[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-08-10T16:51:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=771 2022-08-10T16:51:42+02:00 2022-08-10T16:51:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114491&p=130433#p130433 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Unser Tipp: pflanzlicher Feta-Käse]]>
Menge: 2 kleine Feta-Käse

Für zwei rechteckige Backförmchen (etwa 8 x 5 cm) benötigen Sie:

150 Gramm Mandeltrester oder gemahlene Mandeln
2 kleine Knoblauchzehen
2 1/2 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Olivenöl
100 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Tafelsalz

Mit einem starken Mixer geht die Zubereitung des veganen Feta-Käses am leichtesten von der Hand, aber auch ein Pürierstab eignet sich gut. Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:

Den Knoblauch schneiden Sie klein und geben ihn zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer. Dann mixen Sie alles 1-2 Minuten, bis eine homogene, dickflüssige Masse entstanden ist.

Die Masse teilen Sie auf zwei kleine Backförmchen (zum Beispiel aus Silikon) auf und streichen sie glatt.

Dann backen Sie das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 35-45 Minuten lang, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Nach dem Abkühlen können Sie den Mandel-Feta einfach aus den Förmchen stürzen und aufschneiden wie normalen Feta-käse. Je nach Backzeit erreicht er eine streichfähige bis bröselige Konsistenz. Im Kühlschrank lässt sich der Käseersatz 4-5 Tage lang aufbewahren.

Weiterer Tipp:
Aufpeppen lässt sich dein veganer Feta-käse noch mit zusätzlichen Gewürzen oder Gemüsestückchen im Teig. Unser Favorit sind zwei Esslöffel klein geschnittene schwarze Oliven und die Nadeln eines Rosmarinzweigs.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:51


]]>
2022-08-10T16:50:07+02:00 2022-08-10T16:50:07+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114491&p=130432#p130432 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Bruschetta mit würzigem Kürbiskern-Pesto und grünen Linsen]]>
Menge: 3 Portionen

7 Gramm Basilikum
7 Gramm Petersilie
1 1/2 Stängel Oregano
1/2 kleine Knoblauchzehe
37 Milliliter Olivenöl
32 Gramm Kürbiskerne, geröstet und gesalzen
1/2 Zitrone
50 Gramm Linsen, grüne
1/2 kleine Zwiebel, rot
62 Gramm Cherrytomaten
3 Scheiben Brot (zum Beispiel Dinkel-Sauerteigbrot)

Spülen Sie für das Pesto die Kräuter mit kaltem Wasser ab, schütteln Sie sie kurz trocken und geben Sie die Kräuter dann in einen Blitzhacker. Danach ziehen Sie die Knoblauchzehe ab und halbieren sie bevor Sie die halbe Knoblauchzehe mit in den Blitzhacker geben. Dann ergänzen Sie die Zutaten noch mit dem Olivenöl und den Kürbiskerne und mixen alles zu einem Pesto. Anschließend spülen Sie die Zitronenschal mit heißem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem Geschirrtuch trocken, reiben die Schale der halben Zitrone mit einer Küchenreibe ab und pressen den Saft aus der Zitrone heraus. Danach vermengen Sie die Schale und den Zitronensaft mit dem Pesto und stellen dieses danach beiseite.

Nun geben Sie die Linsen in ein Sieb, spülen sie einmal kurz mit kaltem Wasser ab, lassen die Linsen etwas abtropfen und kochen sie mit der dreifachen Menge Wasser bei geringer bis mittlerer Hitze in etwa 25-30 Minuten bissfest. Während der Kochzeit ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie in feine würfel. Außerdem spülen Sie die Cherrytomaten auch mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz trocknen und teilen die Cherrytomaten in kleine Stücke. Nach dem Kochen geben Sie die Linsen über einem Spülbecken in ein Sieb, schrecken sie einmal kurz mit kaltem Wasser ab (damit die Linsen nicht weiter garen), lassen die Linsen gründlich abtropfen und vermengen sie dann mit den Zwiebelwürfeln, den Tomatenstücken und der Hälfte des Pestos.

Zum Schluss bestreichen Sie die Brotscheiben mit dem übrigen Pesto, verteilen die Linsen-Mischung darauf und servieren die Bruschetta Ihren Gästen.

Unser Tipp:
Am besten sollten Sie gleich die doppelte Menge Pesto und Linsen zubereiten und dann mit ein paar kalt abgespülten und trocken geschüttelten Salatblättern, Nüssen und pflanzlicher Feta-Käse in einen schnellen Salat verwandeln.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:50


]]>
2022-08-10T16:49:46+02:00 2022-08-10T16:49:46+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114490&p=130431#p130431 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Sauersteigbrötchen mit Sonnenblumenkernen]]>
Menge: 4 Portionen

2 Esslöffel, gehäuft Roggenanstellgut
20 Gramm Hefe, frische oder 1 Paket Trockenhefe
1 braunen Zucker
350 Milliliter Wasser, lauwarm
150 Gramm Roggenmehl
350 Gramm Weizenmehl
12 Gramm Tafelsalz
1 Teelöffel Kümmel
2 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Essig
2 Handvoll Sonnenblumenkerne für den Teig
2 Handvoll Sonnenblumenkerne für die Kruste, eventuell mehr
etwas Speiseöl für das Backblech

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie
etwas Backpapier

Verrühren Sie am Vorabend 2 Esslöffel Roggenanstellgut, 20 Gramm Hefe und 1 Teelöffel braunen Zucker mit 350 Milliliter lauwarmem Wasser in einer großen Plastikschüssel. Dann fügen Sie die restlichen Teigzutaten hinzu und verrühren die Zutaten mit den Knethaken des Handmixers zu einem eher klebrigen Teig. Danach bestäuben Sie den Teig gleich mit etwas zusätzlichem Weizenmehl bestäuben, decken den Teig mit der Folie ab und lassen ihn etwa 24 Stunden im Kühlschrank reifen (der Teig reift über Nacht im Kühlschrank=.

Am nächsten Tag legen Sie ein Backblech mit leicht eingeöltem Backpapier aus und formen aus dem Teig mithilfe eines Esslöffels und befeuchteten Händen 9 Kugeln. Dann legen Sie die Kugeln nebeneinander auf das Blech gelegt und kneten den Teig vorher nicht! Diese Brötchen werden übrigens nicht geschliffen, sondern wirklich nur locker geformt!

Anschließend streuen Sie die restlichen 2 Handvoll Sonnenblumenkerne für die Körnerkruste auf einen großen Teller, drücken die Teiglinge nacheinander beidseitig in die Kerne und legen die Teiglinge danach wieder auf das Backblech zurück. Dies gelingt am besten mit leicht angefeuchteten Händen.

Nun decken Sie das Blech mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen die Brötchen etwa 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis sie sich deutlich vergrößert haben.

Dann heizen Sie den Backofen auf 225 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor und backen die Brötchen etwa 10 Minuten auf der mittleren Schiene. Außerdem stellen Sie bitte eine kleine Metallschale mit kaltem Wasser in den Backofen (zum Wasserdampf für eine bessere Kruste zu erzeugen, das nennt der Bäcker "Schwaden bilden). Nach den 10 Minuten reduzieren Sie die Hitze bitte auf 200 Grad Celsius und backen die Brötchen in weiteren 15 Minuten fertig.

Falls die Brötchen auf der Unterseite noch nicht knusprig genug sind, können Sie die Brötchen auf dem Blech nochmal umdrehen und dann 5 Minuten weiterbacken.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:49


]]>
2022-08-10T16:49:00+02:00 2022-08-10T16:49:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114488&p=130429#p130429 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Mohnblechkuchen]]>
Menge: 1 Portion

Für den Boden:
200 Gramm Maiskörner, ( kein Popcorn ), gemahlen
100 Gramm Buchweizen, gemahlen
50 Gramm Amarant, gemahlen
100 Gramm Margarine
1/2 Teelöffel Vanillepulver
50 Gramm braunen Zucker
1 Prise Tafelsalz
1/2 Tüte Trockenhefe
400 Milliliter Soja - Drink, naturell

Für die Füllung:
750 Gramm Mohn, gemahlen
150 Gramm Mais, gemahlen
2 Esslöffel Kaffeebohnen, gemahlen
1/2 Teelöffel Vanillepulver
100 Gramm braunen Zucker
1 Liter Soja - Drink, naturell
1 Prise Tafelsalz
250 Gramm Rosinen, wer mag eingelegte, in Rum, Wein, Traubensaft

Für die Streusel:
200 Gramm Mais, gemahlen
200 Gramm braunen Zucker
1 Prise Tafelsalz
1/2 Teelöffel Vanillepulver
200 Gramm Margarine

Außerdem:
etwas Backpapier
1 Holzspieß (für eine Nadelprobe)

Legen Sie als erstes ein Backblech mit dem Backpapier aus.

Danach geben Sie alle Zutaten für den Boden zusammen in eine Schüssel und verkneten Sie sie. Dann verrühren Sie den Teig etwa 3- 5 Minuten und streichen den fertigen Teig mit dem Teigschaber auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech. Danach geben Sie das Backblech in den Backofen (40 Grad Celsius, Licht an und den Teig ein wenig mehr ruhen beziehungsweise gehen lassen). Der Teig geht nicht besonders, weil er natürlich zu feucht ist, er ruht aber, solange bis der Mohn fertig ist.

Während der Ruhezeit vermischen Sie die trockenen Zutaten für die Füllung in einer weiteren Schüssel und geben sie in einen mit Sojadrink gefüllten (großen) Kochtopf. Dann lassen Sie die Zutaten im Topf unter Rühren aufkochen, wenn der Kaffee anfängt zu duften, ist der Mohn auch meistens fertig. Anschließend ziehen Sie den Topf von der Hitze, geben die eingelegten Rosinen mit der Flüssigkeit dazu und lassen das Ganze unter Rühren lauwarm abkühlen. Danach geben Sie diese Mohnmasse bitte auf den Hefeboden und streichen sie glatt.

Für die Streusel lassen Sie jetzt alle Zutaten mit einer Küchenmaschine verkneten. Dann zerkrümeln Sie die Streusel und geben sie auf den Kuchen (sollte die Streusel zu klein krümelig sein werden diese hart, deshalb sollten Sie noch etwas Margarine zugeben).

Danach schieben Sie den Mohnblechkuchen in den kalten Backofen und backen ihn bei etwa 130 Grad Celsius (Umluft) etwa 70-90 Minuten (bei Oberhitze/Unterhitze heizen Sie den Backofen bitte auf etwa 180-190 Grad Celsius vor und backen die Streusel etwa 60 –70 Minuten). Beim Backen machen Sie bitte mit den Holzspieß eine Nadelprobe.

Die Streusel bleiben übrigens ziemlich hell, bitte nicht länger backen, sonst werden sie hart. Nach dem Backen lassen Sie den Kuchen etwa 10- 15 Minuten ruhen, ziehen sie dann mit dem Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost und lassen ihn abkühlen.

Unser Tipp:
Wenn Ihnen die Streusel zu süß erscheinen, nehmen Sie bitte nur die Hälfte Zucker.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:49


]]>
2022-08-10T16:48:38+02:00 2022-08-10T16:48:38+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114487&p=130428#p130428 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Spitzpaprika gefüllt mit Amaranth (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

200 Gramm Amarant
4 große Spitzpaprikaschoten
200 Gramm Mais, aus der Dose
200 Gramm Kidneybohnen, aus der Dose
1 Esslöffel Bohnenkraut
100 Gramm Räuchertofu
1 Zwiebel
800 Gramm Tomaten, gehackte, aus der Dose
2 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Belieben Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Basilikum

Bereiten Sie den Amaranth nach Packungsanleitung zu. Dann geben Sie die gehackten Tomaten in eine kleine Auflaufform und würzen sie mit Tafelsalz, Pfeffer und Basilikum. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab, schneiden sie klein und schneiden den Tofu in kleine Würfel. Anschließend schneiden Sie von den Paprikaschoten einen Deckel ab, entkernen die Schoten und spülen sie gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach geben Sie den Mais und die Kidneybohnen in ein Sieb, spülen beide Zutaten mit kaltem Wasser ab und lassen sie gut abtropfen.

Nun erhitzen Sie das Rapsöl (oder Sonnenblumenöl) in einer Pfanne auf mittlerer Hitze und braten den Tofu zusammen mit den Zwiebeln an. Danach mischen Sie den fertig gegarten Amaranth, Räuchertofu, die Zwiebel, den Mais und die Kidneybohnen mit dem Bohnenkraut und würzen die Zutaten mit Tafelsalz und Pfeffer. Jetzt füllen Sie die Paprika mit dem Gemisch, setzen die gefüllten Paprika in die Auflaufform mit den gehackten Tomaten setzen und backen die gefüllten Spitzpaprika etwa 20 Minuten bei 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze).

Zum Schluss hohlen Sie das Gericht aus dem Backofen, richten es auf vorgewärmten flachen Tellern an und servieren die gefüllten Spitzpaprikaschoten Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Wenn Sie keine Paprikaschoten haben, die von alleine stehen, können Sie die Paprika auch halbieren und dann füllen und backen. Die gehackten Tomaten aus der Auflaufform können Sie als Soße servieren.

Als Beilage können Sie übrigens Veggie-Schnitzel, Gemüsestäbchen oder Bratlinge servieren.

Weiterer Tipp:

Tofu richtig zubereiten

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:48


]]>
2022-08-10T16:48:11+02:00 2022-08-10T16:48:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114486&p=130427#p130427 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Quinoa-Haferflocken-Porridge]]>
Menge: 2 Portionen

40 Gramm Quinoa, weiß
60 Gramm Haferflocken, zarte
800 Milliliter Wasser
nach eigenem Belieben Süßungsmittel
etwas Zimtpulver oder Vanille, nach Geschmack

Spülen Sie die Quinoa mit kaltem Wasser ab und lassen Sie sie etwas abtropfen. Dann bringen Sie in einem kleinen Topf 400 Milliliter Wasser zum Kochen und geben die Quinoa hinzu. Danach lassen Sie die Quinoa bei hoher Hitze, mit geschlossenem Deckel, köcheln, bis diese gar ist. Das dauert etwa 15 Minuten. Zwischendurch müssen Sie den Topfinhalt bitte mit einem Kochlöffel umrühren.

Nun fügen Sie auf kleiner Hitze die Haferflocken sowie die restlichen 400 Milliliter Wasser hinzu und rühren das Ganze nochmal gut um. Anschließend lassen Sie die Zutaten langsam köcheln , bis die Haferflocken schön weich und das Porridge cremig geworden ist.

Danach geben Sie das Süßungsmittel und die Gewürze nach Geschmack dazu richten das Dessert in vorgewärmten tiefen Tellern an und servieren es Ihren Gästen mit frischen Früchten, Nüssen, Körnern, Mandelmus und etwa Ahornsirup.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:48


]]>
2022-08-10T16:47:47+02:00 2022-08-10T16:47:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114485&p=130426#p130426 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Vegane Mayonnaise mit Cashewnüssen]]>
Menge: 1 Portion

225 Gramm Cashewnüsse
55 Milliliter Wasser
1 Esslöffel Senf (mittelscharf)
2 Knoblauchzehen
etwas Tafelsalz
etwas Kurkuma

Lassen Sie die Cashewnüsse in kaltem Wasser einweichen, mindestens 1-2 Stunden.

Dann geben Sie alle Zutaten in einen Mixer und mixen sie solange, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Nach 5-minütigem Kühlschrankaufenthalt können Sie die Mayonnaise Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:47


]]>
2022-08-10T16:47:23+02:00 2022-08-10T16:47:23+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114484&p=130425#p130425 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Chinakohl - Rouladen aus Beijing (Peking)]]>
Menge: 3 Portionen

125 Gramm Basmati
300 Gramm Chinakohl

Für die Füllung:
1 Zwiebel, gepellt, halbiert, in Scheiben geschnitten
150 Gramm Möhren , geschält, in feine Streifen geschnitten oder geraspelt
100 Gramm Champignons, abgerieben, in feine Scheiben geschnitten
2 Esslöffel weißes Mehl
100 Gramm Sojabohnen, gewaschen, gut abgetropft
2 Esslöffel weißes Mehl
10 Gramm Ingwer, geschält, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, abgezogen, fein gehackt
3 Esslöffel Sojaöl
3 Esslöffel Sojasauce
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
250 Milliliter Gemüsebrühe (vegan
2 Esslöffel Speisestärke
etwas Wasser, kaltes

Bringen Sie in einem großen Topf etwas Wasser zum Kochen. Währenddessen spülen Sie bitte möglichst große Chinakohlblätter unter fließend kaltem Wasser ab und geben sie dann in das kochenden Wasser (blanchieren). Nach etwa 30 Sekunden bis 1 Minute nehmen Sie die Blätter mit eine Schaumkelle aus dem Wasser, schrecken sie in einer Schüssel mit kaltem Wasser ab (damit die Blätter nicht weiter garen) und gut lassen den Chinakohl danach in einem Sieb abtropfen.

Nebenbei kochen Sie den Reis bitte wie gewohnt.

Danach erhitzen Sie für die Füllung in einer großen Pfanne oder in einem Wok Wok 2 Esslöffel Sojaöl und braten das vorbereitete Gemüse darin unter Rühren kurz an. Abgeschmeckt wird das Gemüse anschließend mit Sojasauce, Pfeffer und Tafelsalz.

Nun breiten Sie die Chinakohlblätter auf einem Küchenbrett aus und schneiden die dicken Mittelrippen mit einem großen Küchenmesser flach. Dann verteilen Sie die Gemüsefüllung auf den Chinakohlblättern und stellen den in der Pfanne verbliebenen Gemüsesud erst einmal beiseite. Danach schlagen Sie die Seiten der Chinakohlblätter nach innen, damit die Füllung nicht herausfallen kann und rollen die Chinakohlblätter der Länge nach fest.

Jetzt erhitzen Sie erneut 1 Esslöffel Sojaöl in der Pfanne und braten die Chinakohl-Rouladen von allen Seiten darin kurz unter wenden von allen Seiten an. Danach gießen Sie die Gemüsebrühe an, legen einen Deckel auf die Pfanne und garen die Rouladen bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten. Dann geben Sie den beiseite gestellten Gemüsesud hinzu, rühren nebenbei die Speisestärke und etwas kaltes Wasser in einer kleinen Schüssel an und dicken die Sauce damit an. Nach Geschmack können Sie die Sauce auch noch mit Tafelsalz, Pfeffer sowie Sojasauce würzen.

Zum Schluss verteilen Sie die Sauce gleichmäßig auf 3 Teller, geben die Chinakohl-Rouladen darauf und servieren das Gericht Ihren Gästen mit dem fertig gekochten Reis.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:47


]]>
2022-08-10T16:46:41+02:00 2022-08-10T16:46:41+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=114482&p=130423#p130423 <![CDATA[Magnesium (vegan) • Bananen - Marmelade]]>
Menge: 4 Portionen

425 Gramm braunen Zucker
125 Milliliter Zitronensaft
1 Esslöffel Zitronen - Schale, abgeriebene
1 Kilogramm Bananen, reif

Spülen Sie die Zitrone mit heißem Wasser ab, reiben Sie sie kurz trocken und reiben Sie von der Zitrone 1 Esslöffel Schale mit einer Küchenreibe ab. Danach pressen Sie 1 Esslöffel Zitronensaft aus und geben beide Zutaten in eine Schüssel. Nun vermischen Sie den braunen Zucker, den Zitronensaft und die Zitronenschale miteinander in der Schüssel.

Anschließend schälen Sie die Bananen, schneiden sie in Scheiben, geben die Bananenscheiben mit dem Zuckergemisch in einen Topf und vermischen die Zutaten bevor Sie sie etwa 30 Minuten ziehen lassen. Nach der Ruhezeit erhitzen Sie das Gemisch im Topf und lassen es etwa 8 Minuten köcheln (dabei müssen Sie bitte gelegentlich mit einem Kochlöffel umrühren). Zum Schluss füllen Sie die Marmelade heiß in Schraubgläser (das ergibt nicht ganz 4 Stück).

Unser Tipp:
Diese Marmelade ist gekühlt mindestens 2 Wochen haltbar.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 10. Aug 2022, 16:46


]]>