[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-11-05T04:18:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=786 2022-11-05T04:18:51+02:00 2022-11-05T04:18:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115849&p=131907#p131907 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Extra: Kopfsalatsuppe für ganz Hamburg (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 kleiner Kopfsalat
2 Esslöffel Rapsöl
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
400 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
200 Gramm Erbsen, Tiefkühlware
200 Gramm Crèmefine
etwas Kräutersalz
1 Teelöffel Chilipulver

Außerdem:
eventuell 2 Scheiben Weißbrot oder Toastbrot (für Croûtons)

Vierteln Sie den Kopfsalat mit einem großen Küchenmesser, befreien Sie ihn vom Stielansatz, schneiden Sie den Salat mit den großen Küchenmesser klein und spülen Sie den Kopfsalat mit kaltem Wasser ab bevor Sie ihn in einem groben Sieb gut abtropfen lassen. Danach ziehen Sie bitte die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneide beide Zutaten in kleine Würfel.

Anschließen erhitzen Sie 2 Esslöffel Rapsöl in einem Suppentopf und dünsten die Zwiebelwürfel und den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig. Danach löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab und geben die Erbsen in den Kochtopf. Nun lassen Sie die Suppe etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln und geben anschließend die geschnittenen Salatblätter hinzu. Anschließend lassen Sie die Salatblätter nun bei kleiner Hitze etwa 2 Minuten mitkochen.

Nach der Kochzeit geben Sie den Schlagfix in die Suppe und pürieren die Kopfsalatsuppe mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz. Danach schmecken Sie die Suppe bitte mit Kräutersalz und Chilipulver ab und erwärmen den Topfinhalt noch mal kurz.

Zum Schluss füllen Sie die Kopfsalatsuppe mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller oder Suppentassen und servieren die Suppe Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe

Unsere Tipps:
Wir servieren die Suppe übrigens mit selbst gemachten Croûtons. Dafür nehmen wir für 4 Portionen 2 Weißbrotscheiben, entrinden sie mit dem großen Küchenmesser, schneiden das Weißbrot in Würfel und braten es bei mittlerer Hitze in einer trockenen Pfanne an bevor Wir die als Einlage in die Suppe geben

Tischgebet für die Kinderkirche:
Gesundheit, Kraft und Leben.
So nehmen wir mit Lob und Dank,
das, was du jetzt gegeben.

https://www.köche-nord.de/pdf_kochbuch/ ... kirche.pdf

Statistik: Verfasst von koch — Sa 5. Nov 2022, 03:18


]]>
2022-09-15T18:51:09+02:00 2022-09-15T18:51:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115103&p=131047#p131047 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Maronen - Rosmarin - Suppe für Harvestehude (Bezirk Eimsbüttel, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Kastanien (Maroni)
1 Zwiebel
1 Zweig Rosmarin
3 Esslöffel Olivenöl
630 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
125 Milliliter Schlagfix
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
2 Rosmarinzweige, zum Garnieren

Schneiden Sie als erstes mit einer Schere den spitzen Pinsel der Maronen ab. Dann schlitzen Sie mit einem scharfen Messerküchenmesser ein Kreuz in die Schale der Maronen (siehe Tipp). Dies ist übrigens sehr wichtig, damit die Maronen durch die Hitze nicht aufplatzen. Je nach Größe der Esskastanie sollte der Kreuzschnitt etwa anderthalb Zentimeter lang sein. Danach können Sie die die Maronen bei 175 Grad (Umluft) im vorgeheizten Backofen backen.

Außerdem stellen Sie in den Backofen noch eine kleine feuerfeste Schale (zum Beispiel eine Metallschale) mit Leitungswasser, damit die Maronen beim Rösten nicht austrocknen.

Nach dem Backen geben Sie die Maronen in eine Schüssel mit kaltem Wasser und schälen sie mit einem kleinem Küchenmesser.

Anschließend ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in Würfe. Dann erhitzen Sie 3 Esslöffel Speiseöl in einem Suppentopf und dünsten die Zwiebelwürfel zusammen mit den Maronen und dem Rosmarinzweig etwa 2 Minuten unter ständigem Rühren mit einem Kochlöffel an. Wenn die Zwiebelwürfel glasig sind gießen Sie den Topf mit der Gemüsebrühe und dem Schlagfix auf, würzen die Zutaten mit Tafelsalz und Pfeffer und lassen die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten kochen.

Danach nehmen Sie 4 Maronen mit einer Schaumkelle aus der Suppe nehmen und stellen sie für die Suppeneinlage beiseite. Außerdem nehme Sie den Rosmarinzweig mit der Schaumkelle, zupfen 3 Nadeln abzupfen, geben sie in die Suppe und pürieren die Maronen - Rosmarin - Suppe bis zur gewünschten Konsistenz. Nach dem Pürieren gießen Sie die Suppe durch ein feinmaschiges Sieb (passieren nennt man das) und erhitzen sie eventuell nochmals.

Jetzt richten Sie die Suppe mit einer Schöpfkelle in vorgewärmten tiefen Suppentellern oder Suppentassen an. Dann schneiden Sie die beiseite gestellten Maronen in Scheiben und legen sie als Einlage in der Suppe. Danach garnieren Sie die Suppe noch mit Rosmarin und servieren sie Ihren Gästen zum Beispiel als Frühstückssuppe oder Vorspeise.

Unsere Tipps:
Ob Sie das Kreuz auf der flachen Seite oder am unteren Ende der Maronen machen, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass Sie die Schale auch wirklich durchtrennen und der Schnitt groß genug ist. Es macht übrigens überhaupt nichts, wenn Sie das Fruchtfleisch dabei einschneiden.

Weitere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 18:51


]]>
2022-09-14T21:19:57+02:00 2022-09-14T21:19:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115074&p=131018#p131018 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Blaubeersuppe für den Hamburger SV (vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

300-320 Gramm Heidelbeeren (Blaubeeren), frisch
4 Esslöffel braunen Zucker
750 Milliliter Wasser
1/2 Esslöffel Stärkemehl

Geben Sie die Blaubeeren in ein Sieb und tauchen Sie das Sieb in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Dann nehmen Sie das Sieb wieder aus dem Wasser und lassen die Beeren gut abtropfen. Danach geben Sie die Blaubeeren in einen Suppentopf und mischen sie mit dem braunen Zucker. Anschließend gegen Sie die 750 Milliliter kaltes Wasser hinzu und erhitzen den Topfinhalt auf mittlerer Hitze.

Während der Topfinhalt erhitzt wird geben Sie das Stärkemehl in eine kleinen Schüssel und rühren es mit etwas kaltem Wasser. Dann reduzieren Sie die Hitze der Kochstelle kurz bevor die Beeren im Topf kochen und rühren die Stärkemehlmischung mit einem Kochlöffel ein. Jetzt lassen Sie die Suppe unter öfteren Rühren mit dem Kochlöffel etwa 60 Minuten kochen, ziehen den Kochtopf dann von der Kochstelle und rühren die Suppe noch drei Minuten weiter. Anschließend lassen Sie die Blaubeersuppe abkühlen, gießen sie in eine Kanne oder ein Tonschüssel, lassen sie Suppe noch etwas abkühlen und stellen sie zum Erkalten in den Kühlschrank.

Sobald die Blaubeersuppe schön kühl ist können Sie sie Ihren Gästen zum Beispiel als Frühstückssuppe oder Vorspeise servieren.

Unsere Tipps:
Sie können die Blaubeersuppe auch als Beigabe zu Müsli Ihren Gästen servieren.

Tischgebet für die Kinderkirche:
O Gott, von dem wir alles haben,
wir preisen dich für deine Gaben.
Du speisest uns, weil du uns liebst;
nun segne auch, was du uns gibst.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 14. Sep 2022, 21:19


]]>
2022-09-14T21:18:45+02:00 2022-09-14T21:18:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115073&p=131017#p131017 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Artischockensuppe mit Pfifferlingen für den FC St. Pauli Hamburg (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Artischocken
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, weißer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Tasse Sojamilch (oder andere pflanzliche Milch)
2 Tassen Gemüsebrühe
1 Becher Sojasahne (oder andere pflanzliche Sahne)
1 Handvoll Pfifferlinge
1 Esslöffel Pinienkerne
1 Teelöffel braunen Zucker
2 Esslöffel Maisgrieß
1 Teelöffel Speisestärke
1 Esslöffel Margarine, flüssige
8 Scheiben Brote (dunkles Sauerteigbrot oder Fladenbrot)
1 Esslöffel Kürbiskernöl
ein paar Sprossen (Radieschen-)

Außerdem:
etwas Backpapier

Als erstes entfernen Sie mit einem großem Küchenmesser den Boden der Artischocken und dann die Spitze. Danach entfernen Sie mit dem großen Küchenmesser rundherum die Blätter und vierteln die beiden Artischocken. Anschließend entfernen Sie mit einem Gemüsemesser (kleinem Messer) das Heu der Artischocken. Danach spülen Sie die Artischocken mit kaltem Wasser ab, lassen sie in einem Sieb gut abtropfen und schneiden die Viertel in grobe Stücke.

Dann bringen Sie gesalzenes und mit Zitronensaft gesäuertes Wasser in einem Suppentopf zum kochen und kochen die Artischocken zu 3/4 gar. Danach nehmen Sie das Gemüse mit einer Schaumkelle aus dem Wasser, gießen die 2 Tassen Gemüsebrühe mit in den Topf und kochen die Suppe nochmal auf. Nun würzen Sie den Topfinhalt mit Tafelsalz und Pfeffer, mixen ihn mit einem Pürierstab auf und gießen die Suppe danach durch ein Sieb (passieren nennt man das). Anschließend geben Sie die pflanzliche Sahne mit in den Topf und erwärmen den Topfinhalt noch einmal.

Nun hacken Sie die Pinienkerne mit dem großem Küchenmesser fein. Außerdem geben Sie die Pfifferlinge in ein grobes Sieb, spülen die Pilze unter fließendem kaltem Wasser gründlich ab, lassen die Pfifferlinge gut abtropfen und schneiden sie danach in feine Stücke. Dann vermengen Sie die Pinienkerne in einer Schüssel gut mit den Pfifferlinge, dem braunen Zucker, der Maisgrieß, der Stärke und der geschmolzenen Margarine und würzen die Zutaten mit Tafelsalz. Die Masse sollte möglichst grob krümelig sein. Danach belegen Sie ein Backblech mit Backpapier, streichen die Masse dünn auf dem Backpapier aus und backen das Ganze bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) im Backofen goldbraun. Nachdem Sie die Pfifferlingsmasse gebacken haben ziehen Sie sie aus dem Backofen und lassen sie auskühlen.

Während des auskühlen schneiden Sie das Brot mit einem Brotmesser (Sägemesser) in sehr dünne Scheiben und lassen es bei 50 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) im Backofen trocknen.

Anrichten:
Anschließend schäumen Sie die Suppe mit einem Mixstab/Pürierstab auf und geben sie mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller oder Suppentassen. Dann brechen Sie noch 2-3 Stückchen von der Pinienkern-Pfifferlingsmasse ab und legen sie an die Teller/Tassen. Außerdem legen Sie 1-2 Brotchips an, schneiden einige Radieschen - Sprossen ab und streuen sie über die Suppe. Zum Schluss träufeln Sie ein paar Tropfen Kürbiskernöl über die Artischockensuppe und servieren sie Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.

Unsere Tipps:
Je jünger die Artischocken sind desto besser schmecken sie.

Weiterer Tipp:
Tischgebet für die Kinderkirche:
Gesundheit, Kraft und Leben.
So nehmen wir mit Lob und Dank,
das, was du jetzt gegeben.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 14. Sep 2022, 21:18


]]>
2022-09-14T21:17:20+02:00 2022-09-14T21:17:20+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115072&p=131016#p131016 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Apfel-Meerrettich-Suppe für Crocodiles Hamburg (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Gemüsezwiebel
3 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
4 Äpfel (Boskop)
400 Milliliter Weißwein (oder hellen Traubensaft)
2 Teelöffel braunen Zucker
2 Glas Meerrettich, oder frisch
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
200 Milliliter Sojasahne (Sojacreme Cuisine) (Sojacreme)

Außerdem:
etwas Fladenbrot oder Naan Brot

Ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden Sie sie in Würfel. Anschließen schälen Sie die Äpfel, befreien sie von den Kerngehäusen und schneiden die Äpfel in Würfel.

Danach erhitzen Sie 3 Esslöffel Speiseöl in einem Suppentopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze an. Dann geben Sie die Äpfel klein geschnitten hinzu und lassen die Zutaten auf kleiner Hitze etwa 5 Minuten köcheln. Nach der angegebenen Zeit gießen Sie den Topfinhalt mit Weißwein (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen) auf und lassen die Zutaten noch 10 Minuten auf kleiner Hitze weiter köcheln. Anschließend geben Sie Tafelsalz und Pfeffer mit in den Topf, gießen danach die Sojacreme und den Zucker dazu und pürieren die Suppe mit einem Pürierstab.

Anschließend heben Sie den Meerrettich mit einem Kochlöffel unter die Apfel-Meerrettich-Suppe. Zum Schluss richten Sie die Suppe in vorgewärmten tiefen Suppenterllern oder Suppentassen an und servieren Sie Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe mit Fladenbrot oder Naan Brot.

Unser Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Du gibst uns, Herr, durch Speis und Trank
Gesundheit, Kraft und Leben.
So nehmen wir mit Lob und Dank,
das, was du jetzt gegeben.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 14. Sep 2022, 21:17


]]>
2022-09-14T20:59:44+02:00 2022-09-14T20:59:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115069&p=131013#p131013 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Portugiesischer Gazpacho für den Hamburger Rugby-Club (vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

500 Gramm Fleischtomaten, aromatische, abgezogen, entkernt und fein gehackt
1 Paprikaschote, rote, geputzt und fein gewürfelt
1 Paprikaschote, grüne, geputzt und fein gewürfelt
1/2 Salatgurke, geschält, entkernt und fein gewürfelt
3 Knoblauchzehen, zerdrückt
4 Esslöffel Essig (Weißweinessig)
4 Esslöffel Olivenöl
1/2 Teelöffel Oregano, fein gehackt
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
4 Scheiben Brote, festes vom Vortag ohne Kruste
750 Milliliter Wasser, (Eiswasser)

Tomaten, Paprikaschoten und Gurke in eine Suppenterrine oder große Schüssel geben. Knoblauch, Essig, Öl, Oregano, Salz und Pfeffer verschlagen, dann mit den Brotwürfeln in die Tomatenmischung rühren. Soviel Eiswasser einrühren, dass eine dicke Suppe entsteht. Vor dem Servieren gut kühlen und dann mit etwas Fladenbrot oder anderem Brot servieren.

Unser Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Viele kleine Fische
schwimmen jetzt zu Tische,
reichen sich die Flossen,
dann wird kurz beschlossen,
jetzt nicht mehr zu blubbern,
sondern jetzt zu futtern.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 14. Sep 2022, 20:59


]]>
2022-09-14T20:59:14+02:00 2022-09-14T20:59:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115068&p=131012#p131012 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Pak-Choi-Kokos-Suppe mit Like Chickenstreife für das ATP Tennisturnier Hamburg (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Pak Choi
1 Bund Lauchzwiebeln
2 Spitzpaprikaschoten, rot
2 Knoblauchzehen
6 Esslöffel neutrales Speiseöl
400 Milliliter Kokosmilch
800 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
4 Teelöffel Limettensaft
400 Gramm Like Chicken (Fleischersatz)
2 Teelöffel Garam Masala
etwas Tafelsalz
1 Teelöffel Cayennepfeffer
1 Teelöffel Koriander

Spülen Sie den Pak Choi mit kaltem Wasser ab und lassen Sie die Stauden gut in einem Sieb abtropfen. Dann entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen oder schlechte Stellen am Pak Choi und schneiden danach den Stielansatz (Strunk) mit einem großem Küchenmesser ab (der ist meistens holzig und trocken). Danach schneiden Sie das weiße der Stauden bitte mit dem großen Küchenmesser in feine Streifen. Das grüne (die Blätter) des Pak Choi schneiden Sie bitte auch Streifen, bewahren es aber getrennt auf.

Anschließend halbieren Sie die Lauchzwiebeln, spülen sie einmal kurz mit kaltem Wasser aus (in den Zwischenräumen versteckt sich manchmal etwas Erde), schütteln den Lauch kurz trocken und schneiden ihn dann ebenfalls mit dem großem Küchenmesser in Ringe. Außerdem halbieren Sie die Paprikaschoten, entfernen die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie mit dem großem Küchenmesser in Würfel schneiden. Danach ziehen Sie den Knoblauch ab und hacken ihn ebenfalls in Würfel.

Nun erhitzen Sie 3 Esslöffel Speiseöl in einem Suppentopf und dünsten die Pak Choi Stiele, Lauchzwiebeln, Spitzpaprikaschoten und den Knoblauch darin etwa 2 Minuten bei mittlerer Hitze an. Danach löschen Sie die Zutaten mit der Kokosmilch und Gemüsebrühe ab und würzen sie mit Tafelsalz und Cayennepfeffer bevor Sie den Topfinhalt aufkochen lassen. Anschließend decken Sie den Topf mit einem Deckel zu etwa lassen die Suppe etwa 10 Minuten garen kochen. Nach der Kochzeit fügen Sie die Pak Choi Blätter hinzu und lassen sie weitere 3 - 5 Minuten mit garen.

Nebenbei schneiden Sie das Like Chicken in mundgerechte Stücke und würzen es mit dem Garam Masala, Tafelsalz und Cayennepfeffer. Dann erhitzen Sie 3 Esslöffel Speiseöl in einer Pfanne und braten das Like Chicken unter Wenden etwa 6 - 8 Minuten bei mittlerer Hitze.

Nach der Kochzeit schmecken Sie die Suppe mit Limettensaft, Koriander und nach Bedarf nochmals mit Tafelsalz und Cayennepfeffer ab, richten sie in vorgewärmten tiefen Suppentellern oder Suppentassen an und geben das Like Chicken noch auf die Suppe. Zum Schluss servieren Sie die Pak Choi - Kokos - Suppe Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.

Unser Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Für dich und für mich ist der Tisch gedeckt, hab Dank, lieber Gott, dass es uns gut schmeckt. Amen.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 14. Sep 2022, 20:59


]]>
2022-09-14T20:58:05+02:00 2022-09-14T20:58:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115067&p=131011#p131011 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Quitten-Linseneintopf mit Kokosmilch für die Hamburger Tafel (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Quitten, à 180 Gramm
2 Esslöffel Olivenöl
1 Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
250 Gramm Tomaten, passierte
400 Milliliter Kokosmilch
450 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
180 Gramm Linsen, rote
4 vegane Würste
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel Zimt
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Außerdem:
4 vegane Bratwürstchen
3 Esslöffel Speiseöl

Schälen Sie die Quitten mit einem Sparschäler, vierteln Sie sie mit einem großem Küchenmesser und entfernen Sie das Kerngehäuse der Quitten. Dann schneiden Sie die Quitte mit dem großem Küchenmesser in schmale Spalten. Anschließend ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten getrennt in Würfel.

Danach geben Sie die Linsen in ein grobes Sieb und spülen sie gründlich mit kaltem Wasser ab bevor Sie die Linsen gut abtropfen lassen.

Nun erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem Suppentopf, geben 100 Milliliter Wasser hinzu und dünsten die Quitte etwa 7 Minuten bei großer Hitze. Nach den 7 Minuten geben Sie die Zwiebelwürfel und den Knoblauch hinzu und dünsten beide Zutaten etwa 2 Minuten mit. Danach geben Sie die passierten Tomaten, die Kokosmilch, die Gemüsebrühe und die Linsen mit in den Topf.

Jetzt lassen Sie den Topfinhalt etwa 20 Minuten köcheln und schmecken ihn danach mit Tafelsalz, Pfeffer, Zimt und Kreuzkümmel ab.

Nebenbei erhitzen Sie 3 Esslöffel Speiseöl in einer Pfanne und braten die veganen Bratwürste darin an. Danach schneiden sie die veganen Würste in Stücke. Anschließend füllen Sie den Quitten-Linseneintopf mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Suppenteller und geben die veganen Würste obenauf.

Zum Schluss servieren Sie den Eintopf Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Hauptgericht.

Anmerkung:
Wir versuchen mit diesem Rezept unbezahlte Werbung für die Hamburger Tafel (https://Hamburger-tafel.de ) zum machen und würden uns freuen wenn Sie die Tafel unterstützen würden!

Unser Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Alles kommt aus deinen Händen; alles lebt, weil du es willst; alle unsre Not muss enden, alles Leid, wenn du es stillst.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 14. Sep 2022, 20:58


]]>
2022-09-14T20:57:32+02:00 2022-09-14T20:57:32+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115066&p=131010#p131010 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Kressesuppe mit Zitrone für den Landesjugendring Hamburg (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Kartoffeln (mehlig kochend)
1 Zwiebel
1 Esslöffel Margarine
1 Liter Gemüsebrühe (vegan)
60 Milliliter Wermut
125 Milliliter Schlagfix
2 Esslöffel Zitronensaft
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
200 Gramm Kresse

Außerdem:
etwas Fladenbrot oder Naan Brot

Schälen Sie die Kartoffeln, spülen Sie sie kurz mit kaltem Wasser ab, reiben Sie die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie sie mit einem großem Küchenmesser in Würfel. Dann ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie ebenfalls in Würfel. Danach erhitzen Sie die Margarine in einem Suppentopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze an. Wenn die Zwiebelwürfel glasig werden löschen Sie sie mit der Gemüsebrühe ab, geben die Kartoffelwürfel dazu und legen einen Deckel auf den Topf bevor Sie die Zutaten etwa 20 Minuten köcheln.

Währenddessen spülen Sie die Kresse mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und schneiden die Kresse dann mit einem großem Küchenmesser vom Beet. Anschließend geben Sie zwei Drittel der Kresse in den Topf, lassen die Suppe kurz bei großer Hitze kochen und pürieren sie anschließend.

Nun fügen Sie den Wermut und das Schlagfix hinzu, lassen die Suppe nochmals aufkochen und würzen sie danach mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Dann hacken Sie die restliche Kresse mit einem großen Küchenmesser fein, geben sie mit in die Suppe und lassen den Topfinhalt kurz aufkochen.

Zum Schluss füllen Sie die Kressesuppe mit einer Schaumkelle in vorgewärmte tiefe Suppenteller oder Suppentassen und servieren sie Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe mit Fladenbrot oder
Naan Brot.

Unser Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Alle guten Gaben, alles was wir haben, kommt oh Gott von dir und wir danken dir dafür. Amen.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 14. Sep 2022, 20:57


]]>
2022-09-11T19:39:15+02:00 2022-09-11T19:39:15+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115054&p=130998#p130998 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Rosenkohlcremesuppe für Hamburg-Altstadt (Bezirk Hamburg-Mitte, vegan)]]>
Menge: 1 Portion

150 Gramm Rosenkohl, kleingeschnitten
1 Teelöffel Margarine
1 Esslöffel, gehäuft Zwiebeln, klein gewürfelt
300 Milliliter Gemüsebrühe
100 Milliliter Sojasahne (oder andere pflanzliche Sahne)
1/2 Teelöffel Muskatnuss, gerieben
1 Esslöffel veganen Speck, gebraten
etwas Petersilie

Befreien Sie den Rosenkohl unter fließendem kaltem Wasser vom äußeren groben Schmutz. Danach schneiden Sie den Stielansatz (Strunk) großzügig mit einem Gemüsemesser ab und entfernen die äußeren Blätter des Rosenkohls bevor Sie die Röschen mit dem Gemüsemesser halbieren (damit sie schneller und gleichmäßiger garen).

Anschließend erhitzen Sie die Margarine in einem Suppentopf, dünsten die Zwiebelwürfel und den veganen Speck darin an, löschen die Zutaten mit der Gemüsebrühe und pflanzlicher Sahne ab sobald die Zwiebelwürfel glasig sind und geben den Rosenkohl mit in den Topf. Danach lassen Sie die Suppe etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze leicht kochen. Nach der Kochzeit pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer bis zur gewünschten Konsistenz und schmecken sie mit Muskat ab.

Zum Schluss richten Sie die Rosenkohlecremesuppe auf vorgewärmten Suppentellern oder in Suppentassen ab, bestreuen sie mit die veganen Speckwürfel und der Petersilie und servieren die Suppe Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.

Unser Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Wir danken dir, allmächtiger Gott, für alle Wohltaten, der du lebst und herrschest in Ewigkeit. Amen.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Sep 2022, 19:39


]]>
2022-09-11T19:23:45+02:00 2022-09-11T19:23:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115053&p=130997#p130997 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Rosenkohlsuppe für Billbrook (Bezirk Hamburg-Mitte, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

700 Gramm Rosenkohl, ersatzweise Tiefkühlware
1 Zwiebel
800 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
100 Milliliter Hafermilch (Haferdrink)
4 Esslöffel Olivenöl
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1/2 Teelöffel Muskatnuss, gerieben
1 Bund Petersilie

Außerdem:
eventuell etwas frisches Baguette, Fladenbrot oder Tandoori Naan Brot

Ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden Sie sie in Würfel. Dann befreien Sie den Rosenkohl unter fließendem kaltem Wasser vom äußeren groben Schmutz. Danach schneiden Sie den Stielansatz (Strunk) großzügig mit einem Gemüsemesser ab und entfernen die äußeren Blätter des Rosenkohls bevor Sie die Röschen mit dem Gemüsemesser halbieren (damit sie schneller und gleichmäßiger garen).

Außerdem Spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Blätter von den Stängeln und hacken sie mit einem Wiegemesser oder einem großem Küchenmesser fein.

Dann erhitzen Sie 3 Esslöffel Olivenöl in einen ausreichend großem Suppentopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin etwa 2 Minuten bei mittlerer Hitze glasig. Wenn die Zwiebelwürfel glasig sing geben Sie den Rosenkohl mit in den Topf, rühren die Zutaten einmal gut mit einem Kochlöffel durch und dünsten das Gemüse etwa 1 - 2 Minuten weiter. Danach löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab, decken den Topf mit einem Deckel zu und lassen den Inhalt bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten köcheln.

Nach der Kochzeit nehmen Sie einige Röschen mit einer Schöpfkelle aus dem Topf und legen sie als spätere Einlage beziehungsweise als Dekoration beiseite.

Anschließend geben Sie die Hafermilch und 1 Esslöffel Olivenöl in die Suppe und pürieren die Rosenkohlsuppe mit einem Mixer oder Stabmixer cremig. Wenn die Suppe zu dickflüssig ist, können Sie noch etwas Hafermilch hinzugeben. Danach schmecken Sie den Topfinhalt noch mit Pfeffer und Muskatnuss ab.

Jetzt richten Sie die Suppe mit einer Schöpfkelle in vorgewärmten Suppenschalen oder Suppentassen an, dekorieren sie mit dem entnommenen Rosenkohl und geben etwas Petersilie darüber bevor Sie die Rosenkohlsuppe Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe servieren.

Unsere Tipps:
Als Beilage servieren wir immer etwas frisches Baguette, Fladenbrot oder Tandoori Naan Brot.

Tischgebet für die Kinderkirche:
Allen Hunger, den wir haben, stillen wir mit Gottes Gaben, alles Dürsten, das wir stillen, stillen wir mit Gottes Willen. Alle Sehnsucht ist erfüllt, wenn Gott selbst als Nahrung quillt.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Sep 2022, 19:23


]]>
2022-09-11T19:03:30+02:00 2022-09-11T19:03:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115052&p=130996#p130996 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Rosmarin - Agavendicksaft - Suppe für Billstedt (Bezirk Hamburg-Mitte, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Schalotten
160 Gramm Champignons oder andere Pilze
2 Esslöffel weißes Mehl
2 Teelöffel Margarine
240 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
2 Teelöffel Rosmarin
240 Milliliter Schlagfix
2 Teelöffel Agavendicksaft
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Ziehen Sie die Schalotte ab und schneiden Sie sie in feine Würfel. Dann putzen Sie die Pilze (siehe Tipp) und schneiden sie ebenfalls in Würfel.

Danach zerlassen Sie die Margarine in einem Topf und dünsten die Schalotte darin bei mittlerer Hitze an. Nach etwa 3 Minuten geben Sie die gewürfelten Pilze dazu und gießen den Topf mit der Gemüsebrühe auf. Nun erhöhen Sie die Hitze auf das Maximum, geben den Rosmarin dazu, lassen die Suppe einmal aufkochen und lassen den Topfinhalt dann etwa 10 - 15 Minuten köcheln. Anschließend ziehen Sie den Topf von der Kochstelle und gießen die Schlagfix dazu.

Nun pürieren Sie die Rosmarin - Agavendicksaft – Suppe mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz und rühren den Agavendicksaft mit einem Kochlöffel unter. Bei Bedarf können Sie die Suppe noch mit Tafelsalz und Pfeffer abschmecken.

Zum Schluss richten Sie den Topfinhalt mit einer Schöpfkelle in vorgewärmten tiefen Suppentellern oder Suppentassen an und servieren ihn Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.

Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Weiterer Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Allen gibt er Speise und Trank,
für alle sage ich: Gott sei Dank!

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Sep 2022, 19:03


]]>
2022-09-11T18:50:45+02:00 2022-09-11T18:50:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115051&p=130995#p130995 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Rosmarinsuppe für Borgfelde (Bezirk Hamburg-Mitte, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

100 Gramm Margarine
2 mittel-große Zwiebeln
12 Zweige Rosmarin, mittelgroß
2 ½ Deziliter Weißwein (oder hellen Traubensaft)
2 ½ Liter Gemüsebrühe (vegan)
5 Deziliter Sojasahne (oder andere pflanzliche Sahne)
2 Teelöffel Speisestärke
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, schwarz, frisch aus der Mühle

Ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie mit einem großem Küchenmesser in grobe Würfel. Danach spülen Sie die Rosmarinzweige mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken und zupfen die Nadeln von den Zweigen bevor Sie sie mit einem großem Küchenmesser etwas zerkleinern. Dann erhitzen Sie die Margarine in einem ausreichend großem Suppentopf und dünsten die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze an. Anschließend geben Sie 10 Rosmarinzweige mit in den Topf, rösten sie kurz mit an und löschen den Topfinhalt dann mit dem Weißwein (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen) ab. Nun fügen Sie die Gemüsebrühe hinzu, decken den Topf mit einem Deckel zu und lassen die Suppe rund 20 Minuten bei geringer Hitze zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln.

Nach der Kochzeit entfernen Sie die Rosmarinzweige mit einer Schaumkelle und geben die gehackten Rosmarinnadeln der beiden letzten Zweige mit in den Topf. Dann füllen Sie die Suppe noch mit der pflanzlichen Sahne auf und pürieren die Rosmarinsuppe mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz.

Nebenbei rühren Sie bitte die Speisestärke in einer kleinen Schüssel mit etwas heißer Suppe an, geben die Flüssigkeit zurück in die Suppe und bringen den Topfinhalt nochmal zum kochen, bis die Suppe schön gebunden ist. Danach schmecken Sie die Rosmarinsuppe mit Tafelsalz und Pfeffer ab.

Nun füllen Sie die Suppe in vorgewärmte tiefe Suppenteller oder Suppentassen, garnieren sie eventuell mit etwas Sojasahne und servieren die Suppe Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.

Unsere Tipps:
Diese Suppe schmeckt ziemlich intensiv nach Rosmarin, allenfalls können Sie die Menge reduzieren.

Wir bereiten die Suppe immer am Vortag zu und finden, aufgewärmt schmeckt sie noch besser. Eventuell können Sie noch geputzte Champignons oder Pfifferlinge als Einlage kurz mit kochen.

Weiterer Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Das Brot vom Korn, das Korn vom Licht, das Licht aus Gottes Angesicht. Die Frucht der Erde aus Gottes Schein, lass Licht auch werden im Herzen mein.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Sep 2022, 18:50


]]>
2022-09-11T18:34:12+02:00 2022-09-11T18:34:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115050&p=130994#p130994 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Rote Bete - Himbeer - Suppe mit veganen Frischkäse mit nussigem Geschmack für Finkenwerder (Bezirk Hamburg-Mitte, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Himbeeren, frisch oder eventuell auch Tiefkühlware
800 Milliliter Rote-Bete-Saft
4 Rote Bete, gekocht, vakumiert (oder aus dem Glas)
1 Stücke Ingwer
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
3 Spritzer Zitronensaft
etwas braunen Zucker
4 Esslöffel Margarine
2 Esslöffel weißes Mehl
8 Scheiben Baguettes
1 Portion veganen Frischkäse mit nussigem Geschmack (siehe Tipps)
etwas Pfeffer, grob, aus der Mühle
etwas Minze, zum Garnieren

Außerdem:
1 Paar Einweghandschuhe

Geben Sie die frischen Himbeeren in ein Sieb, tauchen Sie sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser, heben Sie danach das Sieb aus dem Wasser und lassen Sie die Beeren über einer weiteren Schüssel gut abtropfen lassen (das ist die schonendste Methode Beeren zu säubern, wenn Sie Tiefkühlbeeren verwenden können Sie sie diesen Schritt sparen und lassen die Himbeeren nur über Nacht in einer Schüssel auftauen).

Danach ziehen Sie die Einweghandschuhe an (damit die Bete nicht abfärbt) und schälen die Rote Bete. Wir nutzen übrigens ein großes Küchenmesser um die Bete zu schälen (auf keinen Fall eins mit Wellschliff, das würde das Fleisch der Roten Beten stark verletzen und der Saft würde austreten und alles rot einfärben), es geht aber auch ein Sparschäler.

Dann geben Sie die Himbeeren in eine Schüssel, kochen nebenbei den Rote-Bete-Saft in einem Topf auf und gießen ihn über die Himbeeren. Anschließend schälen Sie den Ingwer (siehe Tipps) und reiben ihn fein. Danach alles vorsichtig mischen.

Nun erhitzen Sie 1 Esslöffel Margarine in einem Topf, rühren das weiße Mehl ein und erhitzen es etwas (um eine helle Mehlschwitze zum Binden herzustellen). Danach gießen Sie die Suppe durch ein Sieb in den Topf (passieren) und fügen die gewürfelte Rote Beete hinzu. Danach bringen Sie den Topfinhalt kurz auf großer Hitze zum Kochen, schmecken ihn mit Tafelsalz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker ab und lassen die Suppe aufkochen lassen . Dabei lassen Sie sie bitte unter Rühren mit einem Kochlöffel etwa 1 Minute köcheln lassen bevor Sie den Topf von der Kochstelle ziehen.

Anschließend rösten Sie die Baguettescheiben bei mittlerer Hitze in einer Pfanne (ohne Speiseöl), verstreichen den veganen Frischkäse (siehe Tipps) darauf und überbacken die Baguettes kurz unter einem vorgeheiztem Grill überbacken. Danach würzen Sie die Baguettescheiben mit grobem Pfeffer aus der Mühle.

Zum Schluss richten Sie die Suppe mit einer Schöpfkelle in tiefe vorgewärmte Teller oder Suppentassen an und garnieren sie mit der Minze bevor Sie die Suppe mit den Baguettescheiben (extra) Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe servieren.

Unsere Tipps:
Wenn Sie Ingwer schälen wollen empfehlen wir Ihnen ihn mit einem Esslöffel zu schälen (so geht es besonders fein). Dazu nehmen Sie einfach den Ingwer in die eine Hand nehmen und den Esslöffel in die andere. Den Löffel halten Sie dicht an die Ingwerknolle und schaben die Schale einfach vorsichtig mit der runden Seite des Löffels ab.

Veganen Frischkäse mit nussigem Geschmack

Menge: etwa 200 Gramm

200 Gramm Cashewkerne
100 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Limettensaft
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Knoblauch und weitere Gewürze/Kräuter nach Geschmack
einen sehr guten Mixer

Weichen Sie die Cashewkerne in Wasser ein. Nach 12 Stunden geben Sie sie in einen starken Mixer, der daraus eine feine, streichfähige Masse produziert. Die Masse schmecke Sie mit Pfeffer, Tafelsalz und Knoblauch ab. Der Limettensaft verleiht Ihrer weißem Mehlcreme einen leicht säuerlichen Touch.

Weiterer Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Gott will uns speisen,
Gott will uns tränken,
nun lasst uns still die Augen senken

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Sep 2022, 18:34


]]>
2022-09-11T18:16:54+02:00 2022-09-11T18:16:54+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115049&p=130993#p130993 <![CDATA[Vegane Hamburger Stadtteil Suppen (vegan) • Rote Bete – Orangen - Suppe für die HafenCity (Bezirk Hamburg-Mitte, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Zwiebel
3 Knollen Rote Bete, mittelgroße (frisch)
1 Orange (Abrieb davon)
1 Teelöffel Ingwerpulver
2 Prisen Chilipulver
400 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
200 Milliliter Sojasahne
100 Milliliter Weißwein (oder hellen Traubensaft)
200 Milliliter Orangensaft
50 Gramm Sojajoghurt
3 Esslöffel Sonnenblumenöl

Außerdem:
ein Paar Einweghandschuhe
etwas frisches Baguette, Fladenbrot oder Tandoori Naan Brot

Ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden Sie sie in Würfel. Dann ziehen Sie die Einweghandschuhe an (damit die Bete nicht abfärbt) und schälen die Rote Bete. Wir nutzen übrigens ein großes Küchenmesser um die Bete zu schälen (auf keinen Fall eins mit Wellschliff, das würde das Fleisch der Roten Beten stark verletzen und der Saft würde austreten und alles rot einfärben), es geht aber auch ein Sparschäler. Danach schneiden Sie die Rote Bete bitte in gleichgroße Würfel (gleichgroß damit die Bete gleichmäßig gart).

Anschließend spülen Sie die Orange mit heißem Wasser ab (um Keime abzutöten weil die Schale in diesem Rezept verwendet wird), reiben die Orange kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und reißen dann mit einem Zestenreißer (Küchenwerkzeug) die Schale in eine kleine Schüssel.

Nun erhitzen Sie die 3 Esslöffel Sonnenblumenöl bei mittlerer Hitze in einem Suppentopf, geben die Zwiebelwürfel hinein und dünsten sie glasig. Wenn die Zwiebelwürfel glasig sind geben sie die gewürfelte Rote Bete hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und erhitzen sie etwas. Danach fügen Sie eine Prise Chili hinzu, lassen das Gewürz etwas anrösten und löschen die Zutaten mit Weißwein (oder wenn Kinder mitessen mit hellem Traubensaft) ab bevor Sie die Flüssigkeit verkochen lassen. Wen der Wein/Traubensaft fast verkocht ist füllen Sie den Topf mit Orangensaft auf und lassen ihn ebenfalls fast verkochen. Anschließend füllen Sie den Topf mit der Gemüsebrühe auf, legen einen Deckel drauf und lassen die Suppe etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze garen, bis die Rote Bete schön weich ist. Nach der Kochzeit fügen Sie die Sojasahne sowie das Ingwerpulver hinzu, lassen den Topfinhalt nochmals aufkochen und pürieren die Suppe im Anschluss mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz.

Vor dem Servieren schmecken Sie die rote Bete - Orangen -Suppe noch einmal mit den Gewürzen ab und würzen sie bei Bedarf nach.

Anrichten:
Nun füllen Sie die fertige Suppe mit einer Schöpfkelle in Suppentassen oder tiefe Teller und geben einen Esslöffel Sojajoghurt in die Mitte. Dann legen Sie noch etwas von der Orangenschale als Garnitur über den Sojajoghurt darüber und streuen eventuell noch etwas Chili über die Suppentassen/Teller (für diejenigen, die es etwas schärfer mögen). Zum Schluss servieren Sie die Suppe Ihren Gästen bitte zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe mit etwas frisches Baguette, Fladenbrot oder Tandoori Naan Brot.

Unser Tipp:

Tischgebet für die Kinderkirche:
Dir sei, o Gott, für Speis und Trank,
für alles Gute Lob und Dank.
Du gabst, du willst auch künftig geben.
Dich preise unser ganzes Leben. Amen.

Statistik: Verfasst von koch — So 11. Sep 2022, 18:16


]]>