[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-11-04T08:42:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=772 2022-11-04T08:42:09+02:00 2022-11-04T08:42:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115840&p=131898#p131898 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Extra: Flambierte No Fischsuppe mit Pernod und veganen Riesengarnelen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Liter Schlagfix (oder anderen Sahneersatz)
400 Milliliter Fischbrühe (vegan, siehe Tipp)
1 Esslöffel Tomatenmark
8 Zentiliter Cognac
8 Zentiliter Portwein, weiß
8 Zentiliter Wermut, trocken (Noilly Prat)
2 Spritzer Pernod
etwas Meersalz
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
2 Esslöffel Speiseöl, neutral

Außerdem:
12 vegane Riesengarnelen (siehe Tipps)
1 Feuerzeug

Vorbereitung;
Wiegen Sie als erstes soviel von dem Sahneersatz ab (etwa 100 Milliliter), dass es ausreicht, um mit dem Handrührgerät etwas Schlagsahne zu machen. Dafür brauchen Sie nur 1 - 2 Esslöffel pro Portion. Wenn Sie zu viel Schlagsahne abgewogen haben geben Sie den Rest einfach beim Kochen in die Suppe. Nun stellen Sie die vorbereitete Schlagsahne im Kühlschrank bereit (ohne Pernod).

Danach bereiten Sie bitte die vegane Fischbrühe zu (siehe Tipps).

Dann nehmen Sie die veganen Riesengarnelen aus der Verpackung und stellen das Tomatenmark, die Alkoholika, das Speiseöl, ein Feuerzeug und die vegane Fischbrühe (siehe Tipps) an der Kochstelle bereit, es muss später schnell gehen.

Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem Suppentopf und geben danach die veganen Riesengarnelen hinein. Nun garen Sie die Garnelen unter Rühren mit einem Kochlöffel bei mittlerer Hitze. Danach nehmen Sie die Garnelen mit einer Schöpfkelle aus dem Kochtopf und stellen sie auf einem Teller beiseite.

Anschließend geben Sie das Tomatenmark mit in den Kochtopf und rösten es ebenfalls an, lassen das Tomatenmark aber bitte nicht verbrennen. Dann ziehen Sie den Kochtopf kurz von der Kochstelle, geben Sie den Cognac dazu und zünden den Alkohol mit dem Feuerzeug an. Wenn das Feuer erloschen ist ziehen Sie den Suppentopf wieder auf die Kochstelle und lassen den Cognac vollständig einkochen.

Sobald der Cognac fast vollständig eingekocht ist gießen Sie bitte den Portwein in den Topf, lassen den Alkohol Wieder einkochen und verfahren mit dem Wermut genauso.
Ist auch der dieser eingekocht füllen Sie den Kochtopf mit der veganen Fischbrühe und dem Sahneersatz auf und lassen die Suppe einmal aufkochen. Danach verschließen Sie den Suppentopf mit einem Deckel und ziehen den Topf wieder von der Kochstelle. Anschließend lassen Sie die Suppe 30 Minuten oder länger durchziehen.

Nach der Ruhezeit gießen Sie die Suppe bitte durch ein feinmaschiges Sieb (das nennt man passieren), schmecken sie mit Meersalz und einem Hauch Cayennepfeffer ab.
Vorsicht mit dem Cayennepfeffer. Die Suppe darf auf keinen Fall scharf schmecken, es soll sich nur eine dezente, angenehme Andeutung von Schärfe auf den Gaumen legen.
Diese Wirkung stellt sich übrigens erst verzögert ein. Deshalb sollten Sie beim Probieren erst etwa 20 - 30 Sekunden warten, bevor Sie noch etwas Cayenne nachwürzen.

Vor dem Servieren lassen Sie die Suppe bitte nochmal kurz aufkochen. Danach ziehen Sie den Suppentopf wieder von der Kochstelle, geben die veganen Riesengarnelen in vorgewärmte Suppentassen oder tiefe Teller und übergießen die Garnelen mit eine Schöpfkelle heißer Suppe, damit die Garnelen warm werden. Bitte nicht in der Suppe mitkochen, sonst werden die Garnelen zäh!

Anschließend aromatisieren Sie den geschlagenen Sahneersatz mit einem Spritzer Pernod und verteilen die Suppe mit der Schöpfkelle in den Tassen / Tellern. Zum Schluss geben Sie auf jede Portion einen Esslöffel Sahneersatz und servieren Ihren Gästen die flambierte No Fischsuppe zum Schluss mit mit frischem Baguette oder indischem Naan Brot und einem trockenem Weißwein (zum Beispiel grauer Burgunder).


Unser Tipp:

Fischbrühe (vegan)

Menge: 250 Milliliter

20 Gramm Kombu-Algen (getrocknet)
2.5 Liter Mineralwasser (stille und kalt)
25 Gramm Shiitake-Pilze (getrocknet)
10 Gramm Maitakepilze getrocknet

Eventuell:
8 Gramm Wakame-Algen (getrocknet)

Lassen Sie für die vegane Fischbrühe als erstes die Kombu-Algen über Nacht in dem kaltem Mineralwasser einweichen, ohne sie vorher mit Wasser abzuspülen. Dann schneiden Sie die Shiitake und die Maitake am nächsten Tag mit einem großen Küchenmesser in feine Scheiben und geben die Shiitake zusammen mit den Algen sowie den Maitake samt Einweichwasser in einen Kochtopf. Anschließend erhitzen Sie die Zutaten sehr langsam bei kleiner bis mittlerer Hitze – die Mischung darf bitte nicht aufkochen. Das dauert je nach Kochstelle bei niedriger Temperatur etwa 50 Minuten.

Sobald die vegane Fischbrühe eine Temperatur von etwa 70 Grad Celsius erreicht hat, nehmen Sie die Kombu-Algen mit einer Schaumkelle aus dem Topf und kochen die Brühe mit den Pilzen bei mittlerer Hitze auf. Nun lassen Sie die Brühe etwa 5 Minuten köcheln, ziehen den Kochtopf danach von der Kochstelle und lassen die Brühe dann mit einem Deckel verschlossen etwa 10 Minuten ziehen. Für einen noch kräftigeren Meeresgeschmack können Sie die Wakame-Algen für 10 Minuten in der veganen Fischbrühe einweichen.

Vor dem Servieren oder Weiterverarbeiten sollten Sie die Algen aber bitte mit der Schöpfkelle aus der Brühe nehmen.

Unsere Tipps:
Damit pro Mahlzeit noch ein paar Tiere länger leben dürfen tauschen wir die Garnelen zum Beispiel gegen vegane Ersatzprodukte aus. Das Gericht schmeckt genauso gut und wir haben dabei einfach ein besseres Gewissen!

Links (unbezahlte Werbung)

Lord of Tofu Bio Riesen Vegarnelen


Vantastic Foods Veggie Riesengarnelen


Lord of Tofu Bio Riesen-Vegarnelen


Weitere vegane alternativen finden Sie übrigens unter:


Bild
Bild

Statistik: Verfasst von koch — Fr 4. Nov 2022, 07:42


]]>
2022-09-15T19:52:51+02:00 2022-09-15T19:52:51+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115144&p=131088#p131088 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Apfel-Linsen-Suppe für Wyk auf Föhr (Kreis Nordfriesland, auf der Insel Föhr, vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

4 mittelgroße Äpfel (Boskoop)
1 Zwiebel
2 Stücke Ingwerwurzel
8 Esslöffel Rapsöl
600 Gramm Linsen, rote
1.600 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
400 Milliliter Apfelsaft, naturtrüber
1 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
1 Teelöffel Korianderpulver
etwas Meersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schälen Sie den Ingwer (siehe Tipp) und die Zwiebeln und schneiden Sie beide Zutaten klein. Dann spülen Sie die Äpfel mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocken, entkernen die Äpfel und schneiden sie in Würfel. Danach erhitzen Sie das Rapsöl in einem Topf und dünsten die Zwiebeln, den Ingwer sowie die Äpfel darin einige Minuten an. Anschließend geben Sie die Linsen hinzu, mischen die Zutaten mit einem Kochlöffel durch und dünsten sie nochmals ganz kurz. Dann löschen Sie die Zutaten mit der Gemüsebrühe ab und lassen sie rund 15-17 Minuten mit Deckel köcheln. Die Linsen saugen dabei übrigens fast die gesamte Flüssigkeit auf.

Wenn die Linsen schön weich sind geben Sie den Apfelsaft hinzu und pürieren die Suppe mit einem Püriermixer. Nun würzen Sie das Gericht noch mit Kreuzkümmel, Koriander, Tafelsalz und gegebenenfalls Pfeffer (Achtung: Der Ingwer ist auch schon scharf!), richten es mit einer Schöpfkelle in vorgewärmten tiefen Tellern oder Suppentassen an und servieren die Suppe Ihren Gästen mit selbst gebackenem Brot als Beilage.

Unser Tipp:
Wenn Sie Ingwer schälen wollen empfehlen wir Ihnen ihn mit einem Esslöffel zu schälen (so geht es besonders fein). Dazu nehmen Sie einfach den Ingwer in die eine Hand nehmen und den Esslöffel in die andere. Den Löffel halten Sie dicht an die Ingwerknolle und schaben die Schale einfach vorsichtig mit der runden Seite des Löffels ab.

Weitere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:52


]]>
2022-09-15T19:47:33+02:00 2022-09-15T19:47:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115143&p=131087#p131087 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Apfel-Selleriesuppe für Ahrensburg (Kreis Stormarn, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 kleiner Knollensellerie
1 Stangen Lauch/Porree, weißer
2 Schalotten
1 Zehe Knoblauch
3 Äpfel, säuerliche (Boskoop)
1 Liter Gemüsebrühe (vegan)
1 Zitrone
100 Gramm Olivenöl
etwas braunen Zucker
etwas Zimt
etwas Meersalz

Spülen Sie den Knollensellerie mit kaltem Wasser ab, reiben Sie ihn mit einem Geschirrtuch kurz trocken, schälen Sie den Sellerie bevor Sie ihn in Würfel schneiden. Danach halbieren Sie den Lauch, spülen ihn mit kaltem Wasser aus (in den Zwischenräumen versteckt sich manchmal etwas Erde) und schneiden den Lauch in halbe Ringe. Dann ziehen Sie die Schalotten ab und schneiden sie in Würfel. Anschließend ziehen Sie auch die Knoblauchzehe ab und schneiden sie ebenfalls in Würfel bevor Sie die Äpfel mit kaltem Wasser abspülen, sie kurz trocken reiben, die Äpfel von den Kerngehäusen befreien und sie auch in Spalten schneiden.

Nun erhitzen Sie das Olivenöl (bitte behalten Sie 2 Esslöffel Olivenöl zurück) in einem Topf und dünsten die gesamten gewürfelten Zutaten (nicht die Apfelspalten!) bei mittlerer Hitze etwas an (bis die Zutaten etwas braun werden). Dann halbieren Sie die Zitrone, pressen etwas Zitronensaft in den Topf, geben den Zucker und das Tafelsalz dazu, füllen den Topf mit der Gemüsebrühe auf und kochen die Zutaten bei großer Hitze weich.

In der Zwischenzeit erhitzen Sie das restliche Olivenöl in einer Pfanne, gebe die Apfelspalten hinein und glacieren sie mit etwas Zucker. Dann geben Sie die Apfelspalten und zur Suppe geben.

Nach dem Kochen pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab glatt, schmecken sie nochmal mit den Gewürzen ab und richten die Suppe in vorgewärmten tiefen Tellern an. Zum Schluss bestäuben Sie die Suppe noch mit etwas Zimt und servieren sie dann Ihren Gästen.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:47


]]>
2022-09-15T19:47:01+02:00 2022-09-15T19:47:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115142&p=131086#p131086 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Austernpilzcremesuppe für Altona (gehört seit 1937 zu Hamburg, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1.000 Gramm Austernpilze
2 Esslöffel weißes Mehl
4 Esslöffel Margarine
100 Gramm Zwiebeln
4 Zehen Knoblauch
1.000 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
6 Esslöffel Sherry
2 Teelöffel Majoran, frisch gehackt
2 Teelöffel Pfeffer, weiß
200 Gramm Crème fine

Putzen Sie die Austernpilze (siehe Tipp) und schneiden Sie sie in grobe Würfel. Danach ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden sie ebenfalls in Würfel. Außerdem ziehen Sie bitte die Knoblauchzehen ab und schneiden sie auch in Würfel. Dann zerlassen Sie die Margarine in einem Topf, fügen die Zwiebelwürfel und Knoblauchzehen hinzu und dünsten die Zutaten bei mittlerer Hitze an bis die Zwiebelwürfel glasig sind. Anschließend geben Sie die Austernpilze hinzu und füllen den Topf mit der Gemüsebrühe auf. Dann garen Sie die Zutaten bei großer Hitze und pürieren sie danach mit einem Pürierstab.

Nun schmecken Sie die Suppe mit Sherry, Majoran, Tafelsalz und Pfeffer ab und verfeinern sie mit Crème fine bevor Sie die Suppe in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten und Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Weitere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:47


]]>
2022-09-15T19:46:02+02:00 2022-09-15T19:46:02+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115141&p=131085#p131085 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Bierkaltschale für Arnis (Kreise Schleswig-Flensburg, vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

320 Gramm braunen Zucker
280 Gramm Rosinen
2 Zitronen, in Scheiben geschnittene
4 Liter Bier
2 Zimtstangen

Geben Sie alle Zutaten in eine große Terrine und lassen sie sie mindestens 30 Minuten ziehen.

Dann entfernen Sie die Zimtstange mit ewiner Schaumkelle, richten die Kaltschale in tiefen Tellern an und servieren sie Ihren Gästen gut gekühlt.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:46


]]>
2022-09-15T19:45:30+02:00 2022-09-15T19:45:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115140&p=131084#p131084 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Blumenkohlsuppe für Bad Bramstedt (Kreis Segeberg, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Blumenkohl
1 Zwiebel
40 Gramm Margarine, zum Beispiel Deli Reform
40 Gramm Weizenmehl
1 ¼ Liter Gemüsebrühe (vegan)
125 Milliliter Hafersahne (Hafercreme Cuisine)
etwas Meersalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1/2 Teelöffel Muskatnuss

Vierteln Sie den Blumenkohl, schneiden Sie ihn in mundgerechte Stücke und spülen Sie die Stücke mit kaltem Wasser ab bevor Sie sie in Salzwasser wässern.

Danach kochen Sie den Blumenkohl in einem großen Topf in wenig frischem, leicht gesalzenem Wasser etwa 20-30 Minuten weich (je nach Größe des Blumenkohl).

Währenddessen ziehen Sie die Zwiebel ab, schneiden sie in feine Würfel, zerlassen die Margarine in einen weiterem Topf und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig. Dann bestäuben Sie den Topfinhalt mit Mehl und rösten das Mehl unter rühren etwas an. Anschließend gießen Sie die Gemüsebrühe langsam unter rühren an und rühren dabei die Suppe mit einem Schneebesen glatt. Danach geben Sie 2/3 des gekochten Blumenkohl dazu und lassen ihn etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze auskochen. Nach dem garen des Blumenkohls pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab und gießen die Hafersahne dazu. Dann würzen Sie das Gericht mit Tafelsalz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss und lassen das Gericht nochmal bei großer Hitze aufkochen. Nach dem aufkochen schmecken Sie das Gericht bitte nochmal mit den Gewürzen ab.

Dann geben Sie das restliche Drittel des Blumenkohls in die Suppe, richten das Gericht in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren es Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Das Blumenkohlwasser wird bei dieser Suppe übrigens nicht verwendet, so ist der Geschmack milder. Den Sud (das Blumekohlwasser) können Sie zu einem anderen Zeitpunkt verwenden.

Weitere Tipps:
Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:45


]]>
2022-09-15T19:44:38+02:00 2022-09-15T19:44:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115139&p=131083#p131083 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Bohnensuppe mit Kokosmilch für Bad Oldesloe (Kreis Stormarn, vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

1 Dose Wachtelbohnen, etwa 240 Gramm Abtropfgewicht
1/2 Esslöffel Bohnenkraut
2 mittelgroße Zwiebeln, grob gehackt
2 Esslöffel Pflanzenöl zum Braten
2 Knoblauchzehen, gewürfelt
2 kleine Frühlingszwiebeln, gmehackt
1 Teelöffel Chili, gern auch Chilischote, geschrotet, trocken oder frisch
1 Teelöffel Paprikapulver, rosenscharf
1/2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
1 Teelöffel Currypulver
1/2 Liter Gemüsebrühe (vegan)
1 Dose Kokosmilch, 60 % Fett, etwa 400 Gramm
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Ziehen Sie die Zwiebeln und die Knoblauchzehen ab und schneiden Sie beide Zutaten von einander getrennt in Würfel. Anschließend befreien Sie die Frühlingszwiebeln mit einem großem Küchenmesser von den Stielansätzen und schneiden die Frühlingszwiebeln in Ringe.

Dann erhitzen Sie das Pflanzenöl in einem Topf und dünsten die Zwiebeln und den Knoblauch darin an bis die Zwiebelwürfel glasig sind. Danach bestäuben Sie die Zutaten mit Paprikapulver, Kreuzkümmel, Chili- und Currypulver und rösten die Gewürze kurz mit an. Nun geben Sie die gehackten Frühlingszwiebeln mit in den Topf, rühren die Zutaten einmal mit einem Kochlöffel durch und dünsten die Frühlingszwiebeln etwas mit an. Danach geben Sie die Bohnen und das Bohnenkraut hinzu, rühren den Topfinhalt nochmal kurz mit dem Kochlöffel durch und fügen die Gemüsebrühe hinzu. Jetzt lassen Sie die Suppe bei großer Hitze aufkochen, geben danach die Kokosmilch dazu und lassen das Gericht dann weiter kochen. Wenn die Zutaten gar sind schmecken Sie die Suppe mit Tafelsalz und Pfeffer ab, richten sie in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:44


]]>
2022-09-15T19:44:00+02:00 2022-09-15T19:44:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115138&p=131082#p131082 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Brokkolicremesuppe für Bad Schwartau (Kreis Ostholstein, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

300 Gramm Brokkoli
200 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
1 Zwiebel, rot
1-2 Knoblauchzehen
1-1,5 Liter Gemüsebrühe (vegan)
1 Dose Kokosmilch, etwa 400 Milliliter
200 Milliliter Sojamilch (Sojadrink)
20 Milliliter Sojasauce, hell
etwas Tafelsalz
2 Esslöffel Rapsöl zum Braten
etwas Sesam, optional
2 Esslöffel Nussöl, optional

Ziehen Sie als erstens die Knoblauchzehen ab und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Dann spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, reiben Sie sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Dann erhitzen Sie das Rapsöl in einem Topf und braten die Kartoffelwürfel darin bei großer Hitze an, sodass leichte Röststoffe für den Geschmack entstehen. Danach geben Sie die gewürfelten Zwiebeln nach etwa 2-3 Minuten hinzu und fügen noch 1-2 geschnittene Knoblauchzehen hinzu.

Nun zerteilen Sie den Brokkoli in kleine Röschen, spülen die Röschen mit kaltem Wasser ab und legen etwa 100 Gramm Röschen in einer Schüssel an die Seite. Den Strunk (den Stiel) des Brokkoli schneiden Sie bitte klein und geben ihn ebenfalls mit in den Topf. Dann rösten Sie die Zutaten etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren mit einem Kochlöffel an. Achtung: Es darf bitte nur eine leichte Bräune zu sehen sein, gegebenenfalls reduzieren Sie die Temperatur etwas! Jetzt löschen Sie die angerösteten Zutaten mit der Gemüsebrühe ab und bringen sie zum Köcheln. Dann lassen Sie die Brühe so lange kochen, bis alle Zutaten schön weich sind, das dauert etwa 20 Minuten.

Alles mit einem Zauberstab pürieren. Die Konsistenz sollte schön sämig werden durch die Kartoffeln. Die Suppe aufkochen lassen. Vorsicht, sie kann anbrennen.

Nach der Kochzeit gießen Sie die Kokosmilch hinzu und geben die Sojamilch mit in die Suppe. Dann erwärmen Sie die Suppe bei mittlerer Hitze, sie darf nicht mehr kochen, sonst trennt sich die Sojamilch. Beim Erwärmen geben Sie einfach die kleinen Brokkoliröschen hinzu und erwärmen sie etwa 5-7 Minuten mit (Nicht kochen!).

Nach dem Erwärmen würzen Sie die Suppe mit Tafelsalz, Sojasauce und schmecken sie gegebenenfalls etwas Sesam oder Nussöl ab bevor Sie das Gericht in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten und Ihren Gästen servieren.

Unser Tipp:
Wenn Sie möchten, können Sie die Brokkoliröschen auch in einer Pfanne mit 2 Esslöffel erhitztem Speiseöl anrösten und dann zum Schluss in die Suppe geben.

Weitere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:44


]]>
2022-09-15T19:42:55+02:00 2022-09-15T19:42:55+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115137&p=131081#p131081 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Brombeersuppe für Niebüll (Kreis Nordfriesland, vegan)]]>
Menge: 6 Portionen

4 1/2 Tassen Brombeeren
4 Äpfel (Boskop)
1 Liter Apfelsaft
3 Esslöffel braunen Zucker
1/4 Teelöffel Zimt
1 Esslöffel Stärkemehl
3 Esslöffel Wasser

Schälen Sie die Äpfel, entkernen Sie sie und schneiden Sie die Äpfel in Würfel. Dann geben Sie die Beeren in ein Sieb, tauchen das Sieb in eine Schüssel mit kaltem Wasser, nehmen das Sieb wieder raus und lassen die Beeren in einer weiteren Schüssel gut abtropfen (das ist die schonendste Methode um Beeren zu verlesen).

Nun entfernen Sie die Stiele der Brombeeren und entfernen auch die schadhaften Beeren. Danach geben Sie die Beeren und die Äpfel in einen Topf und gießen den Topf mit dem Apfelsaft auf. Anschließend lassen Sie die Zutaten etwa 20 Minuten bei großer Hitze köcheln (und reduzieren die Hitze nach etwa 10 Minuten um die Hälfte). Nach der Kochzeit pürieren Sie die Suppe mit einem Kartoffelstampfer und passieren sie anschließend durch ein Sieb.

Nachdem Sie die Brombeersuppe durch das Sieb gegeben haben fügen Sie den Zucker und den Zimt hinzu. Außerdem vermengen Sie das Stärkemehl in einer kleinen Schüssel mit dem Wasser und rühren das Gemisch unter die Suppe bevor Sie sie noch einmal aufkochen lassen.

Zum Schluss füllen Sie die heiße Suppe in vorgewärmte Suppenteller oder Suppentassen und servieren sie Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:42


]]>
2022-09-15T19:42:10+02:00 2022-09-15T19:42:10+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115136&p=131080#p131080 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Brotsuppe für Bad Segeberg (Kreis Segeberg, vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

250 Gramm Mischbrot, dunkles
30 Gramm rote Linsen
5 dicke Datteln
5 mittel-große Knoblauchzehen, eingelegt
¾ Liter Wasser
250 Milliliter Hafermilch (Haferdrink)
1 Teelöffel, gehäuft Gemüsebrühepulver (vegan)
1 Teelöffel Currypulver
1 Teelöffel Currypaste, gelbe
3 Esslöffel Agavendicksaft

Füllen Sie das Wasser mit dem Haferdrink in einen großen Topf. Dann mischen Sie die Gemüsebrühe, das Currypulver sowie die Paste und den Agavendicksaft unter und bringen die Mischung bei großer Hitze zum Kochen.

In der Zwischenzeit schneiden Sie das Brot zunächst in Scheiben. Dann schneiden Sie die Scheiben in Würfel und geben die Würfel mit den Linsen in das Kochwasser. Anschließend entkernen Sie die Datteln, spülen sie einmal mit kaltem Wasser ab und schneiden die Datteln mit einen großem Küchenmesser klein. Dann ziehen Sie dem Knoblauch ab, schneiden ihn in Würfel und geben die Datteln und den Knoblauch in den Kochtopf. Danach lassen Sie die Zutaten unter gelegentlichem Rühren (mit einem Kochlöffel) etwa 20-25 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, richten die Suppe anschließend in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:42


]]>
2022-09-15T19:41:49+02:00 2022-09-15T19:41:49+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115135&p=131079#p131079 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Curry-Kartoffelsuppe für Bargteheide (Kreis Stormarn, vegan)]]>
Menge: 2 Portionen

500 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
2 Möhren
1 Teelöffel, gehäuft Currypaste
1 Esslöffel, gehäuft Currypulver
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Paprikapulver, edelsüß
2 Esslöffel Speiseöl
1 Liter Gemüsebrühe (vegan)
½ Esslöffel Mandelmus
1 Esslöffel Erdnussöl

Spülen Sie die Kartoffeln und die Möhren mit kaltem Wasser ab, reiben Sie beide Zutaten mit einem Geschirrtuch trocken, befreien Sie die Möhren von dem grünen Stielansatz und schälen Sie beide Zutaten bevor Sie sie in grobe Stücke schneiden. Dann erhitzen Sie das Speiseöl in einem Topf und braten die beiden Zutaten bei mittlerer Hitze zusammen an bis sie etwas braun werden (etwas Farbe bekommen). Abgelöscht wird der Topfinhalt danach mit der Gemüsebrühe, dann fügen Sie das Mandelmus hinzu und lassen die Suppe etwa 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln.

Nach der Kochzeit pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz, geben die Gewürze hinzu, schmecken das Gericht ab und lassen es nochmal kurz noch aufkochen. Zum Schluss rühren Sie noch das Erdnussöl damit einem Kochlöffel unter das Gericht, richten es in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren die Suppe Ihren Gästen.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Weitere Tipps:
Curry entfaltet seinen guten Geschmack übrigens nur wenn Sie Ihn ordentlich Erhitzern und anrösten:
Schieben Sie dafür die Zutaten im Kochtopf am besten mit einem Kochlöffel an den Topfrand, geben
Sie den Curry in die Mitte und rösten Sie ihn bei großer Hitze unter gelegentlichem Rühren (nicht schwarz werden
lassen) 1 - 2 Minuten an. Danach vermischen Sie die Zutaten bitte wieder mit dem Kochlöffel und bereiten
sie Suppe weiter wie oben beschrieben zu. Wir verwenden übrigens immer Gewürzküche Madras Curry,
Grünes Laos Curry oder Curry-Pulver von Le Gusto aus dem Aldi (unbezahlte Werbung)!

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:41


]]>
2022-09-15T19:40:41+02:00 2022-09-15T19:40:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115134&p=131078#p131078 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Erbsensuppe mit Orangenminze für Barmstedt (Kreis Pinneberg, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Erbsen
4 Kartoffeln (mehlig kochend)
1 Liter Gemüsebrühe (vegan)
6 Zweige Minze (Orangenminze)
4 Lauchzwiebeln
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Halbieren Sie die Lauchzwiebeln, spülen Sie sie gründlich in der Mitte aus (in den Zwischenräumen versteckt sich manchmal etwas Erde), befreien Sie die Lauchzwiebeln von den Stielansätzen und schneiden Sie sie danach in halbe Ringe.

Spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, reiben Sie sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden Sie die Kartoffeln dann in Würfel. Danach geben Sie die Kartoffelwürfel zusammen mit den Erbsen in einen Topf, gießen den Topf mit der Gemüsebrühe auf und kochen die Zutaten bei großer Hitze weich. Anschließend fügen Sie die Orangenminze hinzu und pürieren die Suppe bevor Sie sie mit Pfeffer abschmecken.

Zum Schluss streuen Sie die Lauchzwiebeln über die Suppe, richten sie in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:40


]]>
2022-09-15T19:40:12+02:00 2022-09-15T19:40:12+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115133&p=131077#p131077 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Fliederbeersuppe mit veganen Grießklößchen für Bredstedt (Kreis Nordfriesland, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

Für die Suppe:
0,7 Liter Saft (Fliederbeersaft)
1 Zimtstange
2 Gewürznelken
150 Gramm braunen Zucker
2 Esslöffel Speisestärke
0,3 Liter Wasser
2 Äpfel (Boskoop)
2 Birnen

Für die Klöße: (Grießklöße)
½ Liter Sojamilch
150 Gramm Hartweizengrieß
5 Teelöffel braunen Zucker
1 Paket Vanillezucker, eventuell 2 Pakete
80 Gramm Kartoffelstärke

Bringen Sie für die Grießklöße die Sojamilch zum Kochen. Dann rühren Sie den Grieß, den braunen Zucker, den Vanillezucker und zum Schluss die Kartoffelstärke unter, füllen den Topfinhalt in eine Schüssel um und lassen ihn fest werden.

Für die Suppe kochen Sie den Fliederbeersaft mit Zimtstange, Nelken und Zucker in einem weiterem Topf auf. Nebenbei verrühren Sie die Speisestärke in einer Schüssel mit etwas kaltem Wasser und rühren das Gemisch in den Saft um ihn damit anzubinden

Nun schälen Sie die Äpfel und die Birnen, entfernen die Kerngehäuse und schneiden das Obst in Würfel. Dann geben Sie die Apfelwürfel in die Suppe und kochen sie kurz mit, danach erhitzen Sie auch die Birnenwürfel kurz.

Jetzt stechen Sie vom Vanillegrieß kleine Nocken ab und legen sie in die Fliederbeersuppe. Sobald die Nocken oben schwimmen, richten Sie die Suppe in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Die Suppe schmeckt unseren Gästen aufgewärmt noch etwas besser. Bei uns gibt es vor der Suppe übrigens noch Kartoffelpuffer mit Apfelmus.

Weitere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:40


]]>
2022-09-15T19:39:09+02:00 2022-09-15T19:39:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115132&p=131076#p131076 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Frittatensuppe für Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

3/4 Liter Gemüsesuppe
1 Teelöffel Backpulver
60 Gramm weißes Mehl
1/8 Liter Hafermilch
1 Teelöffel Tafelsalz
etwas Mineralwasser
1 Esslöffel Speiseöl, zum Ausbacken

Sieben Sie das Backpulver, das Tafelsalz und das Mehl in eine Schüssel, geben Sie die Hafermilch unter Rühren (mit einem Schneebesen) hinzu und rühren Sie die Zutaten glatt.

Dann geben Sie das Mineralwasser in den Teig und rühren es kurz unter. Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einer flachen Pfanne und lassen den Pfannkuchenteig dünn einlaufen lassen bevor Sie ihn beidseitig goldbraun backen. Das wiederholen Sie bitte solange bis der gesamte Teig verbraucht ist. Anschließend lassen Sie den Palatschinken auf einem Teller erkalten und schneiden ihn in dünne Streifen.

Nun geben Sie Sie die Frittaten in die Suppe, bestreuen sie mit den Schnittlauchröllchen und servieren das Gericht Ihren Gästen in vorgewärmten tiefen Tellern oder Suppentassen.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:39


]]>
2022-09-15T19:38:36+02:00 2022-09-15T19:38:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115131&p=131075#p131075 <![CDATA[vegane Suppen für Schleswig-Holstein • Gebrannte Grießsuppe für Büdelsdorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde, vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

60 Gramm Grieß
30 Gramm Margarine
1 Liter Gemüsebrühe
1 Prise Muskat
2 Esslöffel Petersilie, getrocknet, oder Schnittlauchröllchen

Zerlassen Sie die Margarine in einem Topf, geben Sie danach den Grieß hinzu und rösten Sie ihn hellbraun an. Dann löschen Sie den Grieß mit heißer Gemüsebrühe ab und lassen die Zutaten etwa 15 Minuten leicht köcheln. Nach der Kochzeit schmecken Sie die Suppe mit Muskat ab, richten sie in vorgewärmten tiefen Tellern an und bestreuen das Gericht vor dem Servieren mit der Petersilie oder den Schnittlauchröllchen.

Unsere Tipps:


unbezahlte Werbung:
Die Arche betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Städten (bestimmt auch in Ihrer Stadt). Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet die Arche Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgabenbetreuung, Mittagstische und Lernförderung. Mit diesem Rezept versucht Marcus Petersen-Clausen die Arche in Schleswig-Holstein zu unterstützen und den Kindern auch mal etwas veganes auf zu tischen (wir kennzeichnen das ausdrücklich als unbezahlte Werbung und haben mit der Arche nicht zu tun!).

Link:

Statistik: Verfasst von koch — Do 15. Sep 2022, 19:38


]]>