[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-04-27T15:41:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=721 2022-04-27T15:41:36+02:00 2022-04-27T15:41:36+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113527&p=129441#p129441 <![CDATA[Vitamin­ D (vegan) • Pfifferlinggulasch]]>
Menge: 4 Portionen

800 Gramm Pfifferlinge, (Eierschwammerl)
1 Zwiebel
3 Esslöffel Paprikapulver
1 Esslöffel Gemüsebrühe, gekörnte
1 Teelöffel Majoran
1 Teelöffel Kümmel
½ Becher pflanzliche Sahne
2 Esslöffel weißes Mehl
2 Esslöffel Speiseöl
etwas Essig
etwas Wasser

Putzen Sie die Pfifferlinge (siehe Tipp) und schneiden Sie die größeren Pilze mit einem kleinem Küchenmesser durch. Dann ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Danach erhitzen Sie das Speiseöl in einem Topf und rösten die Pfifferlinge darin hellbraun an. Nun geben Sie 3 Esslöffel Paprikapulver zu den Pfifferlingen und rösten es kurz mit. Dann löschen sie den Topfinhalt mit einem Spritzer Essig ab und rühren langsam etwa 250 Milliliter Wasser ein. Danach geben Sie 1 Teelöffel Kümmel und Majoran zu den Zutaten und lassen das Ganz auf mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln.

Nach der Kochzeit pürieren Sie das Gericht mit einem Mixstab, geben die gekörnte Brühe dazu und kochen die Zutaten wieder auf. Nach etwa 15 Minuten ist das Gericht gut durchgekocht. Dann verrühren Sie 6 Esslöffel kaltes Wasser mit einem halben Becher pflanzlicher Sahne in einer kleinen Schüssel. Danach rühren Sie für die Bindung 2 Esslöffel Mehl ein, schütten den Inhalt der Schüssel ins Gulasch und lassen das Gericht gut aufkochen.

Zum Schluss können Sie das Gulasch nach typisch österreichischer Art mit einem oder zwei Semmelknödel servieren.

Nährwerte pro Portion
kcal: 138
Eiweiß: 8,36 Gramm
Fett: 6,46 Gramm
Kohlenhydrate: 11,19 Gramm

Unsere Tipps:
Pfifferlinge verlesen und putzen

Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Geschirrtuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).

Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Geschirrtuch oder Küchenkrepp gut trocknen (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).

Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.

Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).

Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!

Statistik: Verfasst von koch — Mi 27. Apr 2022, 15:41


]]>
2022-04-27T15:39:45+02:00 2022-04-27T15:39:45+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113526&p=129440#p129440 <![CDATA[Vitamin­ D (vegan) • Bandnudeln mit Pfifferlingen]]>
Menge: 2 Portionen

200 Gramm Bandnudeln, vegan
200 Gramm Pfifferlinge
150 Milliliter Reissahne (Reiscreme Cuisine)
30 Gramm Petersilie, frisch
20 Gramm Knoblauch
10 Gramm Gemüsebrühepulver
etwas Wasser

Übergießen Sie die Nudeln in einer Pfanne mit Wasser, schalten Sie die Kochstelle auf die höchste Stufe und geben etwas Tafelsalz in das Wasser.

Während das Wasser auf der Kochstelle langsam erhitzt, ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn in kleine Stücke.

Sobald das Nudelwasser kocht, drehen Sie die Kochstelle etwas runter und rühren die Nudeln gut durch, damit sie später nicht zusammenkleben. Das Wasser sollte die ganze Zeit vor sich hinköcheln.

Während die Nudeln kochen putzen Sie bitte die Pfifferlinge (siehe Tipp).

Sobald die Nudeln den richtigen Biss haben (sie sollten eher noch etwas zu fest als zu weich sein), schütten Sie diese in das Nudelsieb.

Nun füllen Sie etwas Wasser in die Pfanne (maximal eine Bodendecke) und stellen sie wieder bei starker Hitze auf die Kochstelle. Dann geben Sie die Gemüsebrühe, den Knoblauch und die geputzten Pfifferlinge in die Pfanne und erhitzen die Zutaten unter ständigem Rühren. Nach ungefähr 2 Minuten geben Sie die Reiscreme Cuisine in die Pfanne und drehen die Hitze etwas runter (damit die Creme nicht flockt).

Anschließend fügen Sie noch etwas Tafelsalz und Pfeffer aus der Mühle hinzu, Sie können die Salz- und Pfeffermühle aber auch direkt auf dem Tisch positionieren. Jetzt lassen Sie das Gericht unter Rühren etwas köcheln, bis es eine cremige Konsistenz hat.

Zum Schluss geben Sie noch die Nudeln hinzu und vermischen die Zutaten gut aber vorsichtig, schließlich sollen die Nudeln nicht matschig werden.

Unser Tipp:
Pfifferlinge verlesen und putzen

Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Geschirrtuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).

Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Geschirrtuch oder Küchenkrepp gut trocknen (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).

Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.

Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).

Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!

Statistik: Verfasst von koch — Mi 27. Apr 2022, 15:39


]]>
2022-04-27T15:38:50+02:00 2022-04-27T15:38:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113525&p=129439#p129439 <![CDATA[Vitamin­ D (vegan) • Pizza Knoblauch Champignon Paprika]]>
Menge: 2 Portionen

Für den Teig:
300 Gramm Weizenmehl (Type 550)
1 Paket Trockenhefe
1 Teelöffel Tafelsalz
170 Milliliter Wasser

Für den Belag:
6 Esslöffel Speiseöl (Knoblauchöl oder Olivenöl)
1 Esslöffel Tomatenmark
nach eigenem Belieben Knoblauch, gewürfelt
2 Spitzpaprika oder Gemüsepaprika, rot
250 Gramm Champignons
2 Esslöffel Mehl
1 Zwiebel
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
ein paar Kräuter, italienische, frisch oder getrocknet (siehe Tipps)
etwas Harissa (scharfe Gewürzpaste)

Außerdem:
etwas Backpapier

Verkneten Sie die Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel, decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen Sie den Teig etwa 40 Minuten an einem warmen Ort gehen. Während der Ruhezeit ziehen Sie eine beliebige Anzahl Knoblauchzehen ab und schneiden sie in feine Würfel (wir bedecken die Pizza nahezu flächendeckend). Danach ziehen Sie die Zwiebel ebenfalls ab und schneiden sie auch in feine Würfel. Nun halbieren Sie die Paprikaschoten, entfernen die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie in grobe Würfel schneiden. Danach putzen Sie die Champignons (siehe Tipp) und schneiden sie in Scheiben. Anschließend verrühren Sie das Speiseöl mit Tomatenmark, Tafelsalz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel.

Den fertigen Teig rollen Sie jetzt auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche aus und legen ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (wir benutzen eine Pflaumenkuchen-Backform). Dann verteilen Sie die Ölmischung mit einem Backpinsel gleichmäßig auf dem Teig und belegen ihn danach mit dem Knoblauch, den Champignons, der Paprika und den Zwiebeln.

Zum Schluss würzen Sie die Pizza kräftig mit Tafelsalz, Pfeffer, Kräutern und Harissa und backen sie bei 250 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) auf der Mittelschiene etwa 10-15 Minuten bevor Sie das Gericht Ihren Gästen auf flachen und vorgewärmten Tellern servieren.

Unsere Tipps:
Der Teig ist übrigens als Grundteig zu betrachten und lässt sich natürlich mit allem Möglichen an Gemüse belegen.

Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Pizzagewürz


Weiterer Tipp:
Machen Sie Ihre italienische Kräutermischung doch einfach selbst!

italienische Kräutermischung

Statistik: Verfasst von koch — Mi 27. Apr 2022, 15:38


]]>
2022-04-27T15:37:42+02:00 2022-04-27T15:37:42+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113524&p=129438#p129438 <![CDATA[Vitamin­ D (vegan) • Champignon-Pasta]]>
Menge: 3 Portionen

500 Gramm Nudeln, zum Beispiel Bandnudeln oder Spaghetti
500 Gramm Champignons
2 Esslöffel weißes Mehl
2 Zwiebeln
500 Milliliter Sojamilch (Sojadrink)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
¼ Teelöffel Rosmarin
¼ Teelöffel Thymian
2 Esslöffel Speiseöl zum Braten

Ziehen Sie die Zwiebeln ab und schneiden Sie sie in feine Ringe. Danach putzen Sie die Champions (siehe Tipp) und schneiden sie in Scheiben schneiden.

Nun erhitzen Sie das Speiseöl in einer Pfanne und dünsten die Zwiebeln darin an Danach geben Sie die Champions dazu und braten sie ebenfalls mit. Anschließend geben Sie etwas Tafelsalz über die Champignons und dünsten sie bei geschlossenem Deckel etwa 10 Minuten.

Während die Champignons dünsten setzen Sie die Nudeln nach Packungsangabe in einem Topf auf und kochen sie bis kurz vor dem Garpunkt (sie sollten noch etwas mehr als al dente sein).

Dann geben Sie die Sojamilch sowie die restlichen Gewürze zu den Champignons und lassen sie kurz aufkochen. Die Nudeln fügen Sie danach hinzu und lassen sie etwa 10 Minuten in der Soße ziehen. Dabei müssen Sie bitte gelegentlich umrühren.

Die Soße wirkt am Anfang übrigens sehr dünn. Da die Nudeln darin zu Ende kochen, saugen sie aber noch einiges von der Flüssigkeit auf und das Gericht wird schön sämig und cremig.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Statistik: Verfasst von koch — Mi 27. Apr 2022, 15:37


]]>
2022-04-27T15:37:18+02:00 2022-04-27T15:37:18+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113523&p=129437#p129437 <![CDATA[Vitamin­ D (vegan) • Avocado-Brownies]]>
Menge: 1 Portion

½ Avocado, 50 Milliliter Olivenöl
60 Gramm Kakaopulver
110 Gramm Rohrzucker
3 Teelöffel Kaffee, 175 Milliliter Wasser
½ Teelöffel Tafelsalz
120 Gramm Weizenmehl
1 Teelöffel Natron
100 Gramm Zartbitterschokolade

Außerdem:
etwas Backpapier und einen Zahnstocher

Heizen Sie zuerst den Backofen auf 180 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor und legen Sie die Brownieform mit dem
Backpapier aus .

Dann zerdrücken Sie die halbe Avocado mit einer Gabel und schneiden die Zartbitterschokolade in kleine Stücke.

Danach verrühren Sie in einer Schüssel die zerdrückte Avocado und das Speiseöl (hierfür benutzen wir gerne einen Schneebesen, aber mit einer Gabel geht es auch). Nun geben Sie das Mehl, das Kakaopulver, den Kaffee, den Rohrzucker, etwas Natron, Tafelsalz und das Wasser hinzu und verrühren die Zutaten noch einmal, bis der Teig glatt ist. Dann heben Sie die Schokoladenstücke unter den Teig und füllen danach den Teig in die vorbereitete Backform.

Anschließend backen Sie den Teig im heißen Backofen für etwa 15 bis 20 Minuten (nach 15 Minuten prüfen Sie bitte mit dem Zahnstocher, wie klebrig der Teig ist - er sollte nicht zu klebrig, aber auch auf keinen Fall trocken sein).

Nach dem Backen lassen Sie die Brownies abkühlen und servieren das Gebäck Ihren Gästen.

Nährwerte pro Portion
kcal: 2068
Eiweiß: 34,27 Gramm
Fett: 101,25 Gramm
Kohlenhydrate: 254,04 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — Mi 27. Apr 2022, 15:37


]]>
2022-04-27T15:36:50+02:00 2022-04-27T15:36:50+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113522&p=129436#p129436 <![CDATA[Vitamin­ D (vegan) • Vegane Avocado Aioli]]>
Menge: 2 Portionen

2 Avocados
2 Knoblauchzehen
4 Esslöffel Mayonnaise, vegan
2 Esslöffel Limettensaft
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Rühren Sie alle Zutaten mit einem Mixer glas und schmecken Sie sie mit Tafelsalz und Pfeffer ab.

Unser Tipp:
Diese Sauce passt sehr gut zu Süßkartoffelspalten.

Nährwerte pro Portion
kcal 609
Eiweiß: 2,71 Gramm
Fett 63,78 Gramm
Kohlenhydrate: 8,07 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — Mi 27. Apr 2022, 15:36


]]>