[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2020-04-09T23:13:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=779 2020-04-09T23:13:12+02:00 2020-04-09T23:13:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=93056&p=98826#p98826 <![CDATA[Gebäck • Lia Schnitten (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Blech

1 Ei (Größe M)
30 Gramm Butter
150 Gramm brauner Zucker
3 Esslöffel flüssiger Honig oder Marmelade
4 Esslöffel Vollmilch
1,5 Teelöffel Bicarbonat (Natron) über Dampf rühren,
450 Gramm Mehl dazu, gut durchrühren
4 Blätter backen

Füllung:
Kochen Sie 2 Esslöffel Grieß in 300 Milliliter Vollmilch und 50 Gramm braunen Zucker,
danach lassen Sie die Zutaten abkühlen. Nun rühren Sie 170 Gramm Butter mit 100 Gramm
braunen Zucker und den Grießbrei ein (wie eine Buttercreme). Sie können die Creme auch
aromatisieren zum Beispiel mit Vanille oder Rum.

Die mittleren Blätter bestreichen Sie dann mit Aprikosenmarmelade, die anderen beiden
bitte mit der Creme. Obendrauf können Sie eine Schokoglasur streichen.

Bild

Unsere Tipps:
Bitte füllen Sie die blätter am Vortag da sie steinhart werden.
Die Lia Schnitten werden ziemlich füllig, deshalb sollten Sie sie
nach dem Backen in kleine Stücke teilen.

P.s. dieses Rezept haben wir mit der Hilfe von Simona Boehm gemacht, Dankeschön !

Statistik: Verfasst von koch — Do 9. Apr 2020, 23:13


]]>
2020-02-13T15:01:51+02:00 2020-02-13T15:01:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92133&p=97865#p97865 <![CDATA[Gebäck • Schokoladen Muffins (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion (ergibt 12 Muffins pro Rezept)

70 GrammButter, weiche
200 GrammZucker
1 TeelöffelVanillezucker
1Ei (Größe M)
210 MilliliterMilch
300 GrammMehl
2 TeelöffelBackpulver
1 TeelöffelTafelsalz
80 GrammKakaopulver, ungezuckertes
75 GrammSchoko-Flocken oder Raspel-Schokolade

Außerdem:
eventuell Speiseöl für die Form oder Papier-Förmchen

Verquirlen Sie die weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und das Ei in einer Schüssel. Dann
rühren Sie die Milch dazu. In einer weiteren Schüssel vermischen Sie nun das Mehl, das
Backpulver, das Tafelsalz, den Kakaopulver und die Schoko-Flocken miteinander. Danach verrühren
Sie das Gemisch mit der Butter-Masse.

Jetzt fetten Sie eine 12-er Muffin-Form mit dem Speiseöl aus oder legen sie mit Förmchen aus
und füllen den Teig ein. Zum Schluss werden die Muffins bei 150 Grad Celsius (Umluft/Heißluft)
etwa 20 Minuten gebacken.

Bild

Nährwerte pro Portion
kcal 3132
Eiweiß 67,05 Gramm
Fett 112,81 Gramm
Kohlenhydrate 456,03 Gramm

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Backzeit: etwa 20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 13. Feb 2020, 14:01


]]>
2020-02-13T14:27:22+02:00 2020-02-13T14:27:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=92131&p=97863#p97863 <![CDATA[Gebäck • Bananen Muffins (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion (Rezept reicht für etwa 24 Muffins)

3Bananen
210 GrammZucker
1 PaketVanillezucker (8 Gramm)
2 Eier (Größe M)
150 GrammMargarine
400 GrammMehl
1 TeelöffelBackpulver
etwas Tafelsalz
125 MilliliterMilch
150 GrammSchokostreusel

Schälen Sie die Bananen, geben Sie sie in eine Schale und zerdrücken Sie die Bananen
dann mit einer Gabel.

Danach geben Sie bitte die restlichen Zutaten in eine weitere Schüssel und verrühren sie
miteinander. Anschließend geben Sie die zerdrückten Bananen hinzu und rühren die Bananen
unter. Den Teig füllen Sie nun in vorbereitete Muffin-Förmchen.

Zum Schluss backen Sie die Muffins bitte im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Celsius
(Oberhitze/Unterhitze) oder bei 150 Grad (Heißluft) etwa 20 - 25 Minuten.

Bild

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Backzeit: etwa 25 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Do 13. Feb 2020, 13:27


]]>
2020-01-12T18:47:38+02:00 2020-01-12T18:47:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=91553&p=97238#p97238 <![CDATA[Gebäck • Marmorkuchen (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion

300 GrammButter, weiche
270 GrammZucker
1 BeutelVanillezucker
1 FläschchenRum-Aroma
1 PriseMeersalz
5Eier (Größe M)
375 GrammWeizenmehl
12 GrammBackpulver
3 EsslöffelMilch
20 GrammKakaopulver
100 Gramm Schokolade Zartbitter oder Vollmilch
20 Gramm Zucker
3 Esslöffel Milch
Puderzucker zum Bestäuben

Außerdem:
eventuell Alufolie

Rühren Sie die weiche Butter geschmeidig. Dann geben Sie nach und nach den Zucker, den Vanillezucker, das Rum-Aroma
und etwas Meersalz dazu und rühren so lange, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Danach rühren Sie die Eier
bitte einzeln ein.

Nun vermischen Sie das Mehl und das Backpulver und rühren es abwechseln esslöffelweise mit der Milch ein. Bitte
verwenden Sie nur so viel Milch, dass der Teig schwer reißend von einem Löffel fällt. 2/3 des Teigs füllen Sie dann
in eine vorbereitete Marmorkuchen-Form.

Anschließend vermischen Sie den Kakao und den Zucker, rühren die Milch ein und rühren das Gemisch unter den restlichen
Teig. Den dunklen Teig verteilen Sie jetzt auf dem hellen Teig und ziehen mit einer Gabel spiralförmig durch die
Teig-Schichten.

Dann backen Sie den Kuchen etwa 60 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder
bei 170 Grad Celsius (Heißluft). Wenn der Kuchen oben zu dunkel wird, decken Sie ihn bitte nach der Hälfte der Backzeit
mit einem Stück Alufolie ab.

Danach schmelzen Sie die Schokolade über dem Wasserbad und geben sie über den Kuchen.

Nach dem erkalteten bestäuben Sie den Kuchen bitte noch mit Puderzucker.

Bild

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Backzeit: etwa 60 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — So 12. Jan 2020, 17:47


]]>
2019-09-29T11:38:01+02:00 2019-09-29T11:38:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=89939&p=95491#p95491 <![CDATA[Gebäck • Schwäbische Laugenbrötchen (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion (etwa 12 - 14 Stück)

680 GrammWeizenmehl, Typ 550
30 GrammHefe, frisch
400 MilliliterWasser
2 TeelöffelSalz
½ TeelöffelZucker
etwasSalz, grob, zum Bestreuen
3 EsslöffelNatron

Außerdem:
Backpapier

Lösen Sie die Hefe in etwas Wasser auf und mischen Sie sie mit dem Mehl, dem Salz, etwas Zucker
und dem restlichen Wasser. Die 400 Milliliter Wasser geben Sie bitte nicht auf einmal zu, je nach
Qualität des Mehls brauchen Sie etwas mehr oder weniger Wasser. Dann kneten Sie Alles zu einem
glatten Teig und lassen es etwa 30 - 60 Minuten gehen.

Nun formen Sie bitte Brötchen, am besten durch wirken und schleifen. Wir machen die Brötchen immer
etwa 75-80 Gramm schwer. Die geformten Brötchen lassen Sie anschließend noch mal etwa 30 Minuten
gehen, eventuell müssen Sie danach nachformen.

Währenddessen legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und heizen den Backofen vor.

Brötchen belaugen:
Jetzt lösen Sie das Natron in 1 Liter Wasser auf und bringen es zum Kochen. Vorsicht, es schäumt
sehr stark ! Jeweils 3 - 4 Brötchen legen Sie danach mit einer Schaumkelle in die kochende Lauge
und lassen sie etwa 1 Minute kochen, dabei müssen Sie sie umdrehen. Dann legen Sie die Brötchen
auf das Backblech und schneiden anschließend die Brötchen-Oberfläche mit einem scharfen Messer über
Kreuz ein. Dann werden die Brötchen mit grobem Salz bestreuen und auf der mittleren Schiene gebacken.

Unser Tipp:
Sollen die Brötchen eingefroren werden, sollten Sie das Salz weglassen, beim Auftauen weicht es die
Oberfläche auf.

Der Teig kann mit der Hälfte der Hefe-Menge auch kalt über Nacht geführt werden, dann können Sie frische
Brötchen zum Frühstück genießen.

Bild


Hier noch die Anleitung zum Wirken und Schleifen:


Backtemperatur:
Elektro: 220°
Umluft: 190°
Backzeit: 17-20 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — So 29. Sep 2019, 11:38


]]>
2019-01-18T01:27:10+02:00 2019-01-18T01:27:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=78684&p=82921#p82921 <![CDATA[Gebäck • Schokoladen blechkuchen (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion

500 Gramm Zartbitterschokolade
100 GrammMehl
250 GrammButter
8 Eier
300 GrammZucker
1 PaketBackpulver
1 Glas Sauerkirschen

Erst die Butter im Topf zerlassen und die Schokolade darin langsam bei schwacher Hitze schmelzen.

Dann 8 Eier in eine Schüssel schlagen, mit Zucker, Mehl und Backpulver gut aufschlagen und anschließend
die Butter-Schoko-Mischung, sowie die Kirschen unterrühren.

Den Teig auf ein Backblech oder in eine Form streichen und 20 bis 25 Minuten bei 200° backen.

Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Backzeit: etwa 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel

Bild

Statistik: Verfasst von koch — Fr 18. Jan 2019, 00:27


]]>
2018-04-02T22:00:06+02:00 2018-04-02T22:00:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=56879&p=60860#p60860 <![CDATA[Gebäck • Apfelstrudel (mit Bild)]]>
Menge: 1 Portion

Für den Teig:
250 GrammMehl Type 550
2 GrammSalz
1 Ei(er)
100 MilliliterWasser, lauwarm
20 MilliliterÖl
Mehl, zum Bearbeiten
Für die Füllung:
100 GrammSemmelbrösel
50 GrammButter
140 GrammZucker
10 GrammZimt
170 GrammRosinen
10 GrammZitronensaft
1100 GrammÄpfel, saure, zum Beispiel Boskoop oder Granny Smith, entkernt und in Scheiben geschnitten
1 SchussRum
Butter, flüssig, zum Bestreichen
Puderzucker, zum Bestäuben


Bild

Teig:
Die Zutaten alle zu einem weichen Teig kneten, bis sich der Teig von den Händen und
vom Tisch leicht löst. Dann den Teig zu einer Kugel formen, mit Öl bestreichen oder
besser noch in einer kleinen Schüssel den Teig in etwas Sonnenblumenöl etwa 33 Minuten
baden (keine Angst funktioniert immer). Danach ist der Teig richtig schön elastisch.
Nach dem Ölbad wenden Sie den Teig in Mehl und rollen ihn auf einem bemehlten Tuch
rechteckig aus. Nun mit dem Handrücken hauchdünn ausziehen und mit flüssiger Butter
bestreichen.

Füllung:
Für die Füllung Butter in der Pfanne erhitzen, die Semmelbrösel beimengen und goldbraun
rösten. Zucker und Zimt nebenbei vermischen.

Dann die Butterbrösel, Rosinen, Zimtzucker, Zitronensaft und Äpfel mit einem Schuss
Rum gut vermengen.

Jetzt den ausgezogenen Teig mit der Füllung bestreuen, dicke Ränder wegschneiden und
mithilfe des Tuches vorsichtig einrollen.

Den Strudel rollen Sie auf ein mit Butter bestrichenes Backblech und backen ihn
bei etwa 190 Grad Celsius goldbraun. Nach dem Backen dann den Strudel sofort mit
heißer Butter bestreichen.

Vor dem ersten Anschneiden den Strudel etwa 30-35 Minuten ruhen lassen, auch wenn
es schwer fällt, und dann mit Puderzucker bestäuben.

Unser Tipp:
Der Strudelteig ist dann richtig ausgezogen und perfekt, wenn Sie das unter den
Teig geschobene Rezept lesen können.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten Ruhezeit: etwa 60 Minuten / Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — Mo 2. Apr 2018, 22:00


]]>
2018-01-21T14:42:24+02:00 2018-01-21T14:42:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=52455&p=56413#p56413 <![CDATA[Gebäck • Bratapfel (MIT BILD)]]>
Menge: 4 Portionen

4 große Äpfel

Marzipan-Füllung:
75 Gramm Marzipan-Rohmasse
2 Esslöffel gesiebten Puderzucker
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Butter
3 Esslöffel Butter
3 Esslöffel Semmelbrösel oder Panko-Mehl
1 Esslöffel Zucker
1 Prise Zimt
1 Esslöffel Walnuss-kerne
1/8 Liter Schlagsahne

Flaumen-Mus-Füllung:
1 Glas Pflaumenmus
4 Esslöffel Rum
1 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Mandel-Stifte

Backofen auf 200 Grad (Oberhitze/Unterhitze) vorheizten.
Die Äpfel waschen, aushöhlen und je nach Rezept füllen. Dann
mit zerlassener Butter bestreichen, in eine gefettete
Auflaufform stellen und im Backofen bei 200 Grad Celsius
etwa 25-30 Minuten backen.

Marzipan-Füllung:

Puderzucker, Marzipan und Zitronensaft verkneten und in die
geschälten ausgehöhlten Äpfel füllen. Dann mit zerlassener
Butter bestreichen, in der Mischung aus Zucker, Zimt und
Semmelbröseln (oder Pankomehl) wenden und anschließend
backen. Nach dem Backen mit gehackten Walnuss-kernen
bestreuen. Dazu kann man Schlagsahne reichen.

Flaumen-Mus-Füllung:
Die ungeschälten, ausgehöhlten Äpfel mit dem Pflaumenmus
füllen. Dann über jeden Apfel 1 Esslöffel Rum gießen.
Butterflöckchen auf die Äpfel legen und mit Mandel-Stiften
bestreuen, anschließen backen. Je nach Geschmack kann man
Zitronen-Sahne oder Vanillesoße dazu reichen.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Bild

Statistik: Verfasst von koch — So 21. Jan 2018, 13:42


]]>
2017-09-17T20:40:13+02:00 2017-09-17T20:40:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=47245&p=51072#p51072 <![CDATA[Gebäck • Windbeutel (MIT BILD)]]>
Menge: 2 Portionen

400 GrammMehl
10 Eier (Größe M)
1 PriseMeersalz
200 GrammButter
750 MilliliterWasser

Bild

Erst das Wasser, das Salz und die Butter in einen Topf geben und dann kurz
aufkochen lassen. Nun Mehl darüber sieben und auf niedrigster Stufe mit
einem Löffel kräftig rühren, solange, bis der Teig zu einem Kloß geworden
ist und sich leicht vom Boden des Topfes löst.

Anschließend den Topf nun von der Kochstelle nehmen und das erste Ei
unterrühren. Sie müssen so lange rühren, bis es sich vollständig mit dem
Teig verbunden hat, erst dann nach und nach die restlichen Eier
hinzufügen (aber nicht alle mit einmal hineingeben).

Die Brandteig-Masse jetzt in einen Spritzbeutel füllen, je nach gewünschter
Größe die passende Tülle dafür auswählen, und diesen bei nicht zu kleinen
Abstand (Am besten bei normalen Windbeuteln so 4 Zentimeter)
auf ein gut gefettetes oder ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.

Die Windbeutel danach bei kräftiger Hitze (220 Grad Celsius Ober/Unterhitze
oder 200 Grad Celsius (Umluft) oder 180 Grad Celsius (Heißluft) etwa
20 Minuten im Backofen backen.

Während des Backens dürfen Sie die Ofentür nicht öffnen, da sonst das
Gebäck zusammen fällt.

Nach dem Backen die Windbeutel komplett abkühlen lassen und dann, zum
Beispiel mit Sahne und angedickten Kirschen nach Belieben füllen.

Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Statistik: Verfasst von koch — So 17. Sep 2017, 20:40


]]>
2017-08-14T21:45:46+02:00 2017-08-14T21:45:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=46372&p=50189#p50189 <![CDATA[Gebäck • Himbeer-Kuchen (vom Blech MIT BILD)]]>
Menge 1 Blech

4 Eier
4 EsslöffelWasser, heißes
175 GrammZucker
1 PaketVanillezucker
150 GrammMehl
50 GrammSpeisestärke
2 TeelöffelBackpulver
3 PaketeRote Grütze Himbeere
300 GrammHimbeeren (TK)
1 LiterWasser
600 GrammSahne
3 PaketSahnesteif
7 BlätterGelatine
1 PaketeKekse (Butterkekse)
nach BeliebenPuderzucker
nach BeliebenZitronensaft

Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheitzen

Für den Teig 4 Eier mit 4 Esslöffel Wasser etwa 1 Minute schaumig schlagen.
Den Zucker und den Vanillezucker unterrühren und etwa 3 Minuten weiter schlagen.
Speisestärke, Mehl und das Backpulver mischen, auf die Eiercreme sieben und
dann unterheben. Den Teig dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.

Das Kuchen-Blech nun 15 Minuten bei 200 Grad C backen.

Den Belag stellen Sie mit Rote Grütze (1 Liter Wasser nach Packungsanweisung) her.
Die Himbeeren geben Sie in die heiße Masse.

7 Blätter Gelatine nach Packungsanweisung auflösen dann und unter die warme Grütze heben.

Diese Masse danach auf dem Biskuitboden verteilen und abkühlen lassen.
Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und auf dem Kuchen gleichmäßig verstreichen.
Anschließend mit den Butterkeksen belegen.

Aus dem Puderzucker und Zitronensaft kann man nach Bedarf eine Glasur herstellen und
iese dann auf die Kekse geben.

p.s. Wir haben das Rezept ohne Kekse gebacken, waren ausverkauft.
Bild

Arbeitszeit: etwa 40 Minuten

Statistik: Verfasst von koch — Mo 14. Aug 2017, 21:45


]]>
2017-04-06T22:05:22+02:00 2017-04-06T22:05:22+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=43127&p=46827#p46827 <![CDATA[Gebäck • Nussschnitten (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Portion

200 gEiweiß
250 gPuderzucker
200 gHaselnüsse, fein gemahlen
50 gMehl, ( 405 )
2 Msp.Zimt
300 gMehl, ( 405 ) für Mürbeteig
200 gButter, für Mürbeteig
100 gZucker, für Mürbeteig
1 Pkt.Vanillezucker, für Mürbeteig
Kuchenglasur
Schokostreusel

Bild

Einen Mürbeteig herstellen und zu 3 Streifen von 8 cm Breite x Blechlänge
ausrollen. Die Streifen dann bei 180° fast fertig backen (etwa zu 2/3).

Das Eiweiß mit gesiebtem Puderzucken steif schlagen und den Puderzucker
nach und nach einrieseln lassen. Die Haselnüsse mit Zimt und Mehl mischen
und vorsichtig darunter heben. Den Eischnee auf die angebackenen
Mürbeteigstreifen aufstreichen (oder mit Spritzbeutel aufspritzen).

Bei etwa 150° C den Kuchen ca. 30 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen 3-4 cm breite Stücke schneiden
und die die Kuchenschnitten mit Schokostreusel
betreuen

Statistik: Verfasst von koch — Do 6. Apr 2017, 22:05


]]>
2017-02-25T16:46:34+02:00 2017-02-25T16:46:34+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=42455&p=46149#p46149 <![CDATA[Gebäck • Kalte Schnauze (Kalter Hund) MIT BILD]]> schnell und einfach

Menge: 1 Portion

300 gKekse (Butterkekse)
1 Ei(er)
150 gZucker
1 PacketVanillinezucker
60 gKakaopulver
150 gKokosfett
1 TeelöffelRum oder Rum-Aroma

Bild

Das Ei, den Zucker und den Vanillezucker schaumig rühren. Dann Kokosfett schmelzen und wieder
erkalten lassen. In das flüssige und abgekühlte Fett nach und nach Kakao, Rum und die schaumige
Ei- Zucker- Mischung einrühren. Für Kinder können Sie das Rezept natürlich auch ohne Rum
machen.

Die Butterkekse lagenweise abwechselnd mit der Kakaomasse in eine mit Frischhaltefolie oder Pergamentpapier
ausgelegte Kastenform füllen. Die unterste Schicht muss aus Kakao, die Oberste aus Keksen bestehen.

Kalter Hund lässt man am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann aus der Form stürzen,
die Folie abziehen. Nun in dünne Scheiben schneiden.

Statistik: Verfasst von koch — Sa 25. Feb 2017, 15:46


]]>
2017-02-07T19:33:14+02:00 2017-02-07T19:33:14+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=41850&p=45541#p45541 <![CDATA[Gebäck • Mandarinen Schnitten (MIT BILD)]]>
Menge: 1 Blech

4 Eier
225 g Zucker
2 Teelöffel Vanille Zucker
80 Milliliter Öl
130 Milliliter Wasser
300 g Mehl
3 Teelöffel Backpulver
2 große Dosen Mandarinen
500 Milliliter Mandarin-saft
4 Teelöffel klaren Tortenguss
500 Milliliter Sahne
4 Teelöffel Vanillezucker
4 Teelöffel Sahne-steif
500 g Schmand

Bild

Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und legen Sie einen rechteckigen Back-rahmen drauf. Nun heizen Sie den Backofen auf 175 C vor.

Die Teig-zubereitung:
Rühren Sie die Eier, den Zucker und den Vanillezucker schaumig.
Nun rühren Sie das Öl und das Wasser ein und heben das Mehl und dass Backpulver unter.
Anschließend verteilen Sie den Teig auf einem Backblech und backen ihn bei 175 C 20 Minuten im Backofen.

Der Belag:
Lassen Sie die Mandarinen auf einem Sieb abtropfen und fangen Sie den Saft auf. Die Mandarinen verteilen Sie dann auf dem abgekühlten Boden aus dem Ofen.

Die 500 Milliliter Mandarinen-saft verrühren Sie nach Packung-Anweisung mit den 4 Teelöffel Tortenguss.
Anschließend geben Sie den Tortenguss über die
Mandarinen.

Schlagen Sie die Sahne steif und lassen Sie den Vanillezucker und den Sahnesteif einrieseln. Dann rühren Sie den Schmand unter die Sahne und verteilen die Masse gleichmäßig auf dem Kuchen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 7. Feb 2017, 18:33


]]>
2017-02-07T19:30:06+02:00 2017-02-07T19:30:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=41849&p=45540#p45540 <![CDATA[Gebäck • Nussecken (MIT BILD)]]>
Menge: für etwa 32 Stück

Der Teig:
130 g Butter oder Margarine
130 g Zucker
2 Ei(er)
300 g Mehl
1 Teelöffel, gestrichen Backpulver

Der Belag:
4 Esslöffel Aprikosenkonfitüre
200 g Butter oder Margarine
200 g Zucker
2 Paket Vanillezucker
200 g Haselnüsse, gemahlen
200 g Haselnüsse, gehackt
4 Esslöffel Wasser
Kuchenglasur, Schokolade

Bild

Ein Knetteig zubereiten und auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Dann die Aprikosenkonfitüre
auf den ausgerollten Teig streichen. Zucker, Butter und Vanillezucker erhitzen, bis der Zucker sich
vollständig aufgelöst hat. Die Nüsse zusammen mit dem Wasser unter die Butter-Zucker-Masse rühren
und dann auf den Teig geben.

Bei 175° C 25-30 Minuten backen. Noch warm erst in Rechtecke, dann in Dreiecke
schneiden und die Ecken dann in Schokoladenglasur bzw. Kuvertüre tauchen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 7. Feb 2017, 18:30


]]>
2017-01-24T20:37:09+02:00 2017-01-24T20:37:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=41495&p=45185#p45185 <![CDATA[Gebäck • Kirschen - Schnitten mit Mürbteigboden (mit BILD)]]> mit Mürbteigboden (mit BILD)

210 gMehl
20 gKakaopulver
80 gZucker
1 Ei(er)
130 gButter

Für den Belag:
1 GlasKirsche(n), (Abtropfgewicht etwa 350 g)
100 gButter
100 gZucker
500 gQuark
1 Paket Puddingpulver, Vanille-
2 Ei(er)
1 Zitrone, die Schale
1 Paket Tortenguss

Bild

Die ersten 5 Zutaten einen Mürbteig zubereiten (kneten), dann diesen gleich in eine vorbereitete,
quadratische Springform drücken – etwa 25-30 Minuten kalt stellen.

Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen.

Backrohr auf 160° Heißluft einschalten.

Für die Fülle die sehr weiche Zucker, Butter, Eier, Quark, Puddingpulver und Zitrone gut verrühren
– dann die halbe Menge auf dem Kuchen-Boden bestreichen und die Kirschen darüber verteilen. Die Restliche
Creme darüber streichen, backen etwa 45 Minuten – danach auskühlen lassen.

250 Milliliter Kirschen-Saft + Tortenguss nach Anleitung zubereiten und über den kalten Kuchen gießen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 24. Jan 2017, 19:37


]]>