[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 494: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 181: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 182: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3903)
Köche-Nord.de Marcus Petersen-Clausen empfiehlt die Partei Mensch, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) 2022-03-08T14:59:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/feed.php?f=704 2022-03-08T14:59:16+02:00 2022-03-08T14:59:16+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113189&p=129087#p129087 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Vegane Soljanka (vegan)]]>
Menge: 3 Portionen

800 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
3 Esslöffel Sud (Gurkensud)
2 Esslöffel Sojasauce
½ Teelöffel Cayennepfeffer

Außerdem: (Für die Suppeneinlage)
500 Gramm Kartoffeln, mehligkochend
200 Gramm Räuchertofu
3 Knoblauchzehen
3 Gewürzgurken
2 Paprikaschoten
½ Bund Frühlingszwiebeln
2 Esslöffel Tomatenmark
2-3 Esslöffel Speiseöl
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle

Verrühren Sie die flüssigen Suppenzutaten in einer Schüssel und stellen Sie sie erstmal beiseite.

Dann schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab und reiben die Kartoffeln mit einem Handtuch kurz trocken. Danach schneiden Sie die Kartoffeln in Würfel. Anschließend halbieren Sie die Paprika, entfernen die Kerne, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schoten gründlich aus bevor Sie sie in Streifen schneiden. Nun ziehen Sie den Knoblauch ab und schneiden ihn in Scheiben. Danach spülen Sie die Frühlingszwiebeln bitte mit kaltem Wasser ab und schneiden die Frühlingszwiebeln (ohne Stielansatz) sowie die Gewürzgurken ebenfalls in Scheiben.

Dann tupfen Sie den Tofu kurz mit einem sauberen Handtuch trocken und schneiden ihn auch in Streifen.

Nun erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Speiseöl in einem Topf und braten den Räuchertofu rundherum an. Danach geben Sie das Tomatenmark hinzu, lassen es ein bisschen anrösten (um Röststoffe für einen besseren Geschmack zu bilden) und rühren es unter. Jetzt geben Sie das restliche Gemüse, bis auf die Gurken, hinzu und braten es etwa 2 Minuten mit. Danach würzen Sie die Zutaten leicht mit Pfeffer und Tafelsalz.

Nebenbei löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab, geben etwas Gewürzgurkensaft dazu und rühren die Gewürzgurken sowie die Kartoffeln unter. Danach lassen Sie die Suppe mindestens 30 Minuten ohne Deckel köcheln, bis die Kartoffeln gar sind. Wenn Ihnen die Suppe zum Schluss zu dick ist, können Sie sie problemlos mit etwas mehr Gemüsebrühe verdünnen.

Unser Tipp:

Tofu richtig zubereiten

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:59


]]>
2022-03-08T14:58:47+02:00 2022-03-08T14:58:47+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113188&p=129086#p129086 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Borschtsch (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Rote Bete
500 Gramm Möhren
500 Gramm Kartoffeln, mehligkochend
500 Gramm Weißkohl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 Esslöffel Speiseöl
1 ½ Liter Gemüsebrühe, instant
2 Lorbeerblätter
5 Gewürznelken
etwas Balsamico
nach eigenem Belieben Tafelsalz
nach eigenem Belieben Pfeffer, drisch aus der Mühle
nach eigenem Belieben Dill
etwas Rama Schlagcreme

Vierteln Sie den Weißkohl, spülen Sie ihn mit kaltem Wasser ab und entfernen Sie den Stielansatz mit einem großem Küchenmesser. Dann schneiden Sie den Weißkohl in feine Streifen. Danach schälen Sie die Möhren, entfernen den Stielansatz, spülen die Möhren mit kaltem Wasser ab und reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken. Nun halbieren Sie die Möhren (oder vierteln sie sie je nach Dicke) der Länge nach und schneiden sie dann in dünne Scheiben. Dann schälen Sie die Kartoffeln, spülen sie mit kaltem Wasser ab, reiben die Kartoffeln mit einem sauberen Geschirrtuch trocken und schneiden sie in Würfel. Anschließend schälen Sie die Rote Bete (mit den Handschuhen weil rote Bete abfärbt), spülen sie ebenfalls mit kaltem Wasser ab und vierteln oder achteln die Bete je nach Dicke. Nun schneiden Sie die Rote Bete noch in dünne Scheiben. Jetzt ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten in Würfel. Danach spülen Sie den Dill mit kaltem Wasser ab, schütteln ihn kurz trocken und schneiden ihn mit einem großem Küchenmesser klein.

Dann erhitzen Sie das Speiseöl in einem großen Topf und dünsten die Zwiebelwürfel sowie die Knoblauchwürfel darin leicht an. Danach fügen Sie das Gemüse und die Kartoffeln hinzu und dünsten die Zutaten etwas mit. Jetzt löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab und würzen den Eintopf mit Tafelsalz und Pfeffer. Danach geben Sie die Lorbeerblätter und Nelken hinzu und lassen das Gemüse etwa 60 Minuten gar köcheln.

Ist alles gar, entfernen Sie die Nelken und die Lorbeerblätter mit einer Schaumkelle aus dem Eintopf und schmecken das Gericht mit dem Balsamico, Tafelsalz und Pfeffer herzhaft ab.

Zum Schluss können Sie den Eintopf mit etwas Schlagcreme und gehacktem Dill auf vorgewärmten tiefen Tellern anrichten und Ihren Gästen servieren.

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:58


]]>
2022-03-08T14:58:11+02:00 2022-03-08T14:58:11+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113187&p=129085#p129085 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Suppe von roten Linsen (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Tassen Linsen, rote
10 Tassen Wasser
2 Esslöffel Olivenöl
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 Paprikaschoten, rot
6 Tomaten, getrocknete
2 Schuss Balsamico
2 Teelöffel Zucker
2 Teelöffel , gehäuft Gemüsebrühe, instant
nach eigenem Belieben Pfeffer, frisch aus der Mühle
nach eigenem Belieben Tafelsalz

Schälen Sie die Zwiebel und den Knoblauch und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großem Küchenmesser in feine Würfel. Dann halbieren Sie die Paprikas, entfernen das Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und den Stielansatz und spülen die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach schneiden Sie die Paprikaschoten in Würfel und braten alle drei Zutaten in einem Topf mit erhitzten Olivenöl an. Nebenbei spülen Sie die Tomaten mit kaltem Wasser ab, schneiden sie in Würfel und braten sie dann mit. Danach geben Sie die Linsen dazu und löschen den Topfinhalt mit kaltem Wasser ab. Nun lassen Sie die Suppe etwa 10 Minuten köcheln lassen, rühren dann das Brühe Pulver ein und pürieren das Gericht mit einem Pürierstab.

Zum Schluss schmecken Sie das Gericht mit Essig, Zucker, Tafelsalz und Pfeffer ab und servieren es Ihren Gästen in vorgewärmten Tellern.

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:58


]]>
2022-03-08T14:57:40+02:00 2022-03-08T14:57:40+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113186&p=129084#p129084 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Sauerkrautsuppe (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

1 Beutel Sauerkraut, etwa 500 Gramm
1 Zwiebel
125 Gramm Räuchertofu, etwa
1 Gemüsebrühwürfel
1 Dose Kokosmilch, etwa 400 Milliliter
4 Merguez, vegan (zum Beispiel "Wheaty Vegane Merguez Bio 200 Gramm")
10 kleine Kartoffeln, gekocht (mehligkochend)
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle

Das Sauerkraut unter fließendem Wasser gut abbrausen und abtropfen lassen. Die Zwiebel und den Räuchertofu würfeln.

Sauerkraut, Räuchertofu und Brühwürfel in einen Topf geben und Wasser dazugeben. Nicht zu viel, das Sauerkraut soll nicht bedeckt sein. Alles mindestens 1/2 bis 1 Std. köcheln lassen, bis das Sauerkraut weich ist.

Nun die gekochten Kartoffeln würfeln. Die Merguez in Stücke schneiden und alles mit der Kokosmilch zum Sauerkraut geben. Die Konsistenz des Gerichtes kann jetzt noch mit Wasser nach persönlichem Geschmack verdünnt werden. Uns schmeckt es am besten als dicker Eintopf. Alles auf gleiche Temperatur bringen. Dann die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Unser Tipp:
Die angegebenen Mengen sind nur Anhaltspunkte, etwas mehr oder weniger der Zutaten fällt in der Suppe nicht auf. Auch Räuchertofu und Merguez sind austauschbar. Aber es sollte auf jeden Fall etwas Geräuchertes drin sein. Wer Kümmel mag, kann diesen nach Belieben mit kochen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:57


]]>
2022-03-08T14:57:00+02:00 2022-03-08T14:57:00+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113185&p=129083#p129083 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Graupeneintopf (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

2 Stangen Staudensellerie
300 Gramm Knollensellerie
4 mittel-große Möhren
2 kleine Lauchstangen
2 kleine Zwiebeln
160 Gramm Graupen
400 Gramm Kichererbsen
16 Trockenpflaumen
2 Esslöffel Olivenöl
2 Messerspitzen Zimtpulver
2 Messerspitzen Kreuzkümmel
1.200 Milliliter Gemüsebrühe
4 Esslöffel, gehäuft Petersilie
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle

Die Graupen auf ein Sieb geben, abspülen, mit 160 ml der Gemüsebrühe aufkochen und nach Packungsanweisung garen. Je nach Größe der Graupen kann das variieren. Ich nehme gerne die größeren Graupen.

Das Gemüse putzen, Möhren schräg in Scheiben schneiden, Knollensellerie würfeln, Staudensellerie fein würfeln, Lauch in Ringe scheiden, Zwiebel fein würfeln.

Olivenöl in einem Topf erhitzen, das Gemüse darin 4 - 5 min andünsten, dann mit dem Zimt und dem Kreuzkümmel bestreuen, mit dem Rest der Gemüsebrühe auffüllen und zum Kochen bringen. Die Kichererbsen abgießen und zufügen. Ca. 10 min köcheln lassen, dann die gegarten Graupen zufügen.

Die Trockenpflaumen klein schneiden und zufügen, nochmal aufkochen lassen. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss die gehackte Petersilie unterrühren. Sofort servieren.

Unsere Tipps:
Ich verwende keine Kichererbsen mehr aus der Konserve. Kichererbsen lassen sich sehr gut auf Vorrat garen und dann einfrieren. Dazu die Kichererbsen ca. 12 Stunden in reichlich kaltem Wasser einweichen, dann abgießen und erneut mit Wasser bedecken, aufkochen lassen und ca. 1 Stunde bei kleiner Hitze garen. Gut auf einem Sieb abtropfen lassen, dann in einen Gefrierbeutel geben und einfrieren. Sie lassen sich so ganz nach Bedarf entnehmen.

Es ist von Vorteil, getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen vor dem kochen 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird ihnen die Flüssigkeit, die beim Trocknen verloren geht, wieder zugeführt. Hülsenfrüchte sind große und kalorienarme Nahrungsmittel, die sich langsam mit Flüssigkeit wieder vollsaugen.

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:57


]]>
2022-03-08T14:56:33+02:00 2022-03-08T14:56:33+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113184&p=129082#p129082 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Tschechische Knoblauchsuppe (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

700 Milliliter Gemüsebrühe, (Instant oder frisch)
2 Scheiben Brote (Schwarzbrot)
8 Zehen Knoblauch, oder mehr, je nach Geschmack
2 Esslöffel Speiseöl, oder vegan Schmalz
etwas Tafelsalz
1 Bund Petersilie

Bereiten Sie die Gemüsebrühe entweder frisch oder aus Instant-Würfel etc. zu und kochen Sie sie auf. Währenddessen ziehen Sie den Knoblauch ab, schneiden ihn in Würfel, bestreuen den Knoblauch mit Tafelsalz und zerreiben ihn mit einem großem Küchenmesser. Dann geben Sie den Knoblauch zu der Brühe und lassen die Zutaten etwa 10 Minuten köcheln (ohne Deckel). Zwischendurch spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, zupfen die Blättchen von den Stängeln und geben die Petersilie mit in den Topf.

Dabb schneiden Sie das Brot in Würfel (2 mal 2 Zentimeter) oder kleine Streifen (2 mal 3 Zentimeter), erhitzen das Speiseöl oder den Schmalz in einer Pfanne und bräunen das Brot von beiden Seiten knusprig braun. Zum Schluss geben Sie die Brotwürfel bitte kurz vor dem Servieren mit in das Gericht und servieren es anschließend Ihren Gästen in vorgewärmten tiefen Tellern.

Nährwerte pro Portion
kcal 120
Eiweiß 3,15 Gramm
Fett 6,18 Gramm
Kohlenhydrate 13,10 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:56


]]>
2022-03-08T14:49:03+02:00 2022-03-08T14:49:03+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113183&p=129081#p129081 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Vegane hartgekochte Eier (vegan)]]>
Menge 10 Eier

Eiweiß:

50 Gramm Tofu und 180 Milliliter Wasser oder 375 Milliliter Pflanzendrink
2 Teelöffel Hefeflocken
2-3 Teelöffel Agar Agar
1/4 Teelöffel Kala Namak

Eigelb:

250 Gramm Kartoffelpüree
2 Teelöffel Hefeflocken
4 Teelöffel Kokosöl, geschmacksneutral
1/4-1/2 Teelöffel Kurkuma
1 Teelöffel Knoblauchpulver
1/2 Teelöffel Kala Namak

Außerdem:
10 Eiformen (aus Silikon, Lebensmittelecht)
etwas Pflanzenöl (zum Fetten den Förmchen)

Eiweiß:
Geben Sie den Tofu mit Wasser in eine Küchenmixer, fügen Sie die Hefeflocken und das Agar-Agar hinzu. Das mixen Sie so lange durch bis eine homogene Masse entsteht, geben alles in einen Topf und erhitzen die Masse auf mittlerer Hitzezufuhr bis es köchel und die Masse andickt (etwa 2 Minuten). Danach gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb und würzen sie mit dem Kala Namak (so erreichen Sie den typischen Eigeschmack, bitte erst zum Schluss würzen). Anschließend geben Sie die Masse in die gefetteten (Pflanzenöl) Förmchen, decken sie mit der Folie ab und geben die Förmchen für etwa 35 Minuten in den Kühlschrank.

Eigelb:
Während der Kühlung des "Eiweißes" bereiten Sie das "Eigelb" zu. Hierfür kochen Sie die Kartoffeln mit Salz weich, zerstampfen sie und würzen das Kartoffelpüree mit Kokosöl (alternativ können Sie Margarine verwenden). Für die Farbe geben Sie das Kurkuma und etwas Knoblauchpulver zu dem Püree. Anschließend fügen Sie für den Typischen Eigeschmack auch an das Püree den Kala Namak hinzu.

Wenn das "Eiweiß“ fest geworden ist entfernen Sie die Folie, nehmen es aus den Förmchen und schneiden mit einem kleinen Küchenmesser ein Kreis in das "Eiweiß". Danach nehmen Sie das ausgestochene "Eiweiß" mit einem Teelöffel heraus, geben etwas "Eigelb“ hinein und drücken es mit den Fingern fest. Für die Optik können Sie nun noch mit dem hinteren Teil eines Teelöffels ein paar Streifen einritzen (damit es eine Eistruktur ergibt).

Unser Tipp:

Tofu richtig zubereiten

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:49


]]>
2022-03-08T14:48:24+02:00 2022-03-08T14:48:24+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113183&p=129080#p129080 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • vegane Okroschka (vegan)]]>
Menge: 5 Portionen

5 Kartoffeln, gekocht (mehligkochend)
5 vegane hartgekochte Eier (siehe Tipp)
1 Salatgurken
1 Bund Radieschen
5 Lauchzwiebeln
1 kleiner Bund Dill
etwas Mineralwasser, mit Kohlensäure
2 Becher Schlagfix
1 Becher CreSoy Cuisine
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle

Schneiden Sie alle Zutaten in Würfel beziehungsweise schneiden Sie sie klein geschnitten, geben Sie alle Zutaten in einen Topf und würzen Sie sie mit Tafelsalz und Pfeffer. Dann füllen Sie den Topf mit der Schlagfix, der CreSoy Cuisine und etwas Mineralwasser (etwa 200 Milliliter, sodass eine Suppe entsteht) auf. Anschließend schmecken Sie die Suppe nochmal ab und servieren sie in tiefen Tellern kalt Ihren Gästen.

Unsere Tipps:
Bei uns machen wir die Zubereitung nach Gefühl, daher wird pro Person mit einer Kartoffel und einem veganem Ei gerechnet. Alles andere wird ungefähr zu gleichen Teilen verwendet. Von den Radieschen sollten eventuell nicht zu viele verwendet werden, da sie sehr dominant sind. Das Mineralwasser gibt einen schön frischen Geschmack, es das darf also nicht weggelassen werden!

Nährwerte pro Portion
kcal 922
Eiweiß 34,32 Gramm
Fett 73,37 Gramm
Kohlenhydrate 28,21 Gramm

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:48


]]>
2022-03-08T14:47:35+02:00 2022-03-08T14:47:35+02:00 https://kn.kiey.jp.net/viewtopic.php?t=113182&p=129079#p129079 <![CDATA[Suppen und Eintöpfe (vegan) • Kohlrüben mit Ingwer in Tomatensahnesoße (vegan)]]>
Menge: 4 Portionen

800 Gramm Kohlrüben
2 Esslöffel Rapsöl
1 Teelöffel, gestrichen Schwarzkümmel
20 Gramm Ingwer
600 Milliliter Gemüsebrühe, kräftige
1 Dose Tomaten, stückige, etwa 400 Gramm (Pelati)
½ Teelöffel Pul Biber
1 Teelöffel Kurkumapulver
½ Teelöffel Koriandersamen, frisch gemahlen
1 Teelöffel Zucker
3 Zentiliter Zitronensaft
1 Prise Tafelsalz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
100 Gramm Mandelsahne (Mandelcreme Cuisine)
4 Esslöffel, gehäuft Schnittlauchröllchen

Schälen Sie die Kohlrüben, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab und schneiden Sie die Kohlrüben in knapp 1 Zentimeter große Würfel. Dann schneiden Sie den Ingwer ebenfalls in Würfel.

Danach erhitzen Sie das Speiseöl im Topf, geben die Schwarzkümmel hinein und rösten sie etwas an, bis die Körner anfangen zu springen. Anschließend geben Sie den Ingwer hinzu und rösten die Zutaten ein wenig weiter. Nun löschen Sie den Topfinhalt mit Gemüsebrühe und Tomaten ab. Dann rühren Sie die Kohlrüben, den Pul Biber, das Kurkuma, den Koriander, etwas Zucker und Zitronensaft unter und lassen das Ganze aufkochen. Den Eintopf lassen Sie bitte etwa 25 - 30 Minuten kochen, bis die Kohlrüben weich sind. Danach schmecken Sie das Gericht mit Tafelsalz und Pfeffer ab und rühren die Mandelsahne ein.

Zum Schluss verteilen Sie den Eintopf in je einen vorgewärmten Teller und streuen vor dem Servieren einen Esslöffel Schnittlauchröllchen drüber.

Unser Tipp:
Wenn Sie möchten, können Sie etwa die Hälfte vom Eintopf mit dem Stabmixer pürieren.

Statistik: Verfasst von koch — Di 8. Mär 2022, 13:47


]]>