[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-09-27T16:33:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=740 2022-09-27T16:33:30+02:00 2022-09-27T16:33:30+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115269&p=131213#p131213 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza 4 Ever (MIT BILD, vegan)]]> mit Schinken Spicker, Broccoli, frischen Fleischtomaten und veganer Sauce Hollandaise

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
80 Gramm Schinken Spicker
100 Gramm Broccoli
1 frische Fleischtomate
1 Paket vegane Sauce Hollandaise (Thomy)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Während der Ruhezeit schneiden Sie das harte, trockene Stielende (Strunk) des Broccoli mit einem großen Küchenmesser ab und entfernen evbentuell die Seitentriebe und die groben Blätter. Danach schneiden Sie mit einem Gemüsemesser mundgerechte Röschen von den Broccolistängelnc, schälen die Röschenstängel mit den Gemüsemesser, geben sie anschließend in ein grobes Sieb und spülen die Broccoliröschen dann mit kaltem Wasser ab bevor Sie sie im Sieb in einem Spülbecken gut abtropfen lassen.

Anschließend schneiden Sie den Schinken Spicker bitte in Achtel. Außerdem spülen sie die Fleischtomate mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirtuch trocken, halbieren die Tomate und entfernen mit einem Gemüsemesser den grünen Stielansatz bevor Sie die Fleischtomate mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden.


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine 4 Ever belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
80 Gramm Schinken Spicker
100 Gramm Broccoli,
1 Fleischtomate ,
1 Paket vegane Sauce Hollandaise (Thomy),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Außerdem geben Sie vor dem Backen bitte noch etwas Sauce Hollandaise auf die Pizza.

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Bild

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:33


]]>
2022-09-27T16:33:05+02:00 2022-09-27T16:33:05+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115268&p=131212#p131212 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza 96 (von Fans von Hannover 96, vegan, MIT BILD)]]> mit Thun Visch, roten Zwiebeln und veganem Weichkäse

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
100 Gramm Thun Visch
1 rote Zwiebel
1 Portion veganer Weichkäse (siehe Tipps)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Außerdem ziehen Sie bitte die Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Ringe oder Würfel.


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine 96 belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
100 Gramm Thun Visch,
1 rote Zwiebel,
1 Portion veganer Weichkäse (siehe Tipps),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Weiterer Tipp:

Veganer Weichkäse

Menge: 1 Portion

400 Gramm ungesüßten Soja-Joghurt
125 Milliliter Wasser
30 Gramm Maisstärke oder Kartoffelstärke
1 Esslöffel Gemüsebrühe oder Hefeflocken
2 Teelöffel getrockneten Schnittlauch
1 Teelöffel getrockneter Oregano
3 Teelöffel Agar Agar
1 Teelöffel Guarkernmehl
2 Teelöffel Kräutersalz

Geben Sie Alle Zutaten in einen Mixer oder zerkleinern Sie sie mit einem Pürierstab. Die Masse kochen Sie dann in einem Topf auf und lassen sie bei mittlerer Hitze für etwa 5-6 Minuten kochen, bis die Oberfläche leicht glänzt. Danach fetten Sie eine kleine, flache Schüssel ein und gießen die Masse hinein. Dann stellen Sie alles in den Kühlschrank und lassen es für mindestens fünf Stunden fest werden. Anschließend stürzen Sie den Käse, dekorieren ihn mit den Kräutern und servieren ihn dann.

Pizzagewürz


Bild: Pizza 95 (mit K.I. generiert)
Bild

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:33


]]>
2022-09-27T16:32:33+02:00 2022-09-27T16:32:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115267&p=131211#p131211 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza 2022 (MIT BILD, vegan)]]> mit frischen Fleischtomaten, Like Chicken, veganem Weichkäse und roten Zwiebeln

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
1 frische Fleischtomate
80 Gramm Like Chicken
etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl)
1 Portion veganen Weichkäse (siehe Tipps)
1 rote Zwiebel
6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Dann spülen Sie die Fleischtomate mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirtuch trocken, halbieren die Tomate und entfernen den grünen Stielansatz mit einem Gemüsemesser bevor Sie die Fleischtomate mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden.

Außerdem ziehen Sie bitte die Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Ringe oder Würfel.

Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Anschließend nehmen Sie den Fleischersatz (Like Chicken) aus der Verpakung, schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke und würzen das Like Chicken mit dem Gewürzpulver. Dann erhitzen Sie 3 Eslsöffel Speiseöl in einer Pfanne und braten das Like Chicken erst bei großer, dann bei mittlerer Hitze an.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine 2022 belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
1 frische Fleischtomate,
80 Gramm Like Chicken,
1 Portion veganen Weichkäse (siehe Tipps),
1 rote Zwiebel,

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Weiterer Tipp:

Veganer Weichkäse

Menge: 1 Portion

400 Gramm ungesüßten Soja-Joghurt
125 Milliliter Wasser
30 Gramm Maisstärke oder Kartoffelstärke
1 Esslöffel Gemüsebrühe oder Hefeflocken
2 Teelöffel getrockneten Schnittlauch
1 Teelöffel getrockneter Oregano
3 Teelöffel Agar Agar
1 Teelöffel Guarkernmehl
2 Teelöffel Kräutersalz

Geben Sie Alle Zutaten in einen Mixer oder zerkleinern Sie sie mit einem Pürierstab. Die Masse kochen Sie dann in einem Topf auf und lassen sie bei mittlerer Hitze für etwa 5-6 Minuten kochen, bis die Oberfläche leicht glänzt. Danach fetten Sie eine kleine, flache Schüssel ein und gießen die Masse hinein. Dann stellen Sie alles in den Kühlschrank und lassen es für mindestens fünf Stunden fest werden. Anschließend stürzen Sie den Käse, dekorieren ihn mit den Kräutern und servieren ihn dann.

Pizzagewürz


Gewürzpulver


Bild
Bild: Pizza-2022

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:32


]]>
2022-09-27T16:32:03+02:00 2022-09-27T16:32:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115266&p=131210#p131210 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Agito (MIT BILD, vegan)]]> mit veganer Sucuk, veganem Eiersatz, Zwiebeln, Broccoli, frischen Fleischtomaten und veganer Sauce Hollandaise

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
50 Gramm Wheaty VEGANE SUCUK
50 Gramm Mein Rührei Ersatz
1 kleines Stück Margarine
1 Zwiebeln
100 Gramm Broccoli
1 frische Fleischtomate
1 Pakt vegane Sauce Hollandaise (Thomy)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.


Für das vegane Rührei Heizen Sie jetzt eine beschichtetet Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe gut vor. Nebenbei verrühren Sie mit einem Schneebesen den Packungsinhalt des veganen Rühreiersatzes in einer Schüssel mit 125 Milliliter kaltem Wasser. Dann geben Sie 2 Esslöffel Speiseöl in die heiße Pfanne und gießen anschließend das angerrührte Pulver in 3 Klecksen in die Pfanne. Nach 3 Minuten wenden Sie die Kleckse mit einem Holzkochlöffel (oder einem Pfannenwender) und erhitzen sie für nochmal 1 Minute. Dann Zerpflücken Sie die Kleckse mit zwei Pfannenwendern und erhitze sie für 1 weitere Minute.

Anschließend geben Sie ein kleines Stück Magarine dazu, schwenke das vegane Rührei in der Pfanne und stellen die Pfanne beiseite.

Nun schneiden Sie das harte, trockene Stielende (Strunk) des Broccoli mit einem großen Küchenmesser ab und entfernen evbentuell die Seitentriebe und die groben Blätter. Danach schneiden Sie mit einem Gemüsemesser mundgerechte Röschen von den Broccolistängelnc, schälen die Röschenstängel mit den Gemüsemesser, geben sie anschließend in ein grobes Sieb und spülen die Broccoliröschen dann mit kaltem Wasser ab bevor Sie sie im Sieb in einem Spülbecken gut abtropfen lassen.

Danach spülen sie die Fleischtomate mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirtuch trocken, halbieren die Tomate und schneiden mit einem Gemüsemesser den grünen Stielansatz heraus bevor Sie die Fleischtomate mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden

Außerdem ziehen Sie bitte die Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Würfewl oder Ringe.

Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Agito belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
50 Gramm Wheaty VEGANE SUCUK,
50 Gramm Mein Rührei Ersatz,
1 kleines Stück Margarine,
1 Zwiebeln,
100 Gramm Broccoli,
1 frische Fleischtomate,
1 Pakt vegane Sauce Hollandaise (Thomy),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Vor den Backen geben Sie bitte noch etwas vegane Sauce Hollandaise auf die Pizza.

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Bild

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:32


]]>
2022-09-27T16:31:37+02:00 2022-09-27T16:31:37+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115265&p=131209#p131209 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Atlantic (vegan, MIT BILD)]]> mit Like Chcken, Jalapeños, Spaghetti und veganer Sauce Hollandaise

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
90 Gramm Like Chcken
etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl)
ein paar Jalapeños
70 Gramm Spaghetti
etwas Tafelsalz
1 Paket vegane Sauce Hollandaise (Thomy)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Anschließend nehmen Sie den Fleischersatz (Like Chicken) aus der Verpakung, schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke und würzen das Like Chicken mit dem Gewürzpulver. Dann erhitzen Sie 3 Eslsöffel Speiseöl in einer Pfanne und braten das Like Chicken erst bei großer, dann bei mittlerer Hitze an.

Nun schneiden Sie die Jalapeños mit einem kleinem Küchenmesser in Ringe.


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Nebenbei setzen Sie bitte eine Kochtopf mit Wasser auf, salzen es und kochen die Spaghetti nach Packungsanweisung bissfest.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Atlantic belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
90 Gramm Like Chcken,
ein paar Jalapenos,
70 Gramm Spaghetti,
etwas vegane Sauce Hollandaise (Thomy),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde). Danach bestreichen Sie die Pizza mit etwas vegane Sauce Hollandaise.

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Gewürzpulver


Pizzagewürz


Bild

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:31


]]>
2022-09-27T16:31:09+02:00 2022-09-27T16:31:09+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115264&p=131208#p131208 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Amore Mio (vegan)]]> mit Like Chicken, Fleischtomaten, Basilikum-Pesto und pflanzlicher Mozzarella

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
80 Gramm Like Chicken
etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl)
1 Fleischtomate
etwas Basilikum-Pesto
1 Portion pflanzliche Mozzarella (siehe Tipps)

3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Anschließend nehmen Sie den Fleischersatz (Like Chicken) aus der Verpakung, schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke und würzen das Like Chicken mit dem Gewürzpulver. Dann erhitzen Sie 3 Eslsöffel Speiseöl in einer Pfanne und braten das Like Chicken erst bei großer, dann bei mittlerer Hitze an.

Dann spülen Sie noch die Fleischtomate mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem Geschirtuch trocken, halbieren die Tomate und schneiden mit einem Gemüsemesser den grünen Stielansatz heraus bevor Sie die Fleischtomate mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden.


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Amore Mio belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
80 Gramm Like Chicken,
etwas Gewürzpulver,
3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl),
1 Fleischtomate,
etwas Basilikum-Pesto,
1 Portion pflanzliche Mozzarella (siehe Tipps),

in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Zum Schluss geben Sie bitte etwas Basilikum-Pesto auf die Pizzen.

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Weiterer Tipp:

Pflanzlicher Mozzarellakäse

Menge: 1 Portion

100 Gramm Cashewkerne
2 Esslöffel Flohsamenschalen
2 Esslöffel Zitronensaft
200 Milliliter Wasser Pfeffer
etwas Tafelsalz

Die Flohsamenschalen und das Wasser vermischen Sie und lassen sie für zwei Stunden stehen lassen, bis sich eine
gelartige Masse gebildet hat. Zwischendurch weichen Sie die Cashewkerne ein und schütten das Einweichwasser danach
weg.

Die gequollene Flohsamenmasse, die Cashewkerne und den Zitronensaft pürieren Sie zusammen in einem Mixer fein und
schmecken das Ganze mit Pfeffer und Salz ab. Dann füllen Sie Alles in eine kleine Schale und stellen den Mozzarellakäse
bis zum Servieren kühl.

Gewürzpulver


Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:31


]]>
2022-09-27T16:30:44+02:00 2022-09-27T16:30:44+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115263&p=131207#p131207 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Ancona (MIT BILD, vegan)]]> mit Fleischtomaten, frischer Spitzpaprika, frischen Champignons, pflanzlichem Mozzarella und roten Zwiebeln

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
1 Fleischtomate
1 frische Spitzpaprika
5 frische Champignons
1 Portion pflanzlichen Mozzarella
1 rote Zwiebeln

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Anschließend spülen Sie die Fleischtomate mit kaltem Wasser ab, reiben sie kurz mit einem sauberen Geschirrtuchtrocken, halbieren die Tomate und entfernen den grünen Stielansatz bevor Sie die Fleischtomate mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden.

Außerdem halbieren Sie die Spitzpaprika, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie gut abtropfen lassen und mit einem großen Küchenmesser in gleichgroße Würfel (damit die Würfel eine gleiche Garzeit haben) schneiden.

Dann putzen Sie die Pilze (siehe Tipp) und schneiden sie in Scheiben. Danach ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Würfel oder Scheiben.


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Ancona belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
1 Fleischtomate,
1 frische Spitzpaprika,
5 frische Champignons,
1 Portion pflanzlichen Mozzarella,
1 rote Zwiebeln,

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Weiterer Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Bild

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:30


]]>
2022-09-27T16:30:01+02:00 2022-09-27T16:30:01+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115262&p=131206#p131206 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Asia (vegan)]]> mit veganem Mühlen Hack, roten Zwiebeln, BBQ-Sauce und frischer Spitzpaprika

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
90 Gramm Mühlen Hack (von der Rügenwalder Mühle)
2 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl)
1 rote Zwiebel
5-6 Esslöffel BBQ-Sauce
1 frische Spitzpaprika

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Nun ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Würfel oder Scheiben.

Anschließend erhitzen Sie 2 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl) in einer Pfanne und braten das Mühlen Hack bei großer Hitze krümelig.

Außerdem halbieren Sie die Spitzpaprika, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz bevor Sie die Paprika gründlich mit kaltem Wasser ausspülen, abtropfen lassen und in gleichgroße Würfel schneiden.


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce und mit 5-6 Esslöffel BBQ-Sauce.

Für eine Asia belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
90 Gramm Mühlen Hack (von der Rügenwalder Mühle),
1 rote Zwiebel,
5-6 Esslöffel BBQ-Sauce,
1 frische Spitzpaprika,
frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Di 27. Sep 2022, 16:30


]]>
2022-09-26T20:48:17+02:00 2022-09-26T20:48:17+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115259&p=131203#p131203 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Babak (vegan, MIT BILD)]]> mit Like Chicken, Broccoli, Peperoni, Mais und BBQ-Sauce

Erklärung:
Babak Fasie war in meiner Kindheit ein Klassenkamerad der aus dem Iran kam und in der 5. Klasse mit mit auf die IGS Flensburg gegangen ist. Ihm zu Ehren habe ich, Marcus Petersen-Clausen, diese Pizza kreiert (die Babak damals sehr gut geschmeckt hat). Ich bezweifel das ihn dieses Rezept jemals wieder erreichen wird da Babak mit seiner Familie nach einem Jahr Aufenthalt leider abgeschoben wurde und er jetzt wahrscheinlich schon lange wieder im Iran wohnt. Übrigens meinte er das "Babak" übersetzt "kleiner Vater" heißt (wenn mich der kleine Junge nicht verarscht hat) weshalb er mir wahrscheinlich so gut in Erinnerung geblieben ist.

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
80 Gramm Like Chicken
etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl)
100 Gramm Broccoli
ein paar Peperoni
1 kleine Dose Mais
etwas BBQ-Sauce (5-6 Esslöffel)
6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Anschließend nehmen Sie den Fleischersatz (Like Chicken) aus der Verpakung, schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke und würzen das Like Chicken mit dem Gewürzpulver. Dann erhitzen Sie 3 Eslsöffel Speiseöl in einer Pfanne und braten das Like Chicken erst bei großer, dann bei mittlerer Hitze an.

Nun schneiden Sie das harte, trockene Stielende (Strunk) des Broccoli mit einem großen Küchenmesser ab und entfernen evbentuell die Seitentriebe und die groben Blätter. Danach schneiden Sie mit einem Gemüsemesser mundgerechte Röschen von den Broccolistängelnc, schälen die Röschenstängel mit den Gemüsemesser, geben sie anschließend in ein grobes Sieb und spülen die Broccoliröschen dann mit kaltem Wasser ab bevor Sie sie im Sieb in einem Spülbecken gut abtropfen lassen.

Dann schneiden Sie die Peperoni bitte mit einem Gemüsemesser in Ringe. Außerdem geben Sie den Mais in ein grobes Sieb, spülen ihn gründlich mit kaltem Wasser ab und lassen den Mais danach in einem Spülbecken gründlich abtropfen.,


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce und der BBQ-Sauce (5-6 Esslöffel).

Für eine Babak belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
80 Gramm Like Chicken,
100 Gramm Broccoli,
eion paar Peperoni,
1 kleine Dose Mais,
etwas BBQ-Sauce (5-6 Esslöffel),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Gewürzpulver


Pizzagewürz


Bild: Pizza Babak
Bild

Statistik: Verfasst von Kochschule — Mo 26. Sep 2022, 20:48


]]>
2022-09-26T20:47:45+02:00 2022-09-26T20:47:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115258&p=131202#p131202 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Bali (MIT BILD, vegan)]]> mit veganen Schinken Spicker, Spitzpaprika, Broccoli Champignons, Peperoni, Mais und Oliven

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
80 Gramm Veganer Schinken Spicker Mortadella (von der Rügenwalder Mühle
1 Spitzpaprika
100 Gramm Broccoli
5-6 Champignons (oder andere Pilze)
einige Peperoni
1 kleine Dose Mais

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Anschließend halbieren Sie die Spitzpaprikaschote, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie abtropfen lassen und mit einem großen Küchenmesser in gleichgroße Würfel (damit die Würfel eine gleiche Garzeit haben) schneiden.

Dann schneiden Sie das harte, trockene Stielende (Strunk) des Broccoli mit einem großen Küchenmesser ab und entfernen eventuell die Seitentriebe und die groben Blätter. Danach schneiden Sie mit einem Gemüsemesser mundgerechte Röschen von den Broccolistängeln, schälen die Röschenstängel mit den Gemüsemesser, geben sie anschließend in ein grobes Sieb und spülen die Broccoliröschen dann mit kaltem Wasser ab bevor Sie sie im Sieb in einem Spülbecken gut abtropfen lassen.

Während die Röschen abtropfen putzen Sie die Pilze (siehe Tipps) und schneiden sie mit dem Gemüsemesser in Scheiben.

Danach nehmen Sie den Broccoli aus dem Sieb, gießen den Mais hinein, spülen ihn gründlich mit kaltem Wasser ab und lassen den Mais auch gut abtropfen.

Anschließend schneiden Sie bitte noch den Schinken Spicker mit dem großen Küchenmesser in achte Stücke.

Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Bali belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
80 Gramm Veganer Schinken Spicker Mortadella (von der Rügenwalder Mühle)
1 Spitzpaprika,
100 Gramm Broccoli,
5-6 Champignons (oder andere Pilze),
einige Peperoni,
frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Bild

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Weiterer Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Mo 26. Sep 2022, 20:47


]]>
2022-09-26T20:46:57+02:00 2022-09-26T20:46:57+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115257&p=131201#p131201 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Bani (vegan)]]> mit Thun Vish, Zwiebeln und veganem Weichkäse

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
100 Gramm Thun Visch
1 Zwiebel
1 Portion veganer Weichkäse (siehe Tipps)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Außerdem ziehen Sie bitte die Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Würfel oder Ringe.

Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Bani belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
100 Gramm Thun Visch,
1 Zwiebel,
1 Portion veganer Weichkäse (siehe Tipps),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Veganer Weichkäse

Menge: 1 Portion

400 Gramm ungesüßten Soja-Joghurt
125 Milliliter Wasser
30 Gramm Maisstärke oder Kartoffelstärke
1 Esslöffel Gemüsebrühe oder Hefeflocken
2 Teelöffel getrockneten Schnittlauch
1 Teelöffel getrockneter Oregano
3 Teelöffel Agar Agar
1 Teelöffel Guarkernmehl
2 Teelöffel Kräutersalz

Geben Sie Alle Zutaten in einen Mixer oder zerkleinern Sie sie mit einem Pürierstab. Die Masse kochen Sie dann in einem Topf auf und lassen sie bei mittlerer Hitze für etwa 5-6 Minuten kochen, bis die Oberfläche leicht glänzt. Danach fetten Sie eine kleine, flache Schüssel ein und gießen die Masse hinein. Dann stellen Sie alles in den Kühlschrank und lassen es für mindestens fünf Stunden fest werden. Anschließend stürzen Sie den Käse, dekorieren ihn mit den Kräutern und servieren ihn dann.

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Mo 26. Sep 2022, 20:46


]]>
2022-09-26T20:46:25+02:00 2022-09-26T20:46:25+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115256&p=131200#p131200 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Bianca (vegan)]]> mit Sim Sala Mi, Schinken Spicker, Rührei Ersatz, frischer Spitzpaprika, Peperoni und Oliven

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
80 Gramm Sim Sala Mi
80 Gramm Schinken Spicker
50 Gramm Rührei Ersatz
1 kleines Stück Margarine
1 frische Spitzpaprika
ein paar Peperoni

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Anschließend schneiden Sie die Sim Sala Mi in Scheiben und teilen den Schinken Spicker in Achtel.

Für das vegane Rührei Heizen Sie jetzt eine beschichtetet Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe gut vor. Nebenbei verrühren Sie mit einem Schneebesen den Packungsinhalt des veganen Rühreiersatzes in einer Schüssel mit 125 Milliliter kaltem Wasser. Dann geben Sie 2 Esslöffel Speiseöl in die heiße Pfanne und gießen danach das angerrührte Pulver in 3 Klecksen in die Pfanne. Nach 3 Minuten wenden Sie die Kleckse mit einem Holzkochlöffel (oder einem Pfannenwender) und erhitzen sie für nochmal 1 Minute. Dann Zerpflücken Sie die Kleckse mit zwei Pfannenwendern und erhitze sie für 1 weitere Minute. Nach dem Zubereiten des veganem Rührei geben Sie noch das Stück Margarine in den Ei-Ersatz und verrühren die MArgarine mit einem Kochlöffel.

Nun halbieren Sie die Spitzpaprika (wenn Sie keine Spitzpaprika bekommen können, können Sie auch normale Paprika verwenden), entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansaztz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach geben Sie die Paprikaschote mit der Schnittfläche nach unten in eine Auflaufform und grillen die Schote im Backofen oder unter dem Grill solange bis die Schale schwarz ist. Anschließend nehmen Sie die Auflaufform aus dem Ofen, lassen die Spitzpaprika abkühlen und entfernen die Schale vollständig mit einem Gemüsemesser (das ist etwas mühsam, aber es lohnt sich). Danach schneiden Sie die Schote bitte mit einem großen Küchenmesser in Würfel. Außerdem schneiden Sie bitte die Peperoni in kleine Ringe.


Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Bianca belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
80 Gramm Sim Sala Mi,
80 Gramm Schinken Spicker,
50 Gramm Rührei Ersatz,
1 frische Spitzpaprika,
ein paar Peperoni,

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — Mo 26. Sep 2022, 20:46


]]>
2022-09-25T21:56:13+02:00 2022-09-25T21:56:13+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115250&p=131194#p131194 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Bombay (MIT BILD, vegan)]]> mit exotischer Curry-Sauce, Like Chicken und Ananas

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
1 FlascheTomatenketchup, einfaches, etwa 500 Milliliter
2 kleine Zwiebeln
3 Esslöffel Balsamico, dunkel
2 Esslöffel Agavendicksafdt
2 Eslsöffel Currypulver
etwas Chilipulver oder Cayennepfeffer
1 Spritzer Sojasauce
2 Esslöffel Olivenöl
1 Tube Tomatenmark
etwas Wasser

Für den Belag: pro Pizza
etwas Curry-Sauce
80 Gramm Like Chicken
etwas Gewürzpulver (siehe Tipps)
3 Esslöffel Sonnblumenkernöl (oder anderes Speiseöl)
1 kleine Dose Ananas (Würfel)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Während der Ruhezeit nehmen Sie den Fleischersatz (Like Chicken) aus dder Verpackung und schneiden ihn mit einem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke bevor Sie das Like Chicken mit dem Gewürzpulver würzen. Dann erhitzen Sie 3 Esslöffel Sonnblumenkernöl (oder anderes Speiseöl) in einer Pfanne und braten das Like Chicken erst bei gorßer Hitze, dann bei mittlerer Hitze an.


Zubereitung:
Für die Currysauce ziehen Sie als erstes die Zwiebeln ab und schneiden sie in Würfel. Dann erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem kleinen Kochtopf und dünsten die Zwiebelwürfel glasig. Danach geben Sie etwas Tomatenmark hinzu, verrühren died Zutaten einmal kurz mit einem Kochlöffen und rösten den Topfinhalt etwas an. Danach löschen Sie die Zutaten mit etwas Wasser ab, rühren den Ketchup, Essig und Agavendicksaft ein und lassen den Topfinhalt bei kleiner Hitze leicht vor sich hin köcheln.

Der Essig darf nicht übrigens zu schnell verdampfen damit er seinen Geschmack etwas an die Sauce abgiebt (deshalb kleine Hitze). Anschlierßend geben Sie die Sojasauce und die anderen Gewürze mit in den Topf, rühren die Zutaten nochmal gut mit dem Kochlöffel um und geben gegebenenfall noch etwas Wasser. Danach schmecken Sie die Currysauce nochmal ab um zu entscheiden ob noch etwas Curry oder Chili dazu soll.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Bombay belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
etwas Curry-Sauce,
80 Gramm Like Chicken,
1 kleine Dose Ananas (Würfel),
frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Unsere Tipps:
Curry entfaltet seinen guten Geschmack übrigens nur wenn Sie Ihn ordentlich Erhitzern und anrösten:
Schieben Sie dafür die Zutaten im Kochtopf am besten mit einem Kochlöffel an den Topfrand, geben
Sie den Curry in die Mitte und rösten Sie ihn bei großer Hitze unter gelegentlichem Rühren (nicht schwarz werden
lassen) 1 - 2 Minuten an. Danach vermischen Sie die Zutaten bitte wieder mit dem Kochlöffel und bereiten
sie Suppe weiter wie oben beschrieben zu. Wir verwenden übrigens immer Gewürzküche Madras Curry,
Grünes Laos Curry oder Curry-Pulver von Le Gusto aus dem Aldi (unbezahlte Werbung)!

Bild

Gewürzpulver


Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — So 25. Sep 2022, 21:56


]]>
2022-09-25T21:40:06+02:00 2022-09-25T21:40:06+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115248&p=131192#p131192 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Boston (vegan)]]> mit Tomatensauce, Thun Visch, frischen Champignons, Zwiebeln, frischer Spitzpaprika, Oliven, veganem Weichkäse und veganem Käse Gouda Art

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
100 Gramm Thun Visch
5-6 frische Champignons (oder andere Pilze)
1 Zwiebel
1 frische Spitzpaprika
1 Portion veganer Weichkäse (siehe Tipps)
1 Portion veganer Käse Gouda Art (siehe Tipps)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Während der Ruhezeit putzen Sie die Pilze (siehe Tipps), ziehen die Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Würfel oder Ringe.

Außerdem halbieren Sie bitte die Spitzpaprika, entfernen die weißen Scheidewände, das Kerngehäuse und den Stielansatz und spülen die Schote gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie die Paprika gut abtropfen lassen und mit einem großen Küchenmesser in Würfel schneiden.

Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Boston belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
100 Gramm Thun Visch,
5-6 frische Champignons (oder andere Pilze),
1 Zwiebel,
1 frische Spitzpaprika,
1 Portion veganer Weichkäse (siehe Tipps),
1 Portion veganer Käse Gouda Art (siehe Tipps),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Weitere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.


Veganer Weichkäse

Menge: 1 Portion

400 Gramm ungesüßten Soja-Joghurt
125 Milliliter Wasser
30 Gramm Maisstärke oder Kartoffelstärke
1 Esslöffel Gemüsebrühe oder Hefeflocken
2 Teelöffel getrockneten Schnittlauch
1 Teelöffel getrockneter Oregano
3 Teelöffel Agar Agar
1 Teelöffel Guarkernmehl
2 Teelöffel Kräutersalz

Geben Sie Alle Zutaten in einen Mixer oder zerkleinern Sie sie mit einem Pürierstab. Die Masse kochen Sie dann in einem Topf auf und lassen sie bei mittlerer Hitze für etwa 5-6 Minuten kochen, bis die Oberfläche leicht glänzt. Danach fetten Sie eine kleine, flache Schüssel ein und gießen die Masse hinein. Dann stellen Sie alles in den Kühlschrank und lassen es für mindestens fünf Stunden fest werden. Anschließend stürzen Sie den Käse, dekorieren ihn mit den Kräutern und servieren ihn dann.

Veganer Käse Gouda-Art

Menge: 1 Portion

200 Gramm Reis, gekocht
500 Milliliter Pflanzenmilch, ungesüßt
5 Esslöffel Rejuvelac
2 Esslöffel Misopaste, hell
1 (70 Gramm) Zwiebel
2 Teelöffel Salz
4 Esslöffel Tapiokastärke
5 Teelöffel Kappa Carrageenan

Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und pürieren Sie sie solange bis alles fein ist.
Die Käsemasse füllen Sie jetzt in eine beschichteten Pfanne um und kochen sie mit einem Schneebesen unter
ständigen rühren auf mittlerer Stufe auf (es ist sehr wichtig, dass die Käsemasse gleichmäßig erhitzt
wird, daher sollten Sie auf mittlerer Stufe kochen). Außerdem wichtig: Sie sollten niemals aufhören zu
rühren, da es sonst aufgrund des Carrageenans klumpt.

Die Masse muss mindestens 70 Grad Celsius erreichen damit das Carrageenan anschließend gut wirkt. Umso länger
das Carrageenan der Hitze ausgesetzt ist, desto härter wird später der Käse.

Nun geben Sie den Käse in eine beliebigen verschließbaren Form und lassen ihn bis auf Zimmertemperatur auskühlen.
Danach stellen Sie den Gouda-Art Käse für etwa 24 Stunden in den Kühlschrank, damit es fest wird. Der Käse ist
bis zu 2 Wochen im Kühlschrank haltbar und reift auch noch etwas nach.

Pizzagewürz

Statistik: Verfasst von Kochschule — So 25. Sep 2022, 21:40


]]>
2022-09-25T21:31:08+02:00 2022-09-25T21:31:08+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=115247&p=131191#p131191 <![CDATA[Pizza (vegan, Pizza Mellendorf trifft Pizza Sehnde) • Pizza Brooklyn (vegan, MIT BILD)]]> mit roten Zwiebeln, Like Chicken, frischen Fleischtomaten und veganer Sauce Hollandaise

Menge: 3 Portionen
Das Rezept ergibt 3 Pizzen.

Für den Teig:
500 Gramm Weizenmehl Type 405
20 Gramm Hefe, frische
10 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Olivenöl, (50 Milliliter)
320 Milliliter Wasser
Weizenmehl, zum Bestäuben

Für die Sauce:
6 Esslöffel Tomaten, pürierte
3 Esslöffel Tomatenmark
2 Teelöffel Oregano
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Zucker
1 Prise Chili, nach Belieben
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Für den Belag: pro Pizza
1 rote Zwiebel
80 Gramm Like Chicken
etwas Gewürzpulver (siehe Tipp)
3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl)
1 frische Fleischtomate
1 Paket vegane Sauce Hollandaise (Thomy)

6 Basilikum-Blätter
3 Tropfen Olivenöl
1 Olive

Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) oder auf 230 Grad (Heißluft) vor.
Wenn Sie ein Pizza-Stein (Brot-Back-Stein) benutzen, müssen Sie diesen 60 Minuten vorher aufheizen.

Dann reiben Sie die Hefe mit den Fingern in das Mehl, als würden Sie Streusel zubereiten. Das Tafelsalz,
das Olivenöl und das Wasser geben Sie hinzu und verarbeiten alles zu einem Teig. Den Teig können Sie per
Hand kneten, dabei brauchen Sie sich nicht beirren lassen, da er am Anfang wirklich sehr klebt und Sie
nicht an einen Erfolg glauben. Wenn Sie es lieber mögen, können Sie den Teig auch mit dem
Knethaken zubereiten. Der Teig muss möglichst insgesamt 5 - 10 Minuten geknetet werden.

Danach lassen Sie den Teig etwa 60 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank (!!!) ruhen.

Währen der Ruhezeit ziehen Sie bitte die rote Zwiebel ab und schneiden sie entweder in Würfel oder Scheiben. Dann nehmen Sie den Fleischersatz (Like Chicken) aus der Verpackung, schneiden es mit einem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke und würzen das Like Chicken mit etwas Gewürzpulver. Anschließend erhitzen Sie 3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl) in einer Pfanne und braten das Like Chicken erst bei großer, danach bei mittlerer Hitze an.

Außerdem spülen Sie die Fleischtomate mit kaltem Wasser ab, reiben die Tomaten kurz mit einem sauberen Geschirtuch trocken, halbieren sie und entfernen mit einem Gemüsemesser den grünen Stielansatz bevor Sie die Fleischtomate mit einem großen Küchenmesser in Scheiben schneiden.

Zubereitung:
Für die Tomatensauce mixen Sie jetzt alle Zutaten zusammen. Die Konsistenz sollte dabei möglichst recht dick
sein. Wenn sie zu dünn ist, geben Sie mehr Tomatenmark hinzu. Wenn sie zu dick ist, mehr passierte Tomaten.

Dann nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen ihn in 3 gleichgroße Stücke und formen diese zu Kugeln.
Danach lassen Sie die Kugeln nochmals 10 Minuten gehen, bestäuben in der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit
Mehl und legen die Kugeln darauf.

Auf die Mitte eines Teigbällchens legen Sie den Handballen auf und drücken den Teig vom Körper weg, so dass
er gestreckt wird. Dann drehen Sie den Teig und drücken ihn erneut weg. Das Ganze wiederholen Sie bitte solange,
bis er annähernd rund ist (das klappt nie ganz perfekt) und einen Durchmesser von etwa 20 - 22 Zentimeter hat.
Am Rand sollte der Teig möglichst einen Tick dicker sein.

Die Pizza-Böden legen Sie jetzt auf einen mit Mehl bestäubten Holz-Schieber und bestreichen sie mit der
Tomatensauce.

Für eine Brooklyn belegen Sie je eine Pizza folgendermaßen:
1 rote Zwiebel,
80 Gramm Like Chicken,
3 Esslöffel Sonnenblumenkernöl (oder anderes Speiseöl),
1 frische Fleischtomate,
1 Paket vegane Sauce Hollandaise (Thomy),

frisches Basilikum,
in die Mitte eine schwarze Olive,
frisches Olivenöl dünn (!) darüber träufeln.
Den Teig können Sie aber auch nach Belieben anders belegen.
Wichtig ist nur: nicht zu dick! Weniger ist mehr.

Die belegte Pizza schieben Sie nun auf den Pizza-Stein (zur Not geht auch ein normales Backblech, das mit
Olivenöl eingestrichen wurde).

Gebacken werden die Pizzen zum Schluss (getrennt) etwa 8 - 12 Minuten bei 240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze)
oder bei 220 Grad Celsius (Heißluft).

Nach den Backen geben Sie bitte noch die vegane Sauce Hollandaise über die Pizzen.

Unsere Tipps:
Wenn Sie Zeit haben und einen besseren Geschmack Ihrer Pizza erreichen möchten empfehlen wir Ihnen das Rezept "Pizza richtig vorbereitet / zubereitet" durchzulesen. Außerdem sollten Sie sich in dem Rezept die folgenden Videos angucken damit Sie wissen was Schleifen ist!

Quick and easy | Ballen schleifen / formen

(unbezahlte Werbung)

oder:

HOW TO - Teig schleifen

(auch unbezahlte Werbung)!

Gewürzpulver


Pizzagewürz


Bild

Statistik: Verfasst von Kochschule — So 25. Sep 2022, 21:31


]]>