ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, füllen die Kartoffel-Lauch-Mischung mit einer Schöpfkelle in eine Auflaufform und bestreuen den Auflauf mit dem veganen Käse oder den Hefeflocken.

Danach backen Sie den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius (Umluft) ca. 20 - 25 Minuten, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.

Zum Schluss verteilen Sie den Auflauf mit einer Schaumkelle auf vorgewärmte flache Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:59


]]>
2023-04-06T22:57:40+02:00 2023-04-06T22:57:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118081&p=134159#p134159 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Linseneintopf mit Spätzle und Würstle (vegan)]]> Für Walter Kasper, Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg)

Menge: 4 Portionen

250 Gramm Spätzle (am besten frische, vegan)
4 vegane Würstchen (zum Beispiel von Rossmann)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Zwiebel
2 Möhren
2 Stangen Sellerie
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Tomatenmark
1,5 Liter Gemüsebrühe (vegane)
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel Majoran
1 Teelöffel Thymian
etwas Salz
etwas bunter Pfeffer, frisch aus der Mühle

Ziehen Sie als erstes die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.


Dann schälen Sie die Möhren, befreien sie von den grünen Stielansätzen, spülen die Möhren kurz mit kaltem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden die Möhren mit dem großen Küchenmesser in dünne Scheiben.

Danach trennen Sie die Selleriestangen, befreien sie von den grünen Blättern und spülen die Selleriestangen mit kaltem Wasser ab, bevor Sie sie mit einem Sparschäler schälen und mit dem großen Küchenmesser in Stücke schneiden.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf und dünsten die Zwiebelwürfel sowie den Knoblauch darin glasig. Danach geben Sie die Möhren und den Sellerie mit in den Kochtopf, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie bei mittlerer Hitze etwas an.

Nun schieben Sie die Zutaten im Kochtopf mit dem Kochlöffel an den Topfrand, geben das Tomatenmark hinzu und braten es etwas an, bevor Sie die Zutaten wieder mit dem Kochlöffel vermischen.

Anschließend füllen Sie den Kochtopf mit der Gemüsebrühe auf, geben die Lorbeerblätter, etwas Majoran und Thymian hinzu und bringen das Ganze bei großer Hitze zum Kochen.

Dann reduzieren Sie die Hitze und lassen die Zutaten auf mittlere Hitze für ca. 30 Minuten köcheln, damit die Aromen gut durchziehen können. Danach schmecken Sie das Ganze mit Salz und Pfeffer ab.

Nebenbei kochen Sie bitte die Spätzle in einem weiteren Kochtopf mit kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung. Danach gießen Sie die Spätzle durch ein grobes Sieb, spülen sie mit warmen Wasser ab (damit die Spätzle nicht weiter garen) und lassen die Spätzle gut abtropfen.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und braten die veganen Würstchen darin an oder bereiten sie nach Packungsanweisung zu.

Zum Schluss ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und füllen Sie den Linseneintopf mit einer Schöpfkelle in Schalen oder tiefe Teller, bevor Sie den Linseneintopf Ihren Gästen mit Spätzle und veganen Würstchen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:57


]]>
2023-04-06T22:55:41+02:00 2023-04-06T22:55:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118080&p=134158#p134158 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Himmel un Ääd (vegan)]]> Für Reinhard Marx, Geseke (Nordrhein-Westfalen)

Menge: 4 Portionen

4 große Kartoffeln (mehlig kochend)
2 Äpfel (Boskop)
2 Zwiebeln
1 Teelöffel Rosmarin
2 Esslöffel Olivenöl
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 - 2 Esslöffel Ahornsirup
Optional: vegane Würstchen oder Tofu-Schnitzel zum Servieren

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie die Kartoffeln mit einem großen Küchenmesser in Scheiben.

Dann schälen Sie die Äpfel, vierteln sie mit dem großen Küchenmesser, befreien die Äpfel von dem Kerngehäuse und schneiden sie in Stücke.

Danach ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie mit dem großen Küchenmesser in feine Würfel.


Anschließend fühlen Sie die Kartoffeln in einen Kochtopf und bringen sie mit gesalzenem Wasser zum Kochen, bevor Sie die Kartoffeln ca. 15 - 20 Minuten bei mittlerer Hitze gar kochen. Danach gießen Sie die Kartoffeln durch ein grobes Sieb, schrecken sie mit warmen Wasser ab und stellen die Kartoffeln erstmal beiseite.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und dünsten die gehackten Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig.

Anschließend fügen Sie die Äpfel hinzu, vermischen die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie für 5 - 7 Minuten bei mittlerer Hitze, bis die Zutaten weich sind. Dann würzen Sie den Inhalt der Pfanne mit Rosmarin, Salz und Pfeffer und vermischen das Ganze nochmal gut.
Jetzt geben Sie die gekochten Kartoffeln in die Pfanne und vermischen die Zutaten erneut gut mit dem Kochlöffel.

Bei Bedarf können Sie noch etwas Ahornsirup hinzufügen und das Gericht nochmals mit den Gewürzen abschmecken.

Nach eigenem Wunsch können Sie danach noch 2 Esslöffel Olivenöl in einer weiteren Pfanne erhitzen und die vegane Würstchen oder Tofu-Schnitzel zum Gericht darin anbraten.

Zum Schluss verteilen Sie das vegane Himmel un Ääd und die Würstchen beziehungsweise Tofu-Schnitzel mit zwei Pfannenwendern auf vorgewärmte Tellern und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:55


]]>
2023-04-06T22:54:33+02:00 2023-04-06T22:54:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118079&p=134157#p134157 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Handkäs mit Musik (vegan)]]> Für Gerhard Ludwig Müller, Mainz (Rheinland-Pfalz)

Menge: 4 Portionen

2 Packungen veganen Handkäse (zum Beispiel aus Soja oder Mandeln)
1/2 Tasse Zwiebeln
2 Esslöffel Apfelessig (siehe Tipp)
2 Esslöffel Olivenöl
1/2 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1/2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1/4 Teelöffel Kümmel
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
etwas Schwarzbrot zum Servieren
etwas Frischhaltefolie

Ziehen Sie als erstes die Zwiebel ab, halbieren Sie sie mit einem großen Küchenmesser und schneiden Sie eine Hälfte in feine Würfel. Danach nehmen Sie den veganen Handkäse aus der Verpackung und schneiden ihn ebenfalls in kleine Würfel.


Anschließend geben Sie die gehackten Zwiebeln, den Apfelessig, 2 Esslöffel Olivenöl, etwas Senf, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer in eine Schüssel und vermischen die Zutaten gut. Dann geben Sie die Handkäsewürfel in die Marinade und vermischen die Zutaten nochmal gut.

Danach decken Sie die Schüssel mit der Frischhaltefolie ab und lassen das Gemisch im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden, oder am besten über Nacht, marinieren.

Zum Schluss verteilen Sie den Handkäse mit der Marinade auf Schwarzbroten, geben die Brote auf flache Teller und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:54


]]>
2023-04-06T22:53:40+02:00 2023-04-06T22:53:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118078&p=134156#p134156 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Nürnberger "Schäufele" mit Knödeln und Sauerkraut (vegan)]]> Für Karl-Josef Rauber, Nürnberg (Bayern)

Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Seitan (zum Beispiel aus Weizeneiweiß oder Gluten)
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Kümmel
1 Teelöffel Thymian
1/2 Teelöffel Pfeffer (frisch aus der Mühle)
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Tasse Gemüsebrühe (vegane)
1 Kilogramm Knödelteig (zum Beispiel aus Weizenmehl oder Kartoffeln)
1 Kilogramm Sauerkraut
2 Esslöffel Rapsöl

Ziehen Sie als erstes die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.


Dann geben Sie den Seitan in eine große Schüssel und vermischen ihn mit den gehackten Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark, Sojasauce, Senf und den Gewürzen. Danach kneten Sie die Zutaten gut mit den Händen durch, legen den Seitan in eine Auflaufform und gießen die Gemüsebrühe darüber.

Anschließend backen Sie das Schäufele im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius (Umluft) für etwa 90 Minuten, bis es schön knusprig und
braun ist.

Währenddessen bereiten Sie bitte den Knödelteig zu und formen ihn mit einer Schöpfkelle (um eine gleiche Größe zu bekommen) und den Händen zu Knödeln. Dann füllen Sie die Knödel in einen großen Kochtopf und kochen sie in kochendem Salzwasser für etwa 15 - 20 Minuten.

Außerdem erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem weiteren Kochtopf und kochen das Sauerkraut darin. Anschließend würzen Sie das Sauerkraut mit Salz und Pfeffer.

Nun nehmen Sie das Schäufele aus dem Ofen und schneiden es mit dem großen Küchenmesser in Scheiben. Danach verteilen Sie das Schäufele auf vorgewärmte Teller und servieren sie mit den Knödeln und dem Sauerkraut Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:53


]]>
2023-04-06T22:52:34+02:00 2023-04-06T22:52:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118077&p=134155#p134155 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Kartoffelpuffer mit Apfelmus (vegan)]]> Für Friedrich Wetter, Landau in der Pfalz (Rheinland-Pfalz)

Menge: 4 Portionen

6 mittelgroße Kartoffeln (festkochend)
1 Zwiebel
1/4 Tasse Mehl
1/4 Teelöffel Backpulver
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 - 3 Esslöffel Rapsöl
4 Äpfel (Boskop)
1/4 Tasse Wasser
1/4 Tasse Zucker
1 Teelöffel Zimt

Schälen Sie als erstes die Kartoffeln, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und reiben Sie die Kartoffeln auf einer Küchenreibe in eine Schüssel. Danach drücken Sie die Flüssigkeit mit den Händen aus den Kartoffeln heraus und gießen sie kurz ab.

Anschließend ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel.

Nun geben Sie die gehackte Zwiebel mit in die Schüssel und vermischen die Zutaten gut. Dann fügen Sie das Mehl, Backpulver, Salz und Pfeffer hinzu und rühren alles gut zusammen.

Danach erhitzen Sie das Rapsöl in einer Pfanne, formen nebenbei aus der Kartoffelmasse kleine Puffer und braten sie in der Pfanne von beiden Seiten goldbraun und knusprig. Anschließend stapeln Sie die Puffer auf einem Teller und halten sie im Backofen bei 80 Grad Celsius im Backofen warm.

Jetzt schälen Sie die Äpfel, entfernen sie und entfernen das Kerngehäuse, bevor Sie die Äpfel mit dem großen Küchenmesser in kleine Stücke schneiden.

Anschließend geben Sie die Apfelstücke, Wasser, Zucker und Zimt in einen Kochtopf und kochen sie bei mittlerer Hitze unter Rühren mit einem Kochlöffel, bis die Äpfel weich und das Wasser verdampft ist.

Zum Schluss verteilen Sie die Kartoffelpuffer auf vorgewärmte flache Teller und servieren sie Ihren Gästen mit dem warmen Apfelmus.

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:52


]]>
2023-04-06T22:51:26+02:00 2023-04-06T22:51:26+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=118076&p=134154#p134154 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Halver Hahn (vegan)]]> Für Rainer Maria Woelki, Köln Mülheim (Nordrhein-Westfalen)

Menge: 4 Portionen

4 Roggenbrötchen
4 pflanzliche Schnitzel
4 Scheiben veganer Käse (zum Beispiel Cheddar oder Gouda)
4 Esslöffel Senf (mittelscharf)
1 Zwiebel
2 Esslöffel Olivenöl
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Ziehen Sie als erstes die Zwiebel ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in Scheiben.

Dann erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und braten die pflanzlichen Schnitzel darin von beiden Seiten goldbraun und knusprig, bevor Sie sie mit Salz und Pfeffer würzen.

Danach legen Sie auf jedes Schnitzel eine Scheibe veganen Käse und lassen ihn
kurz schmelzen.

Anschließend schneiden Sie die Roggenbrötchen mit einem Brotmesser auf und bestreichen beide Hälften mit Senf.

Nun legen Sie ein Schnitzel mit Käse auf die untere Hälfte jedes Brötchen und garnieren es mit den Zwiebelringen.

Zum Schluss setzen Sie die obere Hälfte des Brötchens auf servieren den Halver Hahn Ihren Gästen.

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2023, 22:51


]]>
2023-03-17T15:43:17+02:00 2023-03-17T15:43:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117777&p=133856#p133856 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Karamellkuchen "ciasto krówka" (vegan)]]>
Menge: 1 Portion
(12 Stück)

Für den Teig:
44 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
350 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Teelöffel Salz
250 Gramm Weizenmehl
2 Esslöffel Kartoffelmehl
180 Gramm Zucker
1 Esslöffel Agavendicksaft
1 Esslöffel Kakaopulver
2 Esslöffel, gestrichen Backpulver

Für die Füllung:
700 Milliliter Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
3 Esslöffel, gehäuft Weizenmehl
3 Esslöffel, gehäuft Kartoffelmehl
180 Gramm Zucker
1 Paket Vanillezucker
200 Gramm Margarine (vegane)
1 Teelöffel Vanillearoma

Für den Guss:
400 Gramm Kondensmilch, gezuckerte, karamellisierte (masa krówkowa oder masa kajmakowa)
3 Esslöffel Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
1 Teelöffel Agar-Agar (4g)

Außerdem:
ein paar Haselnüsse, gehackte
200 Milliliter Tee, schwarzer, gesüßt, mit Zitrone
etwas Backpapier
1 Holzspieß oder Zahnstocher (für eine Stichprobe)
etwas Frischhaltefolie

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit Mineralwasser und Salz (mit einer Gabel geht das am besten). Danach geben Sie den Zucker hinzu. Anschließend mischen Sie den Agebendicksaft, das Mehl, Kakaopulver und Backpulver und mixen die Zutaten. Nun geben Sie die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Backblech (ca. 24 X 35 Zentimeter) und verteilen sie gleichmäßig.

Dann heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor und backen den Teig ca. 35 Minuten (dabei machen Sie bitte eine Stichprobe). Anschließend nehmen Sie den Kuchen aus dem Backofen und lassen ihn auf einem Küchengitter auskühlen.

Der Kuchen sollte möglichst ca. 4 cm hoch sein. Jetzt schneiden Sie den Kuchen horizontal mit einem großen Küchenmesser durch und schneiden hierfür am besten erst jede Seite vorsichtig an.

Für die Füllung sieben Sie das Weizenmehl und das Kartoffelmehl in eine Schüssel und verrühren die beiden Mehlsorten mit ca. 200 Milliliter von der pflanzlichen Milch. Die restliche Milch erhitzen Sie in einem Kochtopf mit Zucker und dem Vanillezucker bei mittlerer Hitze unter Rühren (bitte nicht aufkochen lassen!). Wenn die pflanzliche Milch bereits sehr heiß ist, rühren Sie die Mehl-Milch-Mischung mit einem Schneebesen ein und rühren bei niedriger Hitze so lange weiter, bis die Konsistenz wie bei einem Pudding schön fest ist. Den Pudding verteilen Sie auf zwei Schüsseln, deckeln die Schüsseln mit der Folie ab und lassen
sie abkühlen.

Ist der Pudding komplett abgekühlt, rühren Sie die Margarine in einer weiteren Schüssel cremig und heben sie mit einem Esslöffel löffelweise unter den Pudding. Anschließend rühren Sie noch das Vanillearoma mit dem Schneebesen ein.

Dann legen Sie eine Hälfte des Kuchens mit der Schnittseite nach oben in die Backform und bestreichen ihn gleichmäßig mit der Hälfte des Zitronentees. Danach verteilen Sie die gesamte Puddingmasse gleichmäßig auf den Kuchen und legen die zweite Kuchenschicht mit der Schnittseite nach oben darauf, bevor Sie sie mit dem restlichen Tee bestreichen.

Anschließend geben Sie für den Guss die pflanzliche Milch und das Agar Agar in einen Kochtopf und bringen die Zutaten unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen etwa 2 - 3 Minuten zum Kochen, bis alles miteinander verbunden ist (siehe Tipp). Danach fügen Sie die "masa krówkowa" (Karamell-Kondensmilch) hinzu und verrühren alles gut. Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Masse etwas abkühlen, bis sie etwas fester geworden ist. Dann verteilen Sie den Topfinhalt gleichmäßig auf den Kuchen und verzieren ihn mit den gehackten Nüssen.

Nun decken Sie den Kuchen mit einem Kuchendeckel oder der Folie ab und stellen ihn für ca. 2 - 3 Stunden in den Kühlschrank oder zumindest an einen kühlen Ort, damit alles schön fest wird.

Zum Schluss teilen Sie den Karamell Kuchen in 12 Stücke und servieren ihn Ihren Gästen auf kleinen Kuchentellern.

Unser Tipp:
Agar Agar beziehungsweise Agartine MUSS unbedingt aufgekocht werden, da sie sonst leider nicht geliert werden. Daher geben Sie den Inhalt des Beutels mit 50 - 100 Milliliter Wasser (oder pflanzliche Milch, pflanzlicher Sahne) in einen Kochtopf und lassen den Topfinhalt etwa 2 Minuten aufkochen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:43


]]>
2023-03-17T15:42:02+02:00 2023-03-17T15:42:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117776&p=133855#p133855 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Piroggen mit Heidelbeer- oder Erdbeerfüllung (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

370 Gramm Mehl
110 Milliliter Wasser
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser (medium)
15 Gramm Margarine (vegane)
1 Teelöffel Salz
250 Gramm Heidelbeeren oder Erdbeeren
4 Esslöffel Sojajoghurt oder Cremefine (von Rama)

Außerdem:
nach eigenem Belieben Zimtzucker

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine kleine Schüssel und verrühren Sie ihn mit Mineralwasser und Salz (mit einer Gabel geht das am besten).

Dann sieben Sie das Mehl in eine größere Schüssel und verkneten den Ei-Ersatz, die weiche Margarine und das Wasser mit einer Küchenmaschine oder mit der Handrührmaschine mit dem Knethaken so lange zu einem schönen Teig, bis dieser nicht mehr an der Schüssel kleben bleibt. Sollte der Teig zu fest oder ein wenig krümelig wirken, können Sie ein- bis zwei kleine Schuss Wasser nach Gefühl nachgeben. Der Teig hat übrigens seine perfekte Konsistenz, wenn er ein bisschen elastisch ist.

Wir empfehlen jetzt die Arbeitsplatte zu bemehlen. Das hilft enorm beim Ausrollen mit dem Nudelholz. Doch passen Sie bitte auf: zu viel Mehl kann den Teig steif machen! Anfänger sollten also lieber etwas zu wenig nehmen als zu viel. Nun rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz groß aus, der Teig darf ruhig noch 1 - 3 Millimeter dick sein. Mit der Kante eines Glases können Sie danach runde Kreise ausstechen. Wenn Sie die Kreise anschließend in die Hand nehmen, hilft es, sie mit der Hand ein wenig breiter zu ziehen.

Zwischendurch füllen Sie die Heidelbeeren bitte in ein grobes Sieb und tauchen es in eine Schüssel mit kaltem Wasser, bevor Sie die Heidelbeeren gut abtropfen lassen.

Dann platzieren Sie jeweils ein paar Heidelbeeren in der Mitte der Teigkreise und klappen den Teig wie einen Halbmond zusammen. Für Anfänger empfiehlt sich übrigens, am Anfang eher weniger als mehr Heidelbeeren zu nehmen! Die Heidelbeeren sollten möglichst ganz umschlossen sein, dafür drücken Sie die Ränder des Teiges schön zusammen und fixieren sie entweder mit einer Gabel oder drücken kleine "Öhrchen" in den Teig.

Nun bringen Sie einen Kochtopf mit Wasser zum Kochen, etwa so hoch wie wenn man Nudeln kocht. Danach salzen Sie das Wasser und legen die Piroggen mit einer Schaumkelle hinein. Es empfiehlt sich, den Piroggen genug Platz zu lassen, weil sie sonst beim Kochen verkleben könnten. Wenn sie oben schwimmen, lassen Sie die Piroggen noch etwa 4 Minuten weiter kochen (wenn sie gefroren sind, ein wenig länger). Anschließend nehmen Sie das Gebäck mit der Schaumkelle aus dem Wasser und lassen sie auf einem sauberen Geschirrtuch trocknen, bevor Sie die Piroggen zusammen mit einem Esslöffel Sojajoghurt oder Cremefine auf vorgewärmten flachen Tellern anrichten und Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Wenn Sie es etwas süßer mögen, können Sie gern noch ordentlich mit Zimt - Zucker nachhelfen.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:42


]]>
2023-03-17T15:41:00+02:00 2023-03-17T15:41:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117775&p=133854#p133854 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Vegane Fleischvögeln (nach polnischer Rinderrouladen Art, vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

3 Scheiben Sojafilets (Soja Big Steaks)
2 Zwiebeln
100 Gramm veganer Speck (zum Beispiel von vivera)
3 eingelegte Gurken
3 Teelöffel Senf, mittelscharf)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Maggi
etwas Weizenmehl
2 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
1 Esslöffel Gemüsebrühpulver
etwas Garn- oder ein paar Rouladenspießen

Als Beilage:
Kartoffeln (festkochend) und Rotkohl oder Spätzle

Ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie mit einem großen Küchenmesser in Würfel. Danach schneiden Sie die eingelegten ebenfalls in Würfel Gurken, würzen die Rouladen mit Salz und bestreuen sie mit Senf. Anschließend belegen Sie jedes Sojafilet mit veganen Speck, Gurken und Zwiebeln und würzen die Zutaten zusätzlich mit Pfeffer, bevor sie das Fleisch zu einer Roulade zusammenrollen. Fixiert werden die Sojafilets jetzt mit Garn- oder Rouladen-Spießen.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne und legen anschließend die veganen Rouladen in das heiße Fett, bevor Sie sie von allen Seiten bei mittlerer Hitze anbraten.

Nebenbei vermischen Sie etwas heißes Wasser mit dem Gemüsebrühpulver und gießen den Inhalt der Pfanne dann damit auf. Danach decken Sie die Pfanne mit einem Deckel zu und lassen die veganen Rouladen bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie weich sind.

Anschließend nehmen Sie die veganen Rouladen mit einer Schaumkelle oder einem Pfannenwender aus der Pfanne und vermischen die Sauce mit Mehl und sie anzudicken.

Jetzt füllen Sie die Rouladen auf vorgewärmte flache Teller, begießen sie mit etwas Sauce und servieren das Gericht Ihren Gästen zum Beispiel mit Kartoffel und Rotkohl oder Spätzle als Beilage.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:41


]]>
2023-03-17T15:40:29+02:00 2023-03-17T15:40:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117774&p=133853#p133853 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Gefüllter Apfelkuchen mit gezuckertem Schaumpudding (vegan)]]>
Menge: 1 Portion

300 Gramm weißes Mehl
2 Teelöffel, gestrichen Backpulver
150 Gramm Margarine (vegane)
200 Gramm Zucker
1 Tüte Vanillinzucker
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser (medium
1 Prise Salz
50 Gramm Rosinen
2 Kilogramm Äpfel (zum Beispiel Boskop)
1 Teelöffel Zimt
125 Gramm Puderzucker
2 Esslöffel Zitronensaft

Sieben Sie das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel und kneten Sie die Zutaten mit Margarine, 100 Gramm Zucker, Vanillinzucker, dem Ei-Ersatz und etwas Salz zu einem glatten Teig. Danach decken Sie den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch ab und stellen ihn zugedeckt für 30 Minuten in den Kühlschrank.

In der Ruhezeit spülen Sie die Rosinen mit kaltem Wasser ab und lassen sie in einem feinen Sieb gut abtropfen. Außerdem schälen Sie die Äpfel, entkernen sie, vierteln die Äpfel und schneiden sie in kleine Stücke. Danach geben Sie die Äpfel mit 3 Esslöffel Wasser, 100 Gramm Zucker, Rosinen und Zimt in einen Kochtopf und dünsten die Zutaten etwa 10 Minuten (bis die Äpfel weich sind) bei mittlerer Hitze, Anschließend ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle und lassen die Zutaten abkühlen.

Nun fetten Sie eine Springform mit 1 Esslöffel Margarine aus und rollen die Hälfte des Teiges darauf aus. Danach drücken Sie den Boden des Teigs am Rand gut hoch, stechen ihn mit einer Gabel mehrmals ein (damit der Teig beim Backen nicht hoch kommt) und backen den Teig ca. 15 - 20 Minuten bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen vor.

Anschließend verteilen Sie den Apfelkompott und den Eischnee - Pudding (siehe Tipp) auf dem Boden des Teigs, rollen den restlichen Teig aus und legen ihn oben auf den gebackenen Teig. Danach backen Sie den Kuchen bei gleicher Hitze nochmals ca. 15 Minuten, nehmen den Kuchen dann aus dem Backofen und lassen ihn in der Form auskühlen.

Zum Schluss mischen Sie den Puderzucker in einer Schüssel mit Zitronensaft und überziehen den Kuchen mit dem Guss.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:40


]]>
2023-03-17T15:39:51+02:00 2023-03-17T15:39:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117773&p=133852#p133852 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Eischnee - Pudding (vegan)]]>
Menge: 8 Portionen

2 Tassen Zucker
1 Tasse Wasser
56 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
400 Milliliter Mineralwasser (medium)
16 Esslöffel Zucker
etwas Vanillezucker oder mit heißem Wasser abgespülte und abgeriebene Zitronen- beziehungsweise Limettenraspel

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit einer Gabel geht das am besten). Anschließend mischen Sie nach und nach die 16 Esslöffel Zucker und den Vanillezucker unter den Ei-Ersatz.

Danach füllen Sie 2 Tassen Zucker und 1 Tasse Wasser in einen Kochtopf und lassen Sie den Topfinhalt so lange kochen, bis die Mischung karamellisiert. Dann geben Sie die Zutaten in eine Puddingform mit Loch.

Nun geben Sie den Ei-Ersatz in die karamellisierte Puddingform (sie darf nicht voller als 3/4 werden und muss also groß sein).

Anschließend backen Sie den veganen Eischneepudding im heißen Backofen bei 180 Grad Celsius in einer größeren Form gefüllt mit Wasser (Wasserbad).

Zum Schluss stürzen Sie den lauwarmen Pudding (siehe Tipp), sodass der Pudding nicht bricht und verarbeiten ihn im oben beschriebenen Kuchenrezept.

Weiterer Tipp, Stürzen:
Wenn Ihr Pudding fest ist, können Sie ihn mit einem spitzen Messer vorsichtig vom Rand lösen. Danach halten Sie die Form am besten seitlich und versuchen, den Pudding mit ein bisschen Drehen und ihren Fingerspitzen vom Rand zu lösen, sodass sich der Pudding von der Seitenwand löst.

Statistik: Verfasst von koch — Fr 17. Mär 2023, 14:39


]]>
2023-02-22T22:40:34+02:00 2023-02-22T22:40:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=117371&p=133445#p133445 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Dulce de Leche - Milchkaramell für Papst Franziskus (vegan)]]>
Menge: 1 Portion
(Reicht für ca. 1 Glas a 400ml!)

250 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Paket Vanillezucker
200 Milliliter vegane Kondensmilch (zum Beispiel Kokoskondensmilch von Vietbeans)
250 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Sojamilch)
50 Gramm Margarine (vegane)

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Füllen Sie für das Karamell 100 - 150 Gramm Zucker in einen kleinen Kochtopf oder eine beschichtete Pfanne und erhitzen Sie den Zucker auf mittlerer Hitze. Dabei verrühren Sie den Topfinhalt bitte öfters mit einem Kochlöffel. Wenn der Zucker eine leicht goldene Farbe bekommen hat, geben Sie den restlichen Zucker nach und nach dazu und rühren ihn dabei mit dem Kochlöffel ein. Sobald sich der Zucker gelöst hat, karamellisieren Sie ihn weiter, bis die gewünschte Karamellfabe erreicht ist (siehe Tipps)

Anschließend zerlassen (schmelzen lassen) Sie die Margarine in einem weiteren Kochtopf. Dann geben Sie den Karamell, den Vanillezucker und die Prise Salz hinzu, verrühren die Zutaten mit dem Kochlöffel und lassen sie kurz bei mittlerer Hitze mit anschmelzen.

Danach geben Sie die pflanzliche Milch und die vegane Kondensmilch hinzu und verrühren die Zutaten nochmal gut, bis sich alles gut aufgelöst hat. Nun reduzieren Sie die Hitze (am besten auf die kleinste Stufe) und lassen den Topfinhalt gute 45 - 60 Minuten köcheln. Dabei rühren Sie die Zutaten bitte mindestens alle 5 Minuten mit dem Kochlöffel um, damit nichts anbrennen kann.

Die Zeitangabe ist übrigens relativ variabel, es kommt auf die Kochstelle an. Sie sollten ab der 40. Minute immer 1 Esslöffel vom Karamell abnehmen und die Konsistenz testen, dafür träufeln Sie etwas Karamell auf einen kleinen Unterteller. Wird es fest, ist es genau richtig und das Dulce de Leche kann in Gläser abgefüllt werden (bitte Vorsicht! ist super heiß, siehe Tipps)

Anschließend decken Sie die Gläser mit der Folie ab und lassen sie am besten bis zum Verzehr im Kühlschrank stehen, so erreicht sie den perfekten Härtegrad und bleibt länger frisch.

Zum Schluss servieren Sie die Dulce de Leche Ihren Gästen zum Beispiel zum Frühstück, um es auf Brot zu streichen. Alternativ können Sie die Dulce de Leche auch für Torten beziehungsweise Kuchen verwenden etc.

Unsere Tipps:
Bitte seien Sie vorsichtig mit dem Karamell, der kann bis zu 250 Grad Celsius heiß werden und höllische Verbrennungen erzeugen!

Je dunkler das Karamell wird, desto bitterer schmeckt es.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 22. Feb 2023, 21:40


]]>
2022-10-29T14:31:29+02:00 2022-10-29T14:31:29+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115713&p=131777#p131777 <![CDATA[Kochbücher für den Vatican (vegan) • Außerdem: Mutter Teresa]]> Mutter Teresa

Mutter Teresa war eine indische Ordensschwester und Missionarin. Weltweit bekannt wurde sie durch ihre Arbeit mit Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden, für die sie 1979 den Friedensnobelpreis erhielt.

Mutter Teresa wird in der katholischen Kirche schon lange wie eine Heilige verehrt.
4. September 2016 hat Papst Franziskus sie auch offiziell heiliggesprochen. Mutter Teresa im Juli 1965: Bereits 1950 hatte sie in Kalkutta den Orden "Missionarinnen der Nächstenliebe" gegründet. Der Papst sagte: Mutter Teresa hat den mächtigen Politikern auf der Welt klar gemacht, dass sie schuld an der Armut von vielen Menschen sind.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 29. Okt 2022, 14:31


]]>